DE2358858A1 - Ohmisch-kapazitiver spannungsteiler - Google Patents

Ohmisch-kapazitiver spannungsteiler

Info

Publication number
DE2358858A1
DE2358858A1 DE19732358858 DE2358858A DE2358858A1 DE 2358858 A1 DE2358858 A1 DE 2358858A1 DE 19732358858 DE19732358858 DE 19732358858 DE 2358858 A DE2358858 A DE 2358858A DE 2358858 A1 DE2358858 A1 DE 2358858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
divider
branch
voltage divider
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732358858
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Baersch
Jochen Dr Ing Spiegelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Original Assignee
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren und Roentgenwerk GmbH filed Critical Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Publication of DE2358858A1 publication Critical patent/DE2358858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/04Voltage dividers
    • G01R15/06Voltage dividers having reactive components, e.g. capacitive transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Ohmisch-kapazitiver Spannungsteiler Die Erfindung betrifft einen ohmisch-kapazitiven Spannungsteiler mit einem Hochenspannungszweig und einem Niederspannungszweig zur Messung von ungeglätteten und geglätteten Gleichspannungen sowie von Wechselspannung und Impulsspannung, dessen Kapazitäten in der Größenordnung der anliegenden Erdkapazitäten gehalten sind.
  • Sollen sowohl Gleichspannungen als auch Wechselspannungen und Impulsspannungen - Blitz - oder Schaltspannungen - gemessen werden, so kommen gemischte Spannungsteiler mit ohmschen Widerständen und Kondensatoren in Parallelschaltung in Betracht.
  • Eine wesentliche aber sohwierig zu erfüllende Forderung an Meßteiler im allgemeinen und gemischte Spannungsteiler im besonderen ist die, daß am Meßinstrument eine Spannungsanliegen soll, die im verkleinerten Maßstab möglichen genau der am Teiler anliegenden Spannung entspricht.
  • Gemischt; Spannungsteiler erreichen eine frequenzunabhängige Viedergabe dann, wenn die Zeitkonstante des Hochspannungszweiges und die Zeitkonstante des Niederspannungszweiges den gleichen Wert haben. Dabei wird.
  • die Hochspannungskapazität so groß gewählt, daß der Einfluß der unvermeidlichen Erdkapazität auf das Wiedergabeverhalten vernachlässigbar wird. Das ist dann der Fall, wen die Kapazität der Kondensatoren im Hochspannungszweig des Teilers fünf- bis zehnmal größer ist als die wirkende Erdkapazität.
  • Ein derart dimensionierter gemischter Spannungsteiler mit im weiten Frequenzbereich guten Wiedergabeeigenschaften weist aber andere Nachteile auf.
  • Die relativ große Kapazität der Kondensatoren führt zu einer merklichen Belastung des Prüfspannungserzeugers, vor allem dann, wenn der Spannungsteiler an Prüfanlagen geringer Leistung betrieben wird.
  • Bei Verwendung eines solchen Spannungsteilers an Gleichspannungsprüfanlagen, z.B. in Einwegschaltungen, wird außerdem eine beträohtliche und unter Umständen unerwUnschte Glättung der Prüfspannung bewirkt.
  • Außerdem ist es bei der Messung von nichtstationären Vorgängen, wie bei der Messung von Impulsspannungen, von Nachteil, daß die große Kapazität zusammen mit der unvermeidbaren Induktivität der Zuleitung eine Resonanzfrequenz ergibt, die sehr niedrig ist. Diese Resonanzfrequenz bestimmt aber die obere Grenzfrequenz des Meßkreises Mithin liegt die Aufgabe vor, einen gemischten Spannungsteiler mit günstigen Wiedergabeeingenschaften zu konzipieren, dessen KapazitNten aber so bemessen sind, daß der Teiler weder eine merkliche Belastung für die Prl£-anlage darstellt, noch Glättungseigenschaften £r die PrUfspannung aufweist. Außerdem soll die Rapazität so bemessen sein, daß sich eine hohe Grenzfrequenz ergibt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Spannungsteiler der vorstehend beschriebenen Gattung so gelöst, daß die Zeitkonstanten des Hochspannungskreises und des Niederspannung:skreises verschieden sind und zwar- derart, daß die Differenz der Zeitkonstanten angenähert ein Sechstel der wirksamen Erdkapazität multiplisiert mit einem Quotienten, gebildet aus dem Widerstandswert des gesamten Teilers, als Divisor und dem Widerstandswert des Hochspannungszweiges als Dividenden, ist.
  • Außerdem ist es besonders zweckmäßig, die Zeitkonstante des Hochspannungszweiges so zu wählen, daß der Frequenzbereich, wo das Wechselspannungsteilerverhältnis vom Gleichspannungsteilerverhältnis abweicht, unterhalb der GrundfreQuenz der zu messenden Wechselspannung bzw.
  • der zu messenden gleichgeriohtete.n Wechselspannung liegt.
  • Bei einem so dimensionierten Teiler ist-gewährleistet, daß trotz der Herabsetzung der Kapazität der.Kondensatoren des Hochspannungszweiges das Teilerverhältnis bei Gleichspannung und bei Wechselspannung oberhalb einer bestimmten Frequenz gleich ist. Außerdem ist dadurch die Zeitkonstante so gewählt, daß der Bereich.
  • der unvermeidlichen Frequenzabhängigkeit des Teilerverhältnisses so liegt, daß es für den zu messenden Vorgang bedeutungslQs ist.
  • Anhand einer Figur in der beigefügten Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung beispielhaft erläutert.
  • Ein gemischter Hochspannungsteiler besteht aus- einer Reihenschaltung von Widerständen 1, denen Kondensatoren 2 parallel geschaltetsind, die zusammen einen Hochspannungszweig des Teilers bilden, während der Niederspannungszweig des Teilers sich aus dem Widerstand 3 und einem ihm parallel geschalteten Kondensator 4 zusammensetzt. An diesem Niederspannungszweig wird die Spannung U2 abgegriffen, welche weitestgehend ein Abbild der zu messenden Hochspannung U1 ist, die am gesamten Teiler anliegt. Die unvermeidbaren Kapaz.itäten der Bauteile des Teilers gegen Erdpotential sind als diskrete Bauelemente gezeichnet und mit der Positions-Nr. 5 versehen.
  • Nach dem Stand der Technik strebte man bisher ein frequenzunabhängiges Teilerverhältnis an und dimensionierte die Zeitkonstanten des Hochspannungszweiges - nämlich das Produkt aus den Widerständen 1 und der Kapazität der Kondensatoren 2 - gleich der Zeitkonstante des Niederspannungszweiges - also dem Produkt -des Widerstandsbetrages des Widerstandes 3 und der Kapazität des Kondensators 4 - . Das bedeutet, daß das Teilerverhältnis der Widerstände, das bei Gleichs»annungsmessungen maßgeblich ist, gleich dem Teilerverhältnis der Kondensatoren gewählt war, das bei Wechselspannungsmessungen wirkt, so daß beim uebergang von Gleichspannung auf Wechselspannung das gleiche Teilerverhältnis erhalten blieb. Dagegen ist durch die unterschiedlfche Dimensionierung der Zeitkonstanten bei erfindungsgemäß aufgebautem Teiler das Deilerverhältnis der Widerstände und der Kapazitäten nicht mehr gleich, denn es gilt: R1 # CR - R3 # C4 = ## # ## # ## Das heißt, daß bei Ermittlung des Amplitudenganges, also der Aufnahme des Teilerverhältnisses in Abhängigkeit von der Frequenz zunächst ein Teilerverhältnis auftritt, das von dem bei Gleichspannung abweicht. Diese Veränderung des Teilerverhältnisses ist aber praktisch ohne Bedeutung, weil die Messung von Spannungen mit Frequenzen 0<f<50 nicht in Betracht kommt. Es müssen folglich Vorkehrungen getroffen werden, daß bei Erreichen eines Frequenzbereiches, der praktisch fflr die Messung bedeutsam ist, sich das Teilerverhältnis infolge der jetzt stärker wirksamen Erdkapazitäten wieder auf einen Betrag einstellt, der dem Teilerverhältnis bei Gleichspannung entspricht.
  • Da.bei einem erfindungsgemäß aufgebauten Teiler -die Aufstellungsbedingungen, z.B. unterschiedliche Nähe zu geerdeten oder spannungsführenden Objekten, einen besonders großen Einfluß haben, ist es vorteilhaft, diesen Teiler mit Steuerelektroden zu versehen, die den Einfluß solcher Objekte abschirmen.

Claims (2)

  1. Pat entansprü'c he
    Ohmisch kapazitiver Spannungsteiler mit einem Hochspannungs- und einem Niederspannungszweig zur Messung von ungeglätteten und geglätteten Gleichspannungen sowie von Wechselspannungen und Impulsspannungen, dessen zu den Teilerwiderständen parallel liegenden Sondensatoren in ihrer Kapazita't in der Größenordnung der anliegenden Erdkapazitäten gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Hochspannungszweiges und die Zeitkonstante des Niederspannungszweiges verschieden-sind und zwar derart, daß die Differenz der Zeitkonstanten angenähert ein Sechstel der wirksamen Erdkapazita"t multipliziert mit einem Quotienten, gebildet aus dem Widerstandswert -des gesarnten Teilersals Divisor und dem Widerstandswert des Hochspannungszweiges als Dividend, ist.
  2. 2. Ohmischer kapazitiver Spannungsteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Hocbspannungszweiges so gewählt ist, daß der Frequenzbereioh' wo das Wechselspannungsteilerverhältnis vom Gleichspannungsteilerverhältnis abweicht, unterhalb der Grundfrequenz der zu messenden Wechselspannung bxw. der z-u messenden gleichgerichteten Weohselspannung liegt.
DE19732358858 1972-12-13 1973-11-26 Ohmisch-kapazitiver spannungsteiler Pending DE2358858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16749872A DD100810A1 (de) 1972-12-13 1972-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358858A1 true DE2358858A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5489294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358858 Pending DE2358858A1 (de) 1972-12-13 1973-11-26 Ohmisch-kapazitiver spannungsteiler

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH569286A5 (de)
DD (1) DD100810A1 (de)
DE (1) DE2358858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508582A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-26 Duromer Kunststoffverarbeitung Spannungswandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508582A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-26 Duromer Kunststoffverarbeitung Spannungswandler

Also Published As

Publication number Publication date
DD100810A1 (de) 1973-10-05
CH569286A5 (de) 1975-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052520C3 (de)
DE2358858A1 (de) Ohmisch-kapazitiver spannungsteiler
DE2521687C3 (de) Meßwertwandler zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE2500805A1 (de) Brueckenschaltung
DE10232074A1 (de) Verfahren zur Versorgung einer entfernt angeordneten, variablen Last mit einer konstanten Wechselspannung
DE2915491A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen von widerstaenden oder leitwerten
DE844762C (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung des Einflusses von gleichrichtenden Gliedern in elektrischen Netzwerken, insbesondere in Messschaltungen
EP0023696B1 (de) Ortungsgerät für Isolationsfehler
DE675417C (de) Roehrengenerator mit gestaffelter Frequenzeichung
DE898165C (de) Messgeraet zur Messung von Wirk- und Scheinstroemen verlustbehafteter Blindwiderstaende, vorzugsweise zur Messung von Kapazitaet und Leckstrom von Elektrolyt-Kondensatoren
DE2753842B1 (de) Wechselspannungsmessbruecke
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
DE1516128C3 (de) Anordnung zur Messung von hohen und höchsten Spannungsimpulsen, Stoßspannungen und hohen Wechselspannungen
DE933643C (de) Schaltanordnung von direktzeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von Ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten
DE896225C (de) Kapazitiver Spannungsteiler fuer Hochspannungs-Stromrichteranlagen
DE648836C (de) Verfahren zur Kompensation des scheinbaren inneren Widerstandes der Batterie bei derSchaltung zur Messung des Betriebszustandes
DE1000112C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen eines einseitig an Masse liegenden Kondensators, insbesondere eines Zuendkondensators eines Blitzroehrengeraetes
DE921338C (de) Schaltanordnung von direkt zeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten
DE1934084C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der komplexen Dielektrizitätskonstanten eines Materials und Einrichtung zur Durchführung desselben
DE1237218B (de) Schaltung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE754251C (de) Schaltungsanordnung fuer Messgeraete, welche mit Stromimpulsen unter Zuhilfenahme von zur Impulsglaettung dienenden Kapazitaeten oder Induktivitaeten gespeist werden
DE1513510B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erd schlußuberwachung
DE179641C (de)
DE909840C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen mit einstellbarer, von der jeweiligen Frequenz moeglichst unabhaengiger, gegenseitiger Phasenverschiebung
DE711554C (de) Anordnung zum Messen von elektrischen Widerstaenden, Leitfaehigkeiten oder Kapazitaeten durch Ermittelung der Frequenzaenderungen von Kippschwingungen