DE2355912A1 - Kraftfahrzeug mit einem transportbehaelter - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem transportbehaelter

Info

Publication number
DE2355912A1
DE2355912A1 DE2355912A DE2355912A DE2355912A1 DE 2355912 A1 DE2355912 A1 DE 2355912A1 DE 2355912 A DE2355912 A DE 2355912A DE 2355912 A DE2355912 A DE 2355912A DE 2355912 A1 DE2355912 A1 DE 2355912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
motor vehicle
piston
cylinder
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2355912A
Other languages
English (en)
Inventor
Bardelli Alfiero
Duvia Orazio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUVIA ORAZIO LA SPEZIA (ITALIEN)
Original Assignee
DUVIA ORAZIO LA SPEZIA (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUVIA ORAZIO LA SPEZIA (ITALIEN) filed Critical DUVIA ORAZIO LA SPEZIA (ITALIEN)
Publication of DE2355912A1 publication Critical patent/DE2355912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

DR. B£RG DIPL.-ING. STAFF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR 2 3 1I 5 9 : PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Zusatzanmeldung,
amtl. Aktenzeichen
zur Hauptanmeldung
amtl. Aktenzeichen P 23 48 971.6
(Anwaltsakte 2k 090) ' -
Anwaltsakte 24 5 39 8. November 1973
Orazio Duvia La Spezia/Italien
Kraftfahrzeug mit einem Transportbehälter
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Transportbehälter, der mittels hydraulisch betätigter Einrichtungen am Kraftfahrzeug vom Boden auf die Ladefläche und von der Ladefläche wieder auf den Boden setzbar ist, wobei der Transportbehälter oben an seinem Hinterende eine Achse aufweist, um welche er mittels einer einfach wirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung schwenkbar ist, und wobei der Transportbehälter von der Ladefläche des Kraftfahrzeugs mittels
50981670188 - 2 -
Φ (0811) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453 100
<089>98 70 43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2623.
98 33 10 TELEX: 05 24 560 BERG d " Postscheck München 653 43-808
■%■
einer doppelt wirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung absetzbar ist, die die dafür als Tragarm dienende und den Transportbehälter tragende Kolben-Zylinder-Anordnung verschwenkt, nach Patentanmeldung amtliches Aktenzeichen P 23 48 971.6. Wegen der Offenbarung in dieser Anmeldung wird auf den gesamten Inhalt der Stammanmeldung Bezug genommen und verwiesen.
Unter einfach bzw, doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen sollen, wie üblich, solche hydraulisch oder pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder-Einrichtungen verstanden werden, durch welche in einer Richtung bzw. nacheinander in entgegengesetzten Richtungen auf mit ihnen verbundene Teile Kräfte ausgeübt werden können.
Der Hauptanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten, mit Kipp-Pritsehen versehenen Kraftfahrzeuge zu überwinden und insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem Transportbehälter zu schaffen, durch welches der Transportbehälter mittels am Kraftfahrzeug angebrachter Vorrichtungen am Boden abgesetzt werden kann, so daß ein einziges Kraftfahrzeug zusammen mit einer Mehrzahl von Transportbehältern betrieben werden kann· Weiter soll der Transportbehälter durch an dem Kraftfahrzeug angebrachte Einrichtungen abgekippt werden können, und zwar vorzugsweise so, daß auch höhere Haufen aufgeschüttet werden können.
509816/0186
Zur Lösung dieser Aufgabe werden zwei Kolben-Zylinder-Anordnungen verwendet, mit deren Hilfe der Transportbehälter hori-' zontal ausgerichtet und um eine feste Welle geschwenkt und auf dem Boden abgesetzt werden kann, andererseits aber auch bei Bedarf zur Durchführung einer Kippbewegung um eine oben an seinem Hinterende angeordnete Achse gedreht werden kann.
Dadurch kann also zusammen mit einem Kraftfahrzeug ein von diesem vollständig lösbarer Transportbehälter eingesetzt werden, der durch kraftfahrzeugeigene Einrichtungen auf dieses aufgeladen und von diesem abgeladen werden kann. Weiterhin kann der" Transportbehälter zum Auskippen des In ihm enthaltenen Gutes durch am Kraftfahrzeug vorgesehene Einrichtungen in eine angehobene, gekippte Stellung gebracht werdens da der Transportbehälter um eine Achse kippbar ist, die über der Ladefläche des Kraftfahrzeugs gelegen ist.
Bei diesem Kraftfahrzeug iaat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung zum Absetzen des Transportbehälters auf dem Boden auf der Ladefläche des Kraftfahrzeugs angeordnet Ist, so daß dieser nicht eben Ist und mit einem solchen Kraftfahrzeug andere Güter, wie z.B. Pakete9 Kartons, Kisten usw., nur transportiert werden können, soweit es diese Kolben-Zylinder-Anordnung zuläßt»
Der Erfindung liegt deshalb unter anderem die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit Transportbehälter der angegebenen Gattung
5 09818/0188
zu schaffen, bei dem nach dem Absetzen des Transportbehälters auf dem Boden die Ladefläche weitgehend frei von Aufbauten, insbesondere von hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnungen ist.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Kraftfahrzeug mit einem Transportbehälter von der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß zu beiden Seiten des Transportbehälters jeweils eine einfach und eine doppelt wirkende hydraulische Kolben-Zylinder-Einrichtung angeordnet sind, die mit ihren einen Enden jeweils um feste Drehpunkte schwenkbar am Kraftfahrzeug gelagert sind, und daß die doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen mit ihren anderen Enden jeweils gelenkig mit den einfach wirkenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen verbunden sind, derart, daß die einfach wirkenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen von ihnen um ihre festen Drehpunkte schwenkbar sind.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß nach dem Absetzen des Transportbehälters die ebene Ladefläche praktisch vollständig für die Beförderung anderer Güter zur Verfügung steht. Vorteilhaft sind die einfach und doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen an ihren festen Drehpunkten um senkrecht zur Längsrichtung des Kraftfahrzeugs liegende Achsen schwenkbar, so daß der Transportbehälter hinter das Fahrzeug abgesetzt oder abgekippt werden kann. Die Kolben-Zylinder-Einrichtungen sind dann vorzugsweise am Hinterende des Kraftfahrzeugs angeordnet. Wenn jedoch der Transportbehälter neben dem Kraftfahrzeug abgesetzt oder neben das Kraftfahrzeug abgekippt werden soll, sind die Kolben-Zylinder-Einrichtungen um parallel zur Pahrzeuglängsachse
509816/0186 . - ** -
liegende Achsen schwenkbar und Jeweils am vorderen und hinteren Ende des Kraftfahrzeugs angeordnet. Werden nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung seitlich angeordnete Halterarme zum Kippen des Transportbehälters verwendet, so befinden sich diese nach dem Absetzen des Behälters, an den Rändern der Ladefläche, so daß sie den Transport anderer Güter praktisch nicht behindern. Diese Haltearme bestehen vorzugsweise aus einem Werkstoff mit hoher Festigkeit, so daß sie ohne Gefahr einer Be-Schädigung belastet werden können. Weiterhin kann bei der Verwendung der IHaltearme die Kipphöhe des Transportbehälters durch die entsprechende Zahl von an verschiedenen Stellen im hinteren Bereich der Seltenwände des Transportbehälters vorgesehener Zapfen innerhalb bestimmter Grenzen variiert werden, indem durch entsprechende Wahl der Befestigungspunkte der Haltearme die Kippachse des Transportbehälters verändert wird. Die Haltearme erlauben es, auf die beiden an der Rückseite der Ladefläche jeweils außen befestigten Stützen zu verzichten, die die freien Enden der Achse des Transportbehälters aufnehmen.
Weiterhin verlaufen die einzelnen Bewegungen des Transport-
S0Ö816/0186
behälters in Bezug auf das Fahrgestell des Kraftfahrzeugs rationeller und gleichmäßiger, so daß sich ein besserer Ausgleich der einzelnen Bewegungen und insbesondere des Absetzen« des Transportbehälters ergibt. Schließlich kann zumindest eine kürzere Kolben-Zylinder-Anordnung verwendet werden, wodurch sich Vorteile beim Aufbau der hydraulischen Anlage ergeben.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den beigefügten Unteransprüchen beansprucht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die beigefügte' Zeichnung näher erläutert. Wegen der besonders klaren und deutlichen Darstellung des Ausführungsbeispieles in der Zeichnung wird zur Offenbarung der Erfindung ausdrücklich auf die Zeichnung verwiesen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Dreirad-Lieferwagen· geaäfi der Erfindung alt eines fahrbaren, auf das Dreirad aufsetzbaren und von ihn abladbaren Transportbehälter, der in einer auf dea Lieferwagen aufgeladenen Stellung nit durchgeEegenen Linien und in einer abgesetzten Stellung elt gestrichelten Linien
- 6 509816/0186
gezeigt ist}
Fig. 2 eine Seilenansicht eines Dreirad-Lieferwagens gemäß der Erfindung mit einem fahrbaren, auf das Dreirad aufsetzbaren und von ihm abladbaren Transportbehälter, der in einer auf dem Lieferwagen aufgeladenen Stellung- mit durchgezogenen Linien und in einer gekippten Stellung mit gestrichelten Linien gezeigt ist; und
Fig. 3 eine Ansicht einer Einhakvorrichtung an den Haltearmen.
Der Dreiradlieferwagen gemäß den Figuren 1 und 2 besitzt eine Führerkabine 1 und eine flache Ladefläche 2 am Wagenboden hinter der Führerkabine 1. Auf die Ladefläche 2 kann ein Transportbehälter 3 aufgeladen werden. Der Transportbehälter weist vier Seitenwände mit zur Verstärkung dienenden, außen liegenden Rippen sowie einen Boden auf. Oben ist der Transportbehälter 3 im allgemeinen offen, kann jedoch durch einen (nicht dargestellten) Deckel verschlossen werden. An seiner Unterseite weist der Transportbehälter 3 vorne zwei nicht lenkbare Laufräder k und hinten zwei lenkbare Laufräder 5 auf. Die Ladefläche 2 ist mit entsprechenden Ausbuchtungen versehen, die die Räder aufnehmen und zur Sicherung der Stabilität des sich in Ruhestellung auf der Ladefläche befindenden Transportbehälters 3 festhalten. Zur Arretierung
5 09816/0186
der Laufräder Ί und 5 auf der Ladefläche 2 können weitere Sicherungseinrichtungen vorgesehen werden.
An Jedem hinteren Teil einer Seitenwand des Transportbehälters 2 befindet sich eine Anzahl von nach außen vorstehenden Zapfen 6, von denen in Fig. 1 als Beispiele die Zapfen 6, 61 und 6·· dargestellt sind. Ea können auch mehr oder weniger Zapfen vorgesehen werden. Diese Zapfen müssen bei auf den Lieferwagen aufgesetztem Transportbehälter 3 Jedoch auf einem Kreisbogen angeordnet sein, dessen Mittelpunkt ein fester Drehpunkt 19 ist, der später noch näher erläutert wird. Die auf dem Kreisbogen liegenden Zapfen 6, 6* und 611 sind vorzugsweise in der Nähe des oberen Randes des Transportbehälters angeordnet, wobei z.B., wie dargestellt, der Zapfen 6·' mit der Rückseite des Transportbehälters 3 bündig sein kann. Die Achsen der Zapfen 6, 6' und 6'* an den beiden Seltenwänden des Transportbehälters fluchten miteinander.
Von jeder Seitenwand des Transportbehälters 3 ragt ferner etwa in ihrer Mitte wenigstens etwa senkrecht zu ihr ein Zapfen 7 ab. Die Achsen der Zapfen 7 fluchten miteinander. Die Zapfen 7 Bind über der parallel zu ihnen durch den Schwerpunkt des Transportbehälters 3 laufenden horizontalen Schwerachse angeordnet. Der Transportbehälter 3 nimmt somit eine stabile Lage ein, wenn er an den Zapfen 7 frei schwenkbar angehoben wird.
An einem auf Jeder Seite des Kraftfahrzeugs angebrachten,
509816/0186
-4.
z.B. durch eine Achse gebildeten Drehpunkt 8 1st auf jeder Seite des Transportbehälters 3 eine nach oben ragende hydraulisch betätigte einfach wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung 9 befestigt, deren Kolben an seinem oberen freien Ende mit einem gabelförmigen Teil zur Aufnahme der Zapfen 7 des Transportbehälters 3 versehen ist.
Eine zweite doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung 15 ist in der Ruhestellung mit auf der Ladefläche 2 befindlichem Transportbehälter 3 etwa parallel zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (Pig. 1) auf jeder Seite des Transportbehälters 3 angeordnet. Sie ist ebenfalls hydraulisch betätigt und um einen weiteren Drehpunkt 16 schwenkbar. Gemäß der Darstellung ist die Länge der Kolben-Zylinder-Anordnung 9 mehr als doppelt so groß wie die der Kolben-Zylinder-Anordnung 15, die jeweiligen Abmessungen können jedoch innerhalb der für die Praxis erforderlichen Grenzen variiert werden. Der Drehpunkt 16 der kürzeren Kolben-Zylinder-Anordnung befindet sich gemäß flg. 1 und 2 etwa links oberhalb des Drehpunktes 8 für die längere Kolben-Zylinder-Anordnung 9»
Das obere, freie Ende des Kolbens der Kolben-Zylinder-Anordnung 15 ist über eine Scheibe IT an die längere Kolben-Zylinder-Anordnung 9 angelenkt, so daß die beiden Kolben-Zylinder-Änordnungen 9 und 15 eine gemeinsame Schwenkbewegung um ihre jeweiligen Drehpunkte 8 bzw. 1β ausführen können.
509816/0186
'40-
Gemäß der Darstellung ist die Scheibe 17 etwa in der Mitte der Kolben-Zylinder-Anordnung 9 befestigt. Auch diese Abmessung kann jedoch innerhalb der praktischen Grenzen beliebig variiert werden.
An dem hinteren Teil der Plattform ist auf jeder Seite jeweils ein Haltearm 18 angebracht, der vertikal um den Drehpunkt 19 schwenkbar ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung liegt der Haltearm praktisch am Rand der Ladefläche 2. An seinem vorderen Ende ist der Haltearm 18 mit einer Einhakvorrichtung 20 versehen, die im einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist. In der Betriebsstellung des Haltearms 18 kommt die Einhakvorrichtung 20 mit einem der Zapfen 6, 6* bzw. 6* f in Eingriff. Gemäß Fig. 3 weist die Einhakvorrichtung 20 eine Scheibe 21 auf, die mit einer Aussparung 22 versehen ist, in die einer der Zapfen 6, 6* bzw. 6·· und die Spitze eines sichelförmigen Sicherungsteils 23 eindringen kann, das um eine Achse 24 aus der durchgezogen gezeichneten Sicherungsstellung in die gestrichelt gezeichnete offene Stellung gedreht werden kann. Ein durch ein Loch eingeschobener Stift 25 arretiert das Sicherungsteil 23 in der Stellung, in der seine Spitze einen Zapfen 6, 61 bzw· 6·· in der Aussparung 22 blockiert.
Ain rückwärtigen Teil der Ladefläche 2 sind jeweils außen zwei Stils en 13 vorgesehen, welche derch doppelt wirkende, hydraulisch betätigte Kolben-ZyIInder-Anordnungen ein- und aus-
809816/0186
- ίο -
. A4-
fahrbar sind, um die Ladefläche 2 am Boden abzustützen.
An dem Lieferwagen ist ferner ein nicht dargestellter Kasten vorgesehen, in dem sich durch Hebel gesteuerte Ventile zur Steuerung der vorzugsweise mit Öl als Hydraulikflüssigkeit gespeisten Kolben-Zylinder-Anordnungen befinden. Die Steuerleitungen von den einzelnen Steuerhebeln und den ihnen zugeordneten Ventilanordnungen zu den jeweils dadurch gesteuerten hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnungen sind ebenfalls nicht dargestellt.
Nachfolgend wird der Betrieb des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sowie seines Transportbehälters 3 erläutert:
Es soll davon ausgegangen werden9 daß sich der Transportbehälter 3 auf der Ladefläch® 2 dee Lieferwagens befindet, wo., er in Pig«, 1 mit durchgezogenem Linien gezeigt ist. Es soll ferner angenommen werden, daß dar Transportbehälter 3 auf dem Boden in der gestrichelt dargestellten Stellung B abgesetzt werden soll. .
Dazu werden mittels ©ines CmIeM dargestellten) Steuerhebels die KoIben-Zylinder·»Aaörcte^affigem If 0® betätigt, daß die KoI-tn*«—ZylindaivAiifflrdnmigiiB -fl ®3 ilk?©SS, ©^©fepsmkt 8 .HÜLS der «it ^durekgesogenen Limi@a g@s@lgt©@ f5t©2J,«ag in die eslt gestriegelten Ldmien g®s®£gt©m ^t©MTfflmg "ro^sc&wenkt w«upden. .Damit wird auch der über di® Zapfesa 7 isa d©a gabelförmigen Aufla-
ΒΟ9816/0ΊBS . . " fl "
gern der Kolben-Zylinder-Anordnungen 9 ruhende Transportbehälter 3 in Richtung des Pfeils T in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung B verschwenkt, in welcher der Transportbehälter 3 am Boden abgesetzt ist und nunmehr auf seinen Laufrollen k und 5 steht. Die horizontale Stabilität des Transportbehälters 3 ist dadurch gewährleistet, daß sein Schwerpunkt unterhalb der Verbindungslinie der beiden Zapfen 7 liegt.
Nach dem Absetzen des Transportbehälters 3 auf den Boden kann dieser mittels der Laufräder 4 und 5 weggefahren oder wieder auf den Vagen aufgeladen werden, indem die Kolben-Zylinder-Anordnungen 15 in umgekehrter Richtung betätigt werden.
Im folgenden soll nun erläutert werden, wie der Transportbehälter 3 zur Entleerung aus der in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung in die mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung A gekippt werden soll.
Dazu werden die auf der Ladefläche 2 liegenden Haltearme 18 angehoben, so daß die Zapfen 6 in die Aussparungen 22 der Einhakvorrichtungen 20 eingeführt werden können. Dann wird das sichelförmige Sicherungsteil 23 um die Achse 24 gedreht und mittels des Stiftes 25 in der Blockierstellung arretiert, so daß die Einhakvorrichtungen 20 und damit die Haltearme 18 sicher mit den beiden Zapfen 6 an den Seitenwänden des Tr ans-
- 12 -509816/0186
- tr-
portbehältere verbunden sind*
Zum Auskippen des Transportbehälters wird nun die Kolben-Zylinder-Anordnung 9 mittels ©ines nicht dargestellten Steuer hebels so betätigt, daß si© mit ihrem gabelförmigen Auflager an den Zapfen 7 angreifend den Transportbehälter 3 in seine mit gestrichelten Linien gezeigt-e Stellung A um die von den Zapfen 6 gebildete Achse v©r»ehwenkt9 00 daß di© -KoIben,-Zylinder=Anordnung .9 und der" Transportbehälter 3 ®iae nahezu ' vertikal© Lage eisiaehmesie Bei dieser Hubbeweguag wird der vordere Rand d©/3 Traneport behältern 3 iä Richtung d©s Pfeils F um di© von den Zapfea 6 gebildet® Achs® d©s Behälters versshwsxikto Bei diesem Kippvorgang wird dar Transportbehälter 3 also nicht nur in ©ins senkrechte Lag© gebracht9 sondern auch gleichzeitig angehoben 8 wodurch das Abladen'bziw·· Umladen des in dem Transportbehälter 3 enthaltenen Qut©s erleichtert
Soll die Kipphöh© d©s .TrsnsportbolsSlters
so Isasffl. dies
β" bOTo (S88 g©s©fe®i£©mo D£©£3©
aere
Jeweils araff ©iaem
arsao IS9 daß durch
variiert "werden
lsi Figo 2 sisad -für.-
Zapfenpaar© β"
β50 möglichen Stelleia A5
des
weiterer
darge-
509818/0.18
stellt. Dabei wird durch die Wahl des rechten Zapfenpaars 6" und damit der Stellung A11 eine größere Kipphöhe erreicht als bei der Wahl des linken Zapfesipaars 6* und damit der Stellung A*. Durch die Wahl des zwischen diesen beiden Extremen liegenden Zapfenpaars 6 wird die Stellung A und damit eine mittlere Kipphöhe erreicht.
Sowohl zum Kippen als auch zum Absetzen und zum Aufnehmen des Transportbehälters 3 werden die Stützen 13 mittels eines nicht dargestellten Steuerhebels ausgefahren, damit der Lieferwagen nickt kippen kann. Zum Fahren des Lieferwagens werden die Stützen 13 natürlich wieder eingefahren.
Im vorhergehenden wurde die Erfindung lediglich anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, ohne daß aie damit auf dieses konkrete Aueführungsbeispiel beschränkt sein soll.
Patent ansprüche
509816/0186

Claims (7)

DR. BERG DI?L.->NG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR 2355912 PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45 Zusatz zur Patentanmeldung P. 23 48 971.6 (Anwaltsakte 24 090). Anwaltsakte Patentansprüche :
1. Kraftfahrzeug mit einem Transportbehälter, der mittels hydraulisch betätigter Einrichtungen am Kraftfahrzeug vom Boden auf die Ladefläche und von der Ladefläche wieder auf den Boden setzbar ist, wobei der Transportbehälter oben an seinem Hinterende eine Achse aufweist, um welche er mittels einer einfach wirkenden hydraulischen Kolben-Zyllnder-Anord- * nung schwenkbar ist, und wobei der Transportbehälter von der Ladefläche des Kraftfahrzeugs mittels einer doppelt wirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung absetzbar ist, die die dafür als Tragarm dienende und den Transportbehälter tragende Kolben-Zylinder-Anordnung verschwenkt, nach Patentanmeldung amtl. Aktenzeichen P 23 48 971.6, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Transportbehälters (3) jeweils eine einfach und eine doppelt wirkende zwei hydraulische Kolben-Zylinder-Einrichtungen (9) und (15) angeordnet sind, die mit Ihren einen Enden jeweils um feste Drehpunkte (8) bzw, (16) schwenkbar am
509816/0186 2 J
f (0811) 98 82 72 8 München 80. MauerklrcherstraSe 45 Banken: Bayerische Verolnsbank München453100
<089> 98 70 43 Telegramms: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2823
98 3310 TELEX: 05 24 560 BERGd Postecheck Mönchen 653 43-8OB
Kraftfahrzeug gelagert sind, und daß die doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen (15) mit ihren anderen Enden jeweils gelenkig mit den einfach wirkenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen (9) verbunden sind, derart, daß die einfach wirkenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen von ihnen um ihre festen Drehpunkte verschwenkbar sind.
2. Kraftfahrzeug mit einem Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der bzw. über der horizontalen Schwerachse des Transportbehälters (3) zwei Zapfen (7) angebracht sind, die in vorzugsweise gabelförmigen Auflagern der längeren Kolben-Zylinder-Anordnung (9) aufliegen, und daß bei der Betätigung der kürzeren Kolben-Zylinder-Anordnung (15) die längere Kolben-Zylinder-Anordnung (9) und somit der Transportbehälter (3) in die am Boden abgesetzte Stellung (B) verschwenkt werden und umgekehrt.
3. Kraftfahrzeug mit einem Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an den Seiten des Transportbehälters (3) angeordnete, um einen festen Drehpunkt (19) am Kraftfahrzeug schwenkbare Haltearme (18) mit Zapfen (6, 61, 611) an den Seitenwänden des Transportbehälters (3) in Eingriff bringbar sind, und daß der Transportbehälter (3) durch Betätigung der einfach wirkenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen (9) um die eine Schwenkachse für den Transportbehälter bildenden Zapfen (6, 6', 6f) in eine Kippstellung (A) verschwenkbar und anschließend wieder auf der Ladefläche (2) absetzbar ist.
509816/0186
4. Kraftfahrzeug mit einem Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6, 6', 6tf) zur Einstellung der Kipphöhe an den Seitenwänden des Transportbehälters bei auf dem Kraftfahrzeug aufgesetztem Transportbehälter auf einem Kreisbogen um den Drehpunkt (19) der Haltearme (18) liegen.
5. Kraftfahrzeug mit einem Transportbehälter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (18) an ihrem freien Ende mit einer einen schwenkbaren Sicherungsteil (23) aufweisenden Einhakvorrichtung (20) für die Zapfen (6, 61, 6'1) versehen sind.
6. Kraftfahrzeug mit einem Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakvorrichtung (20) für die Zapfen C6, 61, 6'») eine Scheibe (21) mit einer Aussparung (22) aufweist, und daß einer der Zapfen (6, 6·, 611), sowie der schwenkbare, sichelförmige Sicherungstell (23), der um eine Achse (24) schwenkbar und durch einen Stift (25) in der Sicherungsstellung arretierbar 1sts In die Aussparung (22) einführbar sind.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hydraulische Kolben-Zylinder-Einrichtungen (13) den hinteren Teil des Kraftfahrzeugs während des Kippens^ des Absetsens oder Wlederaufladens des Transportbehälters (3) am Boden abstützt.
509816/0186
AS .
Leerseite
DE2355912A 1973-09-27 1973-11-08 Kraftfahrzeug mit einem transportbehaelter Pending DE2355912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT16706/73A IT1046022B (it) 1973-09-27 1973-09-27 Perfezionamenti nel sistema meccanico fluidodinamico di comando del cassone di mezzi di trasporto atti a permettere il ribaltamento in posizione sollevata del cassone stesso,la sua posa a terra e rica rica sul mezzo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355912A1 true DE2355912A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=11149196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355912A Pending DE2355912A1 (de) 1973-09-27 1973-11-08 Kraftfahrzeug mit einem transportbehaelter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3966068A (de)
AT (1) AT341346B (de)
BE (1) BE811932R (de)
DE (1) DE2355912A1 (de)
ES (1) ES421905A2 (de)
FR (1) FR2245502B2 (de)
IT (1) IT1046022B (de)
LU (1) LU70244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532296A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Gergen Engelbert Absetzkipper
DE3905692A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Gergen Engelbert Absetzkipper

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397304A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Guima Dispositif destine a equiper le chassis d'un vehicule pour la manutention d'un conteneur
US4167366A (en) * 1977-10-12 1979-09-11 Mario De Vivo Refuse container transport
US4408946A (en) * 1980-08-11 1983-10-11 Haven James T Dumping hopper
SE502329C2 (sv) * 1991-01-25 1995-10-02 Lars Goeran Alm Fordon med en U-formad och bakåt öppen ram
ES2053375B1 (es) * 1992-02-13 1998-04-16 Piquer Hermanos Sa Vehiculo autocargable multifuncional.
US7407360B2 (en) * 2005-02-28 2008-08-05 Mecfor Inc. Container handling apparatus
US8684652B2 (en) 2010-10-15 2014-04-01 Sanofi-Aventis U.S. Llc Apparatus and method for loading and unloading containers
US9090411B2 (en) 2010-10-15 2015-07-28 Sanofi-Aventis U.S. Llc Apparatus and method for loading and unloading containers
WO2021248228A1 (en) * 2020-06-11 2021-12-16 Pierre Lavoie Apparatus for moving a container on a vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273359A (en) * 1940-10-28 1942-02-17 Frederick W Johnson Material handling machine
US2872717A (en) * 1955-01-10 1959-02-10 Leon P Kelley Safety hook
FR1325088A (fr) * 1962-03-16 1963-04-26 Chariot de manutention
SE345102B (de) * 1970-02-12 1972-05-15 Haegglund & Soener Ab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532296A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Gergen Engelbert Absetzkipper
DE3905692A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Gergen Engelbert Absetzkipper

Also Published As

Publication number Publication date
AT341346B (de) 1978-02-10
FR2245502A2 (de) 1975-04-25
FR2245502B2 (de) 1978-12-08
US3966068A (en) 1976-06-29
ATA261074A (de) 1977-05-15
IT1046022B (it) 1980-06-30
LU70244A1 (de) 1974-10-17
BE811932R (fr) 1974-07-01
ES421905A2 (es) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051265C2 (de) Transportanhänger, insbesondere für landwirtschaftliche Güter
DE2451165A1 (de) Transportfahrzeug zur befoerderung von containern
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE2700188A1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen von containern auf beziehungsweise von einem fahrzeug
DE2355912A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem transportbehaelter
DE2228764A1 (de) Klappwand fur Mulden Hinterkipper Fahrzeug
DE2348971A1 (de) Kraftfahrzeuge mit einem transportbehaelter
DE2526100C2 (de) Selbstladendes Transportfahrzeug
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE1680152C3 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE2821461C2 (de) Lastkraftwagen oder Lkw-Anhänger zum Transport von Schüttgut
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
DE3532296C2 (de) Absetzkipper
DE19537085A1 (de) Silobeschickungsvorrichtung
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE3840811C2 (de)
DE3514525A1 (de) Verfahren und zubehoerteil zum entladen von fracht aus einem container
DE3406758A1 (de) Anhaenger fuer einen lastcontainer
EP1481842B1 (de) Transportfahrzeug mit Ladebrücke und Schwenk-Hebearmen, dazugehörige Ladebrückeneinheit, Verfahren zum Beladen und Transportsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2518834A1 (de) Beladeeinrichtung fuer muellabfuhrfahrzeuge
DE2754387A1 (de) Lastfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection