DE2361656A1 - Lackbindemittel - Google Patents

Lackbindemittel

Info

Publication number
DE2361656A1
DE2361656A1 DE19732361656 DE2361656A DE2361656A1 DE 2361656 A1 DE2361656 A1 DE 2361656A1 DE 19732361656 DE19732361656 DE 19732361656 DE 2361656 A DE2361656 A DE 2361656A DE 2361656 A1 DE2361656 A1 DE 2361656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acrylate
meth
component
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732361656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361656C2 (de
Inventor
Walter Dr Galatik
Werner Dr Staritzbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE2361656A1 publication Critical patent/DE2361656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361656C2 publication Critical patent/DE2361656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/10Esters of organic acids
    • C09D101/14Mixed esters, e.g. cellulose acetate-butyrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/14Mixed esters, e.g. cellulose acetate-butyrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

VIAWOVA KUNSTHARZ AKTIENGESELLSCHAFT, A 1010 Wien I. Johannesgasse 14
Lackbindemittel
Die vorliegenden Erfindung "betrifft ein Bindemittel für ofentrocknende Lacke, die tiefziehfähige, Stapelfeste sowie koch- und sterilisierbare Lackierungen liefern.
Um die, Möglichkeiten einer Rationalisierung der industriellen Produktion besser ausnutzen zu können, srfcellen die Verarbeiter immer speziellere Anforderungen an die Lacksysteme. Auf dem Gebiete der sogenannten "Stanzlacke», welche für Twist-Off-Deckels Creme-Dosen, Konservendosen, Verschlüsse für Lebensmittelgläser etc. eine weitgestreute Verwendung finden, gilt diese allgemeine Tendenz in verstärktem Ausmaße, da diese-Lackierungen schon vor dem Gebrauch des lackierten Gegenstandes härtesten Beanspruchungen ausgesetzt werden.. Hier wird das
409827/0972
Substrat lackiert, der Film gehärtet, bedruckt und anschließend zum fertigen Verschluß oder zur Dose kalt verformt, wobei der Lackier- und Einbrennvorgang eventuell mehrmals wiederholt wird.
Folgende Anforderungen sind an derartige Lackbindemittel zu : stellen:
1. Bereits nach relativ kurzer Einbrennzeit (10 - 15 min) muß . die Lackierung
a) hart und stapelfest sein, d. h. gestapelte Bleche, dürfen auch bei Belastung nicht miteinander verkleben,
b) praktisch jede Verformung des Bleches ohne Beschädigung aushalten, d. h. sie muß "tiefziehfähig" sein,
c) im verformten Zustand voll sterilisationsfest sein, d. h. es darf beim Sterilisatiorisvorgang (etwa, von Lebensmittelgläsern mit Twist-Off-Versphluß etc.) zu keinerlei Verletzung der Lackierung, aber auch nicht zu einer Beeinträchtigung des optischen Eindruckes des lackierten Gegenstandes kommen.
2. Alle obigen Eigenschaften müssen auch nach mehrmaligen ßberbrennphasen etwa? bei Mehrfarbenbedruckungen ,noch voll erhalten sein.
3. Der verformte Gegenstand muß kurze Zeit (2 - 5 min) Temperaturen von 2OO - 25O°C aushalten, ohne daß es speziell an Kanten zu Rissen und Abplatzungen ("Aufblühen") kommt. Diese Belastung tritt in der Praxis beim Härten der in den ' Twist-Off-Deckel eingegossenen Dichtungsmasse auf. Anschließend muß noch volle .Sterilisationsfestigkeit gegeben sein.
4. Alle diese Anforderungen gelten Sowohl für unpigmentierte, als auch für relativ sehr hoch pigmentierte Lacke(Pigment-Bindemittel-Verhältnis 1,5 : Γ und darüber. Diese für ' '; ■ Decklacke ungewöhnlich hohe Pigmentierung resultiert aus
409827/0972 ■'"
23.6165S
der Forderung, bereits bei geringen Trockenfilmstärken (5 - 10 /um) volle Deckfähigkeit zu erzielen.
5. Der Lackfestkörper bei der Walzviskosität darf nicht unter eine gewisse Mindestgröße sinken, um sicherzustellen, ■ daß schon bei einmaligem Lackauftrag die erforderliche Trockenfilmstärke gegeben ist.
Die sehr hohen mechanischen Anforderungen werden, speziell was die Forderungen nach kurzer Einbrennzeit und Überbrennbarkeit betrifft, bis heute am ehesten mit sehr hochmolekularen Bindemitteln erfüllt. Nachteilig bei diesen Systemen sind die schwierige Verarbeitbarkeit, die hohe Viskosität der Lösungen und damit der oftmals zu niedrige Festkörper bei der für den Walzauftrag am besten geeigneten Viskosität, die schlechte Pigmentbenetzung und nicht zuletzt die mangelhafte Sterilisationsfestigkeit.
Wenn man aber von Bindemitteln mit mittlerem Molekulargewicht ausgeht, die bei Wärmeeinwirkung vernetzen, kann man zwar Sterilisationsfestigkeit und sehr gute Härte durch hohe Vernetzungsdichte erreichen, jedoch sind, die Systeme dann zu wenig elastisch, um volle Verformbarkeit zu gewährleisten. Weiters ist auch die Uberbrennbarkeit nicht mehr gegeben*
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bindemittel, mit dem alle obigen Anforderungen in optimaler Weise erfüllt werden, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus bei 80 bis 14O°C vereinigten, gegebenenfalls cokondensierten Bestandteilen, nämlich
A) 30 - 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 - 85 Gew.-% eines Polymerisatharzes auf Basis eines Copolymerisates aus Acrylmonomeren, gegebenenfalls mit aromatischen Vinylmonomeren, vorzugsweise Styrol,
B) 5-70 Gew.-%, vorzugsweise 10-40 Gew.-% eines Cellulose-
acetobutyrates und
409827/0972
C) 2-50 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 20 Gev.-% eines Epoxidharzes der allgemeinen Formel
pCHCH2- ( 0-R-O-CH2-CHOH-CH2 Jn-O-R-O-0 0
worin R einen aliphatischen, hydroaromatischen oder aromatischen Rest bedeutet und η = 0 - 5 ist
zusammengesetzt ist.
Auf Basis der erfindungsgemäßen Bindemittel sind optimale Stanzlacke formulierbar, die sich sowohl für die Lackierung von Blechtafeln als auch für die kontinuierliche Blechbandbeschichtung (Coil Coating) hervorragend .eignen. Die Lackierungen zeichnen sich durch ausgezeichnete Oberflächenhärte (und damit sichere Stapelfestigkeit), volle Sterilisationsfestigkeit und wesentlich erhöhte Toleranz gegen Überbrennprozesse, bei höchster Verformbarkeit aus.
Aufgrund der ausgezeichneten mechanischen Filmeigenschaften erübrigt sich der bei ändern Copolymerisaten nötige Zusatz von Aminoharzen oder Phenolharzen zur Erhöhung von Oberflächenhärte, Elastizität oder Filmbeständigkeit.
Die in den erfindungsgemäßen Bindemittelsystemen verwendeten Polymerisatharze können in ihrer Zusammensetzung in weiten Grenzen variiert werden, wobei dem Fachmann die Auswahl der Komponenten entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck des Lackes überlassen bleibt. Bevorzugt werden für die Herstellung solcher hochqualifizierten Lacke Copolymerisate auf der Baals von Acrylmonomeren, gegebenenfalls,zusammen mit aromatischen Vinylmonomeren eingesetzt. Eine beispielsweise Zusammensetzung ist etwa wie folgt:
409827/0972
50 - 90 % Äthylacrylat .
3 - 11 % von Äthern des N-Methylol(meth)acrylamids mit
Monoalkoholen mit bis zu 8 C-Atomen 2 - 10 % (Meth)acrylsäure
0 - 50 % : Methylmethacrylat
0 - 50 1% eines aromatischen Vinylmonomeren ζ. Β. Styrol 0 - 10'% - von Monoestern der (Meth)acrylsäure mit Mono-
oder Polyalkoholen, z. B. Hydroxyäthyl(meth)acry-
lat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Tripropylen-
glykol(meth)acrylat
Die verwendbaren Celluloseacetobutyrate werden durch folgende Zusammensetzung gekennzeichnet: -
Butyrylgehalt: 17 - 53 Gew.-%
Acetylgehalt: 1,6 -29,5 Gew.-%
Hydroxylgehalt: 0,7 ^ 4,5 Gew.-% ·
Die vorzugsweise eingesetzten Celluloseacetobutyrate haben einen .- _ . . . · , . '. .:; : \ . ■ ■
Butyrylgehalt,von37. 53. Gew.-%, einen ■■-..■ Acetylgehalt von 1,6- 13 Gew.—% und einen Hydroxylgehalt von 1,5- 2 Gew.-%. - ■
Als Epoxidharz-Komponente eignen si^li Diepoxide mit einem durchschnittlichen Epoxidäquivalentgewicht von 150 ·<- 3250, ' vorzugsweise von 400 — 1000 der allgemeinen Formel
. CH0-CH-CH0-(O-R-O-Ch0-CHOH-CH0).-0-R-O-CH0-CH-CH0
; - ^Z-y d■' * ' Z Δ XL■ . Δ ν. j Δ
v'-O: :·>■": \i''.' :■-■-■ ■ "■· ■ ■. --.-■-■. ..:■' "■ ■ · Q ■·■■■'■ ■■ .-■■
wobei R einen aliphatischen, hydroaromatischen oder -aromatischen Rest darstellt und. η gleich 0 oder eine kleine Zahl bedeutet. Sie werden durch Verätherung eines zweiwertigen Alkohols oder Diphenols mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten. Vorzugsweise werden Epoxidharze eingesetzt, in denen R ein 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan-Rest ist.
40 98 2 7/0972
Die Herstellung der Bindemittelzusammensetzung erfolgt im einfachsten Fall durch Mischen der Komponenten bei Zimmertemperatur. Sollte dabei kein klares Produkt entstehen, muß eine Cokondensation bei Temperaturen von 80 - 140°C über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden durchgeführt werden. Den Einbrennlacken auf Basis der erfindungsgemäßen Bindemittelsysteme können d^ie üblichen Zusatzstoffe wie Pigmente, lösliche Farbstoffe, optische Aufheller und Mittel zur Förderung des Verlaufes zugegeben werden. Für einen Lackaufbau,, wie er für viele Emballagenlackierungen verlangt wird, kann das Bindemittel sowohl als weißpigmentierter Grundlack, der gut bedruckbar ist, als auch als farbloser Überzugslack. (Silberlack), der die Druckfarbe schützen soll, verwendet werden. Für weiße Einbrennlackierungen kann die Pigmentierungshöhe mit Titandioxyd zwischen 100 und 200% bezogen auf festes Mischbinde— mittel gewählt werden, wobei in jedem Falle infolge des hohen Pigmentaufnahmevermögens Hochglanz resultiert.
Im folgenden sind Beispiele für die erfindungsgemäße Zusammensetzung und Verwendung der Lacke angeführt. Die Beispiele sollen der Erläuterung des Verfahrens dienen, ohne seine Anwendung zu begrenzen.
Herstellung bzw. Spezifikation der Komponenten A) Polymerisatharze
Nach den üblichen Verfahren der Lösungspolymerisation werden Harze der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
409827/0972
O
co
OO
Polymerisatharz A B C D E F
Acrylamid 4 4 4 4 5 6
Äthylacrylat 64 84 84 64 60 60
Styrol 30 10 - 29 28
Methylmethacrylat - IQ 30 -
Hydroxyäthylmethacrylat - - - 4 , —
Tripropylenglykolmethacrylat . 4
I Acrylsäure 2 2 2 2 2 2
tert. Dodecylmercaptan 1 i. 1 1 1 1
Di-tert.Butylperoxid 1 1 1 1 • ι ■·
Paraformaldehyd 3,7 3,7 3,7 3,7 4,0 4,5
Butanol 60 60 60 60 60 60
Xylol 30 30 30 30 30 30
Festkörper 56,8 % 56,9 % . 56,5 % 56,7 % 56,4 %· 56,9
Grenzviskositätszahl
(Chloroforra/20°C)
in ml/g
21,25 20,51 19,85 20,30 19,35 22,30
·■■■■■ , · ■ · ■ ■ ' , , ' , cn
' ■ . -cn
B) Celluloseacetobutyrat-Typen
Die in den Beispielen angegebenen Celluloseacetobütyrat-Typen haben folgende Kennzahlen:
Butyrylgehalt Acetylgehalt Hydroxyl- Visko-
gehalt sität durchschn. durchschn. durchschn. in Sek.
EAB 551 - 0,2 K 53 1 ,6 1,7 0,27 ,5
EAB 381 -0,5 L 37 13 2 0,3-0
EAB 531 - 1 M 50 2 ,8 2 1-2
EAB 451 - 1 N 44 8 ,5 1,5 1-2 ,2
EAB 500 - 1 0 48 6 0,7 0,8-1
+; Die Viskosität wird nach Methode ASTM D - 1343 - 54T in der Lösung gemäß Rezeptur A, ASTM D-871-54T bestimmt.
C) Epoxidharze
Die in den Beispielen verwendeten Epoxidharze sind wie folg}; spezifiziert:
409827/0972
.*,* EI? 301
"■ EP 302
■•it -EP 304
I
Oi
I
EP 307
Epoxid-; Erweichungspunkt Dynamische Viskosität Äquivalentgewicht nach Durrans 25°C(cP), einer 4Q %i gen'Lösung in
, Butyldiglykol
-
-
- 1000
- 2000
65° -'750C
75° - 850C
93° - iO4°C
114° - 1240C 100 - 170 200 - 350 430 - 630 - 2700
Basis : Epichlorhydrin / Bisphenol A ( Diphenylolpropan)
- IO -
Beispiel 1:
1410 g Polymerisatharz A (56,8 %ig) werden mit 400 g Celluloseacetobutyrat (K) 50 %ig in Äthylglykolacetat und 200 g Epoxidharz (O) 50 %ig in Äthylglykolacetat kalt gemischt. / ■
Beispiel 2: . .
1405 g Polymerisatharz B (56,9 %ig), 200 g Celluloseacetobutyrat L, 50 %ig in Äthylgty kolacetat, und 200 g Epoxidharz W werden 1 Stunde bei 12O°C unter Rühren gehalten. .Danach ergibt eine Probe auf Glas ein homogenes, klares Produkt.
Beispiel 3:
1060 g Polymerisatharz C (5S>5 %ig) , 500 g Celluloseacetobutyrat M, 50 %ig in Äthylglykolacetat, und 300 g Epoxidharz V werden kalt gemischt.
Beispiel 4:
1235 g Polymerisatharz D (56,7 %ig), 500 g Celluloseacetobutyrat N, 50 %ig in Äthylglykolacetat, und 100 g Epoxidharz X werden etwa 90 Minuten bei 1300C unter Rühren gehalten. Danach ergibt eine Probe auf Glas ein homogenes Produkt.
Beispiel 5: ν ν
1510 g Polymerisatharz E (56,4 %ig) , 200 g Celluloseacetobutyrat 0, 50 %ig in Äthylglykolacetat, und 100 g Epoxidharz Ü werden 1 Stunde lang unter Rühren bei 1OO°C gehalten.. ...
Eine Harzprobe auf Glas gibt nach Verdunsten des Lösungsmittels ein klares Produkt · . -,.....
40 9827/0972
Beispiel 6:
1610 g Polymerisatharz F (56,9 %ig) werden mit 100 g Celluloseacetobutyrat K, 50 %ig in Äthylglykolacetat, und 100 g Epoxidharz U,50 %ig in Athylgylkolacetat,kalt gemischt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lackmischung sollen an zwei lacktechnischen Vergleiclisprüf ungen dargelegt werden:
1.) Es wird das nichtmodifizierte Polymerisatharz A mit der Lackmischung aus Beispiel 1 anhand eines unpigmentierten Klarlacküberzuges auf Weißblech (Konservendosenblech) verglichen. Die Lacke werden mit Hilfe des Spiral-Filmaufziehgerätes, Typ 358 der Firma Erichsen, aufgebracht (50 μια _ Naßfilm).
Polymerisatharz A Lackmischung
Beispiel 1
Einbrennbedingungen 15 min 180°C 15 min 180 0C
Filmhärte (1) 95 s/20 μην 130 s/20 μm
Tiefziehfänlfckeit (2) ' + +
Überbrennbarkeit (3)
des Näpfchens
-
Stapelfestigkeit (4) +
Sterilisierbarkeit (5) -
Sterilisierbarkeit des
überbrannten Näpfchens
- ■ " +
(1) Pendelhärte nach König DIN 53 157, bestimmt auf Glas nach 30 min. 180°C
(2) Näpfchen-Prüfmaschine Modell 224/1 der Fa. Erichsen mit Vierkantnäpfcheneinsatz.
£098 27/0972
(3) Das Näpfchen wird 2 min. bei 200°C gealtert, um das Eingießen der Dichtungsmasse in Twist-Off-Verschlüsse in der Praxis zu simulieren. Dabei kann es zum Aufreißen des Lackes vor allem an den Kanten kommen.
(4) Auf e/in lackiertes Blech wird eine Filterpapierscheibe mit 5,5 cm Durchmesser gelegt und mit einem zweiten, mit dem gleichen Lack lackierten Blech abgedeckt. Die Bleche werden mit IO kg belastet, wobei zwischen dem Gewicht und dem Blech ein Eisenring mit 5,5 cm Durchmesser gelegt wird. Nach 2 Stunden bei 6O0C muß das Filterpapier nach Abkühlen auf Raumtemperatur leicht entfernbar sein.
(5) 30 min. bei 2,6 atü, ca. 140°C.
2. Das Polymerisatharz B wird mit Lackmischung aus Beispiel 2 verglichen. Auftrag erfolgte mit dem Spiral-Filmaufziehgerät mit 50 μΐη-Naßfilmstärke.
Pigment-Bindemittelverhältnis : 1,3 : 1 Substrat : Weißblech für Konservendosen
Polymerisatharz A Lackmischung
Beispiel 2
■Einbrennbedingung 15 min 18O°C 15 min 1800C
Filmhärte (1) 6O s. /25μπι 12Ο S /25 μΐη
Tiefziehfähigkeit (2) + +
Uberbrennbarkeit des (3)
Näpfchens
+
Stapelfestigkeit (4) - +
Sterilisierbarkeit (5) - +
Sterilisierbarkeit des
überbrannten Näpfchens
+
Fußnoten siehe 1.)
4098 27/09 72

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    gegebenenfalls cokondensierten Bestandteilen, nämlich
    A) 30 - 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 - 85 Gew.-% eines
    Polymerisatharzes auf Basis eines Copoiymerisates aus Acrylmonomeren, gegebenenfalls mit aromatischen Vinylmonomeren, vorzugsweise Styrol,
    B) 5, - 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 τ 40. .Gew.-% eines
    Ceiluloseacetobutyrates und ..'....
    C) 2 - 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 20 Gew,-% eines, Epoxid
    harzes der allgemeinen Formel
    -(0-R-0-CH2-CHQH-CH2)n*0-R-0-CH2-CH-CH2
    _-■. worin R einen aliphatischen, hydr oar omatischen oder aromatischen Rest und η =D - 5 .bedeutet*
    zusammengesetzt ist. .
  2. 2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß * es als Bestandteil A) ein Copolymerisat der allgemeinen .Zusammensetzung , 50 - 90 % Ithylacrylat
    /3-11 % Äther des N-MethylolCmethyacrylamids mit
    Monoalkoholen mit bis zu 8 C-Atomen 2 - 10 % Acrylsäure und/oder Methpcfcylääure ;
    O - 50 % Methylmethacrylat
    0 - 50 % eines aromatischen Vinylmonomeren z.B. Styrol 0 - 10 % von Monoestern der Acryl- oder Methacrylsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, z,B. Hydoxyäthyl (meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat,
    Tripropylenglykol(meth)acrylat
    enthält.
  3. 3. Bindemittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil B) ein Celluloseacetobutyrat mit
    37-53 Gew.-?6 Butyrylgehalt 1,6-13 Gew.-$ Acetylgehalt und 1,5 - 2 Gew.-% Hydroxylgehalt
    enthält.
  4. 4. Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente C) ein Epoxidharz auf Basis von 2,2-Bis(4-hydro*yphenyl)propan enthält.
    409827/09 7 2
DE19732361656 1972-12-27 1973-12-11 Lackbindemittel Expired DE2361656C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1105772A AT320820B (de) 1972-12-27 1972-12-27 Verfahren zur Herstellung von Lackbindemittelkombinationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361656A1 true DE2361656A1 (de) 1974-07-04
DE2361656C2 DE2361656C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=3626506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361656 Expired DE2361656C2 (de) 1972-12-27 1973-12-11 Lackbindemittel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT320820B (de)
DE (1) DE2361656C2 (de)
FR (1) FR2212403B1 (de)
GB (1) GB1451116A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635177B1 (de) * 1976-08-05 1978-02-16 Basf Ag Loesungsmittelarme einbrennlacke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120149799A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Stebbins Mathew T Cellulosic uv curable compositions and articles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204429A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-10 PPG Industries Inc., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) Thermoplastische Überzugsmassen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204429A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-10 PPG Industries Inc., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) Thermoplastische Überzugsmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635177B1 (de) * 1976-08-05 1978-02-16 Basf Ag Loesungsmittelarme einbrennlacke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212403B1 (de) 1978-02-10
DE2361656C2 (de) 1982-09-09
GB1451116A (en) 1976-09-29
FR2212403A1 (de) 1974-07-26
AT320820B (de) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232747B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen durch anodische Elektrotauchlackierung, wässriges hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Verwendung und damit beschichtete Gegenstände
DE3006175C3 (de) Überzugsharzmasse in Form einer wäßrigen Dispersion
DE1769675A1 (de) Porenschliesser
EP0324741A1 (de) Wässriges überzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung zur beschichtung von dosen
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE2751869B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung einer als Kathode dienenden Oberfläche
EP0639593A1 (de) Wässrige, modifizierte Epoxidharz-Dispersionen
DE2709308C2 (de)
DE2059078B2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossene zellen enthaltenden polymeren
DE3043355C2 (de) Ungeliertes Amidierungsprodukt und es enthaltende Überzugsmasse
EP1207187B1 (de) Wässrige Bindemittel auf Basis von Epoxidharzen
DE4418647A1 (de) Wäßrige Harzdispersion
DE1769676A1 (de) Porenschliesser
DE4126476C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Films aus einem Anstrichstoff
DE2842273B2 (de) Phthalsäureanhydrid-, Isocyanat und epoxymodifizierte Esterdiolalkoxylate und deren Verwendung
DE1292285B (de) UEberzugs- und Anstrichmittel
DE2361656A1 (de) Lackbindemittel
EP0462981B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung der beschichtungsmasse, insbesondere zur aussenlackierung von tiefgezogenen dosen
DE1669009A1 (de) Fluessige UEberzugsmassen
DE4001251A1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1795704A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisierbaren n-substituierten melaminderivaten
DE2626845A1 (de) Waessrige ueberzugsmasse
DE2721823C2 (de)
DE69832503T2 (de) Phosphatierte,mit aminen verlängerte verbindungen aus epoxidpolymeren
DE2254343C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer