DE2360490A1 - Verdunstungs-luftbefeuchter - Google Patents

Verdunstungs-luftbefeuchter

Info

Publication number
DE2360490A1
DE2360490A1 DE2360490A DE2360490A DE2360490A1 DE 2360490 A1 DE2360490 A1 DE 2360490A1 DE 2360490 A DE2360490 A DE 2360490A DE 2360490 A DE2360490 A DE 2360490A DE 2360490 A1 DE2360490 A1 DE 2360490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidifier
opening
chamber
air flow
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2360490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360490C2 (de
Inventor
Pit Juergen Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUFTBEFEUCHTUNG GmbH
Original Assignee
LUFTBEFEUCHTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUFTBEFEUCHTUNG GmbH filed Critical LUFTBEFEUCHTUNG GmbH
Priority to DE19732360490 priority Critical patent/DE2360490C2/de
Publication of DE2360490A1 publication Critical patent/DE2360490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360490C2 publication Critical patent/DE2360490C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • F24F2221/125Details or features not otherwise provided for transportable mounted on wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Anmelder»
.lBflUfltKtolfcTt IQgJ
Die Erfindung betrifft ter mit einem Hygrost«.tenP welcjis©!? strom durch das wasserbeauf sefel&gt< Gebläse abhängig von der laftfetseSitigkeit
g©® la «Luftbefeueh-SM befeuchtenden Luft·' saugende
aiii» und abschaltet.
Bei bekannten ist der PtIhIeF des bevorzugten Stell© bung des Fühlers
weiche von der Jiuftfeuehtig^eit schieden ist.
Bar Brfintaigg Fühler des %gr©stat©B keit der au bs.feuehfeen des Gebläses zugrund® gelegt
Biese
Luftbefeuchter der durch gelöst, daß der Luftstrom
wird. &ei
1st«
Durch die eintretenden
Yerdunetungsfilter
liegenden
zugrunde gelegt
509824/0090 fessondtr·« Isebk iß der Umge
l«uf fc ver
» den
kuftfeuehtig- «Str Steuerung
dft·
ie vor de»
Si?fiisiung zu·
kammer angeordnet, welche oben und unten je eine mit dem Außenraum kommunizierende Öffnung aufweist. Die Tatsache, daß die beiden mit dem Außenraum kommunizierenden Öffnungen in verschiedener Höhe angeordnet sind, hat zur Folge5 daß eine Durchströmung der Fühlerkammer durch das unterschiedliche spezifische Gewicht von unterschiedlich feuchter Luft auch bei stillstehendem Gebläse sichergestellt.istj es tritt sozusagen eine Kaminwirkung ein, welche einen Luftaustausch zwischen der Fühlerkammer und dem Außenraum sicherstellt. Die Tatsache, daß die Fühlerkammer ein gewisses Volumen hat, führt in vorteilhafter Weise dazu^, daß in dieser Fühlerkammer sich mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung zum Außenraum die dort vorhandene Luftfeuchtigkeit einstellt. Dies hat zur Folge,t, daß der Grenzwert der Luftfeuchtigkeit im Außenraum, an dem das Gebläse ein- bzw* ausgeschaltet wird, zwar bei laufendem Gebläse genau einnalten, bei stillstehen! dem Gebläse jedoch unterschritten wird. Die Fühlerkarnmer wirkt gleichsam als Puffer und vermindert die Häufigkeit der Ein- und Ausschaltungen des Gebläses.
Vorteilhaft weist die Fühlerkammer eine dritte Öffnung auf, welche mit dem Innenraum des Verdunstungs-Luftbefeuchters kommuniziert, in welchem das Gebläse einen Unterdruck aufrechterhält. Durch diese dritte Öffnung wird von dem Gebläse ein Teil des eintretenden Luftstroms durch die Fühlerkammer gesaugt .
Vorteilhaft sind das Volumen der Fühlerkammer sowie die obere und untere mit dem Außenraum kommunizierende Öffnung der Fühlerkammer derart bemessen, daß sich in der Fühlerkammer der eingestellte Grenzwert der Luftfeuchtigkeit mit einer gewünschten zeitlichen Verzögerung von beispielsweise 10 Minuten gegenüber dem Außenraum einstellt.
Den Hygrostaten ordnet man vorteilhaft nahe der oberen 50 9 8 24/0090
Decke der Haube des Luffcbefsiaeiafcers aap <ä&üife mn iksn Sshaltwert» bei dessen über- bswo Wnt@rs@teait@a in 4@r Füfelezteser das β©· blas© mss« &zwo slng©selmlt@fe wlrdö <aiLiist@Xl€>a MBiM0 Mig3.i©äiBt direkt unterhalb des lygr©öfeat©n öef im€@t si&h fcaa
penraot@r auf nehmen 0 Mine
wid mmaspareiaci, feirgt |,ei@e& ^aöeres^gita lie 9«£ahr in daß die döroh den Fusipgsirötor bewirkt® SifitlMlsig der Imft in der Puaspenkanimer die Luft in der Wi$hIei*&mw®F &mtUmtt land somit dort den Meßwert v®r£$LX®chba Sl©@ siri ?&g*t®iihaft dadurch vermieden, da® ein feil ü®& zu &©f@u@hteeii#ii LuftstroiKt* durch die PumpenkafBBier geführt tut» w@lefee ©is« sjit #©m ÄuSearaua korn* fflunizierende Sisistrßaiöffniäiig wsi/©i©F" eine mit U%s? Fliialerkaaetr komnunizierende EinstrSaSffnung sowie im- ®βϊ^1@δϊ ihrer Seek« eine mit dem Xnnenrmum» in weleheia <ä®s ®Φ>2Μ&® ©ine» Unterdruck aufrecht erhält, kommunizierende huamtvt&mBffmwM aufweist.
Eine derartige Anordnung sehafft %mv leelns Dursh-Strömung der Pumpenkanmser bei abgeseiialfcate» aebllse» doch i»t dies auch nicht erforderlieh^ da bei abge*chaltetee GetilSse auch der Pumpemnotor abgeschaltet ist* Bei laufendesa öebli·« und »offiit laufendem Fuopenaetor dagegen wird in Bereich der Decke der Fuapenkataaer Außenluft entweder aus der FOhlerkainnier oder direkt von außen angesaugt und in den Innenraum, unter der Einwirkung des dort bestehenden Unterdrücke« abgesaugt.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbefbiel eines trfindungs·» gemSfien Luftbefeuchters ist seheisatiseh in der Zeichnung dargestellt. Ss zeigen*
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Luft· befeuchter und
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 1 lings der Linie ti - XI.
509824/0090
Fig· 1 wird von der Puispe 2 Wasser aus dem Wasserbehälter 6 In Ffeilrichtung 4 angesagt und durch die SteHfleitung 8 in dit Waeeerzuführungsrinne 1© gepumpt» welche knapp unterhalb der Decke der Haube 12 unlluft« Durch kleine Öffnungen 14 1« Boden der Wasserzuftthrungerinne 10 sickert das Wasser in da« unter der Waseerzuteilungsrinne bis zur üoiafeageplafefe« SO »ich erstreckende Verdunatungnfliter 13«
Yon eine« öebllee 22 wird Luf & axial In Pfeilriahtung 25 angesaugt. Diese angesaugte Luft »treat durch das Verdunstung»- filter 18 (FIg- 2) und tritt seitlich durch Lufteintrittegitter f % und 26 ein»
Der dargestellte Verdun»tungs~Luftbefeuchter hat einen linglich-reehteckigen Grundrü, wobei die Breite etwa halb so groi 1st wie die Länge. Xn «sr Mitte 1st das Gebllse 22, la linken Drittel umr Wa*eereinftUlstutzen 50 und im rechten Drittel die FUhlerkaaeer 52» die Puaipenkammer 54 sowie die Pumpe 2 übereinander angeordnet.
Sie FUhlerfcaisser/weiet eine obere öffnung 56 auf, durch welche sie »it «See Aufenraum in Verbindung steht« Weiter«» hin weist sie eine untere Öffnung 58 auf» welche »it der noch wefer unten gelegenen Lufteintritteöffnung 60 der Haube 12 In Verbindung steht« Bei stillstehende« Oebllse kann sich durch "KaalnsQgwirkung* eine Luftströeung einstellen« die in Pfeil* richtung 6St durch die Luftelntritteöffnung 60 in den Luftbefeuchter eintritt» durch die untere Öffnung 58 in dl« Fühler* ksjsstr 52 eintritt und durch die obere Öffnung 56 die Fühlerkasaer Yerlilt. Dies· Luftitrömuag etröet aa Fühler 64 vorbei, so dal tfisser die Luftfeuchtigkeit der durchatröeenden Luft
der FOhlerkasewr 52 1st die Puepeneotorkaseer angeordnet» in welcher sich der Fuspeneotor 66 befindet-« ober
5 0 9 8 2 4/0090 owqinal inspected
einen Schacht 68 rait ®h®r®r steht die fiimpenmotorteü^i8 5% alt 4@s° bindung. Buren, ©ine Äusstrfe^ffsim kammer 54 mit da® InneariatHa ?6 in axial ansaugende Gebiss© 22 Von diesem Unterdruelc wird in Purapenkansser 54 und aus d©ra S@tesht· Luftabsaugung im oberen Bereich &®r ihrer Beck© 8©$ wird sidse^gest^llt» ä Punspenmotor 66 erwlirate %ss£t srassraselt unter®!0 öffsmng 72 in Ver
das
aufriefet ©rlsElt. I»uf t sus der ■ o Durste diese 5ke nahe
wird feaft aus der
52 abgesawgt Öffnung 5β# d^irofe. di« @©itlS®h@ die seitliche unter® öffmang 58 tiäjag sowohl der FüM©2?karai^r 51 54 ist auf <äi@se Weis©
in
öffmmg 57
dureh Belüf
nungen $6$ 58
des AußearawBt©© sicts bsi wünschten s©itlieii®
Ib der FühlgpkQüissf1 5g
schaltet! bei !anferste zögerung ©ja u®& der
Bit miner geMinuten»
feliche Verder au
schaltsa ©afefEllfe
FOhlerkasissr 5S
dam AuS©nra«m in
eingestellt© uad die «it-
s« Be. 10 Mi-
weife ömt©rschritten
SO9824/0090

Claims (1)

  1. s-fo
    Mj VerdURsfewigs»l4iffeteef erneuter sit einen Bxgrostaten welcher das de& au befeuel&teaden 'Luftstro® (Surcli das w&sserbeaufsehlag&f VeMunstungsf liter saugende Gebläse abhängig von der Luftfeuchtigkeit «in- unä auesehaltefe, öacSisrels gekennzeichnet, d*J der Fühler (6^) sies Mjgrostaten lia eintretenden Luftstrom angeordnet let«
    2* Verdun®tungs*Luftb©feueiit@F nach Anspruch 1» dadurch gekennzeXelmets d&i <Sei? Fühler (6%) des Hygrostaten in einer besonderen* v©a zu baf@üeht@nd@ii-" Luf tstrois durchströmten Fühlerkaaeer (52) «ngeoräne-g ist, wel-sfe© Q'ßen und unten je eine mit dem Aufenrauia koimnunisierend® Öffnimg (56£ 58} aufweist.
    . 3» Verdunetyngs^Xioftbefeuchter nacfe Inspruefe 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Ft&lerkatamer (52) ei na dritte öffnung (70) Aufweist, welche mit de» Innenrmim (J6) kommuniziert« in welchem das CteblMae (22) eln,©n ÜBtercl^uek aufrecht erhält.
    VerdUinatungs-IisMftbefeiiehter asels Äiisprueb 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, ä&M das ¥eiTomen de ρ Fiiilerkammer (52) sowie die obere und/untere mit a®m Au£miv&um koranuaizierende Öffnung (56* 58) d«rtrt fces?a®seii siaÄ« do6 der eingestellte
    seitxicnen ,
    Grenzwert bei abgeschaltetem Sebllise Hit einer gewünschten/Verengerung (z. 8· tO» Kin·) gegenüber dem AuSeßr&ua erreicht wird.
    5» Verdunstung«»l*iiftb®f®iiefefc©r aaefe Änsprueh 1 oder ' folgenden» ait nahe der Fühlerkaasaer anga©niiietee} Fumpemaotor, welcher in einer Fuapenaotorteaiaaer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet» dai ein Teil des zu befeuchtenden Luftstroraes durch die Pufepenreotorkammer (54) geführt ist« welche eine mit de· Auöenraua koweunlzlerende Klnstrdmuffnung und/oder eine mit der Föhlerkawser kommunizierend® SinetrSaiSffnung (72) sowie im Bereich ihrer Decke (BQ) ein* alt dem 2no®Erena (76)# 1* weiche» 4Mi Oebliee (22) elfissi Uhterdsnisefc aufreehterhBlt« korawuniaierende Aueströeöffnuag |T%)
    509824/0090
DE19732360490 1973-12-05 1973-12-05 Verdunstungs-Luftbefeuchter Expired DE2360490C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360490 DE2360490C2 (de) 1973-12-05 1973-12-05 Verdunstungs-Luftbefeuchter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360490 DE2360490C2 (de) 1973-12-05 1973-12-05 Verdunstungs-Luftbefeuchter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360490A1 true DE2360490A1 (de) 1975-06-12
DE2360490C2 DE2360490C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=5899887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360490 Expired DE2360490C2 (de) 1973-12-05 1973-12-05 Verdunstungs-Luftbefeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2360490C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301094A (en) * 1978-08-24 1981-11-17 Baus Heinz Georg Evaporation air humidifier
US5015420A (en) * 1989-12-26 1991-05-14 Jones Tom F Evaporative cooling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1716976U (de) * 1955-11-18 1956-02-16 Bruno Dr Schulze Geraet zum regeln der luftfeuchtigkeit.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1716976U (de) * 1955-11-18 1956-02-16 Bruno Dr Schulze Geraet zum regeln der luftfeuchtigkeit.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301094A (en) * 1978-08-24 1981-11-17 Baus Heinz Georg Evaporation air humidifier
US5015420A (en) * 1989-12-26 1991-05-14 Jones Tom F Evaporative cooling

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360490C2 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086506B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung des Ausblasens der Wasservorlage von Gleichdruckluftspeicheranlagen für Gasturbinenkraftwerke
DE2044756A1 (de) Anordnung des Luftansaugkanals und des Kamins eines gasbetriebenen Apparates, z.B. eines Kühlschranks in einem Wohnwagen
DE1407931A1 (de) Staubabscheider
DE3205488A1 (de) Einrichtung zum schweben
DE2360490A1 (de) Verdunstungs-luftbefeuchter
DE3643797A1 (de) Atmosphaerisches gasheizgeraet mit externer abgasrueckfuehrung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduzierung
DE60127570T2 (de) Vorrichtung zur verhinderung des trocknens der düse in einer fluidabgabevorrichtung
DE2417163C3 (de) Kondensator für eine Dampfan-Wasser-Kondensation
DE300998C (de)
DE1804531B2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Wasser
DE1235343B (de) Rieselkuehler mit Luftleitflaechen
AT396292B (de) Gas-wasserheizer
AT43286B (de) Selbsttätiger Flüssigkeitsabsauger.
AT251241B (de) Herd für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2555253A1 (de) Axiale oder halbaxiale stroemungsmaschine
AT61272B (de) Vorrichtung zum Transport schädlicher Gase.
DE10314748C5 (de) Verfahren zur Reinigung von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und hierzu geeignete Abwasser-Biofilter-Anordnung
DE338302C (de) Apparat zur Ausfuehrung von Gasanalysen
DE199376C (de)
DE3222423C1 (de) Künstlicher Fuchsbau
CH445784A (de) Kapelle für Chemielabors
DE600552C (de) Muendungsaufsatz fuer Rauch- und Lueftungskamine
DE4232361A1 (de) Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten, beispielsweise für biologische Kläranlagen
DE8510098U1 (de) Gasbrennwertkessel
DE1769917U (de) Schornstein- oder lueftungsaufsatz.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation