DE2358081A1 - Traktorverbindungsmittel - Google Patents

Traktorverbindungsmittel

Info

Publication number
DE2358081A1
DE2358081A1 DE19732358081 DE2358081A DE2358081A1 DE 2358081 A1 DE2358081 A1 DE 2358081A1 DE 19732358081 DE19732358081 DE 19732358081 DE 2358081 A DE2358081 A DE 2358081A DE 2358081 A1 DE2358081 A1 DE 2358081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
parts
connecting parts
rear ends
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732358081
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Alfred Shelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2358081A1 publication Critical patent/DE2358081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/141Arrangements or frames adapted to allow the connection of trailers to tractor three point hitches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/061Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors specially adapted for enabling connection or disconnection controlled from the driver's seat
    • A01B59/062Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors specially adapted for enabling connection or disconnection controlled from the driver's seat the connection comprising a rigid interface frame on the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

PETER ALFRED SHELTON, Can Magret, Capdella, Palma de Mallorca
TRAKTORVERBINDUNGSMITTEL .
Die Erfindung bezieht sich auf Traktorverbindungsmittel, d.h. Verbindungsmittel zur Verbindung eines Werkzeuges mit einem Traktor. ■■■■:-'.
Über eine lange Zeitperiode hinweg wurden bereits Traktorverbindungsmittel vorgeschlagen, welche einen unterschiedlichen Kompliziertheitsgrad aufwiesen. Die folgenden Hauptprobleme müssen bei der Ausbildung von Traktorverbindungsmitte In gelöst werden:- 1.) Das sich aus einer versetzten Last, wie beispielsweise einem versetzten Pflug,ergebende Problem; 2.) Die Belastung der hinteren Getriebekasten der Traktoren durch die Verbindungsmittel; 3.) Die Möglichkeit für einen Leistungsabgriff; 4.) Die Zugsteuerung, die Spurgriffigkeit und der Spurbzw. Raupenabrieb.
405822/0871
In den letzten Jahren wurden die klassischen Dreipunkt-Traktorverbindungsmittel entwickelt, und auf diese bezieht sich auch die vorliegende Erfindung.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Dreipunkt-Verbindungsmittel für landwirtschaftliche Werkzeuge vorgesehen, welches zwei untere Verbindungsteile aufweist, die an ihren vorderen Enden schwenkbar an einem Traktor befestigt sind und in einer Ebene liegen, welche von den hinteren Enden zu den vorderen Enden der beiden Verbindungsteile schreitend nach unten geneigt ist, und wobei die unteren Verbindungsteile - betrachtet von oben - zu einem Punkt hin konvergieren, der auf oder nahe dem Erdniveau liegt, und wobei ein oberes Verbindungsteil an seinem vorderen Ende schwenkbar am Traktor befestigt ist und derart steiler als die erwähnte Ebene geneigt ist, daß seine Mittellinie mit den beiden unteren Verbindungsteilen zu dem erwähnten Punkt hin konvergiert. Der Traktor kann der Raupenbauart oder der Räderbauart angehören. Wenn der Traktor zur Raupenbauart gehört, so ist der Punkt, auf den die Verbindungsteile hin konvergieren, nicht nur auf oder nahe dem Erdniveau angeordnet, sondern.auch im wesentlichen in der Raupen- oder Spur-Griff linie. Es ist somit auch die Vertikalachse,um welche - in anderen Anordnungen - eine Schwingzugstange angebracht sein würde.
Vorzugsweise ist das obere Verbindungsteil in zwei Teile aufgeteilt, die schwenkbar miteinander an ihren hinteren Enden verbunden sind und voneinander nach vorne divergieren, wobei die vorderen Enden der beiden Teile gesondert schwenkbar am Traktor angeordnet sind. Durch Einfügen eines Hydraulikzylinders in jeden Teil und durch geeignete Steuerung der Hydraulikzylinder kann der obere Punkt der Dreipunkt-Verbindungsmittel je nach den Erfordernissen bewegt werden, und zwar dadurch, daß man ihn seitlich oder vorwärts oder rückwärts oder durch irgendeine Kombination dieser Bewegungen verschwingt, um ein. Werkzeug oder tatsächlich auch die Traktorsteuerung zu kontrollieren oder steuern.
Auf diese Weise vereinfachen die Verbindungsmittel die Steuerung und machen eine Schwingwelle unnötig. Es ist ferner möglich, eine
. 409822/0871
Schwingzugstange beizubehalten, um sie - wenn erforderlich - zu benutzen. Das unterteilte obere Verbindungsteil gestattet eine Beibehaltung des Leistungsabgriffs, wobei die Leistungsabgriffswelledurch den Winkel zwischen den beiden Teilen des oberen Verbindungsteils hindurchragen kann. Die Verwendung von Hydraulikzylindern in den beiden Teilen des oberen Verbindungsteils gestattet die Verriegelung der Verbindungsmittel gegenüber seitlichen Schwing- oder Schwenkbewegungen, .wenn kein Werkzeug an die Verbindungsmittel angekuppelt ist. Die Verbindungsmittel gestatten die Steuerung des Traktors durch einen vom Traktor gezogenen Pflug/ wobei der Pflug als ein Ruder wirkt. Es wurde festgestellt, daß durch eine derartige Verwendung der Verbindungsmittel zur Steuerung des Traktors der Arbeitsausstoß pro Stunde erhöht werden kann, weil es bei einem Traktor der Raupen-Bauart nicht mehr erforderlich ist, Steuerbremsen anzulegen. Auch Ermüdungserschei- . mangen beim Fahrer werden vermindert. Es wurde auch festgestellt, daß die Spur- oder Raupengriffigkeit unter schlechten Bedingungen erhöht wird, weil der Fahrer die Raupen zu Steuerzwecken nicht mehr beschleunigen und abbremsen muß, ,wobei diese auch wesentlich sauberer laufen. Ferner wurde festgestellt, daß. der Raupen- und Lauflächenabrieb kleiner wurde, weil das schnelle Anlegen der Steuerbremsen vermieden wird und weil ein saubererer Lauf erreicht wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere auch aus den Unteransprüchen. Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Traktors mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Verbindungsmittel;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Traktor und das Verbindungsmittel der Fig. 1-; -
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Hydraulikeinrichtungen zur Betätigung des Verbindungsmittels der Figuren 1 und 2;
40982 27 087 1
Fig. 4 eine bevorzugte Form eines oberen Verbindungsteils zur Verwendung in der Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2;
Fig. 5 eine bevorzugte Anordnung zur Befestigung des Verbindungsmittels der Figuren 4 und 5 an einem Traktor.
In den Fig. 1 und 2 ist ein im ganzen mit 10 bezeichneter Traktor dargestellt, an dessen Rückteil 11 ein oberer Werkzeuganhängepunkt 12 und ein unterer Werkzeuganhängepunkt 13 vorgesehen sind. Der obere Werkzeuganhängepunkt 12 und der untere Werkzeuganhängepunkt 13 sind am Rückteil des Traktors 10 durch ein oberes, in zwei Teile 12a, 12b unterteiltes Verbindungsteil bzw. untere Verbindungsteile 13a, 13b und Schwenkverbindungen 14, 15, 16, 17, 18 und 19 befestigt. Die beiden Teile 12a und 12b des oberen Verbindungsteils liegen in einer Ebene ABC, während die unteren Verbindungsteile 13a, 13b in einer Ebene DEF liegen. Die Ebenen ABC, DEF sind - wie gezeigt - gegenüber, der Erdebene XY geneigt und schneiden einander bei D in der Linie T1T11; die Linie T1T11 ist die "Spurgrifflinie", d.h. diejenige Linie, auf welcher der Traktor beim Ziehen eines Werkzeuges, wie beispielsweise eines Pflugs oder einer Scheibenegge, seinen Griff mit der Erde konzentriert. Diese Linie kann oftmals auch den Schwerpunkt der Arbeitsanordnung aus Traktor und Werkzeug aufweisen; unabhängig davon, ob dies der Fall ist oder nicht, sollten die unteren Verbindungsteile 13a und 13b idealerweise gegen D in T1T11 hin konvergieren. Man erkennt auch, daß die Mittellinie des oberen Verbindungsteils, d.h. die den Winkel zwischen den beiden Teilen 12a und 12b des oberen Verbindungsteils halbierende Linie mit den unteren Verbindungsteilen zum Punkt D hin konvergiert. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Geometrie ist eine ideale Anordnung und in der Praxis kann die Schnittlinie der Ebenen auch etwas außerhalb von Linie T1T11 fallen, wobei aber dieses Herausfallen minimal gehalten werden muß, und zwar durch - unter anderem eine sorgfältige Konstruktion der Höhe des oberen Werkzeuganhängepunkts A oberhalb der Erdebene XY, der Höhe der unteren Werkzeuganhängepunkte 14 und 15 oberhalb der Erdebene und die Anordnung der Verbindungspunkte der Verbindungsmittelanordnungen,nämlich von 12a, 12b; 13a, 13b gegenüber dem Traktorkörper 11. Die Wich-
409822/0871
tigkeit dieser Höhen ist .in folgenden British Standard .Specifications erwähnt: 1841, 1968 "Attachment of mounted implements to agricultural wheeled tractors"; 4621, 1 97O "Implement headstock for tractor/implement connection by three-point linkage or automatic coupler".
Es ist festzustellen, daß das Schneiden der Ebenen in der beschriebenen Weise sicherstellt, daß keine effektive Änderung des Trennzustandes oder der Gewichtsverteilung des Traktors und seiner Anordnungen gegenüber dem statischen Zustand auftritt; in der Tat erreicht man dadurch eine Anordnung, die einem Tr ak-
iva
tor äqüllent ist t der eine auf Erdniveau angeordnete Zugstange aufweist,'wobei aber hier der Erdabstand unter dem Traktor und seinen Anordnungen- gegenüber einem merklichen Arbeitsabstand nicht vermindert wird, was ein Merkmal darstellt, was bislang in der Praxis nicht erreicht wurde.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der obere Werkzeuganhängepunkt 12 und die zwei Teile 12a, 12b des oberen Verbindungsteils gemäß den hydraulischen Dreipunkt-Verbindungsmitteln ausgebildet, wie sie im deutschen Patent .......
(Deutsche Patentanmeldung vom gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung und dem Titel"Dreipunktverbindung", Anwaltsaktenzeichen JBW 17875) beschrieben ist. Die Verbindungen 18 und 19 am Traktorkörper halten dann die Dreipunkt-Verbindungsmittel in der Ebene ABC, aber der obere Werkzeuganhängepunkt 12 kann sich auf einer bogenförmigen Linie innerhalb der Ebene ABC bewegen, wie'dies durch den zweispitzigenPfeil in Fig. 2 dargestellt ist. Die Verwendung von Hydraulikvorrichtungen in den Verbindungsteilen 12a und 12b erteilt der ganzen Verbindungsmittelanordnung die folgenden Fähigkeiten:
1) Seitliches Schwenken (Schwingen) oder Schweben zur Ermöglichung freier Steuerung;
2) Seitliche Verriegelung r die dann erforderlich ist, wenn ein am Verbindungsmittel aufgehängtes Werkzeug transportiert werden soll; " .
4 0 9 8 2 2/0871
3) Steuerung durch das Verbindungsmittel, wobei das Werkzeug als ein Ruder benutzt wird;
4) Einstellung der Länge des oberen Verbindungsteils vom Fahrersitz aus; .
5) Schweben des oberen Verbindungsteils in der vorderen und hinteren Ebene, was manchmal für halbbefestigte Werkzeuge erforderlich ist.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß die Verbindungsteile 13a und 13b durch Hydraulikzylinder 24, 25 (Fig. 6) angehoben und abgesenkt werden können. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die beiden Anheb- und Absenk-Hydraulikzylinder 24, 25 für die Verbindungsteile 13a, 13b Zylinder und Kolben mit identischen Hubvolumina in allen vier Kammern aufweisen, wobei die beiden Zylinder derart angebracht sind, daß sie vom Fahrersitz des Traktors aus die folgenden Manipulationen für die Verbindungsteile 13a, 13b des gezogenen Werkzeugs gestatten:
a) Gemeinsames Herausschweben oder Herausbewegen der Verbindungsteile 13a, 13b aus der Ebene DEF
b) Herausheben der Verbindungsteile 13a, 13b aus der Ebene DEF weg von der Erdebene XY
c) Freies Schweben oder unabhängiges Schweben der Verbindungsteile 13a, 13b
d) Absenken der Verbindungsteile 13a, 13b durch freien Fall oder unter Krafteinsatz aus der Ebene DEF zur Erdebene XY
e) Gesteuertes Kippen von 13a, 13b aus der Ebene DEF nach links (Fall e) oder
f) nach rechts (Fall f), je nach Erfordernis.
Diese Manipulationen können dadurch erreicht werden, daß man den in Fig. 3 gezeigten Hydraulikkreis betätigt, wo die Hydraulikzylinder 24 und 25 mit der Rückplatte 11 des Traktors an Punkten 20, 22 und mit den Verbindungsteilen 13a, 13b bei 21 bzw. 23 verbunden sind. Die Zylinder 24 und 25 sind schematisch in den Figuren 3Ar 3B, 3C, 3D, 3E und 3F dargestellt, wobei die Kolben
4098 22/08 71
mit 24a bzw. 25a und die Kanäle mit I, Ii, III und IV bezeichnet sind. Durch den Buchstaben P wird die zum System führende Pumpenleitung bezeichnet, während die zum Tank führende Leitung mit dem Buchstaben T bezeichnet ist, und wobei ferner entsprechende Pfeile die Strömungsmittelflußrichtüng bezeichnen. Auf diese Weise kann man die oben mit den Buchstaben a-f bezeichneten Manipulationen durch die in den Fig. 3a-3f dargestellten hydraulischen Verbindungen erhalten.
Schließlich ist als eine besondere Verfeinerung der Verbindungsmittel der Fig. 1 und 2 erfindungsgemäß eine Tiefenfühlvorrichtung oder Zugkontrolle für.das durch den Traktor gezogene Werkzeug, beispielsweise einen Pflug, vorgesehen. Diese Tiefenfühlvor richtung ist in Fig. 4 dargestellt.. Wenn das gezogene Werkzeug sich in die Erde eingräbt, so hat es die Tendenz, sich um die Bodenverbindungsmittelanordnung (13a, 13b in den Fig. 1 und 2) zu drehen und das obere Verbindungsteil (12a, 12b in den Fig. 1 und 2) unter Druck zu setzen, wodurch sich der Öldruck in den Kammern 26, 27 (Fig. 4) erhöht. Wenn nunmehr eine Feder 102 auf einen gegebenen Druck eingestellt ist, dann wird, wenn der Druck in 26 und 27 darüber geht, der Kolben 101 im Zylinder 100 bewegt und betätigt Hebel 103,: der die Ölversorgung für die Hydraulikzylinder 24, 25 (Fig. 3) Öffnet, um die untere Verbindungsmittelanordnung 13a, 13b anzuheben, wodurch eine geeignete Einstellung der Tiefenwirkung des Werkzeugs erfolgt. Wenn der Druck in 26, 27 abfällt, so bringt die Feder 102 den Kolben 101 in seine Normalstellung zurück und die Ölversorgung für die Hydraulikzylinder 24, 25 wird abgeschaltet und die Schneidtiefe des gezogenen "Werkzeugs wird beibehalten. ·
In Fig. 5 ist eine Befestigung dargestellt, mittels welcher ein Traktorverbindungsmittel hinten am Traktor derart befestigt werden kann, daß die Belastung des hinteren Getriebekastens stark vermindert werden kann und/dadurch, daß man die Belastung auf die in Längsrichtung verlaufenden Hauptfahrgestellteile des Traktors überträgt, wobei eine übliche Schwenkzugstange bei angebrachtem Verbindungsmittel beibehalten werden kann und die Leistungsabnahme für. ein Werkzeug vorgesehen werden kann, welches
. 4.0 9 822 /087 1
am Traktor durch die Verbindungsmittel angekuppelt ist.
Diese Befestigung weist ein Joch 104 auf, welches am hinteren Ende des hinteren Getriebekastens 105 eines Traktors befestigt ist. An dem Getriebekasten 105 ist ein Rahmen 106 angeschraubt, der zwei Seitenplatten aufweist, die eine Bodenplatte 107 tragen, welche ihrerseits - wie gezeigt - eine bogenförmige hintere Kante besitzt. Diese hintere Kante trägt das freie Ende einer Zugstange 108 und die Krümmung dieser Kante gestattet eine Schwenkbewegung der Zugstange, wie dies durch die Pfeile 109 angedeutet ist.
Nach unten verlaufende Schenkel des Jochs 104 sind mit den Seitenplatten des Rahmens 106 verschweißt und die untere Kante der Querstange des Jochs 104 stößt gegen die Rückseite des Getriebekastens 105. Die Überlappung zwischen dem Getriebekasten und der Querstange des Jochs beträgt zur Erzeugung dieses Anstossens etwa 1/2 Zoll,
Die beiden Enden der Querstange des Jochs sind mit zwei Verbindungsstangen 110 bzw. 111 mit den teilweise bei 112 und 113 gezeigten Haupt-Längsfahrgestellteilen verbunden. Wie gezeigt, enden die Verbindungsstangen in Platten 114, 115, die mit den Rahmenteilen 112> 113 verschraubt sind.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Verbindungsmittel ist auf dem Joch 104 an den Punkten wie beispielsweise 116, 117, 118 und 119 befestigt. Weil das obere Verbindungsteil zwei divergierende Teile aufweist, ergibt sich keine Versperrung für eine Leistungsabnahmewelle, wie beispielsweise die Welle und Universalverbindung 120. Die beiden Teile des oberen Verbindungsteils sind normalerweise unter Spannung und diese Spannungskräfte werden durch die Stangen 110 und 111 auf die Hauptfahrgestellteile 112 und 113 übertragen, wodurch die Getriebekastenstifte von einer beträchtlichen Belastung freigemacht werden, die normalerweise auf sie ausgeübt wird.
AO9822/087 1

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Dreipunktverbindungsmittel zum Ankuppeln von landwirtschaftlichen Werkzeugen an einen Traktor, gekennzeichnet durch
    untere
    zwei/Verbindungsteile (13a, 13b), die mit ihren vorderen Enden schwenkbar an einem Traktor befestigt sind und in einer Ebene (DEF) liegen, die von den hinteren Enden zu den vorderen Enden der beiden Verbindungsteile verlaufend nach unten geneigt ist, und wobei die unteren Verbindungsteile - betrachtet von oben zu einem Punkt hin konvergieren, der auf oder nahe Erdniveau liegt, und wobei ferner ein oberes Verbindungsteil mit seinem vorderen Ende schwenkbar am Traktor befestigt ist und in der Weise steiler geneigt als die Ebene (DEF) verläuft, daß seine Mittellinie mit den unteren Verbindungssteilen zu dem erwähnten Punkt hin konvergiert.
    Verbindung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Verbindungsteil in zwei Teile (12a, 12b) aufgeteilt ist, die schwenkbar bezüglich einander an ihren hinteren Enden ausgebildet sind und voneinander weg nach vorne divergieren, wobei die vorderen Enden der beiden Teile getrennt schwenkbar mit dem Traktor verbunden sind.
    Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Teile (12a,* 12b). des oberen Verbindungsteils einen Hydraulikzylinder aufweist, wobei Steuerventilvorrichtungen dafür vorgesehen sind, um eine Verlängerung und Verkürzung des oberen Verbindungsteils zu gestatten, und eine seitliche Verschwenkung des Verbindungsteils zu ermöglichen.
    Verbindung nach Anspruch 1, -2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden der Verbindungsteile an einem Rahmen gehaltert sind und zwei Hydraulikzylinder zwischen dem Hinterteil des Traktors bzw. den beiden unteren Verbindungsteilen gekuppelt sind, wobei die Hydraulikzylinder Steuerventilvorrichtungen aufweisen, um die folgenden Wirkungen zu erzielen:
    a) Anheben und Absenken der hinteren Enden der Verbindungs- ■
    409822/0871
    teile,
    b) Kippen der hinteren Enden der Verbindungsteile.
    5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilvbrrichtung auch die folgenden Funktionen gestattet:
    a) Gleichförmiges Schweben der Verbindungsteile und
    b) unabhängiges Schweben der unteren Verbindungsteile.
    6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine an einem Rahmen vorgesehene Anhängvorrichtung, an der die hinteren Enden von Verbindungsteilen befestigt sind, und wobei die Anhängvorrichtung zwei untere mit seitlichem Abstand angeordnete, nach oben gerichtete Anhänghaken und einen oberen nach unten gerichteten Anhänghaken aufweist, und wobei ferner Mittel vorgesehen sind, um zu gestatten, daß die unteren Anhänghaken und der obere Anhänghaken in Eingriff mit den Anhängstiften eines Werkzeugs bewegt werden können, und zwar durch eine Relativbewegung zwischen dem oberen Anhänghaken und den unteren Anhänghaken aufeinander zu.
    409822/0871
    L e e r s e i t e
    ■:'■ r .·-;
DE19732358081 1972-11-22 1973-11-21 Traktorverbindungsmittel Withdrawn DE2358081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5393772 1972-11-22
GB3009573A GB1426050A (en) 1972-11-22 1973-06-25 Tractor linkage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358081A1 true DE2358081A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=26260278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358081 Withdrawn DE2358081A1 (de) 1972-11-22 1973-11-21 Traktorverbindungsmittel

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS49131803A (de)
CA (1) CA993712A (de)
DE (1) DE2358081A1 (de)
ES (1) ES420727A1 (de)
GB (1) GB1426050A (de)
IT (1) IT999785B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052051A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 Deere & Co Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeugs mit einem Geät oder Anhänger
EP3735810A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 Deere & Company Kopplungsvorrichtung für einen kraftheber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219212A (en) * 1978-12-11 1980-08-26 Deere & Company Tractor implement hitch
US4776606A (en) * 1987-11-20 1988-10-11 Deere & Company Hitch and drive structure for pto-driven, semi-integral implement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4416650Y1 (de) * 1965-03-04 1969-07-18

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052051A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 Deere & Co Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeugs mit einem Geät oder Anhänger
EP3735810A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 Deere & Company Kopplungsvorrichtung für einen kraftheber
US11558992B2 (en) 2019-05-07 2023-01-24 Deere & Company Coupling device for a power lift

Also Published As

Publication number Publication date
IT999785B (it) 1976-03-10
GB1426050A (en) 1976-02-25
JPS49131803A (de) 1974-12-18
ES420727A1 (es) 1976-07-16
JPS52136710A (en) 1977-11-15
CA993712A (en) 1976-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948899C2 (de) Geräteanbauvorrichtung
EP0617881B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Gerätes mit einem ziehenden Fahrzeug
EP1205097B1 (de) Selbstnivellierender Zusammenbau von Gabelkopf und Zugvorrichtung
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1280063C2 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen gewichtsbelastung eines schleppers
DE1811163C3 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhängers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE7404242U (de) Traktorverbindungsmittel
DE3523632A1 (de) Pflug
DE2358081A1 (de) Traktorverbindungsmittel
DE1455622A1 (de) Einrichtung zum Anhaengen eines Geraetes an einen Traktor oder ein anderes Fahrzeug
DE2407970A1 (de) Landwirtschaftstraktor
DE1455578A1 (de) Ackerschlepper
DE102011050195B4 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE948479C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper
DE2948900C2 (de) Gerätekupplungsvorrichtung für einen Schlepper
DE4130829C2 (de) Anhängevorrichtung für Zugmaschinen
AT221134B (de) Schneepflug
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE1197664B (de) Anlenkung eines Pfluges an einen Schlepper
DE1116066B (de) Schlepper als Zuggeraet fuer ein mit einer Vorder- und einer Hinterachse ausgeruestetes Geraet
DE950338C (de) Ackerschlepper mit hydraulisch betaetigter Aushebevorrichtung fuer einen angebauten Pflug, Werkzeugrahmen od. dgl.
DE1222303B (de) Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
DE416975C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper
DE962757C (de) Dreipunktaufhaengung fuer landwirtschaftliche Schlepper-Anbaugeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal