DE2355244A1 - Fluessigkeitsspiegel-anzeigesystem - Google Patents

Fluessigkeitsspiegel-anzeigesystem

Info

Publication number
DE2355244A1
DE2355244A1 DE19732355244 DE2355244A DE2355244A1 DE 2355244 A1 DE2355244 A1 DE 2355244A1 DE 19732355244 DE19732355244 DE 19732355244 DE 2355244 A DE2355244 A DE 2355244A DE 2355244 A1 DE2355244 A1 DE 2355244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
electrodes
voltage
liquid
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355244
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Simon Bacardit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AlliedSignal Automotive Espana SA
Original Assignee
Bendiberica SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendiberica SA filed Critical Bendiberica SA
Publication of DE2355244A1 publication Critical patent/DE2355244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Bei der elektronischen Ermittlung eines Flüssigkeitsspiegels werden im allgemeinen Funktionen angewandt, die sich auf folgende Prinzipien gründeng 1„) auf die elektrische Leitfähigkeit zwischen zwei, von Flüssigkeit umgebenen Elektroden und 2») auf die Kapazitätsänderung zwischen diesen beiden Elektroden, welche durch den Ersatz von Luftdielektrikum durch Flüssigkeitsdielektrikum hervorgerufen wird»
In "beiden Fällen ergeben sich mannigfaltig© Bedingungen, die eine Fehleinsteilung des Systems verursachen oder dessen An-
MQndllche Abradon nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
409820/0849
passung an eine bestimmte Flüssigkeit erschweren, wenn nicht gar völlig unmöglich machen. Wenn man bedenkt, daß der spezifische Widerstand der meisten anderen Flüssigkeiten als Wasser (Benzin,
Q "IO
öle, U3W.) in der Größenordnung von 10 und 10 Ohm/cm liegt, so wird klar, daß dadurch die Gewinnung eines annehmbaren Steuersignale sehr erschwert wird, es sei denn, man wendet einige Verstärkungsstufen an. Diese aber erfordern die Anwendung besonderer Maßnahmen zur Kontrolle bzw. Unterdrückung der mitverstärkten Störungssignale oder Hintergrundgeräusche. Die auf Basis der Kapazitätsmessung arbeitenden Systeme benötigen einen Schwingungskreis und komplizierte Schaltungen. Außerdem ist der Kapazitätsmeßwert gegenüber kleinsten Zusammensetzungsunterschieden ein und derselben Flüssigkeit stark anfällig.
Die vorliegende Erfindung zielt ab auf ein neues Flüssigkeitsspiegel- Anzeige system, bei dem die obengenannten Nachteile im wesentlichen beseitigt sind, das System einfach 1st, sicher und präzise arbeitet und bei nur geringfügigen Abwandlungen zur Kontrolle aller llüssigkeitaarten mit einem hohen spezifischen Widerstand leicht anpaSbar 1st.
Das erfindungsgemäße System zählt zu jenen, die zwei parallelliegende Elektroden aufweisen, welche in die Flüssigkeit, deren Spiegel kontrolliert werden soll, eintauchen und wobei die Elektroden den Teil eines Schaltkreises bilden, von dem ein Signal ausgeht, welches nach seiner Verstärkung dazu dient, eine Anzeigevorrichtung zu betätigen. Das erfindungsgemäße System kennzeichnet
409820/0849
sich im wesentlichen dadurch, daß der Schaltkreis mit den beiden Elektroden den Eingangskreis einer Halbleitereinrichtung bildet, deren Eingangsimpedanz 10 Ohm oder mehr beträgt, und deren Ausgangskreis unter Spannung mit der Basis eines Schalttransistors verbunden ist. In den LadeStromkreis (Versorgungskreis bzw. Batteriestromkreis) dieser Einrichtung ist ein Anzeiger oder eine Steuereinrichtung für diesen eingebaut.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind die Elektroden als variabler Widerstand des einen Zweiges eines Spannungsteilerwiderstandes angeschlossen, dessen anderer Zweig durch den Eingangswiderstand eines Transistors vom Typ MOS-FET gebildet wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Schalttransistor durch den Emitter so polarisiert, daß die Spannung zwischen Basis und Emitter positiv bleibt, wenn der MOS-FET-Transistor sich in leitendem Zustand befindet.
Nachstehend sei der Erfindungsgegenstand unter Bezugnahme auf die
anliegenden Zeichnungen an Hand beispielhafter Ausführungsformen,
welche über den Rahmen der Erfindung nichts aussagen sollen, näher erläutert.
Figur 1 ist ein Schaltschema, welches das Arbeitsprinzip des . Gesamtsystems darstellt;
4098 20/0849
Figur 2 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 ist 1 der Behälter, 2 der Flüssigkeitsinhalt, dessen Spiegel kontrolliert werden soll und E1 und Ep sind die beiden Elektroden, die mit der Flüssigkeit nur dann in Berührung kommen, wenn diese den festgelegten Spiegel erreicht hat.
Die Elektrode E1 ist an die positive Seite (hier Masse) des Schaltkreises geschaltet, und die Elektrode Ep ist direkt mit dem Stromtor des Transistors TR1 verbunden, welches auf das elektrische Feld und das System MOS (MOS-FET) wirkt.
Die Abgangs- bzw. Zugangselektroden des Transistors TR1 sind an den positiven bzw. negativen Pol des Stromkreises angeschaltet und zwar über den zweiten Pok.risationswiderstand R-. .
Zugangsseitig ist der Transistor TR1 mit der Basis eines pnp-Schalttransistors TRp verbunden, in dessen Lade- bzw. Versorgungs-Stromkreis zwischen positivem und negativem Pol eine Vorrichtung RL zur Ladungsaufnahme (Anzeigeinstrument)oder Relais) auf der Kollektorseite, und ein Widerstand R, auf der Emitterseite eingeschaltet ist. Der Widerstand R0 bildet mit dem Widerstand R, einen Spannungsteiler, mit dem sich im Ruhezustand die Basis leicht positiv (z.B. 0,5 Volt) polarisieren läßt.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Systems ist wie folgt: Sobald Spannung anliegt, verhält sich die zwischen den Elektroden
409820/0 849
E1 und E2 befindliche Flüssigkeit wie ein Widerstand RK (gestriohelt gezeichnet). Dieser bildet mit dem Eingangswiderstand RG des Transistors TR1 einen Spannungsteiler.
Wenn die Flüssigkeit 2 die Elektroden E1 und E2 bedeckt, wird der
Q Λ η
Spannungsteiler durch die Widerstände RK von 10 und 10 Ohm/cm sowie RG von 10 Ohm gebildet, so daß die Spannung VG zum Wert der Zugangs- bzw. Speisespannung hinneigt.
Wenn die Elektroden E1 und E2 mit der Flüssigkeit nicht in Berührung stehen,b;SO wird der Widerstand RK durch den Widerstand 'der Umgebung ersetzt, der als, unendlich bezeichnet werden kann, während der Widerstand RG gleich bleibt. Folglich neigt die Spannung VG dem Wert Hull zu.
Diese beiden Zustände der Spannung VG bewirken, daß die Spannung zwischen Abgang und Zugang des Transistors TR1 vom Zustand der Leitfähigkeit in den Zustand der Nichtleitfähigkeit übergeht.
Wenn sich der Transistor im Zustand der Lichtleitung befindet, neigt die Spannung Basis-Emitter des zweiten Transistors der Sättigungsspannung; zu, wodurch dieser in einen Sättigungszustand gelangt und die-Erregung des Instrumentes bzw. Relais Rl hervorruft. Wenn umgekehrt die Spannung VD-VS auf Null zugeht, strebt die Steuerspannung von TRp auf Null zu und hebt somit die Spannung zwischen den Anschlußklemmen von RL auf.
409820/084
In Figur 2 ist eine praktische Ausführungsform dargestellt, die genau dem beschriebenen Arbeitsvorgang entspricht mit dem einen Unterschied, daß der negative Pol dea Stromkreises an Masse angeschlossen ist. Der Kondensator C dient dazu, die Störfrequenzen, die eventuell die Elektrode Ep während des Arbeitsvorganges er.-mittelt, gegen Masse kurzzuschließen.
Außer den oben erwähnten Vorteilen besitzt das beschriebene
System den Vorzug äußerster Gedrungenheit, so daß es sogar in den Stöpselverschluß des zu kontrollierenden Behälters, beispielsweise eines Behälters für die Bremsflüasigkeit eines Autos, mit eingebaut werden kann. Das System kann unter Verwendung unauffälliger Bestandteile oder mittels eines an diesen Zweck angepaßten
integrierten Schaltkreises montiert werden.
409820/0849

Claims (3)

  1. ■Patentansprüche
    1J Flüssigkeitsspiegel-Anzeigesystem, welches zwei Elektroden aufweist, die von der Flüssigkeit, deren Spiegel kontrolliert werden soll, umgeben sind und die den Teil eines signalgebenden Schaltkreises bilden, wobei das gegebene Signal nach seiner Verstärkung zur Betätigung einer Anzeigevorrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis, in dem sich die beiden -. Elektroden befinden, den Eingangskreis einer Halbleitereinrichtung bildet, welche eine Eingangsimpedanz der Größenordnung von 10 Ohm oder mehr aufweist,, und deren Ausgangskreis unter Spannung mit der Basis eines Schalttransistors verbunden ist, wobei in den Lädestromkreis dieser Einrichtung ein Anzeiger oder eine Steuereinrichtung für diesen eingebaut ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Flüssigkeit umgebenen Elektroden als variable Widerstände angeschlossen sind, welche den einen Zweig eines Spannungsteilers bilden, dessen entgegengesetzter Zweig durch den Eingangswiderständ eines Transistors des Typs MOS-FET gebildet wird.
  3. 3. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor durch den Emitter so polarisiert ist, daß die Spannung Basis-Emitter während der Leitfähigkeit des MOS-FET-Tränal stora positiv bleibt.
    Leerseite
DE19732355244 1972-11-07 1973-11-05 Fluessigkeitsspiegel-anzeigesystem Pending DE2355244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES408556A ES408556A1 (es) 1972-11-07 1972-11-07 Sistema indicador del nivel de liquidos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355244A1 true DE2355244A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=8462631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355244 Pending DE2355244A1 (de) 1972-11-07 1973-11-05 Fluessigkeitsspiegel-anzeigesystem

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU6222273A (de)
DE (1) DE2355244A1 (de)
ES (1) ES408556A1 (de)
FR (1) FR2205663B1 (de)
GB (1) GB1391867A (de)
IT (1) IT996842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136864A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-21 Eaton S.A.M., Monaco Fuellstandsanzeige

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567267B1 (fr) * 1984-07-05 1989-01-13 Penanguer Jacques Dispositif de signalisation a distance de la presence d'un liquide conducteur en un point determine
ES2023310A6 (es) * 1990-03-22 1992-01-01 Transpar Iberica Sa Dispositivo de control de nivel de liquidos.
GB2246438A (en) * 1990-07-28 1992-01-29 Fisher Thomas James A water level warning device
DE102010029307A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Behälter und einer Füllstandsmesseinrichtung und entsprechendes Füllstandsmessverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465588A (en) * 1967-09-11 1969-09-09 Bendix Corp Floatless electrical fluid level gauge
GB1313497A (en) * 1969-08-15 1973-04-11 Lucas Industries Ltd Liquid level detection circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136864A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-21 Eaton S.A.M., Monaco Fuellstandsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
IT996842B (it) 1975-12-10
ES408556A1 (es) 1975-11-01
FR2205663B1 (de) 1977-05-27
GB1391867A (en) 1975-04-23
FR2205663A1 (de) 1974-05-31
AU6222273A (en) 1975-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143118C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3304805C2 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Ölstandes von Brennkraftmaschinen für Fahrzeuge
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE2355244A1 (de) Fluessigkeitsspiegel-anzeigesystem
DE1623018B1 (de) Coulometrische Titriervorrichtung
DE4005813A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des laststromes eines elektronisch geschalteten verbrauchers
EP0131060B1 (de) Gerät zur partiellen Feststellung von Spannungen oder Ladungen am menschlichen Körper sowie zum Ableiten derartiger Spannungen oder Ladungen vom menschlichen Körper
EP0417392B1 (de) Ausgangsschaltung für ein Potentiometer
DE1904827A1 (de) Analogspeicher-Verstaerkersystem
DE1762459A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE3634070C2 (de)
DE1926665C3 (de) Elektronischer Schalter zur Signalisierung von Störungen in Nachrichtengeräten
DE2541148A1 (de) Batteriefuellgeraet
DE4120478C2 (de) Steuerschaltung für einen Feldeffekttransistor
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE2801586A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2057227A1 (de) Begrenzer fuer elektrische Signale
DE3136864A1 (de) Fuellstandsanzeige
DE102020204923A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem elektrischen System mit zwei isolierten Bordnetzen
DE1623018C (de) Coulometnsche Titnervorrichtung
DE1913116C (de) Meßanordnung fur Gleichströme oder Gleichspannungen
DE2125730A1 (de) Fehlerkontrollschaltung
DE1591964A1 (de) Verfahren zur Erfassung oder UEberwachung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE2352109A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer variablen ausgangsspannung
DE1910354A1 (de) Pilotregeleinrichtung fuer Nachrichtenuebertragungssysteme mit zyklischer Abtastung mehrerer Pilote und anschliessender Regelung