DE236000C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236000C
DE236000C DENDAT236000D DE236000DA DE236000C DE 236000 C DE236000 C DE 236000C DE NDAT236000 D DENDAT236000 D DE NDAT236000D DE 236000D A DE236000D A DE 236000DA DE 236000 C DE236000 C DE 236000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
belt
iron
individual links
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236000D
Other languages
English (en)
Publication of DE236000C publication Critical patent/DE236000C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/12Cooling or quenching coke combined with conveying means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 236000 -KLASSE 10«. GRUPPE
CHRISTIAN EITLE in STUTTGART.
an den Stirnseiten geschlossene Wasserrinne geführt ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. August 1910 ab.
Zum Transport von Destillationsrückständen, die im glühenden oder heißen Zustand aus den Öfen entleert werden, kommen sogenannte Kratzerketten oder eiserne Bänder in Betracht, die durch eine Kühlflüssigkeit geführt werden, um das darauf entleerte Material gleichzeitig abzulöschen. Erstere Transportmittel haben den Nachteil, einem großen Verschleiß unterworfen zu sein, wie auch die grobkörnige und
ίο großstückige Beschaffenheit der Destillationsprodukte durch Zerkleinerung oder Zerbröckelung Not leidet. Deshalb sind vom wirtschaftlichen Standpunkt aus eiserne Bänder vorzuziehen, nur ist es dabei von großer Wichtigkeit, das Band durch geeignete Abkühlung gegen den Einfluß der Wärme zu schützen und gleichzeitig eine durchdringende, jedoch· nicht übermäßige Ablöschung des Materials zu bewirken. Dies wird erreicht durch den Gegenstand der Erfindung.
Fig. ι ist eine Gesamtansicht,
Fig. 2 und 3 Längsschnitt und Querschnitt in größerem Maßstabe.
Das Band wird aus einzelnen Gliedern a gebildet, welche endlos und gelenkig mittels Ketten b aneinandergereiht sind. Die Glieder bestehen aus einigen Profileisen, nach dem Ausführungsbeispiel aus drei, nämlich einem J.-Eisen in der Mitte und zwei Wulsteisen, welche einen gewissen Zwischenraum voneinander haben, und deren Ebene in der Transportrichtung nach oben geneigt ist, so daß die einzelnen Glieder sich sägezahnartig aneinander reihen. Ferner sind die Glieder mit beiderseitigen Wänden c versehen, an deren Außen-Seiten in bestimmten Abständen Rollen d angebracht sind. Dieses Band wird durch einen mit Wasser oder einer sonstigen Kühlflüssigkeit teilweise angefüllten Trog, welcher vor den Destillationsöfen und auf deren ganzen Länge gelagert . wird, mittels seiner eigenen Durchhängung oder durch entsprechende Führungen geleitet. Die zu beiden Seiten befindlichen Ketten und Rollen des Bandes werden durch nach innen geneigte Wände e, welche bis über die Seitenwände des Bandes reichen, abgedeckt. Ferner ist an der oberen Seite dieser geneigten Wände eine Spritzrohrleitung f angeordnet, durch welche die Kühlflüssigkeit über die Wände auf das Band und das auf demselben, liegende Material geleitet wird. Hierdurch findet eine Abkühlung der Wände statt unter gleichzeitigem Ablöschen des Materials. Der Wasserstand wird durch Überlauf so geregelt, daß das Band vom Wasser stets bedeckt ist. Die Rollen mit ihrer Laufbahn sind so hoch angeordnet, daß sie sich über dem Wasserstand befinden.
Das auf das Band entleerte glühende oder heiße Material nimmt bei der Bewegung das über dem Bande stehende Wasser mit, so daß der Wasserstand vor dem Materialhaufen höher ist als hinter demselben. Durch die geneigte Anordnung der einzelnen Glieder und durch den dadurch gebildeten Zwischenraum zwisehen denselben tritt jedoch eine intensive
Wasserzirkulation ein, wie die Pfeile der Zeichnung (Fig. 2) angeben, indem durch die Zwischenräume der einzelnen Glieder das Wasser in der der Bewegungsrichtung des Bandes entgegengesetzten Seite zurückströmt, ■ während infolge der Neigung der Glieder und durch den Widerstand der nach unten gerichteten Rippen der Profileisen das Wasser durch die Zwischenräume der letzteren hindurch nach oben und damit von unten her in das Material hineingepreßt wird. Erhöht wird diese Wirkung noch dadurch, daß eine bestimmte Anzahl von Gliedern mit nach unten verlängerten Wulsten g versehen sind, welche bis auf den Boden der Rinne oder des Troges reichen und welche den Zweck haben, den Boden von dem etwa durch das Band hindurchgefallenen feinkörnigen Material zu reinigen. Das in der Transportrichtung vorderste Profileisen der einzelnen Glieder, welches infolge seiner erhöhten Lage am meisten dem Einfluß der Wärme ausgesetzt ist, nimmt bei dem Austritt aus dem Wasserbade am Ende des Troges eine gewisse Menge der Kühlflüssigkeit zwischen seinen Wulsten mit bis zur Endumführungsrolle und ist somit am längsten gegen den Einfluß übermäßiger Wärme geschützt.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Einrichtung zum Ablöschen und Fördern von Destillationsrückständen, insbesondere von Koks, mittels eines endlosen Transportbandes, welches in bekannter Weise durch eine an den Stirnseiten geschlossene Wasserrinne geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder des Bandes aus mehreren Profileisen gebildet sind, welche einen gewissen Zwischenraum voneinander haben, und deren Ebene in der Transportrichtung nach oben geneigt ist, um den Wasserausgleich vor dem beförderten Gut und hinter demselben und das Zutreten des Kühlwassers durch das Band unter dem Material zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT236000D Active DE236000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236000C true DE236000C (de)

Family

ID=495716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236000D Active DE236000C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236000C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311081A1 (fr) * 1975-05-14 1976-12-10 Saarbergwerke Ag Procede et dispositif pour l'extinction d'une charge de coke incandescent
DE3104813A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur umweltfreundlichen beseitigung von brennendem schwelkoks beim oeffnen der ofentueren in kokereien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311081A1 (fr) * 1975-05-14 1976-12-10 Saarbergwerke Ag Procede et dispositif pour l'extinction d'une charge de coke incandescent
DE3104813A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur umweltfreundlichen beseitigung von brennendem schwelkoks beim oeffnen der ofentueren in kokereien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586126B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden oder Einheiten
DE236000C (de)
DE2736633C3 (de) Aufhängbare zick-zack-förmige Rutsche
DE2600999C3 (de) Übergabestation von einem Strebkettenförderer auf einen Streckenkettenförderer
DE598534C (de) Kastenband, insbesondere zum Foerdern von Koks
DE131173C (de)
AT405943B (de) Vorrichtung zum kontrollierten abkühlen von heissbrikettiertem direktreduziertem eisenschwamm
DE692806C (de) Schleppfoerderer
DE2424435A1 (de) Foerderbandanlage mit zwischenantrieb
DE465401C (de) Fangvorrichtung fuer mittels Foerderbaender fortbewegtes Gut in Rollenform o. dgl.
DE409691C (de) Foerderwerk zur mechanischen Abfoerderung und Abloeschung von Gut
DE880450C (de) Durchlaufofen mit innerhalb des Ofenraumes uebereinander angeordnetem Vor- und Ruecklauf eines endlosen Foerdermittels
DE672955C (de) Mitnehmerfoerdervorrichtung
DE151759C (de)
DE892889C (de) Koksloeschwagen mit festem Schraegboden
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE750734C (de) Vorrichtung zum Verschwelen fester Brennstoffe
DE89774C (de)
DE821170C (de) Vorrichtung zum Auffangen des bei der UEbergabe von einem Strebfoerderer auf einen Streckenfoerderer verschuetteten Foerdergutes
DE167167C (de)
DE684584C (de) Mitnehmerfoerderer
DE194282C (de)
AT30364B (de) Maizkeimapparat mit übereinanderliegenden und nach entgegengesetzten Richtungen sich bewegenden endlosen Hordenbändern.
DE2042726B2 (de) Kohlengewinnungseinrichtung, bestehend aus Förderer und Kohlenhobel
DE2432135C3 (de) Dosierbandbunker