DE2354960A1 - Schotterloser oberbau und verfahren zum nachtraeglichen aendern der hoehenlage und/oder querneigung eines gleises - Google Patents

Schotterloser oberbau und verfahren zum nachtraeglichen aendern der hoehenlage und/oder querneigung eines gleises

Info

Publication number
DE2354960A1
DE2354960A1 DE19732354960 DE2354960A DE2354960A1 DE 2354960 A1 DE2354960 A1 DE 2354960A1 DE 19732354960 DE19732354960 DE 19732354960 DE 2354960 A DE2354960 A DE 2354960A DE 2354960 A1 DE2354960 A1 DE 2354960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
support
base
superstructure
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354960B2 (de
DE2354960C3 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag Bau AG
Original Assignee
Strabag Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strabag Bau AG filed Critical Strabag Bau AG
Priority to DE19732354960 priority Critical patent/DE2354960C3/de
Priority claimed from DE19732354960 external-priority patent/DE2354960C3/de
Publication of DE2354960A1 publication Critical patent/DE2354960A1/de
Publication of DE2354960B2 publication Critical patent/DE2354960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354960C3 publication Critical patent/DE2354960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/66Rail fastenings allowing the adjustment of the position of the rails, so far as not included in the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Schotterloser Oberbau und Verfahren zum nachträglichen Ändern der Höhenlage und/oder Querneigung eines'Gleises·
Die Erfindung betrifft einen schotterlosen Oberbau eines Gleises für schienengebundene Fahrzeuge, bestehend aus: einer auf einen Unterbau aufgebrachten, durchgehenden Unterlage mit geschlossenem Gefüge, auf welcher eine Tragplatte aus Beton aufgebracht ist, die an ihrer Oberseite zwei durchgehende Längsnuten aufweist, in welche vorgefertigte Stützelemente aus Stahlbeton für die Schienen aneinander anschließend eingelegt sind, die jeweils eine längere Grundplatte und—einen sich über die Oberfläche der Tragplatte erhebenden kurzen Sockel mit einer
509822/0346
— 9
Stützfläche für die Schiene aufweisen. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum nachträglichen i-jnslem der Höhenlage und/oder Querneigung eines Gleises in einem scnottor losen Oberbau.
Ss ist ein schotterloser Oberbau für ein Gleis von schienengebundenen Fahrzeugen bekannt, der eine Tragplatte aus Ortbeton aufweist, weiche mit einem Straßenfertiger· fortlaufend auf einer durchgehenden Unterlage aus Leichebeton aufgelegt ist. Nach dem Erhärten dieser Tragplatte aus Ortbeton wird eine Vielzahl von Löchern gebohrt, in die die Ankerbolzen zur Befestigung der Schienen mit ihren Unterlegplatten und sonstigen Schienenbefestigungsmitteln mit FIiIfe eines Kunststoff mörtels eingeklebt werden.
Da das nachträgliche Einsetzen der Schienenbefestigungsmittel in die Ortbetonplatte witterungsabhängig und mix viel Handarbeit verbunden ist, ist auch bereits vorschlagen worden, die Unterlagsplatten und Schienenbefestigungsmittel in Stützelementen aus Beton-Fertigteilen einzubetonieren, die in die Tragplatte eingeformte, durchlaufende Nuten eingesetzt sind und einen sich über die Oberfläche der Tragplatte erhebenden kurzen Sockel und eine längere Grundplatte aufweisen, mic deneidie Stützelemente in der Nute gegeneinander stoßen und sic:i gegenseitig abstützen.' Bei diesem älteren Vorschlag sind die
ORIGINAL
509822/0348 —
Schienen auf einer Kappe befestigt, welche den SocKel übergreift und auf diesem mit einem Kunststoffmörtel befestigt ist. '■."■-...· "■-."-." .-■■:-. ;_";.;"
Dieser ältere Vorschlag hat den Nachteil, daß es schwer möglich ist, nach.einer Korrektur von Höhenlage und/oder Querneigung des Gleises die Fuge zwischen Sockel und Kappe zu dichten. Außerdem sind je Unterstützungspunkt mindestens zwei- Beton-Fertigteile erforderlich, wodurch die Herstellung im Betonwerk und die Montage des Gleises erschwert und verteuert wird. , . .
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen schotterlösen .Oberbau der eingangs näher definierten Art so zu verbessern, daß eine nachträgliche Lagekorrektur des Gleises einfacher und exakter möglich ist und daß ■..-. gleichzeitig die Herstellung der Stützelemente vereinfacht wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein besonders einfaches· Verfahren zum nachträglichen Ändern der Höhenlage und/oder Querneigung eines Gl.eises in einem scliotterlosen Oberbau anzugeben, das vollmechanisch durchgeführt werden kann. vi=":
Nach der Erfindung wird die erste Aufgabe dadurch gelöst, daß der Sockel im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und daß die Stützfläche für/die Schiene zwischen den beiden seitlichen Aui'kantungen des Sockels und oberhalb der Oberfläche
5 0 9 -8 2 27 0 3-4 6
der Tragplatte angeordnet ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß jedes Stützelement einteilig und von oben her zugänglich ist. Es ist daher leicht möglich, das Gleis mit seinen Befestigungsmitteln bei Reparaturen oder für eine Lagekorrektur nach oben abzunehmen und von oben her zu unterlegen oder zu unterstopfen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn in das Stützelement Ankerbolzen einbetoniert sind, an denen eine Schienen-Unterlagsplatte und eine Dämpfungsplatte mit Ankermuttern lösbar befestigt sind. Die Stützelemente können dann mit allen wesentlichen Zubehörteilen im Herstellungswerk montiert und in derart weitgehend vorgefertigter Form in der Strecke eingebaut werden, so daß nur noch die Schienen verlegt und an den Stützelementen befestigt werden müssen.
Bei der Neuherstellung liegt die Dämpfungsplatte auf der Stützfläche des Stützelementes auf. Bei einer Lageänderung kann dann zwischen der Stützfläche und der Dämpfungsplatte eine Zwischenschicht aus erhärtender Masse angeordnet werden.
Das Verfahren zum nachträglichen Ändern der Höhenlage und/oder Querneigung eines Gleises in einem schotterlosen Oberbau ist dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Ankermuttern für die Schienenbefestigung gelöst, danach die 'Schienen mitsamt ihren
509822/0346
Schienenbefestigungsmitteln und Schienen-Unterlagsplatten angehoben und/oder geneigt und schließlich die Schienen-Unterlagsplatten durch Einpressen einer erhärtenden Masse unterfüllt werden. " .
Dieses Konekturverfahren hat den Vorteil, daß es ohne Handarbeit vollmechanisch mit Geräten durchgeführt werden kann, die entweder auf der Tragplatte selbst oder auf den überstehenden Rändern der Unterlage entlangfahren. Hierbei kann das Gleis kontinuierlich angehoben und auf einfache Weise unterfüllt und nach dem Erhärten der Füllmasse sogleich wieder befahren werden. ' .
Besonders zweckmäßig ist es, wenn vor dem Unterpressen der Schienen-Unterlagsplätten bei U-förmigen Stützelementen mit höher liegender Stützfläche bewegliche Schalungsteile von der Seite her zwischen Schienen und Tragplatten eingefahren und gegen die offenen Stirnseiten der U-förmigen Sockel gepreßt werden, welche nach dem Erhärten des UnterpreßmÖrtels wieder entfernt werden. Da die Schienen infolge einer Anordnung der Stützflächen der Sockel oberhalb der Oberfläche der Tragplatten schon im Normalzustand im Abstand von der Tragplatte angeordnet sind, ist es möglich, die Sockel beim Unterpressen der Sohienen-Unterlagsplatten auch an ihren offenen Stirnseiten mit beweglichen· Schalungsteilen abzudichten, welche an.fahrbaren Geräten befestigt sind und von der Seite her
509822/0 346
-P-
zwischen Schiene land Tragplatte eingeschoben werden können. Auf diese Weise kann auch eine nachträglich notwendig werdende Grobkorrektur des Gleises vollmechanisch durchgeführt werden.
Die Erfindung wird durch die- Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schotterlosen Oberbau nach der Erfindung in einem Querschnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Gleisstrecke mit schotterlosem Oberbau ohne Gleis und Schienenbefestigungsmittel", in einer axonometrisehen Darstellung,
Fig. 3 ein einzelnes bei einem Oberbau nach der Erfindung verwendetes Stützelement und
Fig. 4 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab nach einer Grobkorrektur des Gleises.
Auf einem den Unterbau·eines Eisenbahngleises bildenden Damm ist eine durchgehende Unterlage 11 aus Leichtbeton mit Zuschlagen aus Polystyrol aufgebracht, auf der eine 'Tragplatte 12 aus Ortbeton mit einem Straßenfertiger hergestellt wurde, der auf den Randstreifen 13 der Unterlage 11 entlangfährt. Die Tragplatte 12 hab im Bereich der Schienen zwei in Längsrichtung
509822/0346
."* 7 —
durchlaufende Längsnuten 1A, in denen eine Vielzahl von Stützeiementen 15 hintereinander angeordnet ist. Die Stützelemente 15 sind Stahlbeton-Fertigteile und im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. Sie bestehen aus einer längeren Grundplatte 16 und einem kurzen Sockel 17, der über die Oberflache 18 der Tragplatte 12 hinausragt. Der Sockel 17 ist U-förmig; ausgebildet und hat zwei seitliche Aufkantungen 19 und eine dazwischenliegende Stützfläche 20, welche oberhalb der Oberfläche 18 der Tragplatte. 12 liegt, wenn die Stützelemente 15 in die Ruten 14 des Tragelementes 12 eingelegt sind.
"<vie aus Fig. 2 hervorgeht, stoßen die Stützelemente 15 mit ■ den Stirnseiten 21 ihrer Grundplatten 16 aneinander, sie liegen also dicht an dicht in den Nuten 14, so daß sie sich in Längsrichtung der Tragplatte 12 nicht verschieben können. In Querrichtung werden die Stützelemente 15 von den Seitenwandungen der Nuten 14 gehalten. -
In jedes Stützelement 15 sind zwei AnkerbOlzen 22 einbetoniert, an denen mit Ankermuttern 23 und Stützringen 24 eine Schienen-Unterlagsplatte 25 in Form einer Rippenplatte befestigt ist, auf deren Unterseite eine Dämpfungsplatte 26 aus Gummi aufvulkanisiert ist,.die auf der Stützfläche 20 aufliegt. (Fig. 3)
5 0982 2/0346
An der Schienen-Unterlagsplatte 25 sind weitere Befestigungs-
mittel wie Einstellplatten 26 und Federbügel 27 befestigt, mit denen die Fahrschienen 28 auf der Rippenplatte 25 festgehalten werden (Fig. 4).
Soll das Gleis nachträglich in seiner Höhenlage oder Querneigung geändert werden, so werden die Ankermuttern 23 gelöst und die Schienen 28 werden zusammen mit ihreh Befestigungsmitteln 26'und 27 und der Schienen-Unterlagsplatte 25 mit der auf vulkanisierten Dämpfungsplatte 26 angehoben und ausgerichtet. Danach werden von der Seite her bewegliche Schalungsteile zwisehen Schienenunterseite und Tragplattenoberfläche 18 eingeschoben und gegen die Stirnseiten der Sockel 17 gepreßt. Danach wird der freie Raum zwischen der Stützfläche 20 des Sockels 17 und der Unterseite der Dämpfungsplatte 26 mit einem Kunststoffmörtel 29 unterpreßt. Nach dem Erhärten dieses Kunststoffmörtels können die beweglichen Schalungsteile wieder entfernt werden. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei einem schotterlosen Oberbau anwandbar, bei dem die Tragplatte mit einem Deckenfertiger kontinuierlich in Ortbeton hergestellt wird; sie kann jedoch auch bei solchen Oberbaukonstruktionen verwendet werden, bei denen die-Tragplatte aus Stahlbeton- oder Spannbeton-Fertigteilen besteht.
509822/0346

Claims (6)

P a te η ta η s ρ r ü c h e
1./Schotterlöser Oberbau eines Gleises für schienengebundene Fahrzeuge, bestehend, aus einer auf einen Unterbau aufgebrachten, durchgehenden Unterlage mit geschlossenem Gefüge, auf welcher eine Tragplatte aus Beton aufgebracht ist, die an ihrer Oberseite zwei durchgehende Längsnuten aufweist, in welche vorgefertigte Stützelemente aus Stahlbeton für die Schienen aneinander anschließend eingelegt sind, die jeweils eine längere Grundplatte und einen sich ' über die -Oberfläche der Tragplatte erhebenden kurzen Sockel mit einer Stützfläche für die Schiene aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (17) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und daß die Stützfläche (20) für die Schiene (28) zwischen zwei seitlichen Aufkantungen (19) des Sockels (17) und oberhalb der Oberfläche (18) der Tragplatte (12) angeordnet ist. ,
2. Oberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Stützelement (.15) Ankerbolzen (20) einbetoniert sind, an denen eine Schieneh-Unterlagsplatte (25) und eine Dämpfungsplatte (26) mit Ankermuttern (23) lösbar befestigt sind.
3. Oberbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsplatte (26) auf der Stützfläche (20) des Stützelement es (15) aufliegt. -
509822/0346 ■
-.10 -
4. Oberbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stützfläche (20) und der Dämpfungsplatte (26) eine Zwischenschicht (29) aus erhärtender Masse angeordnet ist.
5. Verfahren zum nachträglichen Ändern der Höhenlage-und/oder Querneigung eines Gleises in einem schötterlosen Oberbau insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Anke'rmuttern (23) für die Schienenbefestigungen gelöst, danach, die Schienen (28) mitsamt ihren Schienenbefestigungsmitteln (26, 27) und Schienen-Unterlagsplatten (25, 26) angehoben und/oder geneigt und schließlich die Schienen-Unterlagsplatten (25, 26) durch Einpressen einer erhärtenden Masse unterfüllt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Unterpressen der Schienen-Unterlagsplatten (25) bei U-förmigen Stützelementen (15) mit höher liegender Stützfläche (20) bewegliche Schalungsteile von der Seite her zwischen Schienen (28) und Tragplatte (12) eingefahren und gegen die offenen Stirnseiten der U-förmigen Sockel (17) gepreßt werden, welche nach dem Erhärten des Unterpreßmörtels (29) 'wieder entfernt werden.
509822/0340
Le e rs e i te
DE19732354960 1973-11-02 Verfahren zum nachträglichen Ändern der Höhenlage und/oder Querneigung eines Gleises Expired DE2354960C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354960 DE2354960C3 (de) 1973-11-02 Verfahren zum nachträglichen Ändern der Höhenlage und/oder Querneigung eines Gleises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354960 DE2354960C3 (de) 1973-11-02 Verfahren zum nachträglichen Ändern der Höhenlage und/oder Querneigung eines Gleises

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354960A1 true DE2354960A1 (de) 1975-05-28
DE2354960B2 DE2354960B2 (de) 1976-07-29
DE2354960C3 DE2354960C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106694A (en) * 1976-07-13 1978-08-15 Santo Salvino Prefabricated rail base unit consisting of a plurality of projections and a single continuous slab
US4232822A (en) * 1976-12-28 1980-11-11 Ed. Zublin Aktiengesellschaft Method of and arrangement for correcting the height of railway upper structures
US4616395A (en) * 1983-06-30 1986-10-14 Perini Corporation Railroad track fixation method and apparatus
US4703890A (en) * 1984-07-27 1987-11-03 I.P.A. S.P.A. Industria Prefabbricati Components for ballast-less railroad lines laid on pre-fabricated reinforced concrete slabs
US5312038A (en) * 1991-10-23 1994-05-17 Paolo Merlanti Drainage system for a railroad superstructure for supporting sleepers
EP0603927A3 (en) * 1992-12-21 1994-08-24 Coopsette Scrl Superstructure assembly with rail support blocks located transversally in longitudinal housings with interposition of flexible components.
FR2705108A1 (fr) * 1993-05-10 1994-11-18 Allevard Sa Dispositif de support et de calage d'un rail de chemin de fer.
EP0715022A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
EP0715021A1 (de) 1994-11-30 1996-06-05 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis
DE19621170A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum Ausgleich von Setzungen bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE19912422A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE102007046249A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Edilon) (Sedra Gmbh Gleiskörper mit geklebten Trögen
DE102008001293A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste Fahrbahn mit kontinuierlicher Auflagerung
DE102018113436A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Gleiskontor Nord GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Eisenbahnüberführungen in Stahlbetonbauweise

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106694A (en) * 1976-07-13 1978-08-15 Santo Salvino Prefabricated rail base unit consisting of a plurality of projections and a single continuous slab
US4232822A (en) * 1976-12-28 1980-11-11 Ed. Zublin Aktiengesellschaft Method of and arrangement for correcting the height of railway upper structures
US4616395A (en) * 1983-06-30 1986-10-14 Perini Corporation Railroad track fixation method and apparatus
US4703890A (en) * 1984-07-27 1987-11-03 I.P.A. S.P.A. Industria Prefabbricati Components for ballast-less railroad lines laid on pre-fabricated reinforced concrete slabs
US5312038A (en) * 1991-10-23 1994-05-17 Paolo Merlanti Drainage system for a railroad superstructure for supporting sleepers
EP0603927A3 (en) * 1992-12-21 1994-08-24 Coopsette Scrl Superstructure assembly with rail support blocks located transversally in longitudinal housings with interposition of flexible components.
US5692677A (en) * 1993-05-10 1997-12-02 Allevard Device for supporting and securing a railway track rail
FR2705108A1 (fr) * 1993-05-10 1994-11-18 Allevard Sa Dispositif de support et de calage d'un rail de chemin de fer.
WO1994026977A1 (fr) * 1993-05-10 1994-11-24 Allevard Dispositif de support et de calage d'un rail de chemin de fer
EP0715022A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
EP0715021A1 (de) 1994-11-30 1996-06-05 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis
DE19621170A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum Ausgleich von Setzungen bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE19621170C2 (de) * 1996-05-24 1998-10-08 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum Ausgleich von Setzungen bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE19912422A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE102007046249A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Edilon) (Sedra Gmbh Gleiskörper mit geklebten Trögen
DE102007046249B4 (de) * 2007-09-26 2015-05-13 Edilon) (Sedra Gmbh Gleiskörper mit geklebten Trögen
DE102008001293A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste Fahrbahn mit kontinuierlicher Auflagerung
DE102018113436A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Gleiskontor Nord GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Eisenbahnüberführungen in Stahlbetonbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354960B2 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138803A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene auf einer festen Fahrbahn sowie Justiereinrichtung und feste Fahrbahn
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
EP3460125B1 (de) Gleiskonstruktion
DE4113566C2 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
EP0663470A1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DE2425599C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
DE2830138A1 (de) Schotterloser gleisoberbau und verfahren zur herstellung des gleisoberbaus
AT397973B (de) Gleiskörper
EP1039030A1 (de) Schotterloser Oberbau
DE3809466A1 (de) Oberbau fuer schienenbahnen
DE102006055307A1 (de) Schwellenbefestigung
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE19952803C2 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2354960A1 (de) Schotterloser oberbau und verfahren zum nachtraeglichen aendern der hoehenlage und/oder querneigung eines gleises
DE2146159C3 (de) Eisenbahnoberbau
EP0814197B1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
WO2001023669A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
AT262366B (de) Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl.
DE1153048B (de) Vorgefertigte Betonplatte zum Herstellen oder Reparieren von Betonstrassen
DE2354960C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Ändern der Höhenlage und/oder Querneigung eines Gleises
DE850457C (de) UEberwegbefestigung aus bewehrten Betonplatten fuer Gleisanlagen
EP1229169B1 (de) Fugenverschluss zwischen einer Schiene und einer Pflastereindeckung und Verfahren zur Herstellung
DE4415574A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee