DE2358835A1 - Verfahren zur herstellung von aminoalkylphosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminoalkylphosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE2358835A1
DE2358835A1 DE2358835A DE2358835A DE2358835A1 DE 2358835 A1 DE2358835 A1 DE 2358835A1 DE 2358835 A DE2358835 A DE 2358835A DE 2358835 A DE2358835 A DE 2358835A DE 2358835 A1 DE2358835 A1 DE 2358835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic acid
formula
amine
temperatures
distilled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2358835A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Zondler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2358835A1 publication Critical patent/DE2358835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-phosphonsäureestern #-Aminoalkyl-phosphonsäure-Verbindungen sind bekanntlich von besonderer Bedeutung als Zwischenprodukte, die sich sehr gut zur Herstellung flammhemmender und oberflächenaktiver Stoffe verwenden lassen. Es ist diesbezüglich beispielsweise auf die deutsche OffenlegungsschriftNr.
  • 2 032 712 hinzuweisen, welche neben der ausführlichen Beschreibung des dort beanspruchten Verfahrens auf Seite 1 auch Hinweise über bekannte Verfahren zur Herstellung von Arninoalkyl-phosphonsäurederivaten enthält. Gleichzeitig werden auch die Nachteile dieser bekannten Verfahren hervorgehoben.
  • Aus der genannten Offenlegungsschrift geht auch hervor, dass vergeblich versucht worden ist, w-Cyanoalkyl-phosphonsäure-dialkylester zu hydrieren, um so zu den besonders wertvollen w-Aminoalkyl-phosphonsäureestern zu gelangen (siehe Seite 2, 1. Absatz). Man erhielt nicht die gewünschten w-Aminoalkyl-phosphonsäureester, sondernÆnicht näher untersuchte, nicht fluchtige Kondensationsprodukte. Derartige unbrauchbare Verbindungen konnte man auch erwarten, da wegen der entsteheiiden Aminogruppen und der vorhandenen Estergruppen mit inter- und intramolekularer Amidbildung (analog zur Peptidbildung bei Estern der Aminosäuren) gerechnet werden musste.
  • Es sind allerdings mehrere andere Verfahren zur erstellung von Aminoalkyl-phosphonsäure-dialkylestern bekannt.
  • Dieselben sind aber wegen der teuren Ausgangsprodukte, der erforderlichen Mehrstufen-Arbeitsweise und der geringen Ausbeuten technisch und kostenmässig sehr aufwendig. Derartige unwirtschaftliche Verfahren sind z.B.
  • in folgenden Publikationen beschrieben: 1.) T.A.-Mastryukova et al Chem.Abstr. 75, 76947 h (1971) 2.) A.N. Pudovik set al Chem. Abstr, 48, 2572 (1954) 3.) T. Mukaiyama Bull.Chem.Soc.Jap. 39, 1297-1301 (l966) Diese ausführlichen Mitteilungen Uher die bekannten Arbeitsweisen geben einen weiteren Hinweis auf die technische Bedeutung von Aminoalkyl-phosphonsäureestern und das Bedürfnis fUr günstigere Herstellungsverfahren.
  • Die Aufgabe der Erfindung, nämlich ein besseres Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-phosphonsäureestern zu finden, wurde in der Weise gelöst, dass man Cyanoalkylphosphonsäureester hunter schonenden Bedingungen hydriert und auch die Aufarbeitung der entstandenen Endprodukte unter schonenden Bedingungen vornimmt. Wichtig ist jedoch bei dieser Hydrierung, dass man von solchen Cyanoalkylphosphonsäureestern ausgeht, welche sich bezüglich der Estergruppen von Aethylalkohol, von längerkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkoholen oder von Dialkoholen ableiten. Cyanoalkyl-phosphonsäuredimethylester sind dagegen nicht für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-phosphonsäureestern der allgemeinen Formel I R2 in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Rest, oder zusammen einen alkylsubstituierten oder unsubstituierten Propylenrest bedeuten, in der a, b und c gleich oder verschieden sind und a und c eine Zahl von 0 bis 5 und b O oder 1 bedeuten, R3 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Furyl darstellt und R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass. man einen Cyanoalkyl-phosphonsäureester der allgemeinen Formel II bei Temperaturen von etwa 20 bis 150 0C katalytisch hydriert und das erhaltene Produkt in bekannter Wei-se von Katalysator und Lösungsmittel befreit und gegebenenfalls, vorzugsweise im Hochvakuum, destilliert-, Im Hinblick auf die bisher vergeblichen Versuche der Fachwelt, durch Hydrierung von #-Cyanolakly-phosphonsäure-dialkylestern die entsprechenden w-Aminoalkyl--Verbindungen herzustellen, und auch unter BerUcksichtigung des chemischen Aufbaues der Cyanoalkyl-Verbindungen, von denen erfindungsgemäss ausgegangen wird, war die elegan--te Lösung der-Aufgabe dieser Erfindung Uberraschend.
  • Die für die erfindungsgemässe Hydrierung geeignete Temperatür ist jedoch jeweils von dem verwendeten Hydrierüngskatalysator abhängig. Im Falle der Verwendung von Raney-Nickel oder Raney-Kobalt- arbeitet man in Bezug auf die Ausbeute optimal, wenn man Temperaturen von etwa 60 bis 120°C anwendet. Bei Einsatz vqn bekannten Edelmetal,l-Katalysatoren, wie Platin Palladium, Rhodium oder Ruthenium kann man auch bei tieferen Temperaturen, wie etwa bei Raumtemperatur arbeiten.
  • Die Hydrierung kann nach den im Laboratorium und in der Technik Ublichen Methoden sowohl drucklos, z.B. in der SchUttelente, oder unter Druck im Autoklaven durchgefUhrt werden. Die Gegenwart von gasförmigem Ammoniak wirkt sich bei der erfindungsgemässen Nitrilhydrierung günstig aus.
  • Als Lösungsmittel bei der Hydrierung können die Ublicherweise zusammen mit den oben angefUhrten Katalysator-Typen angewandten organischen Lbsungsnittel, insbesondere Alkohole, Kohlenwasserstoffe oder Aether, wie Methanol, Aethanol und Dioxan oder auch Aromaten, wie Toluol oder Benzol verwendet werden.
  • Die katalytische Reduktion wird in der Regel durchgefUhrt, indem man die Lösung des jeweiligen Cyanoalkylphosphonsäureesters mit dem Katalysator vermischt und in die Reaktionsmischung Wasserstoffgas einleitet. Die Hydrierung wird solange fotgesetzt, bis kein Wasserstoff mehr absorbiert wird. Nach Beendigung der Hydrierung wird der Katalysator z.B. durch Filtration abgetrennt und das Lösungsmittel im Vakuum bei mässigen Temperaturen abdestilliert.
  • In manchen Fällen genügt es, wenn man das Endprodukt lediglich in der beschriebenen Weise von Katalysator und Lösungsmittel befreit. Der so erhaltene rohe Aminoalkylphosphonsäureester kann dann undestilliert direkt weiterverwendet. werden.
  • Vielfach werden aber-höhere AnsprUche an de-n Reinheitsgrad der nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Produkte gestellt. Erfindungsgemäss wird in solchen Fällen bei möglichst tiefen DrUcken, insbesondere im Hochvakuum destilliert. Die erforderlichen Bedingungen fUr die Destillation können allerdings von Produkt zu Produkt verschieden sein. Bei Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht genUgt vieifach ein Vakuum von wenigen mm Hg und es sind nur Temperaturen bis etwa 1000C erforderlich. Meistens wird jedoch ein Hochvakuum fUr die Destillation ,erforderlich sein. Das Endprodukt sollte möglichst bei solchen Drücken destilliert werden, -durch welche sich Siedetemperaturen von weniger als etwa 150 bis 1700C ergeben.
  • Vorzugsweise wird die Destillation unter sogenannten "schonenden Bedingungen" d.h. bei möglichst tiefen Temperaturen durchgeführt. Eine schonende Destillation ist meistens durch den Einsatz eines Dünnschichtverdampfers gewährleistet.
  • Sollte aufgrund der Molekularstruktur bzw. des Molekulargewichtes. 'eine Destillation unter schonenden Bedingungen nicht möglich sein, so könnte das erhaltene Rohamin entweder undestilliert verwendet werden, oder aber es könnte auf eine andere Weise gereinigt werden. DiesbezUglich wäre beispielsweise eine Reinigung durch ein Auswaschen bzw. Extrahieren des flUssigen Produkts mit geeigneten organischen Lösungsmitteln denkbar.
  • Als weitere Reinigungsmethode für die Roh-Amine ist ein Ueberführen derselben in Salze, Umkristallisieren derselben und das Wiederfreimachen der Amine durch Basenzusatz zu nennen.
  • FUr das erfindungsgemsse Verfahren werden vorzugsweise solche Ausgangsprodukte eingesetzt,bei denen die einzelnen Reste der Formel II folgende Bedeutung haben: 1 R¹ und R² je eine verzweigte Alkylgruppe mit der Verzweigung in a- oder p-Stellung zum Sauerstoffatom und mit insgesamt 3 bis 8 C-Atomen; R3 Wasserstoff, Methyl,Phenyl oder FAryl; R6 Wasserstoff; Bevorzugt werden auch solche Ausgangsprodukte eingesetzt, bei denen zwischen dem P-Atom und der Nitrilgruppe ein unverzweigter oder verzweigter Alkylenrest mit insgesamt 1 bis 3 C-Atomen enthalten sind.
  • R1 ist in den meisten Fällen gleich R² Für das erfindungsgemässe Verfahren kommen als Ausgangsstoffe der Formel II beispielsweise folgende Cyano-alkylphosphonsäurcester- in Frage: Cyanomethyl-phosphonsäure-diäthylester ß-Cyanoäthyl-phosphonsäure-diäthylester 2-Gyanopropyl-phosphonsäure-diäthylester ß-Cyanoäthyl-phosphonsäure-diisobutylester 2-(ß-Cyanoäthyl)-5,5-dimethyl-2-oxo-1,3,2-dioxa-\ phosphorinan 3-Cyanopropyl-phosphonsäure-diathylester ß-Cyanoundecyl-phosphonsäure-diäthylester (p-Cyano-m-phenyl)-Sthyl-phosphonsSure-diisopropylester (ß-Cyano--methyl)-äthyl-phosphonsäure-diäthylester.
  • (ß-Cyano-α-furyl)-äthyl-phosphonsäure-diisopropylester.
  • Die als Ausgangsprodukte eingesetzten Cyanoalkyl-phosphonsäureester der Formel 11 lassen sich auf verschiedenen Wegen herstellen.
  • So ist die basenkatalysierte Addition von Olefinen, bei denen die Doppelbindung durch eine Nitrilgruppe aktiviert ist, an Ester der phosphorigen Säure bekannt. Als Nitrile können dabei beispielsweise Acrylnitr'il, Methacrylnitril oder Crotonsäurenitril eingesetzt werden.,Die Additions-Reaktion verläuft beispielsweise nach folgender Gleichung: Diese Herstellungsmethode ist in folgenden Publikationen beschrieben: A.N. Pudovik, G.A. Golitsyna Zh. Obshch. Khi, 34 (3), 876-81 (1964); vgl. Chem. Abstr. 60, 15904 (1964) A.N. Pudovik, B.A. Arbuzov, Akad. Nauk. SSSR 73, 327-30 (1950); vgl. Chem.Abstr. 45, 2853 b (1951) A.N. Pudovik, B.A. Arbuzov, Zhur. Obshch. Khim. 21, 1837-41 (1951); vgl. Chem.Abstr. 46, 6082 e (1952) B. Bochwic, J. Michalski; Roczniki Chem. 25, 338-49 (1951); vgl. Chem. Abstr. 48, 12013 (1954) U.S.-Patent 2 899 455.
  • Eine weitere Herstellungsmethode für die Ausgangsprodukte gemäss Formel II ergibt sich aus der radikalischen Addition von Estern der phosphorigen Säure an Verbindungen mit isolierten olefinischen Doppelbindungen, welche in dem Fachbuch "Methoden der~organischen Chemie" Band XII/1, von Houben-Weyl, auf Seite 463 beschrieben sind. Derartige Reaktionen verlaufen nach folgender Gleichung: Enthält das Olefin eine Nitrilgruppe, so gelangt man ebenfalls zu-Cyanoalkyl-phosphonsäureestern. Als derartige-ungesättigte Nitrile können beispielsweise geradkettige Verbindungen wie Allylcyanid, Undecen-(l)-nitril-(ll) (CH2= CH(CH2)8CN), oder auch verzweigte Verbindungen wie Menthonitril oder Citronellsäurenitril. Verwendung finden.
  • Eine dritte llerstellungsmöglichkeit fUr die Cyanoalkylphosphonsäureester gemäss Formel- II besteht in der Umsetzung von halogenhaltigen Nitrilen mit Trialkylphosphiten in einer sogenannten Arbuzov-Reaktion. Man erhält dabei unter Eliminierung von Alkylhalogenid die Cyanoalkyl-phosphonsäureester.
  • Die Reaktion verläuft nach folgender Gleichung:
    0
    (RO) P + R'Hal Temp- y (RO)2 P-R' + RHal
    (Darin bedeutet R' einen nitrilgruppenhaltigen Rest).
  • Als solche halogenhaltigen Nitrile kommen beispielsweise Chloracetonitril, 3-Chlorpropionitril oder 5-Chlor-nvaleronitril in Betracht.-Die Arbuzov-Reaktion ist z.B. in folgenden Publikationen näher beschrieben: DT. Pat.- 1 108 208 M. Kirilov, J. Petrova, Compt. Rend. Acad, Bugare Sci.
  • 17 (1), 45-8 (1964),'vgl. Chem.Abstr. 61, 8335 (19,64) P. Teissier, M. Plattier, B. Gorbler ; Recherches (Paris) No. 14, 44-56 (1964), vgl. Chem.Abstr. 63, 14913 (1965).
  • Als viertes Verfahren zur Herstellung von Cyanoverbindungen gemss Formel II ist de Alkylierung von Cyanomethylphosphonsäureestern mit Alkylhalogeniden zu nennen, welches ebenfalls in dem DT-Patent 1 108 208 beschrieben wird. Man erhält in a-Stellung monosubstituierte Cyanomethyl-phosphonsäureester nach folgender Gleichung: Die durch das erfindungsgemässe Verfahren herstellbaren Aminoalkyl-phosphonsäureester sind als Amine von besonderer Bedeutung als Zwischenprodukte. Prinzipiell lassen sich nämlich mit diesen Produkten alle Reaktionen der Amine durchfUhren. Eine direkte Anwendungsmöglichkeit besteht in einem Zusatz dieser Produkte zu Aminhärtern fUr Epoxidharze zur Erzielung flammhemnender Eigenschaften.
  • Die wesentliche Vereinfachung der Herstellung von Aminoalkyl-phosphonsäureestern durch das erfindungsgemässe Verfahren gegenüber den Verfahren gemäss dem Stande der Technik wird in den folgenden Beispielen anschaulich dargelegt.
  • Beispiel 1 ß-Aminoäthyl-phosphonsäure-diäthylester 136 g Cyanomethyl-phosphonsäure-diäthylester werden in einem Gemisch von 450 ml Aethanol und 150 g gasförmigem Ammoniak in Gegenwart von 13 g Raney-Nickel bei 70°C und einem Wasserstoffdruck von 80 atU 8 Stunden lang im Autoklav ven hydriert. Nach dem Absaugen des Katalysators wird am Rotationsverdampfer bei einem Druck von 15 mm Hg und einer Badtemperatur von maximal 60°C eingeengt, und der RUckstand bei 75° Badtemperatur und einem Druck v6n 0,2 mm Hg in einer Destillationsapparatur unter Verwendung einer Siedekapillare von tiefsiedenden Anteilen befreit.
  • Man erhält 138 g des Rohamins, das aufgrund der Titration mit Säure 4,73- Aminäquivalente pro kg aufweist (theor. -5;52 Aequival./kg). Zur weiteren Reinigung wurden -132,4 g Rohamin im Hochvakuum ohne Kolonne destilliert, wobei 105,0 g (76,0 % d-.Th.) vom Sdp. 59°C/0,014 mm Hg - bis 65°C/0,027 mm Hg anfielen, die gaschromatographisch - -zu Uber 95 % rein waren. Die Titration ergab einen Reinheitzgrad von 98,8 %.
  • Aus 1,15 g Pikrinsäure und 900 mg Reinamin lassen sich aus einem Gemisch von 6 ml Aethanol und 6 ml Benzol 1,57 g Pikrat vom Smp. 137-1320Cerhalten. - Analyse des Pikrates C6H16NO3P x C6H3N307 (M = 410,28) ber.: C 35,1 H 4,7 N 13,7 gef.: C 35,5 H 4,9 N 13,7 Beispiel 2 γ-Aminopropyl-phosphonsäure-diäthylester 250 g ß-Cyanoäthyl-phosphonsäure-diäthylester werden in einem Gemisch von 750 ml Aethanol und 250 g gasförmigem Ammoniak in Gegenwart von 25 g Raney-Nickel bei 65-70°C und einem Druck von 100 atü im Autoklaven innerhalb 5 Stunden hydriert. Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man 254,9 g Rohamin, dessen flüchtige Anteile aufgrund des Gaschromatogramms zu Uber 90 % aus obiger Verbindung bestehen. Zur weiteren Reinigung wird im Hochvakuum ohne Kolonne destilliert, wobei 211,2 g (82,8 % d.Th.) vom Sdp.
  • 68°C/01012 mm Hg bis, 75°C/0,015 mm Hg anfallen. Das flUssige Amin ist gaschromatographisch zu Uber 95 % rein.
  • Analyse C7H18NO3p (M = 195,20) ber.: C 43,07 H 9,30 N 7,18 gef.: C 42,95. H 9,05 N 6,88.
  • Das Massenspektrum ergibt den Molekularpeak bei m/e 195.
  • Mittels Hochauflösung lässt sich der in Mengen unter 5 X0 vorhandene γ-(Aethylamino)-propyl-phosphonsäure-diäthyl ester mit-dem Molekularpeak bei m/e 223 nachweisen.
  • γ-Aminopropyl-phosphonsäure-diäthylester bildet in Aethanol ein Pikrat vom Smp. 152-1540C.
  • Analyse des Pikrates C7H18NO3P x G6H3N307 (M = 424,31) ber.: C 36,80 H 4,99 N 13,20 gef.: C 36,78 H 5,11 N 12,99.
  • Lässt man den γ-Aminopropyl-phosphonsäure-diäthylester einige Wochen bei Zimmertemperatur stehen, so scheiden sich allmählich Kristalle ab, die nach mehrmaligem Umkristallisieren bei 240-244°C unter Zersetzung schmelzen.
  • Es handelt sich dabei, wie mittels des NMR-Spektrums nachgewiesen wurde, urn das cyclische Phosphonamid der Struktur Beispiel 3 (γ-Amino-ß-methyl)-propyl-phosphonsäure-diäthylester 102,5 g 2-Cyanopropyl-phosphonsäure-diäthylester werden in einem Gemisch von 300 ml Aethanol und 100 g gasförmigem Ammoniak in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel bei 80°C und einem Wasserstoffdruck von 100 atU 12 Stunden lang im Autoklaven hydriert. Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man 101,5 g Rohamin, das aufgrund der Titration mit Säure 4,45 Aminäquival-ente pro kg aufweist (theor. 4,78 Aequivalente pro kg)und dessen flüchtige Anteile aufgrund des Gaschromatogramms zu ca. 95 % aus obigem Amin bestehen. Zur weiteren Reinigung wird im Hochvakuum ohne Kolonne destilliert, wobei man 89,0 g (81,3 % d.Th.) des flussigem Amins vom Sdp. 81-85°C/0,019 mm Hg mit Uber 95%iger Reinheit erhält.
  • Analyse C8H20No3P (M = 209,23) ber.: C 45,93 H 9,64 N 6,69 gef.: C 46,27 H 9,88 N 6,60 1,15 g Pikrinsäure und'l,04 g Amin ergeben in 10 ml Aethanol 1,65 g Pikrat vom-Smp. 140-142°C.
  • Analyse des Pikrates C8H20NO3P x C6H3N307 (M = 438,3-3) ber.: C 38,36 H 5,29 N 12,78 gef.: C 38,51 H 5,56 N 12,81 Beispiel 4 γ-Aminopropyl-phosphonsäure-diisobutylester 100 g p-Cyanothyl-phosphonsäure-diisobutylest werden in 500 ml Aethanol und 150 g gasförmigem Ammoniak in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel bei 80°C und einem Wasserstoffdruck von 100 atü 7 Stunden- lang hydriert. Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man 99,9 g Rohamin, das aufgrund der Titration mit Säure 3,84 Aminäquivalente pro kg aufweist (theor. 3,98 Aequivalente pro kg) und dessen flUchtige Anteile aufgrund des Gaschromatogramms zu Ueber 90 % aus obigem-Amin bestehen. Zur Reinigung wird im Hochvakuum ohne Kolonne destilliert, wobei man 89,3 g (88,0 % d.Th.) des flUssigen Amins vom Sdp. 101-1100C/ 0,020 mm Hg mit ca. 95%iger Reinheit erhält.
  • Analyse CllH26NO3P (M = 251,31) ber.: C 52,57 H 10,43 N 5,57 gef.: C 52,22 H 10,55 N 5,96.
  • Beispiel 5 2- (t-Aminopropyl)-5,5-dimethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan 100 g 2-(-Cyanoäthyl)-5,5-dimethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaph-osphorinan werden in 800 ml Aethanol und 200 g gasförmigem Ammoniak in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel bei 75"C und einem Wasserstoffdruck von 60 atü innerhalb 3 Stunden im Autoklaven hydriert. Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man 105 g Rohamin, das bei Zimmertemperatur fest wird und aufgrund der Titration mit Säure 4,32 Aminäquivalente pro kg aufweist (theor. 4,82 Aminäquivalente pro kg). Zur Reinigung wird im Hochvakuum ohne Kolonne destilliert, wobei man 67,7 g (66,4 % d.Th.) vom Sdp. 135-139°C/0,015 mm Hg mit über 95%iger Reinheit erhält. Das Amin ist bei Zimmertemperatur fest.
  • Analyse C8H18NTO3P (M = 207,21) ber.: C 46,37 H 8,76 N 6,76 -gef.: C 46,20 H 9,34 N 6,20.
  • Das Amin bildet mit Pikrinsäure in Aethanol ein Pikrat vom Smp. 239-240°C (Zers.).
  • Analyse des Pikrates C8H18NO3P x C6H3N3O7 (M = 436,32) ber.: C 38,54 H 4,85 N 12,84 gef.: C 38,47 H 4,89 N-13,08.
  • Beispiel 6 (-a-Amino-a-methyl) -propyS-phosphonsäure-diäthylester .
  • 90 g (ß-Cyano-α-methyl)-äthyl-phosphonsäure-diäthylester werden in einem Gemisch von 400 ml Aethanol und 100 g Ammoniak in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel bei 70-75°C und einem Druck von. 80 atü im Autoklaven innerhalb 5 Stunden hydriert. Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man 90,9 g Rohamin, das,wie durch Titration mit Säure festgestellt wird, 4,47 Aminäquivalente pro kg aufweist (theor. 4,78 Aequivalente pro kg). Zur weiteren Reinigung wird im H-oc-hvakuum ohne Kolonne destilliert, wobei 77,6g(84,5 % d.Th.) Amin vom Sdp. 65°C/ 0,005 mm Hg anfallen.
  • Analyse C8H20NO3P (M = 209,23) ber.: C 45,93 K 9,64. N 6,69 gef.: C 45,84 H 9,79 N 6,71.
  • Das Amin bildet in Aethanol ein Pikrat vom Sp. 165-167"C.
  • Analyse C8H20NO3P x C6H307N3 (M = 438,33) ber.: C 38,36 H 5,29 N 12,78 gef.: G 38,54 H 5,39 N 13,06.
  • Beispiel 7 (o-Aminobutyl-phosphonsäure-diäthylester.
  • 37,6 g γ-Cyanopropyl-phosphonsäure-diäthylester werden in einem Gemisch von 400 ml Aethanol und 100 g Ammoniak in Gegenwart von 5 g Raney-Nickel bei 80°C und einem Wasserstoffdruck von 80 atü im Autoklav innerhalb 5 Stunden hydriert. Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man 34,7 g Rohamin, das (durch Titration mit Säure nachgewiesen) 4,26 Aminäquivalente pro kg enthält (theor.
  • 4,78 Aequivalente pro kg). Zur weiteren Reinigung wird im Hochvakuum destilliert, wobei man 28,1 g Amin vom Sdp.
  • 77°C/0,002 mm Hg erhält.
  • Analyse C8H20NO3P (M = 209,23) ber.: C 45,93 H 9,64 N 6,69 gef.: C 46,14 - H 9,65 N Das Amin b-ildet in einem Gemisch von Aethanol und Benzol ein Pikrat vom-Smp. 155-1560C.
  • Analyse C8H20NO3P x C6H3N3O7 (M = 438,33) ber.: C 38,36 H 5,29 N 12,78 P 7,07 gef.: C-38,75 H 5,31 N -12,96 P 7,09.
  • Beispiel 8 #-Aminopentyl-phosphonsäure-diäthylester.
  • 57,5 g #-Cyanobutyl-phosphonsäure-diäthylester werden in einem Gemisch von 400 ml Aethanol und lO'0 g Ammoniak in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel bei 80°C und einem Druck von 70 atU im Autoklav innerhalb 6 Stunden hydriert.
  • Die Aufarbeitung wie in Beispiel ergibt 56,6 g Rohamin-, das (durch Titration mit Säure nachgewiesen) 4,23 Aminäquivalente pro -kg aufweist (theor. 4,48 Aequivalente pro kg). Bei der Destillation im Hochvakuum erhält man 47,3 g Amin vom Sdp. 90°C/0,003 mm Hg.
  • Analyse C9H22N03P (M = 223,25) ber.: C 48,42 H 9,93 N 6,27 P 13,87 gef.: C 48,35 H 9,9'9 N 6,19 P 13,70 Beispiel 9: γ-Aminopropyl-phosphonsäure-diisopropylester 500 g ß-Cyanoäthyl-phosphonsäure-diisopropylester werden in einem Gemisch von 1000 ml Isopropanol und 350 g gasförmigem Ammoniak in Gegenwart von 40 g Raney Nickel bei 1000C und einem Druck von 100 attl im Autoklaven innerhalb 2 Stunden hydriert.
  • Nach dem Absaugen des Katalysators und dem Einengen des Filtrats am Rotationsverdampfer wird das Rohamin im Hochvakuum ohne Kolonne destilliert. Man erhält 493,6 g (97,0 %) Amin vom Sdp. 74°C/0,018 mm Hg bis 86°C/0,025 mm Hg das aufgrund des Gaschromatogramms zu über 98 % rein ist.
  • Die Hauptmenge siedet bei 74°C/0,018 mm Hg.
  • Analyse C9H32NO3P (M = 223,25) ber.: C 48,42 H 9,93 N 6,27 P 13,87 gef.: C 48,08 H 9,92 N 6,26 P 13,70 Beispiel 10 -αAminopropyl-phosphonsäure-diisooctylester 166,0 g ß-Cyanoäthyl-phosphonsäure-diisooctylester werden in einem Gemisch von 400 ml Toluol und 150 g gasförmigem Ammoniak in-Gegenwart von 13 g'Raney-Nickel 7 Stunden bei 9O°C und einem Anfangsdruck von lQO atU im Autoklav hydriert. Die Reaktion ist bereits nach 4 Stunden beendet (konstanter Enddruck). Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man 166,2 g Rohamin, das (durch Titration mit Säure nachgewiesen) 2,62 Aminäquivalente pro kg enthält (theor. -2,76 Aequivalente pro kg). FUr die Analyse wurden 12,55 g im Hochvakuum destilliert, wobei 10,72 g Amin vom Sdp. 1370C/ 0,007 mm Hg an fielen.
  • Analyse C19H42NO3P (M = 363,52) ber.: N 3,85 P 8,52 gef.: N 3,71 P 8,26 Beispiel 11 (γ-Amino-α-phenyl)-propyl-phosphonsäure-diisopropylester 101,6 g (ß-Cyano-α-phenyl)-äthyl-phosphonsäure-diisopropylester werden in einem Gemisch von 400 ml Isopropanol und 100 g gasförmigem Ammoniak in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel bei 800C und einem Druck von 100 atU 4 Stunden im Auto klaven hydriert. Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man 101,0 g (98 % d.Th.) Rohamin, das (durch Titration mit Säure nachgewiesen) 3,30 Aminäquivalente pro kg enthält (theor. 3,36 Aequivalente pro kg). FUr die Analyse wurden 12,0 g im Hochvakuum destilliert, vobei 10,69 g Amin vom Sdp.
  • 104-105°C/0,008 mm Hg anfielen.
  • Analyse C15H26NO3P (M = 299,35) ber.: C 60,18, H 8,75 N 4,68 P 10,35 gef.: C 60,17 H 8,72 N 4,68 P 10,42 Mittels des NMR-Spektrums lassen sich die aromatischen Protonen des Phenylrestes nachweisen; es trat somit in diesem Teil des MolekUls keine Verändetung bei der Hydrierung ein.
  • Eine weitere Probe von 12,6 g Rohamin wurde bei einem Druck von 1,0 mm Hg destilliert und ergab 11,19 g Reindestillat vom Sdp. 1700C/l,o mm Hg. Gaschromatographisch liessen sich in diesem Destillat keine Verunreiningungen nachweisen.
  • Beispiele 12 (r-Amino~»-furyl)-propyl-phosphonsäure-,diisopropylester 41,9 g (ß-Cyano-ß-furyl-äthyl-phosphonsäure-diisopropylester werden in einem Gemisch von 180 ml Isopropanol und 50 g gasförmigem Ammoniak in Gegenwart von 5 g Raney-Nickel bei 10000 und einem Druck von 70 atü 2,5 Std. im Autoklaven hydriert. Die Aufarbeitung wie in Beispiel 1 ergibt 41,7 g Rohamin.
  • Für die Analyse wurden 8,2 g im Hochvakuum destilliert, wobei 5,8 g Reinamin vom Sdp. 78°C/0,009 mm Hg Ubergingen.
  • Im Gaschromatogramm lassen sich nur Spuren von Nebenprodukten nachweisen.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aminoaikylphosphonsäureestern der allgemeinen Formel I in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Rest, oder zusammen einen alkylsubstitulerten oder unsubstituierten Propylenrest bedeuten, in der a, b und c gleich oder verschieden sind und a und c eine Zahl von 0 bis 5 und b 0 oder 1 bedeuten, R3 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Furyl darstellt, und R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Cyanoalkylphosphonsäureester der allgemeinen Formel II bei-Temperaturen von etwa 20 bis 150°C katalytisch hydriert und das erhaltene Produkt in bekannter, Weise von Katalysator und Lösungsmittel befreit und gegebenenfalls, vorzugsweise im Hochvakuum, destilliert .
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das man Verbindungen gemäss Formel II, in der R1 und R je einen verzweigten Alkylrest mit der Verzweigung in a- oder p-Stellung zum Sauerstoffatom und mit insgesamt 3 bis 8 C-Atomen bedeuten, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das - man Verbindungen gemäss Formel II, in- der R1 und R2 - gleich sind, einsetzt
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das man Verbindungen gemäss Formel II, in der R3 Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Furyl bedeutet, einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass man Cyanoalkyl-phosphonsäureester gemäss Formel II die zwischen dem P-Atom und der Nitril-Gruppe einen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit insgesamt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen enthalten, einsetzt.
6. Verfahren nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Temperaturen von 20 bis 1500C und in Gegenwart von bekannten Nickel-, ,obalt- oder Edelmetallkatalysatoren, wie Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium hydriert.
.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Temperaturen von 60 bis 1200C hydriert,
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von Ammoniak hydriert.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das durch die Hydrierung erhaltene Produkt bei einem solchen Druck destilliert, dass Siedetemperaturen von 150 bis 17000 nicht Uberschritten werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das durch die Hydrierung erhaltene Produkt mittels eines DUnnschichtverdampfers destilliert.
DE2358835A 1972-11-28 1973-11-26 Verfahren zur herstellung von aminoalkylphosphonsaeureestern Pending DE2358835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1729272A CH572065A5 (de) 1972-11-28 1972-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358835A1 true DE2358835A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=4424275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358835A Pending DE2358835A1 (de) 1972-11-28 1973-11-26 Verfahren zur herstellung von aminoalkylphosphonsaeureestern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4986325A (de)
CH (1) CH572065A5 (de)
DE (1) DE2358835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356410A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Bioagency Ag Phosphororganische Verbindungen und deren Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008532971A (ja) * 2005-03-08 2008-08-21 チバ ホールディング インコーポレーテッド 特定のホスホネートにより被覆された金属酸化物ナノ粒子
CN112442069A (zh) * 2019-08-28 2021-03-05 广东广山新材料股份有限公司 一种带有胺基的含磷阻燃剂及其制备方法和应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356410A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Bioagency Ag Phosphororganische Verbindungen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH572065A5 (de) 1976-01-30
JPS4986325A (de) 1974-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358835A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylphosphonsaeureestern
EP0094633B1 (de) Spiro-2-aza-alkan-3-carbonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4151229A (en) Process for the manufacture of aminoalkyl-phosponic acid esters
DE1937526C3 (de) Verfahren zur Herstellung sub stituierter Phenylamine
DE2732708A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphomycin
DE2435438A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(3aminopropyl)-aminoalkanphosphonsaeureestern
EP0391850B1 (de) Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate
DE19935448B4 (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge
DE2644905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 2-[bis-(2-Chloräthyl)-amino] -1 -oxa-3-aza-2phosphacyclohexanoxid-2
DE1158083B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1247315B (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff disubstituierten Carbonsaeureamiden
DE2358836A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylphosphonsaeureestern
DE1199264B (de) Verfahren zur Herstellung von Phospholin-derivaten
DE69005233T2 (de) N-Acyl- und O-Acyl-Derivate von N,N-bis(2,2-Dimethyl-3-Hydroxypropyl)amin, ihre Herstellung und Verwendung.
DE1418527C (de) Verfahren zum Herstellen von Aminosäureabkömmlingen. Anm9 Nippon Shinyaku Co., Ltd., Kyoto (Japan)
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE593192C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
EP0170872B1 (de) Verfahren zur Herstellung, von 3,7-Bisacetaminoheptanon-2
DE1167587B (de) Insektizides Mittel
DE1543900C3 (de) N-Phenyl-N-(3-alkoxy-2-hydroxy)-propylamine und Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE1188583B (de) Verfahren zur Herstellung der Steroisomeren und des Racemats von Butan-1, 2, 3, 4-tetrol-1, 4-di-(methansulfonat)
DE946440C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Amino-acroleins
DE1570034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nikotinsaeureamiden
DE1243192B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee