DE2360917B2 - Auffaedeleinrichtung fuer speichermatrizen - Google Patents

Auffaedeleinrichtung fuer speichermatrizen

Info

Publication number
DE2360917B2
DE2360917B2 DE19732360917 DE2360917A DE2360917B2 DE 2360917 B2 DE2360917 B2 DE 2360917B2 DE 19732360917 DE19732360917 DE 19732360917 DE 2360917 A DE2360917 A DE 2360917A DE 2360917 B2 DE2360917 B2 DE 2360917B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
spindle
wire helix
helix
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732360917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360917C3 (de
DE2360917A1 (de
Inventor
Jurij Alexandra witsch; Selesnew Jurij Emeljanowitsch; Nowosibirsk Burkin (Sowjetunion)
Original Assignee
Wytschislitelny zentr sibirskowo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Nowosibirsk (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wytschislitelny zentr sibirskowo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Nowosibirsk (Sowjetunion) filed Critical Wytschislitelny zentr sibirskowo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Nowosibirsk (Sowjetunion)
Publication of DE2360917A1 publication Critical patent/DE2360917A1/de
Publication of DE2360917B2 publication Critical patent/DE2360917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360917C3 publication Critical patent/DE2360917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/12Apparatus or processes for interconnecting storage elements, e.g. for threading magnetic cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49069Data storage inductor or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5187Wire working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5199Work on tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53165Magnetic memory device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part
    • Y10T29/53691Means to insert or remove helix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine technologische usrüstung für die Herstellung von Speichern bei Eleknnenrechnern, logische Automaten, Steuerschaltun- ;n, Übermittlungs- und Kontrollanlagen aus magnciihen Speicherringkernen, insbesondere auf eine Aufdeleinrichtung für Speichermatrizen. Die Auffädeleinrichtung für Speichermatrizen kann ;i der Herstellung von Speichermatrizen mit jeder be-•big gewählten Stellung der Magnetkerne an Drahteuzungen beider Koordinatenrichtungen in der leichermatrix Verwendung finden. Die Erfindung ist r das mechanische Auffädeln auf zu einer Wendel gewundenem Draht von Speichern praktisch unbegrenzter Kapazität aus Magnetkernen aller Größen, darunter auch äußerst kleinen, anwendbar.
ts ist bereits bekannt eine Einrichtung zum Auffädeln für Speichermatrizen beispielsweise auf einer Drahtwendel (vgl. USA.-Patentschriften 31 06 703 und 33 91 396).
Diese bekannte Einrichtung hat einen Rahmen, an dem unter geringer Spannung Drähte einer ersten Koordinatenrichtung mit auf diesen zu Säulen im voraus aufgereihten Magnetringkernen in Reihe befestigt sind. Die Drähte der ersten Koordinatenrichtung weiden in gleichen Abständen in den Ausfräsungen einer am Rahmen montierten Walze verlegt, die zur Einzel-Abtrennung der Ringkerne an jeder Magnetkernsäule und deren Hervorstellung in Reihe in die Auffädelzone dient, in der das Auffädeln der Magnetringkerne in der zweiten Koordinatenrichtung auf der Drahtwendel durchgeführt wird, die ihre Form in einem Wendelformer enthält. Der Wendelformer ist an einer Spindel stirnvjitig montiert und als eine Kegelspindel ausgebildet, die zwischen Backen gelegt und mit einem Antrieb versehen ist.
Das Auffädeln der Speichermatrizen in dieser Auffädel-Einrichtung auf einer Drahtwendel wird wie folgt vorgenommen: Zunächst wird je ein Magnetkern von jeder Magnetkernsäule durch die Walze abgetrennt, und bei ihrer Drehung werden diese abgetrennten Magnetkerne in der Auffädelzone in eine Reihe hervorgestellt. Dabei werden die hervorgestellten Magnetkerne in der Auffädelzone durch deren Andrücken an der Spindel mittels der Drähte der ersten Koordinatenrichtung. an welchen sie aufgereiht sind, festgelegt. Im Wendelformer wird nun die Drahtwendel gefertigt, deren Ganghöhe oder Steigung gleich dem Zwischenab stand zwischen den Drähten der ersten Koordinatenrichtung gewählt ist. Hiernach werden die Magnetkerne in der zweiten Koordinatenrichtung auf der Draht wendel aufgefädelt. Dieses Auffädeln verläuft bei Drehung dieser Drahtwendel unter deren gleichzeitigen Vorschieben längs der Wendelbahn. Bei weiterer Drehung der Spindel wird die Drahtwendel mit den auf ihi aufgefädelten Magnetkernen von der Walze abgeworfen. Danach wird die Drahtwendel mit den aufgefädelten Magnetkernen von Hand durch Auseinanderzieher an ihren Enden geradegestreckt, wobei sich eine Zeili der Speichermatrix bildet.
Diese Einrichtung zum Auffädeln von Speichermatri zen auf einer Drahtwendel weist jedoch einen Nachtei auf, der darin besteht, daß in dieser keine Baueinhci vorgesehen ist, um die Drahtwendel geradestrecken zi können. Dieser wichtige Arbeitsvorgang wird vor Hand durch einfaches Geradestrecken der Drahtwen del ausgeführt, was selbstverständlich in den Herstel lungsvorgang der Speichermatrizen einen subjektiver Unsicherheitsfaktor hineinträgt. Darüber hinaus blei ben am geradegestreckten Draht Verdrehungen /u rück, da während des Auseinandcrzicln:ns der Draht wendel zu einem geraden Draht die Enden der Draht wendel zwischen den Fingern des Bedieners fesigc klemmt werden, d. h. der geradegestreckte Draht win um seine Eigenachse so oft verdreht, wie Wendelwin düngen der Geradestreckung unterliegen Das alles be dingt eine Qualitätsvcrminderung der hergestelltei Speicherinatrizen und senkt die Arbeitsproduktivität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Be scitigung der erwähnten Nachteile eine Auffadelcin richtung für Speichermatrizen zu entwickeln, in der da
Geradestrecken der Drahtwende! mechanisiert wird, was die Herstellung der Speichermatrizen mit besseren, von der subjektiven Arbeitsweise des Bedieiers unabhängigen. Quaütätscigenschaften ermc-üeht und die Arbeitsproduktivität steigert.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Auffädel-Einrichtung für .Speichermatrizen, in der auf an einem Rahmen in Reihe befestigten Drähten einer ersten Koordinatenrichtung :\ufgereihte Magnetkerne in einer zweiten Koordinatenrichtung auf einer Drahtwendel auffädelbar sind, erfindungsgemäß gelöst durch ein Streckwerk zum Geradestrecken der Drahtwendel mit einer Spindel, die mit einem sie gleichzeitig drehenden und translatorisch hin- und herverstellenden Antrieb verbunden ist, wobei die Spindel mit einem Einspannkopf '5 für eines der Enden der Drahtwendel verbunden im. deren anderes Ende starr am Rahmen bcfespgt ist. und wobei bei einer Umdrehung der Spindel in der dem Wendelwindungssinn entgegengesetzten Richtung die Spindel gleichzeitig um eine der Länge einer abgewik- *° kelten Windung der Drahtwendel entsprechende Strekke translatorisch verstellbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird auch bei einer Auffädclcinrichtung für Speichermatri/en. in der auf den an einen Rahmen in einer Reihe befestigten Drähten einer ersten Koordinatenrichtung aufgereihten Magnetkerne in einer zweiten Koordinatenrichtung auf einer Drahtwendel auffädelbar sind, erfindungsgemäß gelöst dui'-h ein Streckwerk zum Geradestrecken der Drahtwendel mit zwei Spindeln, die mit einem sie gleichzeitig in entgegengeset/te Richtung drehenden und translatorisch hin- und hervcrstellenden Antrieb verbunden sind, wobei jede der Spindeln mit einem Einspannkopf eines der Enden der Drahtwendel verbunden ist und wobei jede Spindel nach einer Umdrehung in dem Wendelwindungssinn entgegengesetzter Richtung gleichzeitig um eine der Länge einer abgewickelten Windung dei Drahtwendel entsprechende Strecke translatorisch verstellbar ist.
Es ist zweckmäßig, daß das Streckwerk /um Geradestrecken der Drahtwendel eine Zuführeinheit zur fortlaufenden Zufuhr der Windungen der Drahtwendel für deren Geradestrecken aufweist, die mit dem Ann ich so gekuppelt ist, daß bei einer Unidrehung der Spindel in der dem Wendelwindungssinn der Drahtwendel entgegengesetzten Richtung unter deren gleichzeitiger, der LLngc einer abgewickelten Windung der Drahtwendel entsprechender Verstellung die Zuführeinheit zur fortlaufenden Zufuhr der Wendelwindungen vom Ende der Drahtwendel weg um einen dem Wendelgang gleichen Schritt verstellbar ist.
Die erfindiingsgemäße Auffädeleinrichtung für Speichermatrizen ermöglieht eine Automatisierung des ganzen Herstellungsvorganges der Speichermatrizen, läßt die Qualität der Fertigprodukten verbessern, die Arbeitsleistung erhöhen und kann zum Auffädeln für Speichermatrizen aus Magnetkernen aller Größen bei jeder topologischen Verteilung der Magnetkerne in der Speichermatrix benutzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt schematisch
F ι g. 1 eine Auffädelcinrichtung für Speichcrmatrizcn, in der das Drahtwendelstreckwerk nur eine Spindel aufweist,
F i g. 2 eine Auffädeleinrichtung für Speichermatn-/en, in der das Drahtwendelstreckwerk zwei Spindeln aufweist, und
I i e. 3 eine Auffädeleinrichtung für Speichermatrizen, in der das Drahtwendelstreckwerk auch eine Einheit zur fortlaufenden Freigabe der Windungen der Drahtwendel zum Geradestreeken aufweist.
Eine Auifädcleinrichiung für Speichermatrizen enthält Drähte 1 (Fig. 1) einer ersten Koordinatenrichtung mit daran im voraus zu Säulen 2 aufgereihten Magnetkernen 3, welche Drähte in einer Reihe mit gleichbleibendem Zwischenabstand an einem Rahmen 4 ver-
I oiIt und daran mit geringer Vorspannung befestigt sind, eine Trenneinheit 5 zur Einzel-Abtrennung der Magnetkerne 3 von jeder Magnetkernsäule 2 und zu deren Hervorsteller. in Reihe in die Auffädelzone sowie einen Wendelformer 6. der als eine Kegelspindel 7 ausgeführt ist, die an einem Gehäuse 8 montiert wird. Im Wendelformer 6 erhält man eine Drahtwendel 9. auf der dann die Magnetkerne 3 in der zweiten Koordinatenrichtung aufgefädelt werden.
Die Einrichtung sum Auffädeln für Speichermatrizen ist mit einem Streckwerk 10 zum Geradestreeken der Drahtwendel versehen, das gemäß der ersten Ausführungsform eine mit einem Antrieb verbundene Spindel
II besitzt und als Antrieb beispielsweise einen Elektromotor 12 aufweist, der der Spindel 11 eine Hin- und Herverstellung bei deren gleichzeitiger Drehung vermittelt. Am Ende der Spindel 11 ist ein Einspannkopl
13 für eines der Enden der Drahtwendel 9 angeordnet. Das andere Ende der Drahtwendel 9 ist am Rahmen 4 starr befestigt. Die kraftschlüssige Verbindung der Spindel 11 mit dem Elektromotor 112 ist derart ausgeführt, daß bei einer Umdrehung der Spindel 11 in zum Wendelwindungssinn entgegengesetzter Richtung diese sich gleichzeitig translatorisch um die Größe verstellt, die der Länge einer abgewickelten Wendelwindung entspricht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Spindel 11 als eine durch eine am Rahmen 4 befestigte Mutter 14 hindurchgeführte Gewindespindel mit einem Gewindegang, der der Länge einer abgewickelten Wcndelwindung entspricht, ausgeführt ist. Der Gewindesinn an der Spindel 11 und der Mutter 14 muß mit dem Wendelwindungssinn übereinstimmen. Die Mutter
14 wird von dem am Rahmen 4 festgelegten Ende der Drahtwendel 9 in einem Abstand angebracht, der da/u ausreicht, daß der geradegestreckte Draht 15 sich auf der Strecke zwischen dem am Rahmen 4 befestigten Ende der Drahtwendel 9 und der Mutter 14 frei legen kann. Die Länge der Spindel 11 muß die genannte Strecke übertreffen.
In einer anderen Ausführungsform enthält das Streckwerk 10 zum Geradestrecken der Drahtwendel zwei Spindeln 16 (F" i g. 2). ]cde Spindel 16 ist als eine Gewindespindel mit einem zylindrischen Zapfen 17 ausgeführt. Die Zylinderzapfen 17 der Spindeln 16 sind durch Buchsen 18 hindurchgeführt und mit Zahnrädern 19 gekoppelt, die in Zahnräder 20 eingreifen, mit deren jedem der Einspannkopf 13 für eines der Enden der Drahtwendel 9 starr verbunden ist. Die Spindeln 16 stehen über die Zahnräder 19 und 20 auch mit dem Elektromotor 12 in Verbindung, der die Spindeln 16 unter deren gleichzeitiger Drehung in Gegenrichtungen hin- und herverstellt. Zur Übertragung der Drehbewegung der Spindeln 16 auf die Einspannköpfc 13 können die Zahnräder 19 und 20 wie im gegebenen Fall oder irgendeine andere kraftschlüssige Verbindung benutzt werden. Die Spindeln 16 verlaufen durch die am Rahmen 4 starr befestigten Muttern 14. Der Gewindegang jeder Spindel 16 ist mit der Länge einer abgewickelten Windung der Drahtwendel 9 mittels des Übersetzungsverhältnisses der Räder 19 und 20 in Übereinstimmung
gebracht. I liner Berücksichtigung der Bewegungsübertragung durch die Ziihnriider 19 und 20 muß der Gewindesmn der Spindeln 16 mit dem Drahiwendel-Wiiidungssinn übereinslimmen. Wenn aber der Wcndelwindungssinn wechselt, müssen Für diesen Fall die Zahnräder 19 und 20 mn einem Umkehrschalier (nicht ge/eigi) versehen werden.
In beiden Ausführungsformen der Auffädelcinrichtuiig für Speichermatrizen kann das Streckwerk 10 /um Geradestrecken der Drahtwendel eine Einheit /ur fortlaufenden Zufuhr der Windungen der Drahtwendel /um Geradestrecken aufweisen. Hierbei wird der Aufbau dieser Zuführeinheil /ur fortlaufenden I ι eigabe der Windungen der Drahtwendel /um Geradestrecken im Ausführungsbeispiel der Auffädeleinrichtung für Speichermatrizen behandeil, bei der das Streckwerk 10 /um Geradestrecken der Drahtwendel zwei Gewindespindeln 16 besitzt. Diese Zuführeinheit hat zwei hohle Bewegungsschrauben 21 (!-' i g. 3). die in einem am Rah men 4 angeordneten Gestell 22 um ihre Figenachse ohne Verstellung längs dieser drehbar sind; auf jede hohle Bewegungsschraube 21 ist ein als Mutter ausgestalteter Schlitten 23 aufgesehraubt, der eine elastische Rolle 24 trägt, deren Drehachse zur Achse der Bewegungsschraube 21 senkrecht verläuft; dabei sind beide elastische Rollen 24 an einer Seite der Drähte 1 der ersten Koordinaienriunung in deren unmittelbarer Nähe angeordnet, während an der anderen Seite der Drähte 1 der ersten Koordinatenrichtung ebenso in deren unmittelbarer Nähe eine abnehmbare Platte 25 angeordnet ist. die beispielsweise aus organischem Glas gefertigt ist. Im Hohlraum jeder hohlen Bewegungsschraube 21 läuft eine Spindel 26 des Streckwerks der Drahtwendel hindurch. Die Spindel 26 isi mit der hohlen Bewegungsschraube 21 derart kraftschlüssig verbunden, daß bei Hin- und Herverstellung der Spindel 26 und deren gleichzeitiger Drehung diese hohle Bewegungsschraube sich mit der Spindel 26 synchron dreht.
Aufbaumäßig kann dies beispielsweise durch eine längs der Spindel 26 vorgesehene Ausnehmung einer in der Figur nicht mil abgebildeten Federnut ausgeführt werden, mit der eine Feder oder ein an der Wandung des Hohlraums der Bewegungssehraube 21 vorgesehener Vorsprung (nicht gezeigt) in Eingriff kommt. Wenn das Gewinde der Spindel 26 rechtsgängig gewählt ist. so wird das Gewinde an der hohlen Bewegungsschraube 21 linksgängig gelegt und umgekehrt. Infolgedessen erreicht man, daß die translatorischen Verstellungen der Spindel 26 und des Sehliiiens 23 gcgeneinanderlaufen. Für den normalen Betrieb des die Zuführeinheit zur fortlaufenden Zufuhr der Drahtwendelwindungcn einschließenden Streckwerks der Drahtwendel ist es notwendig, daß bei Einstellung der elastischen Rollen 24 den Randdrähten 1 der ersten Koordinatenrichtung gegenüber die Spindeln 26 in die Innenräume der Bewegungsschrauben 21 derart eingehen, daß jeder Einspannkopf 13 des einen Endes der Drahtwendel 9 gerade gegen das entsprechende Drahtw endelende gestellt wird.
Ähnlich wird auch die Zufuhreinheit für die Fortlaufende Zufuhr der Drahtwendelwindungen für ihr Geradestrecken bei dem Ausführungsbcispk·1 der AuFfädeleinrichtung für Speichcrmatri/cn ausgelegt, bei der das Streckwerk 10 /um Gerade μ recken der Drahtwendel nur eine Spindel hat.
Hierbei sei die W lrkuagvw eise tier Aufladeicinrichlung für Speicherm.nr:.--en ■. eri"igt. im der d.is Streckwerk 10 /um Geradi.'-UiAKcn der Drahtwendel ium eine Spindel hat.
Vor Arbeitsbeginn werden auf jeden tier Drähte tier ersten koordinatenrichtung (I i g· 1) Magnetkerne 3 in tier für die Fertigung der ganzen Speichel matrix oder des ganzen -wiirfcls i.usreichenden Menge aulgereihl. Die Drähte 1 tier ersten Koordinatenrichtung werden in gleichen Zw ischenabstanden am Rahmen 4 verteilt und daran unter ger uger Anspannung befestigt; tier Wendelformer wird mit dem zur Fertigung der Drahtwendel 9 vorgesehenen Draht gefüllt. Hiernach wird durch die Trenneinheit 5 die Ein/el-Abtiennung tier Magnetkerne 3 von jeder Magnetkernsäule und deren Hervorsteilung in Reihe in die Aiillädelzone vorgenommen, in der sie durch Andrücken an die 1 rennein heit 5 mit den Drähten 1 der ersten Koordinalenrich Hing zurückgehalten werden. In dieser Stellung werden die in Reihe hervorgestellten Magnetkerne 3 in tier /weiten Koordinatenrichtung auf der Drahtwendel 9 aufgefädelt, die eine dem Zwischenabstand /wischen den Magnetkernen 3 gleiche Steigung oder Ganghöhe hat. Das Auflädeln wird durch Drehung der Drahtwendel bei deren gleichzeitigem Vorschub der Weiidelbahi: ausgeführt. Demnach kann die Drahtwendel 9 mit den aufgefädelten Magnetkernen 3 zusammen von der Trenneinheit 5 abgeworfen werden, wozu die Drahtwendel 9 erst am Wendelformer 6 abgeschnitten wird. In dieser Form wird die Drahtwendel 9 zu ihrem Gera destrecken weitergeführt.
Nun wird eines der Enden der Drahtwendel 9 im Em spannkopf 13 festgeklemmt, der am Ende der Spindel 11 angeordnet ist. Dabei wird die Spindel Il aus der Muüer 14 so weit herausgeschraubt, daß der Einspannkopf 13 sich gerade gegen das Ende der Drahtwendel 9 stellt. Das andere Ende dieser Drahtwendel 9 wird an; Rahmen 4 starr festgelegt. Hiernach wird der Elcktro motor 12 eingeschaltet, wodurch die Spindel 11 sich in der dem Drahtwendel1.', indungssinn entgegengesetzter Richtung zu drehen und wegzubewegen beginnt, indem sie dabei das im Einspannkopf 13 festgeklemmte Ende der Drahtwendel 9 hinter sich zieht.
Nach ihrer einen Umdrehung in der dem Wendel windungssinn entgegengesetzten Richtung bewegt siel die Spindel 11 gleichzeitig um die Strecke, die gleich der Länge einer abgewickelten Wendelwindung ist Das Geradestrecken der Drahtwendel 9 erfolgt so lange, bis die Spindel 11 mit dem an ihrem F.nde angcord nelen Einspannkopf 13 sich um die Entfernung verstell' hat. die gleich der ganzen Länge des geradcgesircckiei Drahts 15 ist; dabei erfährt das im Einspannk-->pi 13 fev eingeklemmte Ende der Drahtwendel 9 so viel Umdre hungen um ihre Eigenachse, wie die Drahtwendel c Windungen besitzt. Dadurch wird die Verdrehung de geradegestreckten Drahts 15 um seine Achse vermic den.
Der geradegestreckie Draht 15 mn den duigefädel ten Magnetkernen 3 zusammen wird jetz: längs de Drähte der ersten Küordmaicnrichtung zur Stell« weitergeschoben, die 'ur ihn in der fenig/.usicllendct Speichermairix. bestimmt ist. und hier festgelegt.
Der weitere Arbeitsablaui crfolct ähnlich
Wird in der Auffadeleinrichtuns: fur Speicriermat;: /en das zwei Spindel 16 (F 1 c. 2) aufweisende Streck werk 10 /um Gera.iestrecken der Oar-u, .jndol be nutzt, ändern sich die Arbeitsgänge beim Aiiti.iJeln de fr? Magnetkerne 3 auf der Drahtwendel 9 nullt. Beide En den der /um Geratic-ireeU η her.inticfülirii. π Draht wendel 9 nut den aulgeiadcilcn Ma^netken -.-n 3 wci den 111 den mil den Spindeln lh L'cki'j'pi.'lur i :nspann
köpfen 13 eingeklemmt, und der Elektromotor wird angelassen, durch den die mit ihm verbundenen Spindeln 16 in Bewegung versetzt werden. Jede Spindel 16 beginnt sich in der dem Wendelwindungssinn entgegengesetzten Richtung zu drehen und weg/ubewegen. indem sie das in ihrem Einspannkopf 13 eingeklemmte Ende der Drahtwendel 9 hinter sich zieht. Bei diesem Arbeitsgang bewegt sich jede Spindel 16 gleichzeitig mit ihrer einen Umdrehung in der dem Wendelwindungssinn entgegengesetzten Richtung um eine Entfernung, die gleich der Länge einer abgewickelten Windung der Drahtwendel ist. Das Geradestrecken der Drahtwendel 9 ist zu !Ende, wenn jeder Einspannkopf 13 sich um eine Entfernung gleich der halben Gesamtlänge des geradegesireckten Drahts 15 verstellt hai. Hiernach wird der geradegestreckte Draht 15 aus den Einspannköpfen 13 herausgenommen und an seine betreffende Stelle in der fertigzustellenden Speichermatrix gelegt, während die Spindeln 16 in ihre Anfangsstellung zurückgeführt werden. Der weitere Arbeitsablauf in der Einrichtung zum Herstellen der Speichermatrizen erfolgt wie oben beschrieben.
Bei Benutzung dieses Ausführungsbeispiels der Einrichtung wird die Beschädigung an Magnetkernen 3 der Isolationsschicht des geradegestreckten Drahts 15 während dessen Geraäestreekens auf die Hälfte herabgesetzt.
Wenn der V'indungssinn der Drahtwendeln wechselt, wird vor jedem Einschalten des Elektroantriebes die Umkehrung der aus den Zahnrädern 19 und 20 bestehenden Radverzahnung an den Spindeln 16 in ihre entsprechende Einstellung umgestellt.
Weiter soll jetzt die Wirkungsweise des Streckwerks der Drahtwendel, das zwei Spindeln und die Zuführeinheit zur fortlaufenden Zufuhr der Windungen der Drahtwendel zu deren Geradestrecken einschließt, eingehend behandelt werden.
Vor Beginn des Geradestreckens einer nächsten Drahtwendel 9 wird zunächst die abnehmbare Platte 25 (F i g. 3) abgenommen. In jedem Einspannkopf 13 wird nun eines der Enden der Drahtwendel 9 festgeklemmt, wobei die elastischen Rollen 24 gegen die Randdrähte 1 der ersten Koordinatenrichtung auseinandergestellt sind. Jetzt wird die abnehmbare Platte 25 an ihre Stelle zurückgelegt und der Elektromotor 12 eingeschaltet, der die mit ihm verbundenen Spindeln 26 antreibt. Bei jeder Umdrehung jeder Spindel 26 in dem Wendelwindungssinn entgegengesetzter Richtung und deren gleichzeitiger, der Länge einer abgewickelten Windung der Drahtwendel gleicher Zurückverstellung fahren die elastischen Rollen 24 jeweils um einem der Wendelganghöhe und dementsprechend dem Zwischenabstand zwischen den Drähten 1 der ersten Koordinatenrichlung gleichen Schritt der Mitte der Drahtwendel 9 entgegen. Auf diese Weise fährt jede elastische Rolle 24 bei einer Umdrehung der Spindeln 26 von dem vorhergehenden Draht 1 der ersten Koordinatenrichtung auf den nächsten, der Mitte der Drahtwendel 'j niherstehenden, ab, indem sie dadurch eine zwischen diesen Drähten 1 befindliche Windung der Drahtwendel für deren Geradestrecken zuführt. Im betreffenden Rill erfolgt das Geradestrecken der Drahtwendel 9 fortlaufend, eine Windung der Drahtwendel nach der anderen, und zwar von den Außendrahtwindungen ausgehend, und am Ende des Arbeitsvorganges fahren die elastischen Rollen 24 an den mittleren Drähten 1 der ersten Koordinatenrichtung zusammen, nachdem sie für das Geradestrecken alle Windungen der Drahtwendel freigegeben haben. Nach erfolgtem Geradestrecken der Drahtwendel wird die abnehmbare Platte 25 abgenommen, die Enden des geraden Drahts 15 werden aus den Einspannköpfen herausgenommen, und der Draht wird in der Speichermatrix an seiner Stelle angeordnet. Das Streckwerk 10 der Drahtwendel wird in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung gibt die Möglichkeit, die Handarbeit beim Geradestrecken der Drahtwendel 9 in Einrichtungen zur Herstellung von Speichermatrizen zu mechanisieren, die Arbeitsleistung zu steigern und die Voraussetzungen für eine vollkommene Automatisierung des ganzen Prozesses beim Auffädeln von Speiehermatrizen zu schaffen, durch volle Vermeidung um ihre Eigenachse verdrehter Drähte in der Speichermatrix die Speichermatrizenqualität zu erhöhen und die Anforderungen an die Berufsausbildung des Bedieners herabzusetzen; außerdem ist die erfindungsgemäße Einrichtung in ihrer Herstellung einfach und betriebssicher.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auffädeleinrichtung für Speichermatrizen, in der auf an einem Rahmen in Reihe befestigten Drähten einer ersten Koordinatenrichtung aufgereihte Magnetkerne in einer zweiten Koordinatenrichtung auf einer Drahtwendel auffädelbar sind, gekennzeichnet durch ein Streckwerk (10) zum Geradestrecken der Drahtwendel (9) mit einer '° Spindel (11), die mit einem sie gleichzeitig drehenden und translatorisch hin- und herverstellenden Antrieb verbunden ist, wobei die Spindel (H) mit einem Einspannkopf (13) für eines der Enden der Drahtwende! (9) verbunden ist. deren anderes Ende '5 starr am Rahmen befestigt ist. und wobei bei einer Umdrehung der Spindel (11) in der dem Wendelwindungssinn entgegengesetzten Richtung die Spindel (U) gleichzeitig um eine der Länge einer abgewickelten Windung der Drahtwendel entsprechen- Μ de Strecke translatorisch verstellbar ist.
2. Auffädeleinrichtung für Speichermatrizen, in der auf den an einem Rahmen in einer Reihe befestigten Drähten einer ersten Koordinatenrichtung aufgereihte Magnetkerne in einer zweiten Kcordinatenrichtung auf einer Drahtwendel auffädelbar sind, gekennzeichnet durch ein Streckwerk (10) zum Geradestrecken der Drahtwendel (9) mit zwei Spindeln (16). die mit einem sie gleichzeitig in entgegengesetzte Richtung drehenden und translatorisch hin- und herverstellenden Antrieb verbunden sind, wobei jede der Spindeln (16) mit einem Einspannkopf (13) eines der Enden der Drahtwendel (9) verbunden ist und wobei jede Spindel (Ib) nach einer Umdrehung in dem Wendelwindungssimi entgegen- ^5 gesetzter Richtung gleichzeitig um eine der Länge einer abgewickelten Windung der Drahtwendel entsprechende Strecke translatorisch verstellbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckwerk (10) zum Geradestrck- *° ken der Drahtwendel (9) eine Zuführeiriheit zur fortlaufenden Zufuhr der Windungen der Drahtwendel für deren Geradestrecken aufweist, die mit dem Antrieb so gekuppelt ist, daß bei einer Umdrehung der Spindel in der dem Wendelwindungssinn der Drahwendcl entgegengesetzten Richtung unter deren gleichzeitiger, der Länge einer abgewickelten Windung der Drahtwendel (9) entsprechender Verstellung die Zuführeinheit zur fortlaufenden Zufuhr der Wendelwindungen vom Ende der Drahtwendel (9) weg um einen dem Wcndelgang gleichen Schritt verstellbar ist.
DE19732360917 1972-12-07 1973-12-06 Auffädeleinrichtung für Speichermatrizen Expired DE2360917C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU721856407A SU1034068A1 (ru) 1972-12-07 1972-12-07 Устройство дл прошивки запоминающих матриц на ферритовых сердечниках
SU1856407 1972-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360917A1 DE2360917A1 (de) 1974-07-18
DE2360917B2 true DE2360917B2 (de) 1976-01-29
DE2360917C3 DE2360917C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL163652B (nl) 1980-04-15
DK133486B (da) 1976-05-24
NL163652C (nl) 1980-09-15
CS165229B1 (de) 1975-11-28
AU6324473A (en) 1975-06-05
DE2360917A1 (de) 1974-07-18
FR2209977B1 (de) 1976-11-19
SE384286B (sv) 1976-04-26
PL89762B1 (de) 1976-12-31
GB1445890A (en) 1976-08-11
SU1034068A1 (ru) 1983-08-07
NL7316689A (de) 1974-06-11
BG21811A1 (de) 1976-09-20
US3875639A (en) 1975-04-08
FR2209977A1 (de) 1974-07-05
DD108617A1 (de) 1974-09-20
CH586447A5 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539730C2 (de)
DE1966673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE1032380B (de) Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator
DE19736478A1 (de) Federherstellungsvorrichtung und Positionseinstellvorrichtung für Werkzeuge
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE1552159B2 (de) Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben
DE1760327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenwendel für Reißverschlüsse
DE2801107C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Schraubenfedern aus Draht
DE69109819T2 (de) Maschine und Verfahren zum Zusammenrollen und Wickeln von rohrförmigen Hülsen aus Elastomer mit Verstärkungsfasern.
DE2743658A1 (de) Vorrichtung zum wickeln einer wendel
DE2360917B2 (de) Auffaedeleinrichtung fuer speichermatrizen
DE2360917C3 (de) Auffädeleinrichtung für Speichermatrizen
DE69311473T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernspulen
DE2302192C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Statorspulen für elektrische Maschinen
DE4306624C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gewellter Wicklungen
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
DE2628937C3 (de) Mit einer Abschervorrichtung versehene Wickel- bzw. Winde-Einrichtung zum Herstellen von Spiralfedern
DE394540C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtringen aus fortlaufendem Draht
DE481880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten
AT345379B (de) Wickelmaschine zur herstellung von elektrischen fortlaufenden wicklungen
DE1610385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleich zeitigen Herstellung zweier im Eingriff befindlicher Kuppelgliederreihen für Schraubenfederreißverschlüsse
AT398394B (de) Verfahren zum verformen von abgelängten rohrstücken und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE47296C (de) Maschine zur Herstellung \0n Röhren aus Papier
DE1435834C (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form Wickeln und Kuppeln zweier fortlau fender Schraubenfederghederreihen
DE1156287B (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee