DE1716976U - Geraet zum regeln der luftfeuchtigkeit. - Google Patents

Geraet zum regeln der luftfeuchtigkeit.

Info

Publication number
DE1716976U
DE1716976U DE1955SC016283 DESC016283U DE1716976U DE 1716976 U DE1716976 U DE 1716976U DE 1955SC016283 DE1955SC016283 DE 1955SC016283 DE SC016283 U DESC016283 U DE SC016283U DE 1716976 U DE1716976 U DE 1716976U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidity
water tank
switching device
fan
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955SC016283
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955SC016283 priority Critical patent/DE1716976U/de
Publication of DE1716976U publication Critical patent/DE1716976U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Or.-lng.Dr.Jur, HtLLSQER
Patentanwalt Berlin-Zehlendorf, den 18.11.1955
Schweltaeretr. 36 Mein Zeich·j 3445
?A:B100185*18,1155
Professor Dr · Bruno S ohuli β , Berlin—Lichterfelde 2»
Mari ens tr, 17a
Gerät zum Hegeln der Luftfeuchtigkeit
Z.Q iat bekannty die Luftfeuchtigkeit ic Räumen dadurch au erhöhen, daß intm offene iiaaserschalen aufatelltf deren Inhalt allmählich verdunstet* Durch solche Schalen wird die LuTt-
feuchtigkeit nmr sehr langsam und verhältnismäßig ungenau verändert, da die verdunstende 'wasoenaenge von auf aiii gen Luft— strömungen abhängig ist» so daß sich ein etwa benötigter hoher Luftfeuchtigkeitsgehalt nicht einstellen läßt, zumal auoh di« Verteilung der Feuchtigkeit im llaum ungleichmäßig iet. Uan kennt auoh Düsen, durch die »aeaer ssur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit versprüht wird« ^iese Düsen bringen eine verhältnismäßig große ivaasenaengc kursfrlstig zur Verdunstung und eignen sich deshalb nur unter Verhältnissen« in denen große Bäume schnell befeuchtet werden mUtaaen· Eine genau bemessene Befeuchtung, namentlich in kleinen Räumen» ist mit Düsen nicht möglich, lerner sind Geräte zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in Klimaanlagen bekannt, die aber in Einrichtung und Gebrauch sehr aufwendig sind·
Di« Erfindung besieht si oh auf ein Oe rät sram üegeln der Luf t~ feuchtigkeit, das Überall da verwendbar ist» wo ein bestirnter j?euchti£keitagehalt der Luft hergestellt oder aufrecht erhalten «erden aoll» Ee eignet sich besonders für rrttfräume zu Unter»
Buchungen
auohungen aller Art bei bestirnter Luftfeuchtigkeit· !sas Ger&t besteht aus einem beheizbaren offenen Wasserbehälter und einem Ventilator, der Raumluft über dl· äaseeroberflache bläst« Babel iet ein© Schaltvorrichtung vorgesehen» die abhängig von der Luftfeuchtigkeit im Eauia den Antrieb des Ventilatormotors und die Hei sung im Wasserbehälter ein- bzw. ausschaltet* Man kann so den. Ventilator zeitweise auch nur isur Iiuftusjwälssung benutaen.
Die weiteren Einzelheiten der Erfindung seien anhand der beillegenden Abbildung beschrieben, in der die Vorrichtung etwas schematisiert in perspektivischer Ansicht dargestellt ist«
In einest kastenförmigen Rahmen 1 ist auf der Grundfläche ein «asserbehälter 2 angeordnet, während auf der Hinterfläche des Hs&mena sich ein Ventilator 3 befindet, der mit einem Elektromotor, wie üblich, auf gleicher Achse verbunden ist· Die Vorderfläoh© des, Rahmens- ißt frei und bildet die Austrittsöffnung für die befeuchtete Luft, die durch den Ventilator auf der Sückaeite des Rahmens angesaugt und über die Wasserfläche hinweg nach vorn ausgeblasen wird« Hier kann auch ein mit Luftechlitaen versehener &&nal süur besseren Verteilung der angefeuchteten Luft angesetzt werden·
An einer Seitenfläche de© Kahoens ist ein ;<aeserbehälter 4 angeordnet, der ϊ5·2# als ein umgekehrter, mit'wasser gefüllter Glaskolben ausgebildet sein kann· Sr 1st in bekannter '^ ei se so mit dem «Vas serbehält er 2 verbunden, daß der Wasserstand in diesem Behälter stets angenähert gleich bleibt· Ist ein Anschluß an eine tVaseerleitung vorhanden, kann der Wasserbehälter aber auch in jeder anderen 'äeiee kontinuierlich selbsttätig nachgefüllt werden·
An der anderen Seitenwand des Rahmens 1st ein elektrisches Schaltgerät 5 angeordnet, das mit einem an beliebiger Stelle im Raum aufgestellten Feuchtigkeitsmesser 6 elektrisch verbunden ist· Von dem Schaltgerät 5 führt eine elektrische Leitung zu einem Eeiawideratand 7, der in oder unter dem Wasserbehälter, in geeigneter »eise elektrisch isoliert, angeordnet ist·
Das (Jeröt wird durch eine Steckerverbindung in bekannter
an die elektrische Leitung angeschlossen und 1st dann ohne weiteres betriebefähig· Durch das Schaltgerät wird der von dem Meßinstrument 6 auegehend« Impuls so gesteuert» daß er beim ünt tr schreiten einer auf dem Meßinstrument einstellbaren Luftfeuchtigkeit den Motor des Ventilators 3 und den Heizwideretand. 7 einschaltet» Dabei können Je naoh Ymneeh beide Teile gleichzeitig oder mit gegenseitiger JSeitverschiebung ein- und ausgeschaltet «erden»
Es sind seit einiger Zeit Meßinatrumente entwickelt «orden, die mit großer Genauigkeit einen aus der Luftfeuchtigkeit abgeleiteten Steuerimpule auslösen» Zqwi man ein derartiges Meßinstrument für das hier vorgeschlagene Gerät benutzt, kann man in öußerordentlich genauer äeiae die Luftfeuchtigkeit den jeweils gewünschten. Bedingungen anp&eaen» was inabesondere für Prüf· r&ume wichtig ist« Dabei führt die Gestaltung des Geräte zu einer guten Verteilung der angefeuchteten Luft und somit zu einer an allen Stellen dee Saumes gleichen Luftfeuchtigkeit» Das Gerät ißt leicht transportabel und kann ao en jeder gewünschten Verwendungeatelle benutzt werden»
SchutganB.-ruohe t

Claims (1)

  1. Gchutzanaprüoh·;
    1, ü*r&t zum Regeln der Luftfeuchtigkeit, insbesondere in Jt>rUfräumen» gekennzeichnet durch einen beheiabaren, offenen lasoerbehälter (2), einen Ventilator (3), der Haumluft über die Sttseeroberfläche i» «aeaerbehälter (2) bläst, und eine Schalteinrichtung (5)» die abhfingig von der Luftfeuchtigkeit im Kaum den Antrieb des Ventilatormotors (3) und der Heizung (7) in wasserbehälter ein- bzw« ausschaltet.
    2« Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zulauf— vorrichtung (4) für das zu yerdunetende Nasser, die einen angenähert gleichbleibenden Wasserstand Im Wasserbehälter aufrecht erhält, z,3· ein taragekehrter, alt Wasser gefüllter Glaskolben oder ein entsprechend gesteuerter Anschluß an die fi as ae rlei tung ·
    3· Gerat nach Einspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch einen elektrischen Heisradderatand (7), der, in geeigneter «eiee elektrisch isoliert, in oder unter dem vtasserbehälter (2) angeordnet ist·
    4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3 gekannzeichnet durch ein Meßinstrument (6) für die Luftfeuchtigkeit, das beim Unterschreiten und beim Erreichen einer auf dem Meßinstrument (6) einstellbaren Luftfeuchtigkeit elektrische Steuerimpulse auslöst·
    5» Gerät nach Anspruch 1 bis 4 gekennzeichnet durch ein elektriechee Schaltgerät (5), das entsprechend den vom !feuchtigkeitsmesser (6) kommenden Steuerimpulsen den Ventilatormotor (3) und den Hei sw iderat and (7) gleichseitig oder rait gegenseitiger ZeitrerSchiebung ein* und ausschaltet.
    6· Gerat nach Anspruch 1 bis 5 gekennzeichnet durch einen kastenförmigen Eahmen (I)9 der auf der Grundfläche den Wasserbehälter (2), auf der Hinterfläche den Ventilator (3) mit Motor und auf der Vorderfläche eine Auetrittsöffnung für die befeuchtete Luft, gegebenenfalls mit einem angeschlossenen Verteilungekanal, beaitut, während die Seitenflächen den Hegler für den asaerzufluß, ζ·Β· einen wasserbehälter (4) und
    das
    das Schaltgerät (5) tragen, wobei das Schaltgerät (5) mit dem an beliebiger Stelle im Kaum aufgestellten ieuchtigkeitsmesser (6) durch eine elektrische Lei tune verbunden ist·
DE1955SC016283 1955-11-18 1955-11-18 Geraet zum regeln der luftfeuchtigkeit. Expired DE1716976U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC016283 DE1716976U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Geraet zum regeln der luftfeuchtigkeit.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC016283 DE1716976U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Geraet zum regeln der luftfeuchtigkeit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1716976U true DE1716976U (de) 1956-02-16

Family

ID=32665808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955SC016283 Expired DE1716976U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Geraet zum regeln der luftfeuchtigkeit.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1716976U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360490A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Luftbefeuchtung Gmbh Verdunstungs-luftbefeuchter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360490A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Luftbefeuchtung Gmbh Verdunstungs-luftbefeuchter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3993444A (en) Intermittent time controlled vapor dispensing device
DE602004008443C5 (de) Verfahren und vorrichtung für verbesserte duftabgabe
DE3338650C2 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur des durch ein Inhalationsgerät strömenden Gases und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE60306591T2 (de) Elektrischer verdampfer mit gebläse und luftklappen
EP1778332B1 (de) Verdampfer, beatmungsgerät sowie verdampfungsverfahren
WO1998004311A1 (de) Vorrichtung zur gaszufuhr bei schlafapnoe
EP3294348B1 (de) Beduftungsgerät
DE2747488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfeuchtung und erwaermung von atemgas
WO2015104037A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines duftstoffs und kraftfahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
DE1716976U (de) Geraet zum regeln der luftfeuchtigkeit.
US7419535B2 (en) Device for blowing a flow of perfumed air and installation comprising several devices
DE2124993A1 (de) Vorrichtung an elektrischen Saunenaggregaten
DE1778257B1 (de) Anordnung zur Elektroklimatisierung
DE2537429C3 (de) Korrosionsprüfeinrichtung
EP0627224A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen in einen Raum
DD242465A5 (de) Luftanfeuchter
DE4011514C1 (de)
CH679743A5 (en) Vapourisation of scent - has light bulb heated element to generate water vapour for mixing with scent
DE2245715A1 (de) Vorrichtung zum regulieren des feuchtigkeitsgehaltes der luft im aufnahmeraum von brat-, back- und warmhalteoefen
DE10358202A1 (de) Fusstrockner
DE897929C (de) Feuchtigkeitsregler
DE484487C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Abweichungen der Feuchtigkeit eines Raumes von einem gewuenschten Wert
DE2014338B2 (de)
DE941220C (de) Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
US3854662A (en) Humidifier for sauna rooms