DE2361279B2 - Pneumatische wiegevorrichtung - Google Patents

Pneumatische wiegevorrichtung

Info

Publication number
DE2361279B2
DE2361279B2 DE19732361279 DE2361279A DE2361279B2 DE 2361279 B2 DE2361279 B2 DE 2361279B2 DE 19732361279 DE19732361279 DE 19732361279 DE 2361279 A DE2361279 A DE 2361279A DE 2361279 B2 DE2361279 B2 DE 2361279B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
valves
weighing device
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732361279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361279C3 (de
DE2361279A1 (de
Inventor
Adolf; Link Otmar; Theierl Josef; 6960 Osterburken Zimmermann
Original Assignee
Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann, 6960 Osterburken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann, 6960 Osterburken filed Critical Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann, 6960 Osterburken
Priority claimed from DE19732361279 external-priority patent/DE2361279C3/de
Priority to DE19732361279 priority Critical patent/DE2361279C3/de
Priority to NL7414152A priority patent/NL7414152A/xx
Priority to GB5032774A priority patent/GB1452389A/en
Priority to CH1553474A priority patent/CH570612A5/xx
Priority to ES432137A priority patent/ES432137A1/es
Priority to US05/527,228 priority patent/US3989308A/en
Priority to JP13937674A priority patent/JPS5444229B2/ja
Priority to BR10221/74A priority patent/BR7410221A/pt
Priority to IT54402/74A priority patent/IT1046339B/it
Priority to FR7440143A priority patent/FR2272374B2/fr
Publication of DE2361279A1 publication Critical patent/DE2361279A1/de
Publication of DE2361279B2 publication Critical patent/DE2361279B2/de
Publication of DE2361279C3 publication Critical patent/DE2361279C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wiegevorrichtung für Schüttgüter, bei der das Wiegegut im Saugverfahren aus zwei oder mehr Vorratsbehältern über mit Absperrventilen versehene Komponenten-Leitungen in einen Wiegebehälter förderbar ist, die Absperrventile gemäß Patent P 20 34 983 in einem gleich lange Strömungswege zwischen sich und dem Wiegebehälter einschließenden Abstand von diesem im Bereich der Einmündung 279
der Komponenten-Leitungen in eine Sammelleitung angeordnet sind und bei der fa» Strömungsrichtung vor dem Absperrventil ein Belüftungsventil angeordnet ist
Bei pneumatischen Förderanlagen in der Nahrungsmittel-, Kunststoff-Industrie usw. ist es bekannt eine Wiegevorrichtung unmittelbar in den Förderstrom einzusetzen, wobei der Wiegebehälter zugleich als Abscheider wirkt (DT-OS 1556104). Sofern die Wiegevorrichtung nur an einen einzelnen Vorratsbehälter angeschlossen ist, bereitet das Verwiegen im allgemeinen keine Probleme. Ist hingegen die Wiegevorrichtung an mehrere Vorratsbehälter angeschlossen, die gleiche oder verschiedene Stoffe enthalten, so müßte bei Erreichen des Sollgewichtes die pneumatische Förderung an skit sofort zusammenbrechen. Würde man den Förderstrom, beispielsweise durch sofortiges Schließen der Absperrventile, unterbrechen, so würde das in der Leitung befindliche Gut liegen bleiben mit der Folge, daß der erneute Anlauf der Förderanlage Schwierigkeiten macht bzw. das liegen gebliebene Gut unter Umständen einer anderen Komponente zugemischt wird. Aus diesem Grund gibt man in das abgeschlossene System Frischluft so daß die Förderung zusammenbricht und das in der Komponenten-Leitung befind'iche Gut zurückfällt Von Nachteil ist die Wjegeungenauigkeit und der bei dieser Anlage erforderliche schlagartige Zusammenbruch des Unterdrucks.
Bei dem Hauptpatent P 20 34 983 ist nun für den Fall, daß mehrere Vorratsbehälter an eine Wiegevorrichtung angeschlossen sind, vorgesehen, daß die Absperrventile in den einzelnen Komponenten-Leitungen in einem solchen Abstand vom Wiegebehälter angeordnet sind, daß jede Komponente bei Schließen der Absperrventile gleiche Strömungswege bis zum Wiegebehälter zurückzulegen hat Damit ist sichergestellt daß bei jeder einzelnen Komponente eine mengenmäßig gleicher Nachlauf vorhanden ist insoweit also keine Ungenauigkeiten beim Verwiegen der einzelnen Komponenten auftreten können. Damit sichergestellt ist daß einerseits auch der gesamte Nachlauf in den Wiegebehälter gelangt andererseits die Absperrventile nicht verstopfen, ist jedem Absperrventil ein Belüftungsventil zugeordnet
Bei dieser bekannten Wiegevorrichtung ist von Nachteil, daß für jede Komponente ein Absperrventil und ein Belüftungsventil erforderlich ist. Es ist ferner von Nachteil, daß die nachträgliche Erweiterung der Anlage auf eine oder mehrere weitere Komponenten umfangreiche Umbauarbeiten erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wiegevorrichtung nach dem Hauptpatent dahingehend weiter zu entwickeln, daß an bestehenden Anlagen nachträglich weitere Vorratsbehälter angeschlossen und die einzelnen Komponenten weitgehend automatisch verwogen werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß alle Absperrventile unmittelbar nebeneinander und nahe dem Wiegebehälter in einem gemeinsamen Block angeordnet sind, an den einerseits die Komponenten-Leitungen, andererseits die Sammelleitung zum Wiegebehälter angeschlossen sind, und daß an dem Ventilblock in Strömungsrichtung vor dem ersten Absperrventil ein einziges Belüftungsventil angeordnet ist.
Durch die Anordnung der Ventile dicht nebeneinander ist gewährleistet, daß der Nachlauf für alle Komponenten gleich groß ist. Durch die Anordnung nahe dein Wiegebehälter ist der Nachlauf entsprechend klein. Der Ventilblock gestattet einen baukastenförmi-
gen Aufbau der Absperrventile. Sollen an den Wiegebehälter wehere Vorratsbehälter angeschlossen werden, so bereitet es keine Schwierigkeiten den Ventilblock um ein Absperrventil zu erweitern und eine entsprechende Komponenten-Leitung an den Ventilblock anzuflanschen, ohne daß hierzu an der vorhandenen Anlage etwas geändert werden muß oder gar Schweißarbeiten notwendig sind. Im übrigen lassen sich die Ventile aufgrund ihrer konzentrierten und übersichtlichen Anordnung leicht warten und Funktionsstörungen schneller ermitteln und beseitigen. Mit der Anordnung der Absperrventile an einem gemeinsamen Ventilblock wird der Vorteil erreicht daß für alle Absperrventile bzw. für alle Schüttgut-Komponenten nur ein einziges Belüftungsventil erforderlich ist Dieses Belüftungsventil wird geöffnet, sobald das Absperrventil derjenigen Komponente, die gerade in den Wiegebehälter gefördert wurde, geschlossen worden ist so daß der Nachlauf noch in den Wiegebehälter gelangt Die Anordnung des Belüftungsventils ist so getroffen, daß die dort einströmende Luft an allen Absperrventilen vorbeistreichen kann.
Vorzugsweise ist zwischen dem Belüftungsventil und den Absperrventilen ein weiteres zur Feindosierung dienendes Fehlluftventil angeordnet Da sich der Wiegebehälter bei auf voller Leistung laufender Anlage schnell füllt und die Gefahr besteht daß das Sollgewicht überschritten wird, wird vor Erreichen desselben das Fehlluftventil geöffnet mit der Folge, daß die pro Zeiteinheit geförderte Menge schnell absinkt und so eine Feindosierung bis zum Erreichen des Sollgewichtes möglich ist und erst dann wird das Belüftungsventil geöffnet
Zweckmäßigerweise sind die Absperrventile, das Belüftungsventil und das Fehlluftventil mittels Druckluftzylinder angetrieben. Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß der Druckluftzylinder des zur Feindosierung dienenden Fehlluftventils von einem an der Waage angeordneten, kurz vor Erreichen des Sollgewichtes ansprechenden Grenzschalter steuerbar ist. Das Fehlluftventil kann also automatisch kurz vor Erreichen des Sollgewichtes geöffnet werden. Ferner besteht die Möglichkeit daß das Belüftungsventil von einem gleichfalls an der Waage angeordneten, bei Erreichen des Sollgewichtes ansprechenden Endschalter steuerbar ist Sobald also die in den Wiegebehälter hineingeförderte Menge in den Bereich des Sollgewichtes gelangt, öffnet zunächst das Fehlluftventil und nach Erreichen des Sollgewichtes das Belüftungsventil. Damit ist eine automatisierte Verwiegung mehrerer Komponenten mittels einer Wiegevorrichtung möglich.
Nachstehend ist eine in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer pneumatischen Förderanlage mit Wiegevorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Ventilblocks und
F i g. 3 einen Schnitt durch ein einzelnes Ventil gemäß IIl-IHinFig.2.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Wiege- und Abscheidebehälter liegt in einem pneumatischen Saugstrom, der beispielsweise von einem Sauggebläse 2 erzeugt wird. Die Saugförderung wird von der Pumpe 2 zwischen mehreren, beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel vier Vorratsbehältern 3, die an verschiedenen Orten aufgestellt sein können, und dem Wiege- und Abscheidebehälter 1 aufgebaut
Der Wieee- und Abscheidebehälter 1 weist eine
Waage 4, beispielsweise eine Balkenwaage auf. Die in den Behälter einmündende Zugangsleitung 5 und die Abgangsleitung 7 sind jeweils horizontal angeordnet In diesen Leitungen sind ferner Stoßkompensatoren 6, 8 angeordnet um die Waage 4 von äußeren Kräften freizuhalten.
In den Komponenten-Leitungea 9 zwischen den Vorratsbehältern 3 und dem Wiege- und Abscheidebehälter 1 sind jeweils Absperrventile 11 nahe dem Wiege- und Abscheidebehälter angeordnet Diese AbspeiTventile 11 sind zu einem Block zusammengefaßt an den einerseits die Komponenten-Leitungen 9 angeschlossen sind, und der andererseits unmittelbar an die Zugangsleitung S bzw. den StoClkompensator 6 angeflanscht ist
Der Ventilblock 10 ist in den Fig.2 und 3 näher dargestellt An dem Ventilblock sind die einzelnen Absperrventile 11 unmittelbar nebeneinander baukastenförmig angeordnet Das Gut gelangt über die Komponenten-Leitungen 9 in den Ventilblock, wird in diesem um 90° umgelenkt und strömt in Richtung des Pfeils 12 über den Stoßkompensator 6 und die Zugangsleitung 5 in den Wiege- und Abscheidebehälter 1. In Strömungsrichtung vor dem ersten Ventil bzw. an der vom Wiege- und Abscheidebehälter abgekehrten Seite des Ventilblocks ist ein Belüftungsventil 13 angeordnet Die durch dieses Ventil eingelassene Luft streicht also an sämtlichen Absperrventilen 9 vorbei. Ferner ist zwischen dem Belüftungsventil 13 und dem ersten Absperrventil 11 ein Fehlluftventil 14 zur Feindosierung eingeschaltet Dieses weist eine öffnung mit fest eingestelltem Querschnitt auf. Dieser Querschnitt kann jedoch durch mehr oder weniger große Abdeckung mittels eimer Scheibe 16 eingestellt werden, so daß der Anteil der Fehlluft variiert werden kann. Die feinste Dosierung ist bei größtem Öffnungsquerschnitt, die gröbste Dosierung bei kleinstem Öffnungsquerschnitt möglich, während das Belüftungsventil 13 dazu dient bei geschlossenem Absperrventil 11 den Nachlauf noch in den Wiege- und Abscheidebehälter fördern zu können.
Sowohl die Absperrventile 11 als auch das Belüftungsventil 13 und das Fehlluftventil 14 sind von Druckluftzylindern 17 angetrieben, wie dies in Fig.3 näher erkennbar ist Jedes Ventil 11 besteht aus einem Teller 18, der auf seiner einen Stirnseite einen Ringwulst 19 aufweist Der Ventilteller 18 sitzt an dem nicht, erkennbaren, doppelt wirkenden Kolben des Druckluftzylinders 17. Die Komponenten-Leitung 9 ist im Bereich ihrer Ausmündung in den Ventilblock 10 von einer elastischen Ringdichtung 20 umgeben. In geschlossenem Zustand drück sich der Ringwulst 19 des Ventiltellers 18 in die Ringdichtung 20 ein.
In F i g. 3 ist ferner der Druckluftanschluß 21 für jedes Absperrventil 11 angedeutet. Über eine zentrale Anschlußleitung 24 und zwei Magnetventile 25, 26 gelangt die Druckluft entweder in die eine oder die andere Druckleitung 22, 23, die an den einen bzw anderen Zylinderraum des Druckluftzylinders 17 angeschlossen sind.
Die gleiche Anordnung, wie sie in F i g. 3 für ein Absperrventil 11 beispielhaft gezeigt ist, ist auch für das Belüftungsventil 13 und das der Feindosierung dienende Fehlluftventil 14 (s.F i g. 2) vorgesehen. Hierbei wird das Fehlluftventil 14 dann in die Öffnungsstellung gesteuert, wenn das Istgewicht im Wiege- und Abscheidebehälter annähernd dem Soülgewicht entspricht. Aufgrund der über die öffnung 15 einströmenden Fehlluft sinkt die Fördermenge ab, so daß sich der Behälter jetzt
langsamer füllt, bis schließlich das Sollgewicht erreicht ist Über einen darauf eingestellten Endschalter wird dann das das entsprechende Absperrventil zusteuernde Magnetventil und das das Belüftungsventil 13 öffnende Magnetventil angesteuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

. Patentansprüche: 23
1. Wiegevorrichtung für Schüttgüter, bei der das Wiegegut im Saugverfahren aus zwei oder mehr s Vorratsbehältern über mit Absperrventilen versehene Komponenten-Leitungen in einen Wiegebehälter förderbar ist, die Absperrventile gemäß Patent P 2034983 in einem gleich lange Strömungswege zwischen sich und dem Wiegebehälter einschließenden Abstand von diesem im Bereich der Einmündung der Komponenten-Leitungen in eine Sammelleitung angeordnet sind und bei der in Strömungsrichtung vor dem Absperrventil ein Belüftungsventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, i$ daß alle Absperrventile (11) unmittelbar nebeneinander und nahe dem Wiegebehälter (1) in einem gemeinsamen Block (10) angeordnet sind, an den einerseits die Komponenten-Leitungen, andererseits die Sammelleitung (5) zum Wiegebehälter angeschlossen sind, und daß an dem Ventilblock (10) in Strömungsrichtung (12) vor dem ersten Absperrventil (U) ein einziges Belüftungsventil (13) angeordnet ist
2 Wiegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Belüftungsventil
(13) und den Absperrventilen (U) ein weiteres, zur Feindosierung dienendes Fehlluftventil (14) angeordnet ist
3. Wiegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile (U), das Belüftungsventil (13) und das Fehlluftventil
(14) mittels Druckluftzylinder (17) angetrieben sind.
4. Wiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftzylinder (17) des Fehlluftventils (14) von einem an der Waage (4) angeordneten, kurz voi Erreichen des Sollgewichtes ansprechenden Grenzschalter steuerbar ist
5. Wiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Belüftungsventil (13) von einem an der Waage (4) angeordneten, bei Erreichen des SoHgewichtes ansprechenden Endschalter steuerbar ist
6. Wiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Absperrventile (11), das Belüftungsventil (13) und das Fehlluftventii (14) untereinander gleichen Aufbau besitzen.
7. Wiegevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (10) einen Kanal aufweist, an dessen einer Längsseite die Komponenten-Leitungen (9), die Fehlluftleitung und die Belüftungsleitung einmünden und an dessen gegenüberliegender Seite die Mündungsöffnungen der Leitungen verschließende Ventilteller (18) mit den Druckluftzyiindern (17) angeordnet sind.
DE19732361279 1973-12-08 1973-12-08 Pneumatische Wiegevorrichtung Expired DE2361279C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361279 DE2361279C3 (de) 1973-12-08 Pneumatische Wiegevorrichtung
NL7414152A NL7414152A (nl) 1973-12-08 1974-10-29 Verbetering van een weeginrichting voor een pneumatische transportinstallatie.
GB5032774A GB1452389A (en) 1973-12-08 1974-11-20 Weighing apparatus for pneumatic conveying installations
CH1553474A CH570612A5 (de) 1973-12-08 1974-11-21
ES432137A ES432137A1 (es) 1973-12-08 1974-11-21 Un dispositivo pesador.
US05/527,228 US3989308A (en) 1973-12-08 1974-11-26 Weighing apparatus for pneumatic conveying installations
JP13937674A JPS5444229B2 (de) 1973-12-08 1974-12-03
BR10221/74A BR7410221A (pt) 1973-12-08 1974-12-06 Dispositivo de pesagem aperfeicoado para instalacoes transportadoras pneumaticas
IT54402/74A IT1046339B (it) 1973-12-08 1974-12-06 Dispositivo di pesatura per impianti d avanzamento pneumatici
FR7440143A FR2272374B2 (de) 1973-12-08 1974-12-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361279 DE2361279C3 (de) 1973-12-08 Pneumatische Wiegevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361279A1 DE2361279A1 (de) 1975-06-12
DE2361279B2 true DE2361279B2 (de) 1976-07-08
DE2361279C3 DE2361279C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901773A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Mann & Hummel Filter Absperrvorrichtung fuer foerdereinrichtungen, insbesondere fuer schuettgueter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901773A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Mann & Hummel Filter Absperrvorrichtung fuer foerdereinrichtungen, insbesondere fuer schuettgueter

Also Published As

Publication number Publication date
CH570612A5 (de) 1975-12-15
FR2272374A2 (de) 1975-12-19
BR7410221A (pt) 1976-06-08
JPS5092768A (de) 1975-07-24
US3989308A (en) 1976-11-02
GB1452389A (en) 1976-10-13
FR2272374B2 (de) 1977-03-25
IT1046339B (it) 1980-06-30
NL7414152A (nl) 1975-06-10
JPS5444229B2 (de) 1979-12-25
DE2361279A1 (de) 1975-06-12
ES432137A1 (es) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423559B2 (de) Pneumatische Saugförderanlage zum gravimetrischen Zuteilen von Schüttgutkomponenten
DE602005000656T2 (de) Einheit für die Übergabe von Produkten von einer Verpackungsmaschine zur Verschachtelung
DE3337352A1 (de) Anlage zum gleichzeitigen abfuellen eines fluessigen, gasfoermigen oder festen, fliessfaehigen mediums in mehrere gebinde, wie behaelter, faesser, packungen od.dgl.
EP0005542A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes
DE3528301A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem gut in ein pneumatisches foerdersystem
DE2361279C3 (de) Pneumatische Wiegevorrichtung
DE2759009A1 (de) Verfahren und saugfoerderanlage zum beschicken einer behaelterwaage mit schuettguetern aus mehreren vorratsbehaeltern
DE2361279B2 (de) Pneumatische wiegevorrichtung
DE2415237B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl.
DE7343693U (de) Pneumatische wiegevorrichtung
EP0064242A1 (de) Auslauftrichter sowie Verfahren zur entmischungsfreien Austragung von Lagerprodukten
DE2949298C2 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage
DE2137278C3 (de) Absperrschieber für Füllmaschinen
DE2621477A1 (de) Automatische waage
DE750775C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Mehl und mehlartige Stoffe an selbsttaetigen Waagen
DE4403875C2 (de) Druckförderer zum Fördern von Sand, insbesondere von Gießereisand
DE2034983C3 (de) Pneumatische Wiegevorrichtung
DE401694C (de) Selbsttaetige Waage fuer Mehl und mehlartige Stoffe
DE2234134B2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine pneumatische Förderanlage
AT215873B (de) Pneumatische Tabakzuführanlage für mehrere Zigarettenmaschinen
DE825300C (de) Ventil
DE923748C (de) Zufuehrungsvorrichtung an automatischen Waagen, insbesondere fuer Mehl und mehlartiges Gut
DE953327C (de) Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von Schuettguetern
DE2849826A1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe von schuettgut aus einem behaelter
DE3904173A1 (de) Anordnung zur probenentnahme aus einem durch eine foerderleitung stroemenden produktmedium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation