DE8912391U1 - Unterputzdose - Google Patents
UnterputzdoseInfo
- Publication number
- DE8912391U1 DE8912391U1 DE8912391U DE8912391U DE8912391U1 DE 8912391 U1 DE8912391 U1 DE 8912391U1 DE 8912391 U DE8912391 U DE 8912391U DE 8912391 U DE8912391 U DE 8912391U DE 8912391 U1 DE8912391 U1 DE 8912391U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flush
- mounted box
- box according
- box
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims description 5
- 241000274582 Pycnanthus angolensis Species 0.000 claims 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/086—Assembled boxes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/081—Bases, casings or covers
- H02G3/083—Inlets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/12—Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
- H02G3/121—Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
Description
Ricus Cornelius Lawrence Kips / Eduard Neugebauer
Vara de Rey, 16 - 1.° - 1, Ibiza / Spanien
Vara de Rey, 16 - 1.° - 1, Ibiza / Spanien
Unterputzdose
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Unterputzdose für die Aufnahme von
mit Tragring ausgestatteten elektrischen Installationsgeräten wie Schaltern, Steckdosen, Verteilern od. dgl., vorzugsweise mit Verbindungselementen,
mit mindestens einer, insbesondere ausbrechbaren, Kabeldurchführöffnung und, ebenfalls vorzugsweise, mit Tragpfeilern
zur Aufnahme von Befestigungselementen zur Verbindung
mit einem Tragring.
Unterputzdosen für die Aufnahme von mit Tragring ausgestatteten
elektrischen Installationsgeräten sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie unterscheiden sich vor allem in der Form des Grundrisses
(rund, viereckig, achteckig od. dgl.) und in der Art ihrer
Befestigung untereinander. So sind Ausführungen von Unterputzdosen bekannt, die Verbindungselemente aufweisen, die unmittelbar
in dazu korrespondierende Verbindungselemente einer weiteren Unterputzdose eingreifen und solche, die Anschlußelemente zur Aufnahme
von Abstandschellen aufweisen. Die Verbindungselemente bzw. Abstandschellen werden dabei in der Regel mittels Führungen
ineinander bzw. in die Anschlußelemente geschoben. Die Befestigung von Unterputzdosen untereinander in einen definierten seitlichen
Abstand ist äußerst wichtig. Nur noch in seltenen Fällen werden einzelne Unterputzdosen verlegt. Für die Aufnahme von
Steckdosen werden häufig zwei horizontal nebeneinander angeordnete und für die Aufnahme von Schaltern oft zwei oder mehrere
vertikal übereinander angeordnete Unterputzdosen verwendet.
Telefon (02 01) 4 19 94
Teletex: 201 342 = Ruhrpat Telegrammadresse: Ruhrpatent
National-Bank Essen (BLZ 360 200 30) 230 359 Postgiro Essen (BLZ 360100 43) 123 77-430
Sparkasse Essen (BLZ 360 501 05) 1 102 755
Unterputzdosen werden beim Verlegen elektrischer Leitungen vor
allem in Neubauten derart in den Wänden verankert, daß ihr oberer,
die Öffnung umschließender Rand bündig mit der Wandoberfläche abschließt. Gerade bei Wänden aus Höhlblocksteinen ist et
wichtig, daß die Öffnungen zur Aufnahme von Unterputzdosen nur ein geringes Übermaß aufweisen, um die Stabilität der Wand in
diesem Bereich nicht zu sehr zu schwächen. Nun sind aber gerade bei Schaltanordnungen mit einer Mehrzahl von Schaltern die Unterputzdosen
häufig vertikal übereinander angeordnet, so daß - besonders
bei vielen unterschiedlichen elektrischen Leitungen - die Kabel auch außerhalb der Unterputzdosen entlanggeführt werden
müssen. Dies ist in zweierlei Hinsicht nachteilig: Zum einen muß die Öffnung für die Aufnahme der Unterputzdose verhältnismäßig
groß ausgeführt sein, dies ist aufwendig und schwächt - gerade bei Wänden aus Hohlblocksteinen - den Wandbereich um die Unterputzdosen. Zum anderen behindern die an den Unterputzdosen vor
beilaufenden Kabel bzw. sie umhüllende Leerrohre das ordnungsgemäße Festzementieren der Unterputzdosen in der Wandöffnung.
beilaufenden Kabel bzw. sie umhüllende Leerrohre das ordnungsgemäße Festzementieren der Unterputzdosen in der Wandöffnung.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die be
kannte Unterputzdose so auszugestalten und weiterzubilden, daß
die vorerwähnten Nachteile zuverlässig vermieden werden und
trotzdem die universelle Verwendungsmöglichkeit der bekannten Unterputzdose
erhalten bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Unterputzdose mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Eine erfindungsgemäße Unterputzdose hat u. a. den Vorteil, daß bei
der Verwendung als Mehrfach-Unterputzdose - stets ein definierter
Abstand zwischen den Einzeldosen herrscht und daß die oberen umlaufenden Ränder aller Einzeldosen immer in einer Ebene
liegen. Weiterhin ist von Vorteil, wenn durch die Anordnung mehrerer Kabeldurchführöffnungen in den Stirnseiten der erfindungs-
gemäßen Unterputzdose die ankommenden Kabel durch die hinzeldosen
hindurch bis zu ihrem Bestimmungsort geführt werden können. Auf
diese Weise ist es möglich, die Wandöffnung zur Aufnahme einer
erfindungsgemäßen Unterputzdose nur mit einem geringen Übermaß
der äußeren Abmessungen der Unterputzdose herzustellen. Schließlich
erlauben die Sollbruchstellen zwischen den Einzeldosen ein
leichtes Abtrennen einer Einzeldose, um diese beispielsweise als
Verteilerdose vorzusehen. Auch für diesen Zweck ist die Mehrzahl der Kabeldurchführöffnungen besonders vorteilhaft, da dadurch eine
Einzeldose in der Lage ist, viele verschiedene Leitungen sauber aufzunehmen.
Weitere Ausführungsformen und Verbesserungen des Erfindungsgegenstandes,
die insbesondere eine einfache Herstellbarkeit der Unterputzdose, eine einfache Handhabbarkeit, beispielsweise beim
Herausdrücken der Kabeldurchführöffnungen sowie eine ausreichende
Stabilität bei möglichst geringer Materialstärke gewährleisten, sind in weiteren Unteransprüchen enthalten. Es versteht sich, daß
die Merkmale der Unteransprüche in beliebiger sinnvoller Kombination miteinander und auch ohne Rückbeziehung auf den Hauptanspruch
(Anspruch 1) den Gegenstand der Erfindung bilden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Teile unterliegen in ihrer
Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen
Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen
Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Unterputzdose dargestellt ist. In der
Zeichnung zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, eine erfindungsgemäße Unterputzdose,
bestehend aus zwei Einzeldosen;
i'"
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Längsseite des Gegenstandes
nach Fig. lsowie
Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Stirnseite des Gegenstandes
nach Fig. 1.
Wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, besteht im dargestellt*= Ausführungsbeispiel
die erfindungsgemäße Unterputzdose aus zwei Einzeldosen 1. Es ist klar, daß sich die erfindungsgemäße Unterputzdose
nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt,
sondern daß zum Gegenstand der Erfindung auch solche Unterputzdosen
mit drei oder mehr Einzeldosen zählen.
Aus der perspektivischen Ansicht in Fig. 1 ist sehr gut ersichtlich,
daß jede Einzeldose 1 im wesentlichen aus vier senkrecht
zueinander stehenden Seitenwänden 2 und einem Dosenboden 3 besteht. Aufgrund der höheren Stabilität und wegen einer leichteren
Herstellbarkeit sind die Berührkanten der Seitenwände 2 abgerundet.
Zur Aufnahme von elektrischen Leitungskabeln weisen die Einzeldosen
1 ferner für durch z. B. Ausbrechen herstellbare Kabeldurchführöffnungen
4A, 4B vorgesehene Wandbereiche auf, deren besondere Anordnung weiter unten noch erläutert werden wird.
Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Unterputzdose Verbindungselemente
5, als vorzugsweise innenliegende, ein Innengewinde aufweisende Verstärkungsrippen ausgeführte Tragpfeiler 6 zur Aufnahme
von nicht dargestellten Befestigungselementen zur Verbindung mit einem ebenfalls nicht dargestellten Tragring eines
elektrischen Installationsgerätes und Verstärkungsstege 7A, 7B auf. Die Dosentiefe (Höhe der Seitenwände 2) ist vorzugsweise 5
mm größer als am Markt befindliche Unterputzdosen. Dies kommt voll der Länge der Tragpfeiler zugute. Die Befestigungsschrauben
für Installationsgeräte müssen daher mindestens 5 mm länger als gebräuchlich sein. Diese Maßnahmen sind vor allem bei einer Montage
in Hohlblocksteinwänden und bei zu groß ausgefallener Einbautiefe
von bedeutendem Vorteil.
Erfindungsgemäß sind die Einzeldosen 1 miteinander verbunden und
weisen im Bereich ihrer Verbindung eine Sollbruchstelle 8 a iff.
Wie aus den Fig. 1 und 4 besonders deutlich hervorgeht, weist die
erfindungsgemäße Unterputzdose an ihren Stirnseiten jeweils vier Kabeldurchführöffnungen 4A, 4B auf. - Alle ausbrech- oder trennbaren
Teile sind in den Fig. 2 bis 4 mit durch Rechtecke unterbrochene Linienzüge kenntlich gemacht; die Rechtecke deuten
auch - beispielhaft - mögliche Perforationen oder Material- bzw.
Wandstärkeschwächungen an.
Es ist leicht ersichtlich, daß es von besonderem Vorteil ist, wenn jede Einzeldose 1 auch auf der Längsseite der erfindungsge-
/ mäßen unterputzdose jeweils mehrere Kabeldurchführöffnungen 4A,
4B aufweisen. Besonders zweckmäßig für ein universelles Einsatzspektrum ist es, wenn die Kabeldurchführöffnungen 4A abgewinkelt
ausgeführt sind und sich teils im Bereich einer Seitenwand 2 und teils im Bereich des Dosenbodens 3 jeder Einzeldose 1 erstrecken.
Dies ist einerseits zweckmäßig, um elektrische Leitungen in verschiedenen Winkeln in die Dose hinein bzw. aus der Dose herausführen
zu können und andererseits, um einen festen Halt der Unterputzdose in der dafür vorgesehenen Wandöffnung zu erreichen,
indem vor dem Einzementieren eine oder mehrere Kabeldurchführöffnungen 4A im Bereich des Dosenbodens 3 einfach ins Doseninnere
gedrückt werden. Durch die entstehenden Öffnungen kann etwas Zement ins Doseninnere eintreten und auf diese Weise wird ein
t fester Sitz der erfindungsgemäßen Unterputzdose trotz des ansonsten
glatten Dosenbodens 3 erreicht.
Aus den cig. 1, 3 und 4 ist ersichtlich, daß im vom Dosenboden 3
entfernten, öffnungsnahen Bereich der Seitenwände 2 ebenfalls Kabeldurchführöffnungen
4B mit einem flachovalen Querschnitt ange-
ä ordnet sind. Wie bereits eingangs erwähnt, schließt der obere
Rand von Unterputzdosen stets mit der verputzten Wandoberfläche
ab. In den Fällen, in denen elektrische Leitungen nicht in Leer-
si rohren geführt werden, sondern als Flachbandkabel im Putz verlegt
werden, sind die zuvor genannten Kabeldurchführöffnungen 4B mit
dem flachovalen, dem Umfang von Flachbandkabeln entsprechenden Querschnitt von besonderem Vorteil.
Wie weiter oben beschrieben, werden die Kabeldurchführöffnungen
4A, 4B vorzugsweise durch Ausbrechen der entsprechend geschwächten
Gehäusebereiche erzeugt. Dabei ist es möglich, daß die Kabeldurchführöffnungen
4A, 4B als insbesondere nach innen verspringende Seitenwandteile ausgebildet sind, wie aus dem hier
dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel hervorgeht.
Jedoch ist es auch denkbar, daß die Kabeldurchführöffnungen nach außen vorspringen oder daß Perforierungen der Seitenwände
um die Kabeldurchführöffnungen die notwendige Materialschwächung
erzeugen. Verspringende, insbesondere gewinkelte und auf beiden Wand/Bodenflächen verspringende Wandbereiche wirken
stabilitätserhöheno und erleichtern das Ausbrechen des verspringenen Wandbereiches.
Es ist zweckmäßig, daß die Verbindungselemente 5 jeweils auf den gegenüberliegenden Seitenwänden 2 jeder Einzeldose 1 auf der
Längsseite der erfindungsgemäßen Unterputzdose angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere benachbarte Reihen von
Einzeldosen bereits vor dem Einsetzen in die entsprechende Wandöffnung
fest miteinander verbunden werden können. Eine solche Anordnung einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneter
Schaltelemente findet man beispielsweise in Konferenzsälen, Aulen,
Kirchen od. dgl.. Dabei ist es auch mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Unterputzdose mit nur
zwei Einzeldosen möglich, drei oder mehr Reihen von Einzeldosen fest miteinander zu verbinden. Bei größeren Anordnungen ist es
zudem erforderlich, daß auch die Einzeldosen, die an allen Seiten von anderen Einzeldosen umgeben sind, mit den entsprechenden Leitungskabeln
versorgt werden. Daher sind Unterputzdosen nach der Lehre der vorliegenden Erfindung durch die Vielzahl von Kabeldurchführöffnungen
besonders günstig.
Aus den Fig. 1, 3 und 4 geht ferner hervor, daß die Verbindungselemente
5 in dem Dosenboden 3 zugewandten Bereich der Seitenwände 2 jeder Einzeldose 1 angeordnet sind. Im bevorzugten
Ausführungsbeispiel springen die Verbindungselemente 5 von den
Seitenwänden 2 jeder Einzeldose 1 hervor. Dabei sind die Ver
bindungselemente 5 U-förmig ausgebildet und weisen die U-Schenkel
zum Dosenboden 3 hin. Es ist, insbesondere aus Stabilitätsgründen,
vorteilhaft, daß die U-formigen Verbindungselemente 5 jeweils
eine Kabeldurchführöffnung 4A größtenteils umgeben. Eine
direkte Verbindung zweier Einzeldosen wird dann erreicht, wenn
die Verbindungselemente 5 durch hinterschnittene Nuten gebildet
werden und die hinterschnittenen Nuten zweier zu verbindender Verbindungselemente 5 miteinander korrespondieren, so daß eine
Formschluß-Verbindung erzielt wird. Auf diese Weise kann auf Abstandsschellen
u. dgl. verzichtet werden, die ansonsten bei der
Installation von Unterputzdosen als zusätzliche Bauteile mitgeführt werden müßten.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn zwei korrespondierende Verbindungselemente
über Rastelemente &zgr; t' m Einrasten zweier miteinander
gekoppelter Einzeldosen verfügen.
Zur Aufnahme von Befestigungselementen zur Verbindung der erfindungsgemäßen
Unterputzdose mit einem Tragring von elektrischen Installationsgeräten wie Schaltern, Steckdosen, Verteiler od.
dgl. sind Tragpfeiler 6 jeweils auf den gegenüberliegenden Seitenwänden 2 jeder Einzeldose 1 auf der Längsseite der erfindungsgemäßen
Unterputzdose angeordnet. Die Ausbildung von zwei Tragpfeilern
6 pro Einzeldose ist durchaus ausreichend, da jedei Tragring über vier, jeweils um 90° versetzte Öffnungen verfügt,
und so - unabhängig von der Lage der eingebauten Einzeldose - ir jeder beliebigen Einbaulage eingesetzt werden kann. Für das dargestellte
Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, daß die Tragpfeiler 6 von der Oberkante jeder Einzeldose 1 bis zur im Inneren
des Verbindungselementes 5 gelegenen Kabeldurchführöffnunc
4A hinabreicht. Dadurch ist eine ausreichende Fixierung der Befestigungsschrauben
gewährleistet und wird die entsprechende Kabeldurchführöffnung
4A nicht in ihrem Querschnitt verringert. Dei U-Bogen des Verbindungselementes nimmt dabei Druck- und Zugkräfte
von den Tragpfeilern auf und verteilt sie.
' Pt": r,r.—■' ^-1 i —.- « f . **->-^
Für eine ausreichend hohe Stabilität der erfindungsgemäßen Unterputzdose
auch bei geringeren Wandstärken ist es zweckmäßig, daf5
auf den Außenseiten der Seitenwände 2 Verstärkungsstege 7A1 7B
vorgesehen sind. Je nach Anzahl und Lage der Kabeldurchführöffnungen
können diese Verstärkungsstege auf den Seitenwänden 2 parallel oder senkrecht zum Dosenboden 3 verlaufen. Wenn, wie weiter
oben erwähnt, die Verbindungselemente 5 von den Seitenwänden 2 der Einzeldosen 1 vorspringen, und die Verbindungselement.&pgr; 5
U-förmig ausgebildet sind, stellen diese Verbindungselemente 5 ebenfalls Varstärkungselemente dar, daher ist es ausreichend und
bevorzugt, daß die Verstärkungsstege 7A, 7B nur auf den Seitenwänden
2 ohne Verbindungselemente 5 angeordnet sind. Da die Verstärkungsstege 7A, bevorzugt nicht in Rand-, sondern in mittlere
Dosenbereichen vorgesehen sind - wie vorzugsweise auch die U-"Bögen" der Verbindungselemente - erhöht dies die SeitenwandstabiIi tat
und verbessert die Wandverankerungsfestigkeit.
Bei nebeneinander angeordneter Anordnung von zwei Wandflächen 4A für Kabeldurchführungen auf einer einzigen Seitenwand, wie sie
besonders bevorzugt an den Stirnseiten einer Doppeldose (wie dargestellt) vorgesehen sind, sind vertikale Verstärkungsstege 7B
von besonderem Vorteil; sie sind dann vorzugsweise zwischen den beeiden Wandflächen 4A vorgesehen und können (wie dargestellt)
auch in das Doseninnere hineinragen. Eine T-förmige Anordnung bzw. Verbindung mit den Verstärkungsstegen 7A wird besonders bevorzugt
.
Schließlich ist es von besonderem Vorteil, wenn die Sollbruchstelle
8 zwischen den Einzeldosen 1 nicht direkt an den Seitenwänden 2, sondern zwischen zwei in gleicher Höhe angeordneten
Verstärkungsstegen 7A angeordnet ist. Verzichtet man auf die senkrecht zum Dosenboden 3 angeordneten Verstärkungsstege 7B im
Bereich der Sollbruchstelle 8 oder bildet sie getrennt voneinander aus, so läßt sich durch mehrmaliges Abknicken in verschiedene
Richtungen leicht eine Trennung der Einzeldosen 1 herbeiführen. Aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel geht hervor, daß die
beiden Seitenwände 2 im Bereich der Sollbruchstelle 8 jeweils nur
eine Kabeidurcnfünrüffnuny 4A aufweisen. Es ist jedoch selbstverständlich,
daß auch in diesen Seitenwänden mehrere Kabeldurchführöffnungen
ausgebildet werden, können.
:.-. 11-■ - -&igr; &igr; ■
Bezugszeichenliste:
1 Einzeldose
2 Seitenwand
3 Dosenboden
4A Kabeldurchführöffn'jngen
4B Kabeldurchführöffnungen
5 Verbindungselement
6 Tragpfeiler
7A Verstärkungssteg
7B Verstärkungssteg
8 Sollbruchstelle
Claims (21)
1. Unterputzdose für die Aufnahme von mit Tragring ausgestatteten
elektrischen Installationsgeraten mit mindestens einem,
zum Herstellen einer Kabeldurchführöffnung, insbesondere
durch Ausbrechen geeigneten Wandungsbereich, mit, vorzugsweise, mindestens einem Verbindungselement für eine benachbarte
Unterputzdose und, ebenfalls vorzugsweise, mit Tragpfeilern
zur Aufnahme von Befestigungselementen zur Verbindung mit einem
Tragring,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterputzdose aus mindestens zwei Einzeldosen (1) besteht,
die miteinander fluchtend und in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind und im Bereich ihrer Verbindung
eine Sollbruchstelle (8) aufweisen.
2. Unterputzdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten der Seitenwände (2) Verstärkungsstege
(7A, 7 B) vorgesehen sind.
3. Unterputzdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsstege (7A) etwa parallel zum Dosenboden (3) verlaufen, vorzugsweise im Bereich des mittleren Drittels
bis im Bereich der mittleren zwei Viertel der Dosentiefe.
4. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsstege (7B) etwa senkrecht zum Dosenboden (3) verlaufen.
5. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsstege (7A, 7B), insbesondere ausschließlich, auf den Seitenwänden (2) ohne Verbindungselemente
(5) angeordnet sind.
- 10 -
in -
6. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sollbruchstelle (8) zwischen zwei vorspringenden Verstärkungsstegen (7A) ausgebildet ist.
7. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (5) jeweils auf den
gegenüberliegenden Seitenwänden (2) jeder Einzeldose (1) auf der Längsseite der Unterputzdose angeordnet sind.
8. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (5) in dem dem Dosenboaen
(3) zugewandten Bereich der Seitenwände (2) der Einzeldosen (1) angeordnet sind.
9. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (5) von den Seitenwänder. (2) der Einzeldosen (1), insbesondere nach außen, vorspringen
.
10. Unterputzdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5) U-förmig ausgebildet sind und die
U-Schenkel, vorzugsweise, zum Dosenboden (3) hinweisen.
11. Unterputzdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der mittlere Bereich des U-förmigen Verbindungselementes (5) in einem mittleren Bereich der Dosentiefe angeordnet ist.
12. Unterputzdose nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittlere Bereich des U-förmigen Verbindungselementes (5) im wesentlichen gerade ist und etwa parallel zum
Dosenboden (3) verläuft.
13. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die U-förmigen Verbindungselemente (5) jeweils eine Kabeldurchführöffnung (4A) umgreifen.
- 11 -
ti · % &igr;
·- 11 -
14. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (5) durch hinterschnittene Nuten gebildet werden.
15. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragpfeiler (6) etwa von der Oberkante jeder Einzeldose (1) bis an oder bis nahe an je ein Verbin
dungselement (5) heranreichen.
dungselement (5) heranreichen.
16. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden (2) einer Einzeldose (1) angeordnete Verbindungselemente
(5) als in ihrer Formgebung korrespondierende Verbindungselemente (5) ausgeführt sind.
17. Unterputzdose nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Rastelemente zum Einrasten zweier mittels korrespondierender
Verbindungselemente gekoppelter Einzeldosen vorgesehen sind.
18. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragpfeiler (6) jeweils auf den gegenüberliegenden Seitenwänden (2) jeder Einzeldose (1) auf der
Längsseite der Unterputzdose angeordnet sind.
19. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabeldurchführöffnungen (4A) abgewinkelt
ausgeführt sind und teils an einer Seitenwand (2) und teils am Dosenboden (3) einer Einzeldose (1) vorgesehen sind.
20. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß Kabeldurchführöffnungen (4A, 4B) zugeordnete
Seitenwandbereiche als nach innen oder nach außen vorspringende Seitenwandteile ausgebildet sind.
21. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß auf mindestens einer Seitenwand (2) im vom Dosenboden (3) abgewandten Bereich der Einzeldose (1) Kabeldurchführöffnungen
(4B) mit einem flachovalen Querschnitt angeordnet sind, ·','.· : : ·; ■": ".· :": ·;
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912391U DE8912391U1 (de) | 1989-09-14 | 1989-09-14 | Unterputzdose |
ES9002358A ES2028532A6 (es) | 1989-09-14 | 1990-09-12 | Caja empotrada para la colocacion de aparatos de instalacion electrica. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912391U DE8912391U1 (de) | 1989-09-14 | 1989-09-14 | Unterputzdose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8912391U1 true DE8912391U1 (de) | 1991-01-24 |
Family
ID=6843824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8912391U Expired - Lifetime DE8912391U1 (de) | 1989-09-14 | 1989-09-14 | Unterputzdose |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8912391U1 (de) |
ES (1) | ES2028532A6 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2621428A1 (fr) * | 1987-10-30 | 1989-04-07 | Eunea Electrotecnica | Bloc modulaire de boites electriques universelles fractionnables |
DE20106236U1 (de) | 2001-04-10 | 2001-06-21 | Anton Hummel Verwaltungs Gmbh, 79183 Waldkirch | Verteilergehäuse mit Anschlußteilen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963169C (de) * | 1955-01-18 | 1957-05-02 | Busch Jaeger Duerener Metall | Unterputz-Einbaudose mit einsetzbaren Zwischenwaenden |
DE1039596B (de) * | 1953-07-01 | 1958-09-25 | Voigt & Haeffner Ag | Unterputzeinbaudose |
CH460903A (de) * | 1966-08-11 | 1968-08-15 | Ammer Alfred | Unterputz-Dose |
DE1905093A1 (de) * | 1968-02-07 | 1969-08-28 | Union Carbide Corp | Verfahren zur Herstellung nicht-waessriger Vinylestermischpolymerisatdispersionen |
AT365868B (de) * | 1976-10-22 | 1982-02-25 | Jung Albrecht Fa | Kombination von in einbaudosen angeordneten elektroinstallationsgeraeten |
DE3541476A1 (de) * | 1985-11-23 | 1987-05-27 | Kaiser Gmbh & Co Kg | Abzweigschalterdose fuer elektrische installationseinrichtungen |
-
1989
- 1989-09-14 DE DE8912391U patent/DE8912391U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-12 ES ES9002358A patent/ES2028532A6/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039596B (de) * | 1953-07-01 | 1958-09-25 | Voigt & Haeffner Ag | Unterputzeinbaudose |
DE963169C (de) * | 1955-01-18 | 1957-05-02 | Busch Jaeger Duerener Metall | Unterputz-Einbaudose mit einsetzbaren Zwischenwaenden |
CH460903A (de) * | 1966-08-11 | 1968-08-15 | Ammer Alfred | Unterputz-Dose |
DE1905093A1 (de) * | 1968-02-07 | 1969-08-28 | Union Carbide Corp | Verfahren zur Herstellung nicht-waessriger Vinylestermischpolymerisatdispersionen |
AT365868B (de) * | 1976-10-22 | 1982-02-25 | Jung Albrecht Fa | Kombination von in einbaudosen angeordneten elektroinstallationsgeraeten |
DE3541476A1 (de) * | 1985-11-23 | 1987-05-27 | Kaiser Gmbh & Co Kg | Abzweigschalterdose fuer elektrische installationseinrichtungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2621428A1 (fr) * | 1987-10-30 | 1989-04-07 | Eunea Electrotecnica | Bloc modulaire de boites electriques universelles fractionnables |
DE20106236U1 (de) | 2001-04-10 | 2001-06-21 | Anton Hummel Verwaltungs Gmbh, 79183 Waldkirch | Verteilergehäuse mit Anschlußteilen |
EP1249913A2 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-16 | Anton Hummel Verwaltungs GmbH | Verteilergehäuser mit Anschlussteilen |
EP1249913A3 (de) * | 2001-04-10 | 2003-10-01 | Anton Hummel Verwaltungs GmbH | Verteilergehäuse mit Anschlussteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2028532A6 (es) | 1992-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2367251B1 (de) | Träger für Elektroinstallationen | |
DE102005052794B4 (de) | Halteelement zur Befestigung eines Abdeckrahmens eines Installationsgerätes | |
DE8912391U1 (de) | Unterputzdose | |
DE3842205C2 (de) | Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen | |
DE2625321A1 (de) | Elektrische installationseinrichtung | |
DE3536623C2 (de) | ||
EP0630091B1 (de) | Verteilerkasten für Fernmeldekabel | |
DE69600406T2 (de) | Abzweigdose für Leitungen zur Aufnahme von elektrischen Kabeln | |
DE3111180A1 (de) | "installations-kleinverteiler fuer unterputzmontage" | |
CH703418B1 (de) | Träger für Elektroinstallationen. | |
DE69908284T2 (de) | Unterputzdose für ein elektrisches Gerät | |
DE2816955A1 (de) | Installationskanal aus aneinander verrastbaren aufnahme- und abdeckleisten | |
EP1422800B1 (de) | Geräteträger zur Befestigung von Geräten auf eine aussen oder innen isolierte Gebäudefassade oder Gebäudemauer | |
DE2360404C3 (de) | Anschlusseinrichtung fuer eine aus kabelkanaelen aufgebaute elektroinstallation | |
DE4332929C1 (de) | Installationsdose für elektrische Installationsgeräte | |
DE19710055C2 (de) | Kabelübergangs- und Sicherungskasten | |
DE7803034U1 (de) | Installationskanal | |
EP2630708B1 (de) | Montagehilfssystem | |
DE3734029A1 (de) | Geraeteeinbaudose fuer kabelkanaele | |
DE9113317U1 (de) | Anschlußdose für elektrische Leiter von Kabeln und/oder Schnüren der Telekommunikationstechnik | |
EP3012931B1 (de) | Träger für elektroinstallationen | |
EP1163708A1 (de) | Stromschienen-system | |
DE2852483A1 (de) | Sockelleistenkanal fuer elektroinstallationen | |
DE9310439U1 (de) | Kabelkanalsystem für elektrische Leitungen | |
CH715902A1 (de) | Installationsdose für elektrische Geräte. |