DE2360404B2 - Anschlusseinrichtung fuer eine aus kabelkanaelen aufgebaute elektroinstallation - Google Patents

Anschlusseinrichtung fuer eine aus kabelkanaelen aufgebaute elektroinstallation

Info

Publication number
DE2360404B2
DE2360404B2 DE19732360404 DE2360404A DE2360404B2 DE 2360404 B2 DE2360404 B2 DE 2360404B2 DE 19732360404 DE19732360404 DE 19732360404 DE 2360404 A DE2360404 A DE 2360404A DE 2360404 B2 DE2360404 B2 DE 2360404B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
connection
cable
masonry
cable ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732360404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360404A1 (de
DE2360404C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dinkelmann
Hans-Josef Liekmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nixdorf Computer AG
Original Assignee
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer AG filed Critical Nixdorf Computer AG
Priority to DE19732360404 priority Critical patent/DE2360404C3/de
Publication of DE2360404A1 publication Critical patent/DE2360404A1/de
Publication of DE2360404B2 publication Critical patent/DE2360404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360404C3 publication Critical patent/DE2360404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

gekennzeichnet, daß der äußere Teil (10) des 25 bzw. Decke herauszuführen und dann einen Anschluß
Anschlußkastens (3) auf der Außenseite mit vertikalen Rippen (11, 12) versehen ist, in denen in übereinstimmenden Höhen horizontale Befestigungsnuten (13, 14) vorgesehen sind.
3. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine entsprechend zwei nebeneinander verlaufenden Kabelkanälen (1, 2) abgestufte Formgebung des äußeren Teils (10), die einen zwischen den Kabelkanälen (1, 2) angeordneten unteren Kastenteil und einen zumindest teilweise auf den Kabelkanälen (1, 2) aufsitzenden oberen Kastenteil bildet.
4. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsnuten (13, 14) in der Höhe des zwischen den Kabelkanälen (1, 2) angeordneten unteren Kastenteils vorgesehen sind.
5. AnschluEeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den unteren Kastenteil bildenden Abstufungen mit öffnungen (63,64) zur Kabeleinführung versehen sind. 4s
6. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die auf einem der Kabelkanäle aufsitzende Bodenfläche des Anschlußkastens (3) mit mindestens einem in eine Bohrung eines Kabelkanals (1) einsetzbaren Zapfen (59) versehen ist.
7. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (59) Teil einer am äußeren Kastenteil vorgesehenen vertikalen Außenrippe (58) ist.
)ie Erfindung betrifft eine Anschlußeinrichtung für e aus Kabelkanälen aufgebaute Elektroinstallation, zwei in Richtung ihrer Höhe teleskopartig linander verschiebbaren Kastenteilen und einer ltevorrichtung für einzusetzende Anschluß- und laltervorrichtungen, wobei der kastenartige äußere 1 dieser Haltevorrichtung außen mit Montageelenten und innen mit jeweils ein in senkrechter :htung verlaufendes Gewinde enthaltenden Ansätzen kasten zu installieren, als ihn in das Mauerwerk einzusetzen und ggf. mehrere starke Kabel im Kasten zu beschälten.
In großen Gebäuden, insbesondere in großräumigen Verwaltungs- oder Fabrikationsanlagen ist eine im Mauerwerk verlegte Installation erwünscht, jedoch müssen an sehr vielen Orten Anschlußstellen vorgese hen sein. Dies ist beispielsweise der Fall in Großraumbüros oder Großraumlaboratoricn. deren zahlreiche Arbeitsplätze mit elektrischer Energie zu versorgen sind und mit Fernmeldeleitungen verbunden werden müssen.
Zur Verwirklichung einer derartigen Installation können die Kabelkanäle zweckmäßig in den Geschoß-" decken angeordnet bzw. an vorgegebenen Stellen des Bodens zugänglich sein, und sie werden hierzu meist vor der Betonierung bzw. dem Bau einer Geschoßdecke verlegt. Es ist insbesondere hier jedoch eine Anordnung der Anschlußkästen innerhalb der Decke zu fordern und zwar derart, daß jeder Anschlußkasten mit dem auf der Decke angeordneten Estrich oder Bodenbelag nach Fertigstellung genau flächig abschließt, um ein gefälliges Aussehen zu gewährleisten und die Unfallgefahr herabzusetzen.
Es ist hierzu bereits eine Anschlußeinrichtung bekannt (DT-OS 21 16 403). Diese bekannte Anschlußeinrichtung hat einen Bodenteil, einen Oberteil und einen Blendrahmen. Der eigentliche Teil, der mit Anschlußelementen versehen ist, kann in diese Anschlußeinrichtung eingesetzt werden. Durch die konstruktive Ausführung des Oberteils und des Blendrahmens entsteht ein Gehäuse, das mit seitlichen öffnungen versehen ist und bei dem der Oberteil auf im Bodenteil vorgesehenen Schrauben ruht. Mit diesen Schrauben kann die Höhe des Oberteils relativ zum Unterteil eingestellt werden, indem die Schrauben mehr oder weniger weit aus ihren Gewinden herausgeschraubt werden. Auf diese Weise ist eine Nivellierung des Oberteils möglich, um eine Anpassung an z. B. einen Estrich zu erzielen.
Nachteilig an der bekannten Einrichtung ist die konstruktive Ausbildung des Oberteils, die dazu führt, daß der die eigentliche Anschlußeinrichtung aufneh-
inende Kasten größer ist als die Anschlußeinrichtung selbst, und zwar um einen Betrag, der der Breite des Oberteils entspricht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß für die Nivellierung des Oberteils ein Prinzip angewendet wird, welches die bleibende Anordnung der Schrauben im Unterteil erforderlich macht Auch nach der Verlegung eines Estrichs bleiben die Einstellschrauben zwischen Oberteil und Unterteil, so daß an den Entsprechenden Stellen unterhalb des Oberteils kein Platz für du. eigentliche Anschlußeinrichtung ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Anschlußeinrichtung zu schaffen, die bei kleinerem Raumaufwand den Zweck der bekannten Anschlußeinrichtung in verbessertem Maße erfüllt und darüber hinaus eine Stabilitätserhöhung des gesamten Gebildes ermöglicht
Eine Anschlußeinrichtung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß der äußere und der kastenartige innere Teil einen oben geschlossenen Anschlußkasten bilden, dessen innerer Teil mit einer Deckfläche versehen ist, die auf den Nivellierschrauben aufliegt und eine nahe dem Kastenumfang verlaufende, eine Sollbruchlinie bildende Nut aufweist, und daß die Ansätze in den Ecken des äußeren Teils in fester Verbindung mit dessen Wandungen angeordnet sind.
Bei der Erfindung ist also auch der innere Teil kasienartig ausgebildet so daß bei Ineinanderschieben des inneren und des äußeren Teiis ein insgesamt geschlossener Anschlußkasten gebildet wird. Dies ist bei der bekannten Vorrichtung nicht der Fall, denn der Oberteil ist rahmenartig ausgebildet und läßt einen Ausschnitt zum Einsetzen der eigentlichen Anschlußvorrichtung offen. Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß der innere Teil mit einer Deckfläche versehen ist, die eine nahe dem Kastenumfang verlaufende, eine Sollbruchlinie bildende Nut aufweist. Dadurch, daß diese Sollbruchlinie vorgesehen ist, kann die Deckfläche aus dem inneren Kastenteil nach Installation und Verlegen eines Estrichs herausgebrochen werden, so daß nur noch ein Rahmen übrig bleibt, in dem die eigentliche Anschlußeinrichtung eingesetzt werden kann. Der bei der bekannten Vorrichtung durch den horizontalen Oberteil verlorengehende Raum wird bei einer Einrichtung nach der Erfindung also zusätzlich genutzt. Die Ansätze für die Nivellierungsschrauben sind bei einer Einrichtung nach der Erfindung in den Ecken des äußeren Teils in fester Verbindung mit dessen Wandungen angeordnet. Dies steht gleichfalls im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung, wo entsprechende Ansätze an der Bodenfläche des äußeren Teils befestigt sind. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die mit den Gewinden versehenen Ansätze in den Ecken des äußeren Teils in fester Verbindung mit dessen Wandungen angeordnet sind, ist eine, erhöhte Stabilität des äußeren Teils gewährleistet, die dazu beiträgt, daß beim Verlegen eines Estrichs die seitlich auftretenden Massenkräfte bei einem beispielsweise aus dünnem Blech oder Kunststoff gefertigten Kasten diesen nicht verformen können.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß nach Herausbrechen der Deckfläche aus dem inneren Teil eine Anschlußeinrichtung eingesetzt werden kann, deren Außenabmessungen den Innenabmessungen des Gesamtkastens entsprechen. Das Einsetzen einer solchen Einrichtung wird dadurch möglich, daß die Nivellierungsschrauben einfach aus ihren Ansätzen herausgeschraubt werden, da sie nach fertiger Installation des Anschlußkastens nicht mehr erforderlich sind. Nach dem Verlegen eines Estrichs wird der innere Kastenteil durch den erstarrten Estrich ohnehin in seiner Position gehalten, so daß die Nivellierungsschrauben nicht mehr erforderlich sind.'
In der Fertigbautechnik können auch Fertigbetonplatten mit Anschlußeinrichtungen nach der Erfindung versehen werden. Erst nach der Montage der Fertigbauteile können dann die Anschlußkästen auf ihre endgültige Höhe gebracht werden, so daß eine gleichmäßige Boden- bzw. Wandflächeentsteht
Der äußere Teil des Anschlußkastens kann auf der Außenseite mit vertikalen Rippen versehen sein, in denen mit übereinstimmenden Höhen Montageelemenle in Form horizontaler Befestigungsnuten vorgesehen sind. Es ist auf diese Weise besonders einfach möglich, den Anschlußkasten mit einem Kabelkanal mechanisch zu verbinden. Zur Halterung von Kabelkanälen vor der Bildung eines Mauerwerks werden nämlich meist Flacheisenstreben verwendet, die abgewinkelt sind und mit so gebildeten Füßen auf der Schalung eines Mauerwerks befestigt sind. Eine derartige Strebe kann dann zweckmäßig zur Montage des Anschlußkastens mitverwendet werden, indem ihr horizontal verlaufender Teil in die Befestigungsnuten der beschriebenen Rippen eingesetzt wird.
Für solche Installationen, die aus Starkstromkabelkanälen und Schwachstromkabelkanälen gebildet sind, welche nebeneinander und parallel zueinander verlaufen, ist eine Anschlußrichtung nach der Erfindung zweckmäßig derart ausgebildet, daß der Anschlußkasten eine entsprechend zwei nebeneinander verlaufenden Kabelkanälen abgestufte Formgebung des äußeren Teils aufweist, die einen zwischen den Kabelkanälen angeordneten unteren Kastenteil und einen zumindest teilweise auf den Kabelkanälen aufsitzenden oberen Kastenteil bildet. Wenn der Anschlußkasten so ausgebildet ist, dann ist in besonders günstiger Weise die Führung von Kabeln aus den Kanälen in den Anschlußkasten möglich. Außerdem können die zur Halterung der beiden Kabelkanäle vorgesehenen Streben, die meist einstückig ausgeführt sind und zwischen den Kabelkanälen sonst ungenutzt bleiben, gleichzeitig zur Halterung des Anschlußkastens verwendet werden. Hierzu sind die Berestigungsnuten dann zweckmäßig in der Höhe des zwischen den Kabelkanälen angeordneten unteren Kastenteils vorgesehen. Um die Kabel aus den Kabelkanälen in den Anschlußkasfen hereinzuführen, sind die den unteren Kastenteil bildenden Abstufungen zweckmäßig mit öffnungen zur Kabeleinführung versehen, wobei diese öffnungen über die gesamte Länge des Anschlußkastens verlaufen können. Auf diese Weise wird mit dem Anschlußkasten und den Kabelkanälen eine Kammer gebildet, die einen störungsfreien Übergang zwischen den Innenräumen der Kabelkanäle und dem eigentlichen Anschlußkasten und damit eine bequeme Verdrahtung ermöglicht.
Wenn die Form des Anschlußkastens in beschriebener Weise dem Verlauf zweier nebeneinanderliegender Kabelkanäle angepaßt ist, so daß er zumindest teilweise auf den Kabelkanälen aufsitzt, so kann mindestens die auf einem der Kabelkanäle aufsitzende Bodenfläche des Anschlußkastens mit mindestens einem Zapfen versehen sein, der in eine Bohrung des Kabelkanals einsetzbar ist. Wenn die Kabelkanäle dann in regelmäßigen Abständen mit solchen Bohrungen versehen sind, so können die Anschlußkästen an beliebigen Stellen solchen Bohrungen zugeordnet werden, so daß ein
Rastersystem entsteht, das eine gleichmäßige Verteilung der Anschlußkästen ermöglicht. Die in die Bohrungen eingesetzten Zapfen tragen zur festen und unverrückbaren Halterung des Anschlußkastens bei, so daß a"uch beispielsweise nur an einer Seite Befestigungsnuten vorgesehen sein müssen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Anschlußeinrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
F i g. 1 die Draufsicht auf eine Anschlußeinrichtung nach der Erfindung mit zugeordneten Kabelkanälen,
F i g. 2 den Schnitt H-Il aus F i g. 1,
F i g. 3 den Schnitt 11I-1II aus F i g. 2, und
F i g. 4 eine Darstellung entsprechend F i g. 3, die die Anschlußeinrichtung mit eingebautem Geräteeinsatz zeigt.
In F i g. 1 ist ein«: Draufsicht auf eine Anschlußeinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt einen Teil zweier nebeneinander verlaufender Kabelkanäle 1 und 2 und einen auf sie aufgesetzten Anschiußkasten 3. Die beiden Kabelkanäle 1 und 2 sind mit Halterungen 4 und 5 beispielsweise auf der Schalung einer Gebäudedecke an den Stellen 90 montiert, diese Halterungen 4 und 5 können als Flacheisen ausgebildet sein. Die zwischen den beiden Kabelkanälen 1 und 2 verlaufenden horizontalen Teile solcher Flacheisen dienen zweckmäßig auch zur Montage des Anschlußkastens 3. Dieser enthält Anschluß- und Schaltervorrichtungen, beispielsweise einen Starkstromschalter 7 und Steckdosen 8 und 9 sowie einen Fernsprechanschluß 10, der in einer besonderen Kammer des Anschlußkastens vorgesehen sein kann. Zur Abdeckung aller Elemente dient eine Abdeckplatte 6, die in einer solchen Höhe des Anschlußkastens vorgesehen ist, daß in die Steckdosen 8 und 9 eingesetzte Gerätestecker nicht über den oberen Rand des Anschluökastens hinausragen und gegebenenfalls dann noch ein Abschlußdeckel mit Kabelaussparungen aufgelegt werden kann.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt des Anschlußkastens 3 gemäß der Linie 11-11 aus Fig. 1. Es ist zu erkennen,daß der Anschlußkasten 3 aus zwei Teilen 10 und 20 besteht, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind. Der äußere Teil 10 ist an zwei Außenseiten mit senkrechten Rippen 11 und 12 versehen, in die Befestigungsnuten 13 und 14 eingelassen sind. Diese Nuten 13 und 14 dienen zur Montage des Anschlußkastens 3 an den horizontal verlaufenden Teilen der Halterungen 4 und 5. Auf diese Weise sitzt der äußere Teil 10 des Anschlußkastens 3 zwischen den beiden Halterungen 4 und 5 unverrückbar fest wobei diese Halterungen 4 und 5 gleichzeitig zur Montage der Kabelkanäle dienen, von denen infolge des in Fig.2 gezeigten Schnitts lediglich der Kanal 2 dargestellt ist.
Der innere Teil 20 des Anschlußkastens 3 bildet einen Deckel 21 und ist mit seinen Seitenwänden 22 im äußeren Teil 10 des Anschlußkastens 3 geführt Er kann aus dem AnschluBkasten 3 herausgezogen werden, so daß dessen Volumen so weit vergrößert werden kann, wie dies durch die Höhe der Seitenwände 22 möglich ist. Im Anschlußkasten 3 sind Ansätze 31 vorgesehen, die vertikale Gewinde 32 enthalten. Solche Ansätze 31 können bei einem rechteckförmig ausgebildeten Anschlußkasten 3 in den vier Ecken angeordnet sein und dienen zur Führung von Nivellierschrauben 36 (F 1 g. 3). die bis unter die Deckfläche 21 des innneren Kastenteils 20 ragen und Anschläge bilden, die beim Einschieben des inneren Kastenteils 20 in den äußeren Kastenteil 10 wirksam werden. Die Höhe des Anschlußkastens 3 kann auf diese Weise unabhängig von seiner Fixierung durch Mauermaterial bzw. ihm umgebenden Beton sehr genau eingestellt werden, so daß für mehrere Anschllubkästen einer Installation ein gleichmäßiges Niveau erzielt wird, und zwar bei gleichzeitigem Ausgleich von Unregelmäßigkeiten des Verlaufs der Kabelkanäle, der Geschoßdecke oder der Wand. In Fig.2 ist die gesamte Anordnung auf der Schalung 80 einer herzustellenden Geschoßdecke montiert dargestellt, hierzu können die senkrechten Teile der Halterungen 4 und 5 an der Schalung 80 beispielsweise verschraubt sein, wie dies an den entsprechenden Stellen 90 (siehe auch F i g. 1,3 und 4) strichpunktiert angedeutet ist.
In F i g. 2 ist ferner zu erkennen, daß im Innenraum des Anschlußkastens 3 eine öffnung 63 vorgesehen ist, der eine entsprechende öffnung im Kabelkanal 2 zugeordnet ist. Damit ist ein unmittelbarer 21ugang zu den in den Kabelkanal 2 geführten Kabeln 60 möglich. Diese können ohne Behinderung aus dem Kabelkanal 2 herausgebogen und angeschlossen werden.
Zweckmäßig bestehen die Kabelkanäle und ggf. auch der Anschlußkasten aus einem wärmeschrnelzbaren Kunststoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Derartige Materialien sind einerseits beständig gegenüber relativ hohen Temperaturen, wie sie beispielsweise beim Gießen von Bitumen bei der Estrichherstellwng vorherrschen, andererseits können sie mit Wärmeschneidwerkzeugen bearbeitet werden. so daß die beschriebene öffnung 63 nach der Installation eines Anschlußkastens in diesem sowie im Kabelkanal hergestellt werden kann. Ebenso kann die öffnung 63 auch bereits bei der Herstellung des Anschlußkastens vorgesehen werden, so daß sie nach der Installation als Führung für das Schneidwerkzeug dient, mit dem der jeweilige Kabelkanal geöffnet wird.
F i g. 3 zeigt einen weiteren Querschnitt des Anschlußkastens gemäß der Linie IM-IIl aus F i g. 2. Die in Fig.3 gezeigte Anordnung ist jedoch in einer fertig gegossenen Geschoßdecke dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die gesamte Anschlußeinrichtung mit den Kabelkanälen 1 und 2 auf den beschriebenen Halterun gen ruht, von denen in F i g. 3 die Halterung 5 zu erkennen ist. Diese besteht aus einem Flacheisen 51 und ist an ihren Enden mit senkrecht abgebogenen Schenkeln 53 und 54 versehen, die an der unteren Schaltung 80 der Decke bei 90 beispielsweise verschraubt sind. Ein weiteres Flacheisen 52 is,t mit dem Flacheisen 5 z. B. durch Punktschweißungen verbunden und mit seinen Enden 55 und 56 nach oben gebogen. Somit ist der Abstand der beiden Kabelkanäle 1 und 2 zueinander bestimmt diese werden zwischen den beiden abgebogenen Enden 55 und 56 gehalten. Es ist zu erkennen, daß das obere Flacheisen 52 außerdem in seinem mittleren Teil derart umgebogen is), daß zwei Taschen zur Führung der Kabelkanäle 1 und 2 entstehen. Der mittlere horizontal verlaufende Verbindungsteil 57 dient in beschriebener Weise zur Halterung des Anschlußkastens 3, der mit den Befestigungsnuteii 13 und 14 (F i g. 2) an den horizontalen Flacheisenteil 57 angesetzt ist
, In F i g. 3 ist ferner zu erkennen, daß der Äußere Tel 10 des Anschlußkastens 3 eine Formgebung hat die entsprechend den Kabelkanälen 1 und 2 abgestuft ist Somit wird eine Einheit aus den Kabelkanälen 1 und \ und aus dem Anschlußkasten 3 gebildet die besonder vorteilhaft einen Zugang zu den Kabelkanälen 1 und Ά ermöglicht wenn der AnschluBkasten und die Kabelka näle 1 und 2 mit öffnungen der beschriebenen Ar
lurch enau isten wird, ■lmähoßimte iiden ι die der ;san
aum η ist, al 2 g?.u [lieh. ial2
auch aren ;tem tänsie der inen den, der : im
den unzu und nen ren /erlern den ;en. d2 den tzu iin »ei 2
versehen sind oder werden, von denen in Fig.3 beide öffnungen 63 und 64 zu erkennen sind.
In Fig.3 ist ferner gezeigt, daß die gesamte Anschlußeinrichtung mit Beton 81 umgössen ist. Nach dem Gießen des Betons kann die Höhe des Anschlußkastens 3 auf die endgültige Höhe des auf den Beton aufzubringenden Estrichs 82 einnivelliert werden. Hierzu werden die Einstellschrauben 36 auf entsprechende Höhen gestellt, wozu sie in den zugeordneten Ansätzen 31 entsprechend verdreht werden. Der innere Teil des Anschlußkastens 3 ruht dann auf den oberen Enden der Nivellierschraubcn 36, so daß es möglich ist, eine Ausrichtung mehrerer Anschlußkästen auf ein ihnen gemeinsames Niveau zu erzielen und danach den Estrich 82 zu gießen.
Die Nivellierschraubcn 36 können auch durch Gewindebolzen gebildet sein, die in die Ansätze bleibend eingeschraubt sind und auf denen z. B. Sechskant-Gewindestützen geführt sind.
Der in Fig. 3 gezeigte Anschlußkasten 3 enthält in seinem unteren Teil 10 ferner einen Anschlußkörper 62, der mit Klemmschrauben versehen ist und in abgesetzten Ausnehmungen 67 des Bodens des Anschlußkastens 3 befestigt ist. Zu den Klemmschrauben führt ein angedeutetes Kabel 61 aus einem Kabelbaum 60. der im Kabelkanal 2 geführt ist. Der Kabelkanal I kann Schwachstromkabel enthalten, die in F i g. 3 nicht weiter dargestellt sind.
Wenn der gesamte Anschlußkasten 3 aus Kunststoff besteht und die Anschlußelementc wir beispielsweise der Anschlußkörper 62 in dargestellter Weise bei isoliert montiert sind, so ist gleichzeitig eine wirksame Isolation des Inhalts der Kabelkanäle 1 und 2 und des Anschlußkastens 3 gegenüber dem Mauerwerk erzielt. Auf diese Weise werden auch einschlägige Sicherheitsvorschriften in genügendem Umfang erfüllt.
Nachdem die in F i g. 3 gezeigte Geschoßdecke fertig gegossen ist und der Estrich 82 aufgebracht wurde, kann die Deckfläche 21 des Anschlußkastens entfernt werden. indem sie durch relativ geringe Krafteinwirkung abgebrochen wird. Diese Ablösung geschieht gleichmäßig über den gesamten Umfang des Anschlußkastens im Bereich der eine Sollbruchlinie bildenden Umfangsnut
In Fig.4 ist schließlich die in Fig.3 gezeigte Anordnung nach Entfernung der Deckfläehe 21 und Einsetzen eines Geräteeinsatzes 15 dargestellt Auf den Estrich 82 kann ein Fußbodenbelag 83 aufgebracht sein, der die endgültige Höhe der Öffnung des Anschlußkastens 3 bestimmt. Der Geräteeinsatz 15 dient z. B. zur Montage eines Schalters 66 sowie von Steckdosen und 68. Diese Elemente sind durch die bereits beschriebene Abdeckung 6 nach oben hin abgedeckt, so daß die Kabel und stromführenden Elemente gemäß den Sicherheitsvorschriften unzugänglich sind. Die Abdeckung 6 sitzt mit ihrem Rand auf einer kleinen Innenkante 16 des Geräteeinsatzes 15 auf. Der Einsatz 15 besteht gleichfalls aus einem Kunststoff und hat derartige Abmessungen, daß er mit seiner Oberkante fest in dem inneren Teil 20 des Anschlußkastens 3 sitzt. Gegcbenfalls können auch besondere Befestigungsschrauben vorgesehen sein, die in Fig. 4 nicht dargestellt sind. Auch der Geräteeinsatz 15 hat an
■ο seinem Boden Vorsprünge 19, in denen Befestigungsschrauben für die in ihm enthaltenen Schaller- und Anschlußvorrichtungen geführt sein können. An der Bodenfläche ist ferner eine Fahne oder Rippe 18 vorgesehen, die das Einsetzen des Geräteeinsatzes 15 in einer vorgegebenen Orientierung in den Anschlußkasten 3 gewährleistet und gemäß Vorschrift eine Raumtrennung zwischen Starkstrom- und Schwachstromteilen bildet. Wenn der Anschlußkasten 3 beispielsweise leicht unsymmetrisch ausgeführt ist. so ist sichergestellt, daß der Geräteeinsatz 15 stets in derselben Orientierung in den Anschlußkasten 3 eingesetzt wird, ohne daß eine Verwechslung der Kabeleinführungen oder eine unübersichtliche Kabelführung zu befürchten ist. Dies wird jedoch auch schon dadurch erreicht, daß die Starkstromkabel im linken Teil des Anschlußkastens 3 das Einsetzen der Rippe 18 verhindern.
Der Geräteeinsatz 15 liegt mit einer Umfangskante 17 auf dem Fußbodenbelag 83 auf, diese Umfangskante 17 ist zweckmäßig abgeschrägt und bildet einen ungefährlichen Übergang. Nach der Installation des Geräteeinsatzes 15 kann bei Nichtgebrauch der Anschlußeinrichtung ein Deckel 70 eingesetzt werden. der gleichfalls mit einer Schicht 84 aus Fußbodenbelag gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Klebeschicht 71 versehen ist. Für diese Schicht kann das Material verwendet werden, welches beim Verlegen des Fußbodenbelags 83 aus dem Deckclraum des Anschlußkastem 3 herausgeschnitten wurde. Der Deckel 70 kann auch mit nicht dargestellten Aussparungen zur Herausfiih rung von Gerälekabeln versehen sein.
In Fig. 3 und 4 ist zu erkennen, daß an der rechici Außenseite des äußeren Kastenteils 10 hinter dci Schnittebene eine vertikale Rippe 58 vorgesehen ist. die unten in einem Zapfen 59 endet dieser kann in eine entsprechende Bohrung des Kabelkanal 1 eingesctr sein und trägt somit zum festen Sitz der Anschlußein richtung an einer vorgegebenen Stelle bei. Bein Installieren der Anschlußeinrichtung erleichtert d\t Rippe 58 die Orientierung des Anschlußkastens 3 auf di< Seite des Kanalsystems, auf der im Kabelkanal ggf rasterartig verteilte Bohrungen für den Zapfen 5< vorgesehen sind
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anschlußeinrichtung für eine aus Kabelkanälen aufgebaute Elektroinstallation, mit zwei in Richtung ihrer Höhe teleskopartig zueinander verschiebbaren Kastenteilen und einer Haltevorrichtung für einzusetzende Anschluß- und Schaltervorrichtungen, wobei der kastenartige äußere Teil dieser Haltevorrichtung außen mit Montageelementen und innen mit jeweils ein in senkrechter Richtung verlaufendes Gewinde enthaltenden Ansätzen versehen ist, in die Nivellierschrauben zur Abstützung des inneren Teils einschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere and der kastenartige innere Teil (10, 20) einen oben geschlossenen Anschlußkasten (3) büden, dessen innerer Teil (20) mit einer Deckfläche (21) versehen ist, die auf den Nivellierschrauben aufliegt und eine nahe dem Kastenumfang verlaufende, eine Sollbruchlinie bildende Nut (25) aufweist, und daß die Ansätze (31) in den Ecken des äußeren Teils (10) in fester Verbindung mit dessen Wandungen angeordnet sind.
2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
IO versehen ist, in die Nivellierschrauben zur Abstützung des inneren Teils einschraubbar sind.
Elektroinstallation«! mit Kabelkanälen können innerhalb oder außerhalb des Mauerwerks verlegt werden. Bei beiden Verlegungsarten ist die Bildung von Anschlußstellen erforderlich, an denen elektrische Energie entnommen werden kann, Sicherungen angeordnet sind, Schaitervorrichtungen zu betätigen oder Fernmeldeleitungen anzuschließen sind. Derartige Anschlußstellen werden durch einen dem Kabelkanal zugeordneten Anschlußkasten gebildet, der meist mit dem Kabelkanal mechanisch verbunden bzw. an ihm montiert ist Der Anschlußkasten enthält Montageelemente für Anschluß- und Schaltervorrichtungen, ferner kann er mit einem Deckel versehen sein, so daß unbefugter Zugang verhindert ist und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Bei einer Verlegung der Elektroinstallation innerhalb des Mauerwerks werden die Anschlußkästen meist auf das Mauerwerk aufgesetzt, denn der bei der Herstellung des Mauerwerks zur Bildung entsprechender Aussparungen erforderliche Arbeitsaufwand ist erheblich. Außerdem ist es bei den bekannten Anschlußeinrichtungen meist einfacher, ein in dem Mauerwerk verlegtes Kabel aus einer Wand
DE19732360404 1973-12-04 1973-12-04 Anschlusseinrichtung fuer eine aus kabelkanaelen aufgebaute elektroinstallation Expired DE2360404C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360404 DE2360404C3 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Anschlusseinrichtung fuer eine aus kabelkanaelen aufgebaute elektroinstallation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360404 DE2360404C3 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Anschlusseinrichtung fuer eine aus kabelkanaelen aufgebaute elektroinstallation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360404A1 DE2360404A1 (de) 1975-06-12
DE2360404B2 true DE2360404B2 (de) 1976-10-21
DE2360404C3 DE2360404C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=5899842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360404 Expired DE2360404C3 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Anschlusseinrichtung fuer eine aus kabelkanaelen aufgebaute elektroinstallation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2360404C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934069C2 (de) * 1989-10-12 2001-09-20 Ackermann Albert Gmbh Co Unterflurgerätedose mit eingebautem Leitungsschutzschalter
DE102010013431A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Geräteeinsatz für Installationsgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934069C2 (de) * 1989-10-12 2001-09-20 Ackermann Albert Gmbh Co Unterflurgerätedose mit eingebautem Leitungsschutzschalter
DE102010013431A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Geräteeinsatz für Installationsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360404A1 (de) 1975-06-12
DE2360404C3 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848082B1 (de) Elektro-Installationssystem umfassend Gerätedose mit Anlagefläche und gegenüber derletzten versetzter Geräte-Trägerebene
DE2360404C3 (de) Anschlusseinrichtung fuer eine aus kabelkanaelen aufgebaute elektroinstallation
EP0305338B1 (de) Bausatz und dessen Verwendung zur Herstellung von Kanälen und Kasten für die Haustechnik
EP0058641A1 (de) Bauelement
EP3240129B1 (de) Medienversorgungssystem
EP2878056B1 (de) Unterirdischer schaltschrank für die elektroinstallation
DE19524103C2 (de) Säule
DE3842205C2 (de) Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen
DE3111180A1 (de) &#34;installations-kleinverteiler fuer unterputzmontage&#34;
EP2872712B1 (de) Bausatz für die herstellung von belägen
DE10227217B4 (de) Unterflur-Bodendose
DE10001621C2 (de) Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
DE202017103771U1 (de) Hausanschlusskasten-Montageelement für einen Hausanschlusskasten für die elektrische Energieversorgung
DE102008064940B3 (de) Verbindungsanordnung für auf einem Sockel positionierte schrankförmige, vorgefertigte modulartige Aufsatzteile
AT405994B (de) Elektrische installationsvorrichtung für unterputzmontage
DE102008023449B4 (de) Verbindungsanordnung für auf einem Sockel positionierte schrankförmige, vorgefertigte modulartige Aufsatzteile
DE8912391U1 (de) Unterputzdose
DE2455296B2 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE19702122C1 (de) Anschlußelement
DE2212901C3 (de) Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk
DE9106787U1 (de) Elektrodose
CH698927B1 (de) Hohlkörper für elektrische Installationen.
CH715902B1 (de) Installationsdose für elektrische Geräte.
DE9203035U1 (de) Sockel für Kabelverzweigergehäuse
CH279744A (de) Elektrische Anlage.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee