DE2355920C3 - Vorrichtung zur Behandlung fotografischer Schichtträger - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung fotografischer Schichtträger

Info

Publication number
DE2355920C3
DE2355920C3 DE19732355920 DE2355920A DE2355920C3 DE 2355920 C3 DE2355920 C3 DE 2355920C3 DE 19732355920 DE19732355920 DE 19732355920 DE 2355920 A DE2355920 A DE 2355920A DE 2355920 C3 DE2355920 C3 DE 2355920C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
layer
scanning
passage
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732355920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355920A1 (de
DE2355920B2 (de
Inventor
Helmut 8025 Unterhaching Schausberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19732355920 priority Critical patent/DE2355920C3/de
Priority to CH1466374A priority patent/CH575135A5/xx
Priority to US05/520,202 priority patent/US3956764A/en
Priority to BE1006264A priority patent/BE821846A/xx
Priority to NL7414532A priority patent/NL7414532A/xx
Priority to JP12760874A priority patent/JPS5431896B2/ja
Priority to GB48199/74A priority patent/GB1491512A/en
Priority to IT29207/74A priority patent/IT1025512B/it
Priority to FR7437123A priority patent/FR2251037B1/fr
Publication of DE2355920A1 publication Critical patent/DE2355920A1/de
Publication of DE2355920B2 publication Critical patent/DE2355920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355920C3 publication Critical patent/DE2355920C3/de
Priority to HK504/78A priority patent/HK50478A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung fotografischer Schichtträger, insbesondere Blattfilme, mit einer den Durchlauf der Schichtträger abtastenden Einrichtung, insbesondere zur Steuerung einer Regeneriervorrichtung.
Bei bekannten Vorrichtungen mit wenigstens einem Transportwalzenpaar sind zum Abtasten des Schichtträgerdurchlaufs Schalter angeordnet, deren Fühlhebel in der Ruhestellung in eine Aussparung einer Gegendruckfläche eintauchen und in der Arbeitsstellung auf der Filmoberfläche schleifen. Für weniger empfindliche Filme sind derartige Abtasteinrichtungen noch verwendbar, jedoch bei doppelseitig beschichteten Röntgenfilmen höchster Empfindlichkeit sind die damit verbundenen Druckbelichtungen und Beschädigungen der Oberfläche nicht tragbar. Es wurden auch bereits Walzenpaare verwendet deren Bewegung gegeneinander beim Durchlauf eines Schichtträgers durch äußerst fein justierte Schalter abgetastet wurden, um auf diese Weise eine Information über den Schichtträgerdurchlauf zu gewinnen. Dies ist jedoch sehr aufwendig.
Schließlich wurde bereits vorgeschlagen, seitlich aus der Schichtträgerbahn heraus bewegbare Fühler vorzusehen, die während des Durchlaufs nur an der Seitenkante des Schichtträgers angreifen. Diese Vorrichtungen haben aber der. Nachteil, daß der Schichtträger jeweils an einer Seitenkante der Filmführungsbahn angelegt werden muß, um eine zuverlässige Betätigung des Fünfers zu erreichen. Hier besteht also die Möglichkeit zu Bedienungsfehlern, wenn der Film nicht genau genug an der Seitenkante entlang geführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine Abtastung der durchlaufenden Schichtträger ohne Beschädigung ermöglicht.
Dies'; Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
Durchlauft ein Schichtträger die erfindungsgemäße Abtastvorrichtung, so wird die Klappe durch die vorlaufende Schichtträgerkante in Transportrichtung ausgelenkt, so daß der Weg für den Schichtträger frei wird. Durch die Bewegung der Klappe wird der Fühler für die Klappenstellung betätigt, so daß die Information über das Vorhandensein eines Films mit relativ großer Auslenkung und damit großzügig tolerierten Abtastmitteln, wie elektrischen Schaltern, magnetischen oder fotoelektrischen Meßgliedern, erfaßt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das an Hand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Abtastvorrichtung in der Durchlaufrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Behandlungsgerätes mit der Abtastvorrichtung gemäß F i g. 1.
In F i g. 1 ist mit 1 eine aus dünnem Aluminiumblech, vorzugsweise 0,3 mm stark, geformte Klappe bezeichnet, die mit seitlichen Wellenstummeln la, Xb in gerätefesten Lagerstücken 2a, 2b schwenkbar gelagert ist. Die Achse, um die die Klappe 1 schwenkbar ist, verläuft parallel zur Durchlaufebene abzutastender Schichtträger und senkrecht zu deren Durchlaufrichtung. Die Lage der Wellenstummel Xa, Xb zum Schwerpunkt der Klappe ist so gewählt, daß diese mit verhältnismäßig kleinem Rückstellmoment durch die Wirkung der Schwerkraft in die in F i g. 2 dargestellte Ruhelage strebt. An ihrem oberen Rand ist die Klappe nach vorne umgebogen, um eine Versteifung zu erzielen.
Der untere Rand der Klappe 1 verläuft in der Ruhelage schräg gegenüber der Auflageebene des Schichtträgers, und zwar in einer Schräge von wenigstens 2°. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Klappenunterkante Xd, Ic doppelt schräg ausgebildet, und zwar so, daß die Klappe sich von der Mitte zum Rand
hin verbreitert. Der untere Rand der Klappe 1 ist ebenfalls zwecks Versteifung umgebogen, und zwar entgegengesetzt der Umbiegung am oberen Rand der Klappe, d. h. in Durchlaufrichtung. An der KJappe ist ferner ein Fortsatz Ic zur Abtastung angebracht, im vorliegenden Fall nach Art einer Blende, der in eine aus Lamps 3 und Fotoempfänger 4 gebildete Lichtschranke einfährt. Der höchste Punkt der Unierkante der Klappe liegt in deren Ruhestellung geringfügig über einer Auflagefläche 5 für die durchzuschiebenden Schichtträger. Je nach Sieifigkeit des Rims, d. h. bei weicheren Filmen, kann die Schräge auch größer, z. B. 5°, sein
In F i g. 2 ist neben der Abtasteinrichtung gemäß F i g. 1 noch der Einlaufteil einer fotografischen Entwicklungsvorrichtung mit automatischem Rollentransport dargestelit In der Auflagefläche 5 ist die Aussparung 5a erkennbar, in die die Klappe 1 in der Ruhestellung eintaucht Ferner ist vor dem Spalt eines ersten Transportwalzenpaares 6. 7 eine Leitfläche 56 dargestellt, die eventuell durch die Klappe nach unten gebogene Vorderkanten von besonders flexiblen Schichtträgern dem Walzenspalt 6,7 zuführt.
Hinter diesem Walzenspalt sind Umlenkelemente 8 angeordnet, die den Blattfilm 13 weiteren Transportwalzenpaaren 9, 10, 11, 12 usw. innerhalb des ersten Behandlungsbehälters zuführen.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Anordnung wirkt nun wie folgt:.
Ein in die Vorrichtung einzuführender Blattfilm 13 wird auf die Auflagefläche 5 etwa mittig zu der Klappe 1 aufgelegt und in die Behandlungsvorrichtung eingeschoben. Dabei stößt die Vorderkante des Blattfilms an die in Ruhestellung gemäß F i g. 1 stehende Klappe 1 an und verschwenkt bei fortgesetzter Bewegung die Klappe entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Klappe den Durchlaufweg freigibt Dabei hat zunächst die Vorderkante des Blattfilms die Klappe auf einer größeren Länge berührt, mit zunehmender Schrägstellung der Klappe verringert sich die Berührungslänge und schließlich berührt die Vorderkante bei mittiger Einführung die Klappe nur noch an zwei Punkten, nämlich an den beiden Ecken. Bei außermittiger Führung des Films berührt die Klappe den Film am Ende nur an einem Punkt wobei eine geringe Zentrierbewegung auf den Film ausgeübt wird.
Wenn die Vorderkante des Schichtträgers 13 unter der Klappe 1 hindurchgelaufen ist, wird die Klappe in ihrer ausgelenkten Stellung gehalten, wobei die beiden abgeschrägten Flächen id, lean der Klappenunterseite nur an den Seitenkanten des Films anliegen. Eine Be-Schädigung der Emulsionsseite ist deshalb ausgeschlossen.
Die von der Klappe hierbei ausgeführte Bewegung ist ziemlich groß, so daß die Abtastung auf vielfältige Weise und mit sehr großzügiger Tolerierung erfolgen kann. In Fig.2 ist ein blendenartiges Blechstück ic dargestellt das im Zuge seiner Schwenkbewegung nacheinander Fotoempfänger 4 und 4a gegenüber der jeweiligen Lichtquelle verdeckt Auf diese Weise wird ein eindeutiges Signal erzeugt, wenn die Auslenkung der Klappe eine gewisse Mindestgröße überschritten hat. Nachdem bei mittiger Einführung des Schichtträgers in die Abtastvorrichtung die Größe der Auslenkung der Klappe abhängig ist von der Breite des Schichtträgers, kann an dieser einzigen Abtastvorrichtung gleichzeitig ein Signal für die Länge und für die Breite des Schichtträgers erzeugt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine relativ grobe Stufung mit zwei Abtastlichtschranken, nachdem der Fotoempfänger 4a nur bei einer deutlich größeren Auslenkung der Klappe verdeckt wird.
Nach dem Durchlauf des Schichtträgerendes wird die Klappe 1 freigegeben und kehrt in ihre Ausgangsstellung zurück. Damit ändert sich das Signal wieder auf den Ausgangswert, so daß die Dauer des Signals ein Maß für die Länge des durchgelaufenen Schichtträgers ist.
Dieses Signal über die Länge und gegebenenfalls über die Breite des Schichtträgers kann in bekannter Weise zur Steuerung einer Zugabe von Behandlungsflüssigkeit in den Behandlungsbehälter dienen. Für den Fall der zweistufigen Abtastung kann z. B. eine zweite Dosierpumpe eingeschaltet werden oder eine größere Auslauföffnung freigemacht werden.
Als Abtastelemente für die Stellung der Klappe sind neben der gezeigten fotoelektrischen Lichtschranke auch andere Mittel denkbar. Zunächst kann ohne Schwierigkeit ein mechanischer Schalter verwendet werden, der über eine Kulisse von der Klappe in der Offenstellung gehalten wird, so lange die Klappe ausgelenkt ist. Darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten zur berührungsfreien Abtastung der Klappenstellung. Ein besonders geeignetes Element hierfür ist ein induktiver Grenztasler mit einem eine Induktivität enthaltenden Schwingkreis, die durch ein an der Klappe befestigtes, an den Schwingkreis heranzuführendes Plättchen aus Magnetwerkstoff veränderbar ist. So genügt ein einfaches Weicheisenstückchen an dem Seitenrand der Klappe, das bei deren Auslenkung aus dem Bereich des Magnetfeldes der Induktivität in dem Schwingkreis herausgeschwenkt wird. Dies löst durch die Verstimmung des Stimmkreises bereits das benötigte Signal aus. Auch hier können hintereinander mehrere Induktivitäten verschiedener Schwingkreise angeordnet sein, so daß auch hier ein Signal für die Größe der Klappenauslenkung und damit für die Breite des gerade durchlaufenden Schichtträgers erzeugt werden kann.
Diese Breitenmessung läßt sich besonders leicht realisieren mit einseitig schräger Klappe, wobei die Filme immer an der Seite angelegt werden, an der die Klappenkante über die Auflagefläche hinausragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 4, Patentansprüche:
    Ä 1. Vorrichtung zur Behandlung fotografischer ^Schichtträger, insbesondere Blattfiime, mit einer den Durchlauf der Schichtträger abtastenden Einrichtung, insbesondere zur Steuerung einer Regeneriervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege der Schichtträger (13) eine um eine zur Schichtträgerebene parallele und zur Durchlauf- ro richtung senkrechte Achse schwenkbar gelagerte Klappe (1) vorgesehen ist, die in der Ruhestellung den Weg verschließt und in der Arbeitsstellung von dem Schichtträger in Durchlaufrichtung so weit ausgelenkt wird, daß der Schichtträger zwischen Klappe und Auflagefläche (5) durchführbar ist und daß die Stellung der Klappe (1) mittels eines Fühlers (3,4) abtastbar ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (Ij an ihrer dem Schichtträgerweg zugewendeten Kante (lc/, le) gegenüber dessen Ebene um wenigstens zwei Grad schräg, insbesondere doppelseitig schräg verläuft, derart, daß die Klappe (1) den Schichtträger (13) nur an dessen Seitenkanten berührt
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet daß die Klappenlagerung (la, Xb) so ausgebildet ist, daß die Klappe unter Schwerkraftwirkung in die Ruhestellung strebt und der Schichtträger unter der Klappe durchläuft
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß in der Ruhelage der Klappe (1) der höchste Punkt der Klappenunterkante (lc/, le) geringfügig über der Schichtträgerauflagefläche (5) liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (1) aus einem dünnen Metallblech besieht und der schichtirägerseitige Rand (Xd, Xe) in Durchlaufrichtung umgebogen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung der Klappenstellung induktiv, magnetisch, mechanisch oder fotoelektrisch erfolgt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler ein induktiver Grenztaster ist mit einem eine Induktivität enthaltenden Schwingkreis, dessen Induktivität durch ein an der Klappe befestigtes, von dem Schwingkreis wegschwenkbares Plättchen aus Magnetwerkstoff veränderbar ist
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Abtastung mittels zweier, in verschiedenen Klappenstellungen betätigbarer Abtaster (4, 4a) erfolgt, die entsprechend unterschiedlieher Filmbreiten unterschiedlich starke Regeneratzuflüsse steuern.
DE19732355920 1973-11-08 1973-11-08 Vorrichtung zur Behandlung fotografischer Schichtträger Expired DE2355920C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355920 DE2355920C3 (de) 1973-11-08 Vorrichtung zur Behandlung fotografischer Schichtträger
CH1466374A CH575135A5 (de) 1973-11-08 1974-11-01
US05/520,202 US3956764A (en) 1973-11-08 1974-11-01 Device for detecting the presence of photographic film as the film travels along a predetermined path through a film processing apparatus
BE1006264A BE821846A (nl) 1973-11-08 1974-11-05 Apparaat voor het behandelen van fotografische materialen
JP12760874A JPS5431896B2 (de) 1973-11-08 1974-11-07
GB48199/74A GB1491512A (en) 1973-11-08 1974-11-07 Sensing the passage of photographic emulsion carriers
NL7414532A NL7414532A (nl) 1973-11-08 1974-11-07 Apparaat voor het behandelen van fotografische materialen.
IT29207/74A IT1025512B (it) 1973-11-08 1974-11-07 Procedimento per determinare la durata dell esposizione diun mate fiale per stampa fotografica e dispositivo per l attuazzione di tale procedimento
FR7437123A FR2251037B1 (de) 1973-11-08 1974-11-08
HK504/78A HK50478A (en) 1973-11-08 1978-09-07 Improvements in and relating to sensing the passage of photographic emulsion carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355920 DE2355920C3 (de) 1973-11-08 Vorrichtung zur Behandlung fotografischer Schichtträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355920A1 DE2355920A1 (de) 1975-05-15
DE2355920B2 DE2355920B2 (de) 1976-01-08
DE2355920C3 true DE2355920C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115171C3 (de) Vorrichtung an Fahrkartenprüf- und Bearbeitungsgeräten, insbesondere in automatischen Durchgangssperren
EP0740197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE1961026B2 (de) Entwicklungsvorrichtung fotografischer schichttraeger
DE3737797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von entwickelten fotografischen filmen
DE1943660A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE1962837C3 (de) Filmkassette für Selbstentwicklerkameras
DE2166882A1 (de) Entwicklereinrichtung zum entwickeln elektrostatisch aufgeladener besonderer teile einer laufenden informationstraegerbahn
DE2355920C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung fotografischer Schichtträger
DE2355920B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung fotografischer Schichtträger
DE3048322A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und fuehren eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers in einer fotosetzmaschine
DE3612096C2 (de)
DE2828580B2 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
EP0110940A1 (de) Vorrichtung zum einbringen, ausbringen und trennen von kopier- und belichtungsschichten.
DE2127757A1 (de) Papierzuführer zum Vereinzeln von Papierblättern eines Stapels
DE69222538T2 (de) Photographisches entwicklungsgeraet mit schraubenfoermiger rinne am trommelumfang
DE3013049C2 (de) Filmleiteinrichtung einer automatischen Filmentwicklungsvorrichtung
DE3534099C2 (de)
DE3626412C2 (de) Transporteinrichtung für belichtetes fotografisches Material
DE2048603A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von blatt oder streifenformigem Material mit Flüssigkeiten
CH665194A5 (de) Einfaedelvorrichtung fuer streifenfoermiges material.
DE19724034C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von fotografischen Einzelblatt-Schichtträgern
CH693690A5 (de) Vorrichtung zum Lesen eines optischen Codes und zum erkennen von Randkerbungen auf einem sich bewegenden Film.
DE2619374A1 (de) Vorrichtung zum markieren von filmen
DE2220393C3 (de) Flächenbelichtungsvorrichtung
DE1257572B (de) Kopiereinrichtung