DE2358003A1 - Elektronischer telegrafiesender - Google Patents

Elektronischer telegrafiesender

Info

Publication number
DE2358003A1
DE2358003A1 DE2358003A DE2358003A DE2358003A1 DE 2358003 A1 DE2358003 A1 DE 2358003A1 DE 2358003 A DE2358003 A DE 2358003A DE 2358003 A DE2358003 A DE 2358003A DE 2358003 A1 DE2358003 A1 DE 2358003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signals
telegraph
output
flattener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358003C3 (de
DE2358003B2 (de
Inventor
Stian Dipl Ing Holte
Dieter Dipl Ing Matejka
Josef Schagerl
Bernd Walzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732358003 priority Critical patent/DE2358003C3/de
Publication of DE2358003A1 publication Critical patent/DE2358003A1/de
Publication of DE2358003B2 publication Critical patent/DE2358003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358003C3 publication Critical patent/DE2358003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/12Compensating for variations in line impedance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/026Arrangements for coupling transmitters, receivers or transceivers to transmission lines; Line drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults

Description

LICENTIA Patent-Vr»rwcJ.tungii-G.m.b,H», 6 Frankfurt ?O
19» November 1973 PT-KN Za/ro
Elektronischer Telegrafiesender \
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Umsetzen binärer logischer Signalpegel in Signalpegel höheren Potentials, wobei der die logischen Signale aufnehmende Eingangskreis und der die höheren Potentiale an Übertragungsleitungen abgebende Ausgangskreis galvanisch getrennt sind.
Derartige Schaltungsanordnungen sind insbesondere für das Telegrafenwesen von Interesse. Dabei geht es um die allgemeine Aufgabe Nachrichten in Form möglichst einfacher Änderungen eines elektrischen Systemzustandes über ein Übertragungssystem weiterzuleitert. Unter Systemzustand können hier die Varianten "Strom" bzw. "Keinstrom" oder "positiver bzw. negativer Linienstrom" verstanden werden. Die erstgenannte Variante wird als Einfachstrombetrieb, die zweite Variante als Doppelstrombetrieb bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf den Verwendungszweck wird eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art im folgenden als Telegrafiesenderumsetzerschaltung bzw* Telegrafie-Sender bezeichnet und weist heutzutage anstelle der mechanischen Telegrafenrelais
elektronische Telegrafenrelais auf, deren Vorteile gegenüber den gebräuchlichen elektromechanischen Relais insbesondere die geringe Ansprechzeit mit einer vernachlässigbaren Umschaltzeit, der geringe Energiebedarf, sowie das Wegfallen aller Probleme hinsichtlich Einstellung, Abspringen, Verschleiß und Festkleben der· beweglichen Teile sind.
Derartige elektronische Telegrafiesender werden auch als elektronische und optoelektronische Signalumsetzer bezeichnet, die die eigentliche Funktion der Telegrafenrelais übernehmen. Darunter ist im Falle der Telegrafietechnik die Umsetzung der von einem Schaltkreissystem gelieferten Pegel auf die bei Fernschreibleitungen üblichen, bedeutend höheren Pegel zu verstehen. Gemäß bekannten Ausführungsbeispielen wird die galvanische Trennung zwischen dem Schaltkreissystem und dem Telegrafiekreis transformatorisch realisiert. Auch die Kopplung mittels optoelektronischer Koppler ist im Zusammenhang mit elektronischen Telegrafiesendern an sich bekannt.
Problematisch bezüglich der Verwendung von elektronischen Telegrafenrelais bleibt die Beeinflussung von Nachbaradern, die insbesondere bei unsymmetrischer Tastung unzulässige Werte annehmen kann. Gemäß den Technischen Vorschriften der Deutschen Bundespost über den Anschluß von Endeinrichtungen an Telegrafen-Stromwege bei Schrittgeschwindigkeiten bis zu 200 Baud ist der
KN 73/23 /3
509823/0750
-> - ■'"-' ■;■■"'■■■ ■■ .-.-■ "■--'
Problematik des Nebensprechens von einer Schrittgeschwindigkeit über 75 Baud an Rechnung zu tragen, Die dazu vorgeschlagenen Schaltmittel sind z.B. Abflacher- und Symmetrierschaltungen. .Letztere dienen dazu, unipolare Signale des logischen Schaltkreissystems bezüglich des Erdpotentials zu symraetrieren. Die Abflacherschaltungen dienen dazu, die durch rechteckige Kurvenform der Telegrafieströme bedingten Störungen möglichst klein zu halten. Bekanntlich ist die Störwirkung umso großer, je rechteckiger die Kurvenform ist, also je größer der Anteil an hohen Frequenzen (sog. Oberwellen) ist.
Nach dem Stand der Technik werden Abflacherschaltungen durch LC-Kettenglieder realisiert, wobei die Längsglieder aus Induktivitäten und die Querglieder aus Kapazitäten bestehen. Die Grenzfrequenz der Abflacherschaltungen muß in jedem Falle größer sein als die sich aus den jeweiligen Schrittgeschwindig-; keiten ergebende Frequenz des kürzesten Schrittes, damit die Schritte hinreichend verzerrungsfrei übertragen werden. Die Unterdrückung der höheren Frequenzen der Schritte ist ohne weiteres zulässig, da sie für das Arbeiten des Relais auf der Empfangsseite ohne Bedeutung sind*
Wie erwähnt, sind die Abflacherschaltungen auch in Verbindung mit den bekannten elektronischen Telegrafenrelais durch LC-Kettenglieder realisiert, die einen erheblichen Platzbedarf erfordern.
73/23 509823/0750
-Jc-
Ein weiterer Nachteil der bekannten Telegrafiesender besteht darin, daß die über die Telegrafenleitungen zu übertragenden Telegrafieströme über einen als Potentiometer realisierten sogenannten Leitungsergänzungswiderstand eingestellt werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art, insbesondere einen elektronischen Telegrafiesender zu konzipieren, wobei die genannten. Nachteile nicht vorhanden sind. Abgesehen davon, daß die erfindungsgemäße Konzeption weitgehend in integrierter Technik realisierbar ist und entsprechend mit einem wesentlich geringeren Platzbedarf auskommt, bedarf es zwecks Realisierung eines konstanten Linienstroms auf den Telegrafieleitungen keiner manuellen Einstellung eines Abgleichwiderstandes (Leitungsergänzungswiderstand).
Durch die Vermeidung der genannten Nachteile ergibt sich eine Baueinheit, die nicht nur wesentlich kleiner und leichter ist, als bekannte, dem gleichen Zweck dienende Baueinheiten, sondern sie ist auch erheblich billiger und verglichen mit bekannten Baueinheiten praktisch wartungsfrei.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird durch die gemeinsame Anwendung der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale erreicht.
509823/0750
KN 73/23 /5
uieEinzelheiten der· Erfindung werden anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Hierbei wird ein explizites Ausführungsbeispiel im Sinne der Unteransprüche beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Telegrafie-Sender mit elektronischem Telegfafenrelais/LG-Äbflacher, Einstellwiderstand, Leitung und Empfänger gemäß dem- Stand der Technik;
Fig. 2a zeigt das Blöckschaltbild eines in erfindungsgemäßer Weise konzipierten elektronischen Telegrafiesenders;
Fig. 2b zeigt schematisch die an ausgezeichneten Punkten der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung entstehenden . Spannungs— bzw. Stromverhältnisse;
Fig. 3 zeigt ein detailliertes Aüsführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bzw. des erfindungsgemäßen Telegrafiesenders;
Fig. 4 zeigt für drei verschiedene Schrittgeschwindigkeiten gemessene Kurven der am Äbflachereingang bzw. am Abflacherausgang abnehmbaren Ströme.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild eines bekannten elektronischen Telegrafiesenders dargestellt. Die beiden wesentlichen Komponenten sind der Eingangskreis und der Ausgangskreis, die aufgrund
KN 73/23 /6
509823/07 50
des Umstandes, daß ihre jeweiligen elektrischen Versorgungswerte in ganz unterschiedlichen Größenordnungen liegen,galvanisch voneinander getrennt sind. Der Eingangskreis ist symbolisch durch ein Inverterglied 1 dargestellt, dessen Ausgang mit dem Eingang eines optoelektronischen Koppelelementes 2 verbunden ist, dessen Ausgang seinerseits das in den Ausgangskreis einzukoppelnde Signal abgibt.
Das optoelektronische Koppelelement 2 besteht, wie dargestellt, aus einer Leuchtdiode und einem Fototransistor. Das am Eingang E zugeführte logische Signal ist am Kollektoranschluß des Fototransistors abnehmbar. Mit diesem Ausgangssignal des opto-
elektronischen Kopp el element es 2 wird ein im wesentlichen aus zwei komplementären Transistoren bestehendes Telegrafenrelais angesteuert. Dieses ist mit den.beiden Polen +TB und -TB einer Telegrafenbatterie verbunden und schaltet je nachdem, ob ein einer binären "L" oder einer binären 11O" entsprechendes Potential am Eingang E zugeführt wurde, den einen oder anderen Transistor des komplementären Transis torpaar es leitend. Je nachdem, welcher der Transistoren leitend gesteuert ist, wird das positive oder negative Potential angeschaltet.
Das am Ausgang K des Telegrafenrelais anstehende Signal stimmt bezüglich seiner Signalform mit der Signalform der logischen Eingangssignale überein. Diese sind ihrerseits annähernd von rechteckiger Signalform, so daß sich die Notwendigkeit ergibt, die Schaltflanken abzuflachen.
50.9 82 3-/0750
KN 73/23 , /7
-,.,-■ -V .. :·- ■; - ν. " : ■;: --235BÖ.Q3. .-:■
Zu diesem Zweck ist eine Abflacherschaltung 4 vorgesehen, die im wesentlichen aus induktiven Längsgliedern und kapazitiven Quergliedern besteht und die Wirkung eines Tiefpaßfilters hat. Dies bedeutet, daß die Oberwellen der rechteckigen Signale ausgefiltert werden, so daß diese an ihren positiven und negativen Flanken abgerundet erscheinen.
Eine weitere Forderung an elektronische Telegrafiesender besteht darin, daß die auf den Telegrafi eleitungen übertragenen Telegrafiesignale hinsichtlich des Stroms zu begrenzen sind. Gemäß den bekannten Anordnungen wird die Strombegrensung und die damit verbundene Stromkonstanz mittels eines sogenannten Leitungsergänzüngswiderstandes 5 realisiert j der als Abgleichwiderstand längs der Übertragungsleitungen angeordnet ist. Mittels dieses Abgleichwiderstands wird jeweils abhängig vom Widerstand der Leitung und des am Ende der Leitung angeordneten Empfängers 10 der zulässige Linienstrom der Telegrafiesignale eingestellt. Diese werden am Ausgang A von der Übertragungsleitung abgenommen und dem Empfänger 10 zugeführtν In Bild 2a ist das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt, wobei auch die in der in Bild 1 angegebenen Schaltung enthaltenen Komponenten mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.. - " :-.."""" - ' . "-■"-" ;■/.-"-" -.'"-. - ■■■■-■ ."■-". - ' . -.".
Das am Ausgangί eister Inverterstufe 1 anstehende .logische Signal wirkt über eilten optoelektronisehen Koppler 2 auf eine Symmetrierschaltung 7. Diese ist mit den beiden Polen +U, und -U., einer Spanriungsquelle verbunderi und ordnet den beiden binaren
S0 9823/0 75 0 Λ V
Signalzustanden das positive oder negative Potential zu« Auf diese Weise werden die bezüglich Massepotential unsymmetrisch liegenden logischen Signalpegel in bezüglich Massepotential symmetrisch liegende Pegel umgesetzt.
Die Symmetrierschaltung 7 gibt die symmetrisch liegenden Potentiale an eine Potentiometerschaltung 8 ab. Mittels dieser Potentiometerschaltung wird der Eingangspegel für die nachfolgenden Komponenten der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung festgelegt.
Der Potentiometerschaltung ist eine Abflacherschaltung k nachgeschaltet, deren Eingangssignal am Abgriff der Potentiometerschaltung 8 abgegriffen wird. Die Abflacherschaltung ist symbolisch in Analogie zu Fig. 1 durch ein LC-Tiefpaßfilter dargestellt und filtert, wie bereits beschrieben, die hohen in den rechteckigen Signalen enthaltenen Frequenzen aus. Es versteht sich, daß die Komponenten Potentiometer und Abflacherschaltung hinsichtlich ihrer Anordnung im Telegrafiesender austauschbar sind.
Das bezüglich der Flanken abgeflachte Ausgangssignal der Abflacherschaltung k wird nunmehr dem eigentlichen Telegrafenrelais 9 zugeführt, das gemäß der erfindungsgemäßen Gesamtkonzeption im wesentlichen aus einem die Telegrafiepotentiale -T„ durchschaltenden bipolaren Transistorpaar und einer die
KN 73/23 /9
509823/0750
Strombegrenzung und die Stromkonstanz gewährleistenden bipolaren Konstantstromquelle besteht. Der Ausgang dieser Konstantstromquelle ist der Ausgang A der gesamten Schaltungsanordnung, an den die Übertragungsleitung und der Empfänger 10 angeschlossen sind.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist so konzipiert, daß über die Einstellung der Potentiometerschaltung 8 die Stromverstärkung der im Telegrafenrelais angeordneten Konstantstromquelle einstellbar ist. Diese einfache Möglichkeit der Einstellung j des Linienstrqms und„die _Gewährle;i.stunÄ der S.trom- :konstanz durch eine Konstantstromquelle^ erlajibt die Verwendung [eines einfachen Pötentipmeters, _während bei den gemäß Stand__der /Technik"bekannten Schaltungsanordnungen stets ein relativ hoch belastbarer Abgleichvriderstand notwendig ist.
In Fig. 2b sind schematisch die Strom- bzw. Spannungsverhältnisse an ausgezeichneten Punkten der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wiedergegeben. -"'....
Als Abszisse dient die Zeitachse t, über der die Spannungsbzw. Stromimpulse aufgetragen sind. Ganz links in der Darstellung ist ein logisches Signal dargestellt, das die beiden Signalpegel OV und +Ug habe, also bezüglich der Spannungsnullinie . unsymmetrisch liegt. Das logische Signal wird mittels des optoelektronischen Koppelelementes an die Symmetrierschaltung weitergegeben, wo die beiden logischen Signalpegel auf der
73/23 509823/0750
/10
Basis der Versorgungsspannung -U der Symmetrierschaltung symmetriert werden. Gemäß der Darstellung mit der Ordinaten U sei dem höheren logischen Signalpegel das Potential +U1 und dem niedrigen logischen Signalpegel das Potential +U1 zugeordnet Die Impulsform des Spannungsimpulses entspricht der des logischen Signals.
Die Potentiometerschaltung 8 nach Fig. 2a ist zwischen dem Ausgang oc der Symmetrierschaltung und Massepotential angeordnet. Aufgrund des durch die Potentiometereinstellung vorgegebenen Spannungsteilerverhältnisses wird nunmehr am Potentiometerabgriff β eine gegenüber der Aus gangs spannung der Symmetrierschaltung verringerte Spannung an die Abflacherschaltung weitergegeben. Diese Spannung ist an der Ordinaten IL. aufgetragen und entspricht bezüglich ihrer Signalform noch einer nahezu idealen. Rechteckkurve.
In der Abflacherschaltung werden nun die Oberwellen dieser Rechteckspannung ausgefiltert, so daß in der Darstellung einer Fourieranalyse beispielsweise nur die linearen Glieder berücksichtigt sind. Die Rechteckkurve wird gewissermaßen verschliffen und am Ausgang γ der Abflacherschaltung liegt eine näherungsweise als Trapezkurve mit abgerundeten Ecken zu bezeichnende Spannungskurve an.
Mit dieser Spannung wird das Telegrafenrelais angesteuert. Die darin enthaltene bipolare Konstantstromquelle vermag einen
509823/0750 \
KN 73/23 /11
-■-'.- ■ .: ■ " > Ii - :- -.■■;■."■.'.■"■ , ■
positiven und negativen Ausgangsstrom zu liefern, der proportional, zur angelegten am Ausgang der Abflacherschaltung anstehenden Spannung U y (I δ/·ν- UV ) -Lst. Die gesteuerte bipolare Konstantstromquelle hat daher den Charakter eines linearen Verstärkers. Der am Telegrafenrelais abnehmbare Ausgangsstrom ist mit I- bezeichnet.
Ein detailliertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Die anhand des Prinzipschaltbildes nach Fig. 2 bereits erwähnten Komponenten optoelektronisches Koppelelement 2, Symmetrierschaltung 7» Abflacherschaltung 4 und Telegrafenrelais 9 sind in gleicher Anordnung zu Blockeinheiten zusammengefaßt.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung funktioniert folgendermaßen: -
Wird die Leuchtdiode 21 des optoelektronischen Koppelelementes aufgrund eines am Ausgang der Inverterstufel anstehenden logischen Signals in den leitenden Zustand gesteuert, so leitet auch der im optoelektronischen Koppelelement 2 mit einintegrierte npn-Fototransistor 22. -
Um, wie schon erwähnt, positiven und negativen Linienstrom für die Telegrafenleitungen erzeugen zu können, müssen die beiden Schaltzustände des Fototransistors 22 symmetriert werden.
KN 73/23 /12
5Ö9823/0750
Zu diesem Zweck ist in der Symmetrierschaltung 7 ein npn-Schalttransistor 73 vorgesehen, der sich in Abhängigkeit vom Leitungszustand des Fototransistors 22 im leitenden oder nichtleitenden Zustand befindet. Dieser Schalttransistor 73 ist basisseitig einerseits mit dem Kollektoranschluß des Fototransistors 22 und andererseits über einen Basiswiderstand 71 mit dem positiven Pol +U. einer ersten Spannungsquelle verbunden. Der Emitteranschluß des Schalttransistors 73 ist mit der Anode einer ersten'Symmetrierungsdiode 7h verbunden, deren Kathode mit dem Emitteranschluß des Fototransistors 22 und mit deir negativen Pol -U der ersten Spannungsquelle verbunden ist. Der Kollektoranschluß des Schalttransistors 73 ist über einen Kollektorwiderstand 72 mit dem positiven Pol +U der ersten Spannungsquelle und ferner mit dem Anodenanschluß einer zweiten Symmetrierungsdiode 75 und einem Anschluß eines einstellbaren Widerstands 76 verbunden. Der andere Anschluß dieses Widerstands 76 und die Kathode der zweiten Symmetrierungsdiode 75 sind miteinander verbunden und bilden den Ausgang der Symmetrierschaltung 7·
Sind also die Leuchtdiode 21 und der Fototransistor 22 im leitenden Zustand, so ist der Schalttransistor 73 gesperrt. Aufgrund dieser Konfiguration fließt ein Strom vom positiven Pol +U. der ersten Spannungsquelle über den Kollektorwiderstand 72 und die zweite Symmetrierungsdiode 75 zur nachgeschalteten Potentiometerschaltung 8 und von da zur Erde.
ra7J/a) 509823/0750
Bleibt die Leuchtdiode 21 stromlos, so bleibt auch der Fototransistor 22 im gesperrten Zustand. Der Schalttransistor wird in den leitenden Zustand gesteuert und bedingt einen Stromfluß (im Sinne eines negativen Stroms) vom negativen Pol -U . der ersten Spannungsquelle über die erste Symmetrierungsdiode 74» über den Schalttransistor 73, über den ungeerdeten Potentiometerwiderstand 76 und über die Potentiometerschaltung zur Erde. . . . :
Der regelbare Widerstand 76 dient dazu, eine Unsymmetrie der positiven, und negativen Linienströme auf den Telegrafieleitungen auszugleichen.
Mit der Potentiometerschaltung 8 werden die Eingangspegel für die nachfolgende Abflacherschaltung 4 und die anschließende "Linearverstärkerschaltung" 9 bestimmt und gegebenenfalls im Hinblick auf die Absolutbeträge der Linienströme eingestellt.
Die Abflacherschaltung 4 ist als transistorisierter Tiefpaß realisiert, wobei im Gegensatz zu den bekannten LC-Kettengliedern gemäß der Erfindung RC-Glxeder als frequenzbestimmende Elemente benutzt werden. Dies hat insbesondere den Vorzug eines erheblich verringerten Raumbedarfs sowie einer Kostenminderung. .
Der transistorisierte Tiefpaß besteht aus einer zweistufigen Anordnung. Die zwei Stufen sind deshalb notwendig, um den erforderlichen Dämpfungsverlauf zu erreichen. ·
509823/0750
KN 73/23 /14
Die erste Stufe besteht aus einem pnp-Transistor 4l der basisseitig über zwei in Serie geschaltete Widerstände mit dem Abgriff der Potentiometerschaltung 8 verbunden ist. Zwischen dem Verbindungspunkt und dem Emitteranschluß des pnp-Transistors 4l ist ein erster Kondensator angeordnet. Ein zweiter Kondensator liegt zwischen dem Basisanschluß des pnp-Transistors 4l und Erde.
Die Emitterkollektorstrecke des pnp-Transistors 4l ist mit den beiden Polen einer zweiten Spannungsquelle verbunden, und zwar derart, daß der Emitteranschluß unter Einfügung eines Emitterwiderstandes 42 mit dem positiven Pol +U und der Kollektoranschluß mit dem negativen Pol -U9 verbunden sind.
Die zweite Stufe der Abflacherschaltung 4 besteht aus einem npn-Transistor 43, der basisseitig unter Zwischenschaltung zweier Widerstände mit dem Emitteranschluß des pnp-Transistors 4l der ersten Stufe verbunden ist. Zwis.chen dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände und dem Emitteranschluß des npn-Transistors 42 sowie zwischen dessen Basisanschluß und Erde ist jeweils wiederum ein Kondensator eingefügt. Die Kollektor-Emitter-Strecke des npn-Transistors 43 der zweiten Stufe der Abflacherschaltung liegt ebenfalls zwischen den beiden Polen -U der zweiten Spannungsquelle, wobei der Kollektor mit dem
positiven Pol +U und der Emitter unter Einfügung eines Emitterwiderstandes 44 mit dem negativen Pol -U verbunden sind.
73/23 509823/0750 /i5
Am Emitteranschluß des npn-Transistors hJ der zweiten Abflacherstufe wird das Ausgangssignal der Abflacherschaltung abgenommen. Dieses Ausgängssignal ist an seinen Flanken verschliffen*
Der Pegel der am Ausgang der Abflacherschaltung abnehmbaren Signale ist gegenüber denen,die am Abgriff der Potentiometerschaltung anstehen, annähernd unverändert.
In FIg= 4 ist für die Schrittgeschwindigkeiten 75, IpO1 200 bit/sec die Beeinflussung der Abflacherschältüng auf die an der Potentiometerschaltung 8 abgegriffenen (Rechteck-) Signale deutlich sichtbar. Die dargestellten Impulse sind gemessenen und fotografisch aufgenommenen Impulsen nachgezeichnet. Bezüglich der ausgefilterten Oberwellen soll nochmals betont werden, daß ausschließlich die Di^mensionierung der RC-Glieder maßgebend ist.
Mit den am Ausgang der Abflacherschaltung anstehenden, in Fig. k. schematisch dargestellten Signalen, wird der Kern des elektronischen Telegrafiesenders angesteuert. Die aufgrund' ihrer Umschaltfunktion als Telegrafenrelais 9 bezeichnete Schaltungsanordnung hat die Aufgäbe, das von der Abflacherschaltung 4 angebotene Signal unter Beibehaltung der Signalform auf die Telegrafieleitungen umzusetzen. Das Telegrafenrelais 9 besteht, wie schon erwähnt, im wesentlichen aus einem komplementären Schalttransistorpaar 92, 92' und einer nachgeschalteten Konstantstromquelle.
509823/0750
KN 73/23 /16
Liegt am Ausgang der Abflacherschaltung 4 und damit am Eingang des Telegrafenrelais 9 ein positiver Signalpegel an, so wird der npn-Schalttransistor 92' leitend gesteuert, während der pnp-Schalttransistor 92 gesperrt wird. Somit ergibt sich ein Stromfluß vom positiven Pol +TB der Telegrafenbatterie über einen Kollektorwiderstand 97'» über eine Temperaturkompensationsdiode 93', über den npn-Schalttransistor 921 und über einen Emitterwiderstand 961 zur Erde. Die Größe des über die genannte Strecke fließenden Stroms ist direkt abhängig von der an der Basis des npn-Schalttransistors 92* anliegenden Signalspannung.
Die dem komplementären Schalttransistorpaar 92, 92' nachgeschaltete bipolare Konstant-stromquelle besteht ebenfalls aus einem komplementären Transistorpaar, wobei der pnp-Transistor 9Λ1 basisseitig mit dem Kollektoranschluß des npn-Schalttransistors 92· und der npn-Transistor 9^ basisseitig mit dem Kollektoranschluß des pnp-Schalttränsistors verbunden sind. Emitterseitig sind die Transistoren der Konstantstromquelle mit den beiden Polen der Telegrafenbatterie und kollektorseitig miteinander verbunden, wobei der gemeinsame Verbindungspunkt der Ausgang des kompletten Telegrafenrelais ist.
Aufgrund des im npn-Schalttransistor 92' fließenden Stroms entsteht an der Basis des pnp-Transistors 9^' der Konstantstrbm-
KN 73/23 /17
509823/0750
quelle ein Spannungsabfall. Dieser bestimmt zusammen mit dem Emitterwiderstand 98' des pnp-Transistors 94' der Konstantstromquelle den vom positiven Pol +TB der Telegrafenbatterie zum AusgangAund damit in die Telegrafenleitungen fließenden Linienstsrom. Dieser fließt vom positiven Pol +TB d_er Telegrafenbatterie über den pnp-Transistor 94' der Konstantstromquelle in die Telegrafenleitung und somit zum Telegrafenempfänger 10, s. - .-"■-.■ -
Steht am Ausgang der Abflacherschaltung 4 ein negatives Signal an, so wird der pnp-Transistor 92 des Schalttransistorpaares leitend gesteuert. Somit fließt ein negativer Strom vom negativen Pol -TB der Telegrafenbatterie über einen Widerstand 97, über eine Diode 93, über den pnp-Schalttransistor 92 und über den Emitterwiderstand 96 zur Erde. Aufgrund des Spannungsabfalls am Widerstand 97 wird nunmehr der npn-Transistör 94 der Konstantstromquelle leitend gesteuert. Somit ergibt sich ein Stromfluß vom negativen Pol -TB der Telegrafenbatterie über den·Emitterwiderstand 98 und die Emitter-Kollektor-Strecke des npn-Transistors 94 zu der Telegrafieleitungen und von hier zum Empfangsgerät 10. ,
Die Symmetrie und die Höhe der über die .Transistoren 94, 94' der bipolaren Konstantstromquelle fließenden Ströme (Linienströme) können mit dem in der Symmetrierschaltung 7 vorgesehenen Regelwiderstand und mit der Potentxomet-er-e-chaltung 8 justiert werden. Bezüglich der Diodenpaare 91» 91' und 93, .93' 'i-'st zu bemerken, daß sie jeweils die Basisanlaufspannungen der entsprechenden
KN 73/23 509823/0750 /l8
Transistoren kompensieren und somit insbesondere der Temperaturkompensation der gesamten Anordnung dienen.
Bezüglich der genannten ersten und zweiten Spannungsquelle ist zu bemerken, daß diese vorzugsweise der Telegrafenbatteriespannung entsprechen. Um hinreichende Symmetrieverhältnisse zu gewährleisten, werden die erwähnten Erdverbindungen jeweils durch die geerdete Mitte der Telegrafenbatterie realisiert.
Das in Fig. 3 dargestellte und im vorhergehenden beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft den in der Telegrafietechnik bekannten Doppelstrombetr.ieb. Soll die genannte Anordnung auch im sogenannten Einfachstrombetrieb eingesetzt werden, so läßt sich dies in einfacher Weise dadurch realisieren, daß z.B. der Kollektor des npn-Transistors 9^ der Konstantstromquelle nicht beschaltet wird. Um andererseits für den Einfachstrombetrieb die gleiche Differenz zwischen den zwei logischen Signalen zugeordneten Telegrafiesignalströmen zu erhalten, wird dem Emitterwiderstand 98' des pnp-Transistors 9^' der Konstantstromquelle ein Widerstand gleicher Größe parallel geschaltet. Somit ergibt sich beim Einfachstrombetrieb gegenüber dem Doppelstrombetrieb ein positiver Linienstrom doppelter Größe.
Zusammenfassend soll nochmals darauf hingewiesen werden, daß die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung voll elektronisch und damit weitgehend in integrierter Technik ausgeführt werden kann und demzufolge mit einem gegenüber bekannten Anordnungen wesentlich verringerten Platzbedarf auskommt.
5 09823/0750
KN 73/23 /19

Claims (2)

2:3581 -A. Pa t en t a η s ρ r ü c h e
1. Schaltungsanordnung zur Umsetzung binärer logischer Signalpegel in Signalpegel höheren Potentials,, wobei der die logischen Signale aufnehmende Eingangskreis und der die höheren Potentiale an übertragungsleitungen abgebende Ausgangskreis galvanisch getrennt sind, insbesondere zur Umsetzung logischer Signale ,in Telegrafiesignale, dadurch gekennzeichnet, daß.der Ausgangskreis in Kombination folgende Merkmale aufweist:
a) es ist eine Symmetrierschaltung (7) vorgesehen, die entsprechend den zwei logische*1 Signalpegeln zwei", symmetrisch zu Massepotential liegende Signale erzeugt;
b) es ist eine Potentiometerschaltung (8) vorgesehen, die mittels der am Abgriff abgenommenen Spannungswerte den Absolutbetrag des Stromsder Signale höheren^ Potentials bestimmt; " :
c) es ist eine elektronische Abflacherschaltung (4) vorgesehen, die die Übergänge zwischen den den zwei logischen Signalen entsprechenden symmetrierten Signalen abflacht;
d) es ist eine über ein komplementäres Transistorpaar (92, 92') angesteuerte bipolare Konstantstromquelle (94, 98; 94», 98·) vorgesehen, die mit den beiden Polen (^TB) der die höheren
KN 73/23 . /20
509823/0750 ^
Potentiale abgebenden Spannungsquelle verbunden ist und je nachdem, welcher Transistor (92 bzw. 92* ) des komplementären Transistorpaares leitend ist, die Übertragungsleitung mit dem einen oder anderen Pol der Spannungsquelle verbindet und die abgeflachten symmetrierten Signale unter Beibehaltung ihrer Signalform an die Übertragungsleitungen abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiometerschaltung (8) der Symmetrierschaltung (7) nachgeordnet ist und zwischen deren Ausgang und Masse liegt, und daß die elektronische Abflacherschaltung (4) eingangsseitig mit dem Abgriff der Potentiometerschaltung (8) verbunden ist und ausgangsseitig das der bipolaren Konstantstromquelle vorgeschaltete komplementäre Transistorpaar (92, 92') ansteuert.
3· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Abflacherschaltung (4) im wesentlichen ohmsehe Widerstände und Kapazitäten umfaßt.
73/23 509823/0750
Leers ei te
DE19732358003 1973-11-21 1973-11-21 Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale Expired DE2358003C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358003 DE2358003C3 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358003 DE2358003C3 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358003A1 true DE2358003A1 (de) 1975-06-05
DE2358003B2 DE2358003B2 (de) 1975-11-06
DE2358003C3 DE2358003C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5898668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358003 Expired DE2358003C3 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2358003C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376575A1 (fr) * 1976-12-29 1978-07-28 Philips Nv Procede pouvant etre utilise dans un equipement de teleimpression, et dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede
DE2817034A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Philips Nv Elektronischer gleichstromtelegraphiesender
EP0111604A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-27 Sharp Kabushiki Kaisha Sende-/Empfangskreis-Paar zur Signalübertragung über Netzleitungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833732C2 (de) * 1978-08-01 1981-12-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Aussendung von Gleichstromtelegrafiezeichen
NL181896C (nl) * 1979-06-05 1987-11-16 Philips Nv Elektronische zender voor gelijkstroomtelegrafietransmissie.
DE3128635C2 (de) * 1981-07-20 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Aussenden von Datensignalen
EP0576690B1 (de) * 1992-05-26 1999-11-17 Hewlett-Packard GmbH Einrichtung zur Änderung der Impulsübergangszeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376575A1 (fr) * 1976-12-29 1978-07-28 Philips Nv Procede pouvant etre utilise dans un equipement de teleimpression, et dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede
DE2817034A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Philips Nv Elektronischer gleichstromtelegraphiesender
FR2389286A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 Philips Nv Emetteur de telegraphie electronique a courant continu
EP0111604A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-27 Sharp Kabushiki Kaisha Sende-/Empfangskreis-Paar zur Signalübertragung über Netzleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358003C3 (de) 1982-02-11
DE2358003B2 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222607A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive schaltungen gebildeten signalpfaden
DE2514462C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels
DE1205593B (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen mit Zeitvielfachbetrieb
DE2811626C2 (de) Filter zur Dämpfung kurzzeitiger Störsignale
DE3301792A1 (de) Geschaltete kondensatorkette mit verminderter kapazitaet
DE2358003A1 (de) Elektronischer telegrafiesender
DE19526028C2 (de) Potentialschieberschaltung
DE2363959B2 (de) Multivibrator
CH629052A5 (de) Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme.
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3145771C2 (de)
DE2317253A1 (de) Eimerkettenschaltung
DE2734112C2 (de) Verstärkende Zweikreis-Bandfilteranordnung
DE2850905A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung einer teilnehmerendeinrichtung
DE2511089C3 (de) Schaltung zur Gewinnung des Vertikalumpulses aus einem Fernsehsynchronisiersignal
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
EP0037940A1 (de) Schaltungsanordnung zum zweidrähtigen Anschluss eines Fernsprechteilnehmers an je eine Leitung für abgehende und ankommende Signale
EP0048490A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE2402386C2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten oder Sperren von unsymmetrischen Wechselstrom-Ubertragungswegen
DE2844632A1 (de) Elektronischer zweipol
DE1513670B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
EP0010720A1 (de) Vollelektronische Schleifenschlussschaltung
DE3029895A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von bausteinen in teilnehmerstationen
DE3114433C2 (de)
DE1474281C (de) Wiedergabe Schaltungsanordnung fur ein Magnetbandgerat mit rotieren den Magnetkopfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee