DE2359859A1 - Schneidvorrichtung zum schneiden von sproedem bzw. zerbrechlichem material - Google Patents

Schneidvorrichtung zum schneiden von sproedem bzw. zerbrechlichem material

Info

Publication number
DE2359859A1
DE2359859A1 DE2359859A DE2359859A DE2359859A1 DE 2359859 A1 DE2359859 A1 DE 2359859A1 DE 2359859 A DE2359859 A DE 2359859A DE 2359859 A DE2359859 A DE 2359859A DE 2359859 A1 DE2359859 A1 DE 2359859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
wire
carriage
cutting wire
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359859C3 (de
DE2359859B2 (de
Inventor
John Lee Bowman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00376045A priority Critical patent/US3824982A/en
Priority to GB5502373A priority patent/GB1400349A/en
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Priority claimed from DE19732359859 external-priority patent/DE2359859C3/de
Priority to DE19732359859 priority patent/DE2359859C3/de
Priority to NL7317043A priority patent/NL7317043A/xx
Priority to FR7345268A priority patent/FR2254949A5/fr
Publication of DE2359859A1 publication Critical patent/DE2359859A1/de
Publication of DE2359859B2 publication Critical patent/DE2359859B2/de
Publication of DE2359859C3 publication Critical patent/DE2359859C3/de
Application granted granted Critical
Priority to HK512/78A priority patent/HK51278A/xx
Priority to MY1981104A priority patent/MY8100104A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/50Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/045Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with wires or closed-loop blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE. · : . . ? ? R Q β ζ Q
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS 3θθσ
DR.-ING. HANS LEYH
DIPL.-ING. ERNST RATHMANN . "■ . - :
■ '.;:.;. V ' : München 7t, 2J. NOV. 1973 ' ' . ■ · ' Melchloretr. 42
:-■ Unser Zeichen: M0108P/G-1087/§
'·;-■; Motorola', Inc. -_■"-.-
9401 West Grand Avenue Franklin Park, Illinois' /'TT.St.Abschneidvorrichtung zum Schneiden von sprödem bzw. zerbrechlichem'Material
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Schneiden von sprödem bzw. zerbrechlichem Material, insbesondere von •kristallinem Material wie Quarz, Keramik od. dgl.
Im Stand der Technik sind eine Vielzahl .'von Wegen zum Schneiden von sprödem bzw. zerbrechlichem Material bekannt, bei denen eine dünne harte Drahtlitze über eine Vielzahl von Rollen kontinuierlich geführt wird,' um- eine"Schneidbahn zu bilden, die aus einer Vielzahl parallel verlaufender Abschnitte besteht, wobei der Abstand der einzelnen Drahtabschnitte der■ Dicke der zu schneidenden Materialteile entspricht. Bei diesen Schneidvorrichtungen werden die Rollen durch einen Motor angetrieben, der periodisch seihen Drehsinn umkehrt und damit die Transportrichtung des Schneiiddrahtes. Dadurch führt der. Schneiddraht eine Sägefunktion aus (US-PS 3 155 087).
5098447046^
Bei dieser bekannten Schneidvorrichtung ist- ein Kipphebel drehbar gelagert' und dient als Drahtspeicher sowie als Umschaltmechanismus für die periodische Richtungsumkehr des Antriebsmotors. Der Hauptnachteil in der Verwendung eines Kipphebels bzw. drehbar befestigten Armes besteht in der durch das Hebelsystem gegebenen Begrenzung der Menge des zu*, speichernden Schneiddrahtes. Diese Menge des gespeicherten Schneiddrahtes "bestimmt jedoch den Anteil der Drahtbewegung zwischen zwei Umkehrungen des Motordrehsinns und damit den Wirkungsgrad der Schneidvorrichtung. Da eine bestimmte Zeitdauer notwendig ist, um den Motor und den Drahttransport anzuhalten sowie die Drehrichtung und die Transportrichtung umzukehren, wobei diese Zeitdauer von den Komponenten des Systems in der Schneidvorrichtung bestimmt wird, kann es sich ergeben, dass das System für eine grössere Zeitdauer abgeschaltet ist bzw. während der Umke'i:·. langsamer lauft als der Zeitdauer und der Distanz des transportierten Schneiddrahtes entspricht. Um die Transportlänge des Schneiddrahtes zu vergrössernj muss bei diesem bekannten System der Hebelarm des Kipphebels bzw. die Anzahl der daran angebrachten Rollen vergrössert werden. Die Vergrösserung des Hebelarmes bringt unweigerlich eine Vergrösserung der räumlichen Abmessungen der ' Schneidvorrichtung mit sich, wogegen die Vergrösserung der Anzahl der Rollen eine höhere Drahtabnutzung bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile dieser bekannten Schneidvorrichtung zu überwinden und eine Schneidvorrichtung mit einem Linearspeicher für den Schneiddraht zu schaffen, bei dem die Zeitdauer zwischen der Umkehr der Transportrichtung des Schneiddrahtes verhältnismässig lang ist, wobei jedoch die Abmessungen der Schneidvorrichtung möglichst'" verkleinert und eine zusätzliche Abnützung des Schneiddrahtes durch die Reibung an Umienkrollen od. dgl.
.verringert werden sollen. ... ■
- 2 - .· , Diese
0 9 8 4 4/04 64:
Diese Aufgabe wird erfindurigsgemäss dadurch gelöst, dass eine Vorratsspule und eine Aufnahmespule für den Schneiddraht vorhanden sind, der mit Hilfe einer Vielzahl von Führungen in einem definierten kontinuierlichen Drahtverlauf zwischen der Vorratsspule und der Äufnähmespule durch eine Schneidebene geführt wird, wobei-mit Hilfe eines Schneid- v · bettes der zu zerschneidende Materialblock an die Schneidebene heran- und von dieser wegführbar ist, dass Umschalteinrichtungen vorhanden sind, um die Transportriehtung des Schneiddrahtes in der Schneidebene bzw. am zu zerschneidenden Materialblock umzukehren, wobei ein entsprechend umsteuerbarer Motor.einen den Schneiddraht führenden Roll-enzylinder antreibt, und dass ein Linearspeicher mit einem Wagen und Mehrfachrollen vorhanden ist, der eine bestimmte Länge des Schneiddrahtes innerhalb der kontinuierlichen Bewegungsbahn aufnimmt und die Umkehr des Schneiddrahtes in der Schneid-. ebene durch die - Drehsinnumkehr des Antriebsmotors zulässt, wobei der Wagen eine hin- und hergehende lineare Verschiebung zwischen zwei Mehrfachrollen ausführt und am Ende der Verschiebungsbahn jeweils die Drehsinnumkehr für den Motor steuernde Umkehrschalter betätigt. :
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen -.er Erfindung sind,Gegenstand von weiteren Ansprüchen. ' , i
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei einer Schneidvorrichtung verwirklicht, die eine Vorratsspule und eine Aufnahme spule für den Schneiddraht umfasst,.wobei beide Spulen von Antriebsmptoren derart angetrieben sind, dass der Schneiddraht von, einer Spule zur anderen Spule' kontinuierlich transportiert wird. Der Schneiddraht wird über eine Vorrichtung geführt, in der durch Parallelführung: Schneidbahnen aus einer Vielzahl nebeneinander'verlaufender Drahtabschnitte gebildet : werden, die eine Schneidebene definieren. Ferner ist in der Schneidvorrichtung ein Linearspeichßr vorgesehen, der aus einem Wagen mit parallel zueinander angeordneten Mehrfach-"
. - 3 - - ' ■ rollen
50 9 8 A4/048 4 '---^ - ~ "
rollen besteht und zwischen zwei in einem Abstand voneinander angebrachten Mehrfachrollen hin und her verfahrbar ist, indem der flaschenzugartig auf den Mehrfachrollen aufgewickelte Schneiddraht in seiner Transportrichtung durch einen weiteren Antriebsmotor umgekehrt wird. Die Umkehr der Antriebsrichtung dieses letzteren Motors.erfolgt Jeweils in einer Endlage.des Wagens im Linearspeicher, indem dieser mit Umkehrschaltern zusammenwirkt, die den Antriebsmotor für die Schneidbahn steuern.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilschematische Ansicht einer Schneidvorrichtung gemäss der Erfindung fur sprödes bzw. zerbrechliches Material;
Fig. 2 das Schaltbild für den Antriebsmotor für die Bahn der Schneiddrähte.
Gemäss Fig. 1 ist die Schneidvorrichtung mit einer Abwickelvorrichtung 10 versehen, die einen Antriebsmotor 11 und eine Vorratsspule 12 für den Schneiddraht 13 umfasst, wobei die Vorratsspule auf der Welle des Antriebsmotors angeordnet ist. Die einfache Anordnung des Antriebsmot.ors .11 mit der Vorratsspule 12 ist für die Darstellung der Erfindung verwendet, da diese Anordnung verhältnismässig einfach zu handhaben und zu steuern ist. Es ist selbstverständlich, dass der Schneiddraht auch in anderer Weise kontinuierlich von einem Vorratsträger zugeführt werden kann. Entsprechend ist die Schneid- · •vorrichtung mit einer Aufwickelvorrichtung 15 versehen, die ebenfalls einen Antriebsmotor 16 und eine auf der Welle des Motors angeordnete Aufnahmespule 17 umfasst. Die beiden Antriebsmotoren 11 und 16 werden derart erregt, dass sie einen im wesentlichen konstanten Transport des Schneiddrahtes
- 4- - ' . ■ ■ . · - ' während
5098-44/0464 : ~
während des Schneidvorganges gewährleisten. Dabei ist es wünschenswert, dass eine im wesentlichen konstante Spannung des Schneiddrahtes 13 zwischen der Vorratsspule 12 und der Aufnahme spule 17 heirscht. "-. . ** ' . -.--
Der Schneiddraht 13 wird über zwei in einem Abstand voneinander angebrachte' Leerlaufrollen 20 und 21 gewickelt und von· diesen zu einer Mehrfachrolle 22 geführt, die drehbar in einer feststehenden Position montiert ist. Eine weitere Mehrfachrolle 23 ist in einem Vagen 24 drehbar montiert, der seinerseits eine horizontale Verschiebebewegung in Richtung auf die Me bfrf achrolle .22 und von dieser weg ausführen kann. Der zur Mehrfachrolle 22 geführte Schneiddraht 13 wird mehrfach um die Mehrfachrollen 22 und 23 in der Art wie bei einem Flaschenzug herumgeführt und verläuft von hier aus über eine Leerlauf rolle 25 nach unten zu· weiteren Leerlauf rollen 26 .· ■ und 27- Von- der ,Leerlaufrolle 27 aus wird der Schneiddraht 13 zu einer Vorrichtung 35 zur Erzeugung einer Schneidbahn weitergeführt. ■ ■
Diese Vorrichtung 35 umfasst drei langgestreckte parallel zueinander angeordnete Rollenzylinder 36, 37 u^-d 33, die in etwa in den Scheitelpunkten eines Dreieckes angeordnet sind, so dass der über diese Rollenzylinder mehrfach geführte Schneiddraht-eine Schneidbahn bildet, deren oberste Seite näherungsweise in einer Horizontalen liegt. In jedem Rollen-.· .zylinder 36, 37 und 38 sind eine Vielzahl von Rillen angebracht j in welchen der Schneiddraht geführt ist, so dass durch das mehrfache Aufwickeln des Schneiddrahtes auf die. Rollenzylinder,die gewünschte Schneidbahn entsteht. Der horizontal verlaufende Teil dieser Schneidbahn zwischen den Rollenzylindern 36 und 37 stellt die eigentliche Schneidebene 40 dar. Selbstverständlich könnten'auch die beiden anderen Schneidbahnen zwischen den Rollen 36 und 38bzw. 37 und 38 als Schneidebene' Verwendung finden. Der Rollenzylinder 38 ist fest auf der Welle eines Antriebsmotörs 41 angebracht,
der durch entsprechende Erregung den Rollenzylinder 38 antreibt und bewirkt, dass der Schneiddraht 13 insbesondere in dem Bereich der Sehneidebene 40 im wesentlichen mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit läuft.
Der die Vorrichtung zur Erzeugung einer Schneidbahn verlassende Schneiddraht 13 wird über zwei weitere nebeneinander angeordnete Leerlaufrollen 45 und 46 und von hier aus über eine Leerlaufrolie 48 zu zwei weiteren Mehrfachrollen 50 und 51 geführt und mehrfach um diese Rollen 50 und 51 gewickelt. Die Rolle 50 ist drehbar an dem Wagen 24 montiert, wogegen die Mehrfachrolle 51 drehbar in einer feststehenden Position im Bereich des einen Endes der Bewegungsbahn des Wagens 24 positioniert ist. Dabei liegt die Mehrfachrolle 51, bezogen' auf den Wagen 24, auf einer zur Mehr1:';,;;hrolle 22 gegenüberliegenden Seite. Der Schneiddraht 11 \it um die. Rollen 50 und 51 in Form eines Flaschenzuges ^-fvickelt, so dass sich für die Vorrichtung eine entsprechend Funktion ergibt. Von der Mehrfachrolle 51 aus läuft der S-i'rJieiddraht schliesslich über zwei weitere Leerlaufrollen 52 md 53 zur Aufnahmespule 17· Die Führung des Schneiddrahtes gemäss der vorausstehenden Beschreibung ist lediglich als.beispielsweise Führung anzusehen und kann in vielfacher Weise geändert werden, ohne dass dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
In der Nähe der Mehrfachrolle 22 sowie der Mehrfachrolle 51 ist jeweils ein Umkehrschalter 55 bzw. 56 angebracht. Diese · Umkehrsehalter 55 und 56 sind in die Erregerschaltung für den Antriebsmotor 41 eingefügt und bewirken eine Antriebsumkehr, wenn immer einer der Schalter 55 bzw. 56 durch das Auflaufen des Wagens 24 betätigt wird. Der erregte Antriebsmotor 41 bewirkt, dass der Schneiddraht 13 im Bereich der Schneidbah.il angetrieben wird, um den Wagen 24 von der Mehrfachrolle 22 in Richtung auf die Mehrfachrolle 5I bzw. umgekehrt, wenn die Drehrichtung des Motors umgekehrt ist, zu verschieben. Wenn der Antriebsmotor 41 den Schneiddraht um
··'·.' - 6 - die
5 0984470464 , ' .- .
SAD. ORIGINAL
die Rollenzylinder so lange transportiert hat, bis der: Wagen 24 am Umschalter 55 anschlägt, wird durch die Betätigung dieses Umschalters der Drehsinn des Motors 41 umgeschaltet und damit auch die Wickelbewegung im Bereich der Vorrichtung 35 für die Schneidbahn. Diese Umkehr bewirkt, dass.der Wagen 24 sich in Richtung auf die Mehrfachrolle 51 verschiebt und^ · bei der.Kontaktgäbe am Umschalter 56 ,erneut eine Umschaltung des Motordrehsinnes auslöst. Damit wird auch die Transportrichtung des Sehneiddrahtes 13 im Bereich der Schneidbahn umgekehrt. Aufgrund dieses Mechanismus lässt sich die Transportrichtung des Schneiddrahtes 13 im Bereich der Schneidebene 40 periodisch umkehren, damit eine Sägewirkung entsteht. Während dieses Vorgangs wird der Schneiddraht 13 kontinuier- . lieh von der Vorratsspule 12 abgewickelt und auf die Auf— '/' nahmespule 17 aufgewickelt. Dies erfolgt mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit, obwohl sich die Richtung der Schneiddrahtverschiebung im Bereich der Schneidbahn perio-_ disch umkehrt. Damit wird es möglich, die Schneidebene 40 kontinuierlich mit neuem unbenutztem Schneiddraht zu versehen.
Ein in seiner Gesamtheit mit 60 bezeichnetes Schneidbett dient der Montage des zu zerschneidenden Materialblockes 61, der. · auf der Oberfläche des Schneidbettes fest angebrächt ist. Dieser: Materialblock .liegt unmittelbar neben der Sehneid- ■ ebene 40, wie aus der Darstellung hervorgeht. Das Schneidbett 60 kann in vertikaler Richtung zusammen mit dem darauf fixierten Materialblöck 61 verschoben werden, damit der in der Schneidbahn mehrfach nebeneinander geführte Schneiddraht 13 sich in den Materialblock 61 einschneiden kann. Während des Schneidvorgangs wird der Materialblock 61 auf.der Oberfläche des Schneidbettes 60 unter Verwendung herkömmlicher Mittel gehalten, wobei diese Mittel die Möglichkeit bieten, die einzelnen Teilchen des zerschnittenen Blockes nach dem -.." " Zerschneiden -vom Schneidbett 60 abzunehmen* In der dargestellten Ausführungsform wird das .Schneidbett 60 in verti- .'■*'·■'<■ kaier Richtung verschoben, jedoch ist es auch^möglichj die .—■
- 7 - ■ ■ Verschiebungsrichtunp; • 509844/046^ :
Verschiebungsrichtung des Schneidbettes derart vorzusehen, dass es senkrecht zu einer der beiden übrigen Schneidebenen zwischen den Rollenzylindern 36, 38 bzw. 37, 38 verschiebbar ist. Ferner kann es auch zweckmässig sein, das Schneidbett ' in mehrfacher Ausführung vorzusehen, um gleichzeitig in allen verfügbaren Schnittebenen einen Materialblock zu zerschneiden.
In Fig. 2 ist das Schaltbild für die Steuerung des Antriebsmotors 41 dargestellt, das ein Steuerrelais 65 umfasst. Dieses Steuerrelais 65 hat eine erste und zweite Spule 66 bzw.
67 sowie entsprechend erste und zweite Kontaktsätze 68 und 69- Jeder Kontaktsatz hat feststehende Kontaktflächen 70 und 71 bzw. 72 und 73 und einen zwischen diesen beiden feststehenden Konstaktflächen hin- und herschaltbaren Kontaktarm. Die feststehenden. Kontaktflächen 70 und 73 sind untereinander verbunden und liegen an der einen Seite des Motors 41, wie auch entsprechend die feststehenden Kontaktflächen 7I und 72· miteinander verbunden und an die andere Seite des Motors 41 angeschlossen sind. Die Schaltarme der beiden Kontaktsätze
68 und 69 stehen mit zwei Klemmen 75 bzw. 76 in Verbindung, an welche eine für den Antrieb des Motors geeignete elektrische Antriebsenergie anschliessbar ist. Die eine Seite der Spule 66 sowie- der Spule 67 liegt an der einen Klemme 75 und damit am Schalta-rm des Kontaktsatzes 68, wogegen die andere Seite der Spule 66 über den Umkehrschalter 55'an der Klemme 76 und damit an dem Schaltarm des ;Kontaktsatzes 69 liegt. Entsprechend ist die eine Seite der Spule 67 über den Umkehrschalter 56 mit dem Schaltarm des Kontaktsatzes 69 verbunden, wogegen die andere Seite der Spule 67 am Schaltarm des Kontaktsatzes 68 liegt. Die Umschalter 55 und 56 arbeiten als Druckschalter, die im nicht betätigten Zustand offen sind. Das Steuerrelais 65 arbeitet derart, dass die Schaltarme der Kontaktsätze-68 und 69 an den Kontaktflächen 70 und 72 anliegen, wenn die Spule 66 erregt ist. Diese Lage behalten die Schaltarme bei, selbst wenn die Spule 66 von der Erregung
- 8 - abgeschaltet
509 84 4/0464
abgeschaltet wird, bis die Spule 67 erregt wird. Sobald die . Spule 67 erregt ist, legen sich die Schaltarme der Kontaktsätze 68 und 69 um und stehen in Berührung mit den Kontaktflächen 71 unä- 73, wobei sie in dieser Lage verbleiben, selbst wenn die Spule 67 abgeschaltet wird, bis die Spule 66 erneut · : erregt wird.
Auf diese Weise lässt sich der Vagen 24 von links nach rechts und umgekehrt steuern, wobei entsprechend der Schneiddraht IJ im Bereich der Schneidebene 40 von links.nach rechts und umgekehrt transportieren lässt. Wenn der Wagen 24 das Ende seiner Bewegungsbahn erreicht und den Umschalter 56 betätigt, werden die Spule 67 erregt und ,damit die Sehe "„iarme der Kontakt sät ze 68 und 69 des Steuerrelais 65 zur AnIe'-" an die Kontaktflächen 71 und 73 gebracht. Bei einer Umkehr &;:: Antriebsspannung für den Antriebsmotor 41 wird die Drehriebr^ng des Motors 41 um- gekehrt, was auch eine entsprechende T^,1':ehr der zu einer Schneidbahn zusammengeführten Söhneidcu^ihte I3 in der Vorrichtung 35 auslöst. Entsprechend wird der Wagen 24 vom Umkehrschalter 56 aus in Richtung auf den Umkehrschalter 55 verschoben. Es ist offensichtlich, dass für den Fachmann auch andere elektrische Schaltungen naheliegend sind, um den An-. triebssinn des Motors 41 und damit entsprechend des Schneiddrahtes vorzusehen. ' :!. ■■
Aus der voraus stehenden Be schreib urig ist entnehmbar, dass -. ■ '':'[-der Wagen 24 in Verbindung mit den Mehrfachrollen 22, 23, 50 und 51 einen Linearspeicher für den Schneiddraht bilden. Wegen der linearen Verschiebung des Wagens 24 ergeben sich eine im wesentlichen konstant bleibende Spannung im Schneiddraht 13 sowie sehr gleichförmige Schnitte im Materialblock 61. Die Länge des durch die Verschiebung des Wagens 24 speicherbaren Schneiddrahtes wird von der Drehzahl des Motors.41 zwischen zwei Umkehrungen bestimmt, woraus sich auch die Verschiebung des Teils des Schneiddrahtes 13 in der Schnitt— ebene 40 zwischen zwei Umkehrungen ergibt. Die .-Verschiebe-.".
-.·■■. "■ " " - 9 - ■ geschwindigkeit . 50 9 844/0A64 /
geschwindigkeit des Schneiddrahtes 13 im Bereich der Schnittebene 40 bleibt während des Wagentransportes zwischen den beiden Umkehrschaltern verhältnismässig konstant. Beim Anschlag des Wagens an einem der Umkehrschalter 55 bzw. 56 wird eine kurze Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsdauer ausgelöst, während welcher die Geschwindigkeit des Schneiddrahtes im Bereich der Schnittebene 40 nicht konstant ist. Um einen hohen Schnittwirkungsgrad zu erhalten und den Drahtzug möglichst zu reduzieren, ist es wünschenswert, das Verhältnis der Zeitdauer einer konstanten Schnittbewegung des Schneiddrahtes 13 zu der Zeitdauer, welche für die Richtungsumkehr benötigt wird, so gross wie möglich zu machen und dafür zu sorgen, dass es vorzugsweise in der Grössenordnung von 90% liegt. Die Länge des im Linearspeicher untergebrachten Drahtes bestimmt dieses Zeitverhältnis. Die Länge des in diesem Linearspeicher gespeicherten Drahtes ist bei der beschriebenen Ausführungsform gleich der Anzahl der Rillen in einem der Rollenzylinder 22, 23, 50 bzw. 51» multipliziert mit dem Faktor 2 und ferner multipliziert mit dem Abstand zwischen den beiden Umkehrschaltern 55 und 56, den der Wagen 24 durchläuft. Bei den Flaschenzugsystemen der bekannten Art muss der Durchmesser des schwenkbar montierten Armes extrem lang gemacht werden, um eine nahezu lineare Verschiebung des Drahtes zu erreichen und sich an das gewünschte Zeitverhältnis anzunähern. Die Anzahl der Rolle-η bei dem bekannten System kann vergrössert werden, um die gespeicherte Drahtlänge, zu vergrössern, jedoch wird durch zusätzliche Rollen auch eine zusätzliche Abnützung bewirkt und damit die Wirtschaftlichkeit der Schneidvorrichtung verringert. Bei der vorliegenden Schneidvorrichtung gemäss der Erfindung lässt sich die lineare Verschiebung des Wagens sehr leicht an der Schneidvorrichtung verwirklichen, ohne dass dadurch die Vorrichtung vergrössert werden muss.
Die vorausstehend beschriebene Schneidvorrichtung ist in vorteilhafter Weise zum Schneiden von brüchigen Materialblöcken geeignet und verwendet einen Linearspeicher in Form eines
- 10 - verschiebbaren
509844/0464
verschiebbaren Wagens für den Schneiddraht, um die Fehler zu verringern bzw. zu eliminieren, die bei nicht-linearen Speichersystemen unvermeidbar sind. Der Linearspeicher mit dem
zugehörigen Wagen ermöglicht eine Verkleinerung der räumlichen Abmessungen der Schneidvorrichtung, was wegen des dadurch verringerten Raumbedarfs in der Produktionsstätte besonders vorteilhaft ist. . '
I .1S. . ,
-H- : ' . Patentansprüche
50 9 8 44 /G 464

Claims (3)

  1. M0108P-1087
    Patentansprüche·
    Schneidvorrichtung zum Schneiden von sprödem Material, dadurch gekennz e i chn.e t, dass eine Vorratsspule und eine Aufnahmespule für den Schneiddraht vorhandensind, der mit Hilfe einer Vielzahl von Führungen in einem definierten kontinuierlichen Drahtverlauf zwischen der Vorratsspule und der Aufnahmespule durch eine Schneidebene geführt wird, wobei mit Hilfe eines Schneidbettes der zu zerschneidende Materialblock an die Schneidebene heran- und von dieser wegführbar ist, dass Umschalteinrichtungen vorhanden sind, um die Transportrichtung des Schneiddrahtee. in der Schneidebene bzw. am zu zerschneidenden Materialblock umzukehren, wobei ein entsprechend-umsteuerbarer Motor einen den Schneiddraht führenden Rollenzylinder antreibt, und dass ein Linearspeicher mit einem Wagen und Mehrfachrollen vorhanden ist,' der eine bestimmte Länge des Schneiddrahtes innerhalb der kontinuierlichen Bewegungsbahn aufnimmt
    ' und die Umkehr des Schneiddrahtes in der Schneidebene durch die Drehsinnumkehr des Antriebsmotors zulässt, wobei der Wagen eine hin- und hergehende lineare Verschiebung zwischen zwei Mehrfachrollen ausführt und am Ende der Verschiebungsbahn jeweils die Drehsinnumkehr
    ·. für den Motor steuernde Umkehrschalter betätigt.
    • ■
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass· die den Schneiddraht kontinuierlich liefernde Vorratsspule auf der Welle eines
    509 8.4 4/04 6 4"-
    Antriebsmotors angeordnet ist, dass die. Aufnahmespule : - · ebenfalls auf der Welle eines weiteren. Antriebsmotors angebracht ist, wobei diese Antriebsmotoren kontinuier- ■ lieh'während des Betriebs der Schneidvorrichtung, den Schneiddraht in die Schneidvorrichtung einspeisen bzw. von dieser aufnehmen* -
  3. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η · ζ e i c h η_e t, dass die 'Umkehrschalter am Ende der Verschiebungsbahn des Wagens im Linearspeicher, angeordnet sind· und als Endlagenschalter vom Wagen betätigt
    . ' werden.
    4-, Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e η η ze ich η e t, dass der Wagen zwei Mehrfachrollen mit einer·.Vielzahl von Rillen um-■ ■ fasst, die im wesentlichen parallel zueinander drehbar
    . .-. am Wagen montiert sind, dass die beiden Mehrfachrollen
    im wesentlichen parallel zu zwei, weiteren Mehrfachrollen mit 'einer Vielzahl von Rillen angeordnet sind, die in einer feststehenden Position in einem gewissen Abstand ;■ voneinander-angeordnet sind und die Länge der Bewegungsbahn des. Wagens im Linearspeicher bestimmen.
    5« Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η η ζ e1 c h η e t, dass eine Vorrichtung zur'Erzeugung einer aus mehreren nebeneinander verlauf enden Drähten gebildeten Schneidbahn
    • - ■-. vorhanden ist, die aus einer Vielzahl von Rollenzylin- '. . dem besteht, um welche in einem Abstand nebeneinander der Schneiddraht mehrfacKT geführt ist, wodurch eine Schneidbahn mit mehreren'Schneidebenen gebildet wird.
    Leerseite
DE19732359859 1971-12-20 1973-11-30 Schneidvorrichtung zum Schneiden von sprödem bzw. zerbrechlichem Material Expired DE2359859C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00376045A US3824982A (en) 1971-12-20 1973-07-02 Machine for cutting brittle materials
GB5502373A GB1400349A (en) 1971-12-20 1973-11-27 Machine for cutting brittle materials
DE19732359859 DE2359859C3 (de) 1973-11-30 Schneidvorrichtung zum Schneiden von sprödem bzw. zerbrechlichem Material
NL7317043A NL7317043A (en) 1971-12-20 1973-12-12 Mechanism for wire-cutting of brittle material - has continuous wire feed and cutting section with reciprocating wire motion
FR7345268A FR2254949A5 (en) 1971-12-20 1973-12-18 Mechanism for wire-cutting of brittle material - has continuous wire feed and cutting section with reciprocating wire motion
HK512/78A HK51278A (en) 1971-12-20 1978-09-07 Machine for cutting brittle materials
MY1981104A MY8100104A (en) 1971-12-20 1981-12-31 Machine for cutting brittle materials

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20980471A 1971-12-20 1971-12-20
US00376045A US3824982A (en) 1971-12-20 1973-07-02 Machine for cutting brittle materials
GB5502373A GB1400349A (en) 1971-12-20 1973-11-27 Machine for cutting brittle materials
DE19732359859 DE2359859C3 (de) 1973-11-30 Schneidvorrichtung zum Schneiden von sprödem bzw. zerbrechlichem Material
NL7317043A NL7317043A (en) 1971-12-20 1973-12-12 Mechanism for wire-cutting of brittle material - has continuous wire feed and cutting section with reciprocating wire motion
FR7345268A FR2254949A5 (en) 1971-12-20 1973-12-18 Mechanism for wire-cutting of brittle material - has continuous wire feed and cutting section with reciprocating wire motion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359859A1 true DE2359859A1 (de) 1975-10-30
DE2359859B2 DE2359859B2 (de) 1976-02-26
DE2359859C3 DE2359859C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3824982A (en) 1974-07-23
FR2254949A5 (en) 1975-07-11
NL7317043A (en) 1975-06-16
DE2359859B2 (de) 1976-02-26
MY8100104A (en) 1981-12-31
GB1400349A (en) 1975-07-16
HK51278A (en) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
DE3209164C2 (de) Drahtsäge
DE19953157A1 (de) Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper
DE2005551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Bahn auf eine Aufwickelwalze
DE2362023A1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum schneiden von sproedem bzw. zerbrechlichem material
DE2165137A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Bearbeiten von Materialbahnen
DE4414003C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien in einer zwei Drehscheiben aufweisenden Mehrfach-Wendewickelmaschine
EP0790084B1 (de) Haspelanlage für Bänder
DE2121365B2 (de) Stofflegemaschine
DE2322064A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen
DE3516763A1 (de) Vorrichtung zum wickeln einer spule
DE3636681A1 (de) Bandabspielgeraet
DE2359859A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von sproedem bzw. zerbrechlichem material
DE4425703C2 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE2359859C3 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von sprödem bzw. zerbrechlichem Material
EP1216943A2 (de) Wickelvorrichtung
DE1811302A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung mit Klemmfunktion
DE7342767U (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von sprödem bzw. zerbrechlichem Material
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
DE1902722C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
DE959905C (de) Verfahren und Einrichtung zum Scheren von Textilgeweben
DE2351522C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gitterrosten
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE2125069A1 (de) Verfahren zur Aufwickelung eines Bandes auf einer Spule und nach diesem Verfahren arbeitende Bandwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee