DE2359433A1 - Installateurwerkzeug - Google Patents

Installateurwerkzeug

Info

Publication number
DE2359433A1
DE2359433A1 DE2359433A DE2359433A DE2359433A1 DE 2359433 A1 DE2359433 A1 DE 2359433A1 DE 2359433 A DE2359433 A DE 2359433A DE 2359433 A DE2359433 A DE 2359433A DE 2359433 A1 DE2359433 A1 DE 2359433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting
recesses
plastics coating
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359433A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Bonners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2359433A priority Critical patent/DE2359433A1/de
Publication of DE2359433A1 publication Critical patent/DE2359433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1221Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable
    • H02G1/1224Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
des Herrn Mathias Bonners, 4 Düsseldorf, Immermannstr. 57
betreffend:
"Installateurwerkzeug"
Die Erfindung betrifft ein Installateurwerkzeug zum Einschneiden der Kunststoffhaut auf kunststoffisolierten Metallrohren. Derartige Rohre werden in der modernen Hausinstallation .als Warm- und Kaltwasserleitungen verlegt, wobei die Kunststoffhaut als Temperatur- und Schallisolation dient, während die Rohrseele meist aus-Kupfer besteht. Die Isolation muß beim Verlegen abgetrennt werden, um die Kupferseele Löten oder durch Gewinde mit Armaturen oder weiteren Leitungen verbinden zu können. Da die Kunststoffhaut selbst ziemlich zäh ist, muß der Installateur mit dem Taschenmesser oder sogar der Säge arbeiten, was nicht nur anstrengend ist, sondern auch die Gefahr mit sich bringt, daß das weiche Kupfer · beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug zum Einschneiden der Kunststoffhaut zu schaffen, das leicht zu handhaben ist und die Metallseele des Rohres nicht beschädigt.
509823/0464
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Klappwinkel mit auf der Innenseite der Schenkel angeordneten halbzylindrischen Ausnehmungen mit dem Außendurchmesser der Kunststoffhaut und mit an den Schenkeln angeordneten Klingen, deren'Schneide als Sekante den Durchmesser der Ausnehmungen durchsetzt.
Das Werkzeug wird so gehandhabt, daß der Installateur den Klappwinkel um das Rohr schließt, wobei die Ausnehmungen sich um das Rohr legen und dafür sorgen, daß die Klingenschneiden genau senkrecht zur Rohrachse stehen; dies kann dadurch noch weiter sichergestellt werden, daß man Zentriermittel vorsieht und im Gelenk des Winkels einen großflächigen, das heißt einen großen Durchmesser aufweisenden Lagerbolzen vorsieht. Die Schneiden dringen dann in die Kunststoffhaut ein, und der Winkel wird um etwa 18O um das Rohr herumgeführt. Die Schnittiefe ist natürlich so bemessen, daß einerr seits die Kunststoffhaut völlig durchtrennt wird, andererseits das oft dünnwandige Kupferrohr höchstens ganz oberflächlich geritzt wird.
Das Werkzeug gemäß der Erfindung läßt sich mit geringen Kosten beispielsweise aus hartzähem Kunststoff fertigen, wobei man eine Konstruktion wählen wird, bei der beide Schenkel gleichartig ausgebildete Kunststoffspritzteile sind, auf die dann die Klingen aufgesetzt werden.
Da gegenwärtig drei Typen von Rohren mit gegebenen Seelen- und Hautdurchmegsern meistverwendet sind, kann man das Werkzeug mit Ausnehmungen für alle drei Rohrtypen versehen, wobei man den Abstand der Ausnehmungen so bemißt, daß billige, gerade Schneiden aufweisende Klingen verwendet werden können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Das Werkzeug umfaßt einen Klappwinkel aus zwei gleichen Kunststoffschenkein 1/ 2, die mittels eines Lagerbolzens 3 mit großem Durchmesser gelenkig verbunden sind. An den Innenseiten der Schenkel sind drei Sätze von Ausnehmungen 4-4, 5-5, 6-6 in halbzylindrischer Form vorgesehen, deren Durchmesser in Anpassung an gängi^W^&onr&urfeftmesser 18 mm, 23 mm bzw. 28 mm beträgt.
Die Schenkel 1 und 2 weisen auf beiden Seiten flache Vertiefungen auf, in die nur auf der einen, in der Zeichnung obenliegenden Seite je eine Klinge 7 bzw. 8 eingesetzt ist. Die Vertiefung auf der jeweils anderen Seite bleibt leer; sie dient nur dazu, einen Schenkel gleicher Ausbildung für beide Seiten verwenden zu können. Die Klingen sind mittels Schrauben 9 gehalten. Ihre Schneiden 10 überdecken segmentförraig die Ausnehmungen 4-4, 5-5 und 6-6. Der Abstand der Ausnehmungen ist so gewählt, daß die Klingen gerade Schneiden aufweisen dürfen und trotzdem die Schnittiefe gerade an die Kunststoffhautdicke der betreffenden Rohrtype, angepaßt ist.
Am freien Ende der Schenkel 1 und 2 befindet sich je ein Zentrierdorn 11 mit (in der Zeichnung nicht erkennbarer) komplementärer Ausnehmung auf der Gegenseite.
Der Öffnungswinkel des Klappwinkels wird durch die Anschlagkante 12 begrenzt. Sr muß natürlich so groß sein, daß die Rohre bis zu der betreffenden Ausnehmung eingeführt werden können.
(Patentansprüche)
509823/0484

Claims (5)

— A — Patentansprüche
1) Werkzeug zum Umschneiden äer Kunststoffhaut auf kunststoffisolierten Metallrohren, insbesondere dünnwandigen Kupferrohren für die Sanitärinstallation, gekennzeichnet durch einen Klappv/inkel mit auf der Innenseite der Schenkel angeordneten halbzylindrischen Ausnehmungen mit dem Außendurchmesser der Kunststoffhaut und mit an den Schenkeln angeordneten Klingen, deren Schneide als Sekante den Durchmesser der Ausnehmungen durchsetzt.
2) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel des Klappwinkels gleichausgebiläete hartzähe Kunststoffteile sind, auf die die Klingen einseitig aufgesetzt sind.
3) Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen großflächigen Lagerbolzen im Klappwinkelgelenk.
4) Werkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Zentrierfortsätze am freien Schenkelende.
5) Werkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappwinkel mehrere, Rohren unterschiedlichen Durchmessers zugeordnete Sätze von Ausnehmungen aufweist, deren Abstand gemäß der Hautdicke so bemessen ist, daß die Klingenschneiden geradlinig sind.
$09323/0464
DE2359433A 1973-11-29 1973-11-29 Installateurwerkzeug Pending DE2359433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359433A DE2359433A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Installateurwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359433A DE2359433A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Installateurwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359433A1 true DE2359433A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5899389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359433A Pending DE2359433A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Installateurwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359433A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724714A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Pressmaster Ab Vorrichtung insbesondere zum abstreifen der isolierung von elektrischen kabeln
EP0251704A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Diaz de Guerenu Aguirrebeitia, Pablo Abisolierapparat für elektrische Kabel und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724714A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Pressmaster Ab Vorrichtung insbesondere zum abstreifen der isolierung von elektrischen kabeln
EP0251704A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Diaz de Guerenu Aguirrebeitia, Pablo Abisolierapparat für elektrische Kabel und dergleichen
EP0251704A3 (de) * 1986-06-25 1988-11-30 Diaz de Guerenu Aguirrebeitia, Pablo Abisolierapparat für elektrische Kabel und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059187A1 (de) Kabelabstreifwerkzeug
DE2159627A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Kunst stoffrohren
DE7801492U1 (de) Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE2359433A1 (de) Installateurwerkzeug
DE202013002350U1 (de) Isolierung für eine Armaturengruppe
DE2930518C2 (de) Einrichtung zum Anschluß einer Leitungsarmatur
DE1809022C3 (de) Wandmischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE692092C (de) Aus einem starren Ober- und Unterteil bestehende Schelle aus Isolierstoff zum Befestigen von Leitungen an der Wand
DE3125044A1 (de) "vorrichtung zum abdichten von kabeln"
DE69729486T2 (de) Rohrhalter
DE2709418B2 (de) Vorrichtung zum Ausklinken von rohrförmigen Metallwerkstücken
DE2027261A1 (en) Conduit and hose connection
DE2158888B1 (de) Werkzeug in form einer zange zum laengsschlitzen von kabelmaenteln
EP0140038A2 (de) Abisoliergerät für Kabelenden
DE1490263C3 (de) Leiterabstandhalter für Gießharzmuffen
DE2223990A1 (de) Schutzkappe fuer waermegedaemmte rohrleitungen
DE2634477C2 (de) Wandanschlufiarmatur
DE836678C (de) Kombinierbare Endtuelle fuer Isolierrohre
DE2846373A1 (de) Verbindungsstueck zwischen einem sanitaergeraet und einem wasserleitungsrohr
DE3809744A1 (de) Mehrteilige rohrschelle
DE2701014A1 (de) Halterung fuer rohrleitungen
DE1140618B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Trennstellen in dem Metallmantel eines Stark- oder Schwachstromkabels
DE2210910A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren der leiterenden von starkstromkabeln
DE202022106300U1 (de) Bohrmaschinenaufsatz zum Bearbeiten von Rohrenden
DE3615040A1 (de) Messer zum abschneiden von gerilltem rohr aus kunststoff, insb. fuer elektrische leitungen