DE2362113A1 - Rolladenwelle - Google Patents

Rolladenwelle

Info

Publication number
DE2362113A1
DE2362113A1 DE2362113A DE2362113A DE2362113A1 DE 2362113 A1 DE2362113 A1 DE 2362113A1 DE 2362113 A DE2362113 A DE 2362113A DE 2362113 A DE2362113 A DE 2362113A DE 2362113 A1 DE2362113 A1 DE 2362113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ball
epicyclic
roller blind
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2362113A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
6349 SINN
Wiegelmann Hans Dipl-Volksw
Original Assignee
6349 SINN
Wiegelmann Hans Dipl-Volksw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 6349 SINN, Wiegelmann Hans Dipl-Volksw filed Critical 6349 SINN
Priority to DE2362113A priority Critical patent/DE2362113A1/de
Publication of DE2362113A1 publication Critical patent/DE2362113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • E06B2009/725Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller with epicyclic or planetary gear train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Rolladenwelle
Die Neuerung bezieht sich auf eine Rolladenwelle mit einem Rohrmotor und einem Planetengetriebe, welches seine Bewegung über ein Kupplungsstück auf die Rolladenwelle überträgt, wobei in dem Planetengetriebe in Achsrichtung mehrere Sonnenräder und/oder Planetenträger . hintereinander fluchtend angeordnet sind.
Beim Betriebe einer solchen Rolladenwelle treten infolge der in dem Getriebe aufzunehmenden Kräfte relativ Verschiebungen auf, die die einzelnen Stufen aufeinander zu oder voneinander weg bewegen* Dies kann zu einem Klemmen zwischen den Getriebestufen führen, so dass der Motor überbeansprucht wird. . ·
50 98 267 0.0 3 9
Wenn man die einzelnen Getriebestufen durch Kugellager gegenüber der Rolladenwelle abstützt, würde dies zu einer unnötigen Verteuerung des Getriebes führen.
Die Neuerung bezweckt daher, die auftretenden Reibungskräfte mit möglichst einfachen Mitteln aufzufangen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung vor, daß die Achswellen aufeinanderfolgender Sonnenräder und/oder Planetenträger mittels je einer mittig angeordneten Kugel gegeneinander abgestützt sind, und dai3 jedes Achswellenende mit einer zentralen Ausnehmung geringer Tiefe für den Eingriff einer Kugel versehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung ist nach der Zeichnung rein schematisch dargestellt.
In einer Rolladenwelle 10 ist ein sogenannter Rohrmotor angeordnet, der seine Antriebskraft über einen Vierkant auf ein Getriebe überträgt, dessen Gehäuse mit 13 bezeichnet ist und das in der Rolladenwelle 10 angeordnet ist.
Die Abtriebsdrehlrewegung des Getriebes wird über einen Vierkant 14 auf ein Kupplungsstück 15 übertragen, welches beispielsweise durch Stifte 16 sit der Rolladenwelle 10 fest verbunden ist.
5 0 9826/0039
BAD ORIGINAL
: 2382t 1.3
In der Zeichnung 1st beispielsweise ein dreistufiges Planetengetriebe dargestellt. Auf einer ersten Achswelle 20 ist ein Sonnenrad 21 befestigt, welches ein Planetenrad 21 <^. treibt, Dieses kämmt alt einer Verzahnung 22 la Gehäuse 15 und ist alt einem Planetenträger 23 verbunden. Der Planetenträger 23 trägt ein Sonnenräd 24, welches mit einem Planetenrad25 eines Planetenträgers 26 kämmt. Das Planetenrad 27 kämmt mit einem Sonnenrad 2.8, welches mit dem Planetenträger 26 fest verbunden ist. Von dem Planetenrad 27 wird, die Antriebsdrehbewegung auf ein Abtriebsrad 29 übertragen, welches den oben genannten Vierkant 14 trägt.
In den Achswellen der Planetenträger 23 und 26, 29 bzw. der Sonnenräder 21, 24 und 28 sind stirnseitig genau zentrisch kleine Ausnehmungen 30 bzw. 31 angeordnet. In diesen Ausnehmungen ruhen Kugeln 32, welche die etwa entstehenden Druckkräfte mit geringer Reibung aufnehmen und gesonderte Kugellager für Jede Getriebestufe ersparen.
Die Neuerung ist nicht auf das dargestilte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist ersichtlich,· daß mehrstufige Getriebe auch anders ausgebildet sein können, z.B. Schrägverzahnungen oder statt nur je eim©a Planetenrades auch n©hr@re Planete&rä&er aufweisea körnen. Di© Zahnräder kösm®^ auch als Kegelräder ausgebildet, '
50982670039
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Anspruch
    Holledenwell» »it einen Rohntotor und einem Planetenge trieb·, welches seine Bewegung Über «in Kuppluögsstiick •uf die Kolledenvelle überträgt, wobei in dea Planete»- g»trieb· in Achericiitung aiehrere Sonn«nräder urui/oder FlaÄ«t»nträg«r hintdrelnender fluchtend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, d&9 die Achswellen aufeinanderfolgender Sonnenräder und/oder Planetentrgger mittel« Je einer »ittig Angeordneten Kugel gegeneinander abgestützt Bind» und daß jedes Achewellenende mit einer zentralen nehoung geringer Tiefe für den Eingriff einer Kugel versehen ist.
    509826/0039
    BAD ORIGINAL
DE2362113A 1973-12-14 1973-12-14 Rolladenwelle Withdrawn DE2362113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362113A DE2362113A1 (de) 1973-12-14 1973-12-14 Rolladenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362113A DE2362113A1 (de) 1973-12-14 1973-12-14 Rolladenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362113A1 true DE2362113A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5900703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362113A Withdrawn DE2362113A1 (de) 1973-12-14 1973-12-14 Rolladenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2362113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034689A2 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Webasto Ag Rolloanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034689A2 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Webasto Ag Rolloanordnung
WO2006034689A3 (de) * 2004-09-29 2006-07-27 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Rolloanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003105T5 (de) Zweigang-Transaxle-Getriebe für Elektrofahrzeuge
DE2501901B1 (de) Antriebsanordnung fuer wahlweisen zahnrad- und/oder adhaesionsbetrieb eines schienentriebfahrzeuges
DE2406076A1 (de) Zahnradgetriebe mit einrichtungen zum spielausgleich
DE2145009A1 (de) Schaltbares planetenzahngetriebe fuer elektrowerkzeuge
CH647276A5 (de) Getriebe fuer den fachbildungsmechanismus einer webmaschine.
DE2362113A1 (de) Rolladenwelle
DE3712659C2 (de)
DE4331042A1 (de) Spielfreier Rundtischantrieb einer Werkzeugmaschine
DE863884C (de) Getriebe
DE102012202309B4 (de) Getriebe und Verfahren zum wechselseitigen Übertragen einer Kraft zwischen einem Zugmittelrad und einem Zugmittelhohlrad
DE2025555B2 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE852251C (de) Turbomechanische Antriebsuebertragung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebwagen
DE854734C (de) Stufenloses Getriebe
DE7308739U (de) Rolladenwelle
DE1031601B (de) Umkehrgetriebe
DE1284238B (de) Zweiweggetriebe
DE3344800C2 (de) Getriebe für hohe Übersetzungsverhältnisse
DE723405C (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren Stirnradvorgelegen
DE2006411A1 (de) Planetengetriebe
DE1180211B (de) Umlaufraedergetriebe mit selbsttaetiger AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
DE341212C (de)
DE403102C (de) Planetenraederwechselgetriebe
DE2757741B1 (de) Schiffswendegetriebe
DE974797C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, dem ein durch eine UEberbrueckungskupplung ueberbrueckbarer Stroemungskreislauf vorgeschaltet ist
DE1527895C3 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere als Reversiergetriebe, für Zweiketten-Ziehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee