DE2354948A1 - Disperse azofarbstoffe - Google Patents

Disperse azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2354948A1
DE2354948A1 DE19732354948 DE2354948A DE2354948A1 DE 2354948 A1 DE2354948 A1 DE 2354948A1 DE 19732354948 DE19732354948 DE 19732354948 DE 2354948 A DE2354948 A DE 2354948A DE 2354948 A1 DE2354948 A1 DE 2354948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
hydrogen
alkyl
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354948
Other languages
English (en)
Inventor
Peter William Barker
Manchester Blackley
Violet Boyd
Brian Ribbons Fishwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2354948A1 publication Critical patent/DE2354948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0801Amino benzenes containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO3H2; SO2NHSO2R or salts thereof, R being hydrocarbonyls
    • C09B29/0802Amino benzenes containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO3H2; SO2NHSO2R or salts thereof, R being hydrocarbonyls containing COOH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • C09B31/047Amino-benzenes containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/202Aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/26Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with polyfunctional acylating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR1-ING. M-. FINCKE D I PL.-I N G. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf· '2UOiO Telegramme* Claim· München Poilichockkonloi Manchen 27044-802
Bankverbindung Bayer. Voreinibank München, Konto 620 4M
mopp.No. 25342 - Dr.K/P
BiIIe In der Antwort angeben
'8 HUMCHcN t, 7 .'! ·v·;": ·'r "J·}73
Mrllirilrui1·« 31
Case Dd.2-5573
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED "London, Großbritannien
Disperse Azofarbstoffe
Priorität: 1.11.72 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf disperse Azofarbstoffe, die zum Färben von aromatischen Polyestertextilmaterialien verwendet werden können.
In der GB-PS 1 134 928 sind Azofarbstoffe beschrieben, die frei von aromatisch gebundenen Carbon- und SuIfon-* säuregruppen sind und die allgemeine Formel
H-.
4 0 9 819/1171
aufweisen, worin R für ein Radikal der Benzolreihe oder heterozyklischen Reihe steht, X für ein V/asserstoff-
oder Halogenatom oder ein Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminoradikal steht, Y für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe steht, R~
für ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkylradikal oder das Radikal R- steht, und R^ für eine Gruppe
der Formel
O.
. I!
-CH-CH-O-CH-CH-OCR
steht, worin R^ bis Rr7 für ein V/assers toff atom oder ein Alkylradikal mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steh:* und R, für ein gesättigtes oder ungesättigtes Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, das mindestens eine
Sulfonsäure-, Carbonsäure- und/oder Ammoniumgruppe enthält.
Zwar sind in der GB-PS 1 154 928 speziell Farbstoffe beschrieben, worin das Radikal R, durch eine Carbonsäuregruppe substituiert ist, aber das Radikal R7 ist in der Tat speziell nur als Rest von Fumar- oder Maleinsäure
angegeben. Wenn solche Farbstoffe auf aromatische PoIyestertextilmaterialien aufgebracht werden, dann verlieren sie das genannte Radikal R, unter den üblicherweise beim Färben von solchen Textilmaterialien aus wäßrigen
Bädern verwendeten Bedingungen. Es wurde nunmehr gefunden, daß, wenn in den Farbstoffen das Radikal R7, welches eine Carbonsäuregruppe enthält, sich von einer
4098 19/1 17 1
BAD ORIGINAL
Alkylendicarbonsäure ableitet^ die erhaltenen Farbstoffe unter den Bedingungen nicht zersetzt werden, die normalerweise beim Färben von aromatischen Polye-stertextilmaterialien aus wäßrigen Färbebädern im pH-Bereich von 3 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5,verwendet werden.
Gemäß der Erfindung werden disperse Azofarbstoffe vorgeschlagen, die frei von Sulfonsäure- und zusätzlichen Carbonßäuregruppen sind und· die Formel
D- N
Ch-CH-O-CH-CH-O-C-A-COOH R1 R
aufweisen, worin D für denRest einer Diazokomponente der aromatischen Reihe oder der heterozyklischen Reihe steht; X für ein Wasserstoff-,-Chlor- oder Bronatom oder ein Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminoradikal steht; Y für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein Alkyl-
1 2 3 4
oder Alkoxyradikal steht; R , R , R^ und R jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl- oder Äthylradikal stehen; A für ein Alkylenradikal mit Λ bis 6 Kohlenstoffatomen steht; und Z für ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alky!radikal oder ein Radikal der Formel y. -
409 8 1971 17-1
' O
Il
-CH-CH-O-CH-CH-O-C-A-COOH
R1 R" R^ R
steht.
In der- ganzen Beschreibung bedeuten die Ausdrücke "Niedrig· alkyl" und "Niedrigalkoxy" Alkyl- bzw. Alkoxyradikale mit Jeweils 1 bis 4- Kohlenstoffatomen.
Der Rest der Diazokomponente, der durch D dargestellt wird, kann der Rest irgendeiner Diazokomponente der aromatischen Reihe, insbesondere der Naphthalin— oder Benzolreihe, oder der heterozyklischen Reihe, insbesondere der Thiazol—, Benzthiazol—, Pyrazol—, Triazol—, Tetrazol—, Isothiazol-, Thiadiazol-, Benzisothiazol-, Imidazoloder-Benaimidazolreihe, sein. Solche Reste können außer Sulfonsäuregruppen irgendwelche der Substituenten enthalten, die üblicherweise in folgenden Resten vorliegen, wie z.B. Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Thiocyano, Trifluoromethyl, Alkyl, wie z.B. Hexyl und Octyl, aber insbesondere Niedrigalkyl, wie·z.B. Methyl, Alkoxy, insbesondere Niedrigalkoxy, wie z.B. Methoxy, Alkylsulfοnyl; insbesondere Niedrigalkylsulfonyl, wie z.B. Äthylsulfonyl, Alkylcarbo— nyl, insbesondere Niedrigalkylcarbonyl, wie z.B. Acetyl, Benzyl, Alkoxycarbonyl, insbesondere Niedrigalkoxycarbonyl, wie z.B. Methoxycarbonyl und Athoxycarbonyl, und Hydroxy-, Alkoxy-, insbesondere Niedrigalkoxyr, Kydroxyalkoxy-, insbesondere-Hydroxyniedrigalkoxy-, und Alkoxyalkoxy-, insbesondere Niedrigalkoxyniedrigalkoxyderivate davon, wie z.B. ß-Hydroxyäthoxycarbonyl, ß-Methoxyäthoxycarbonyl, ß-(O6'-Hydroxyäthoxy)äthoxycarbonyl und ß-(ß'-
409819/1171
Äthoxyathöxy) äthoxycärbonyl, SuIfonamido und Carbonamido und N-Alkyl- und N,N-Di(alkyl)-derivate davon, insbesondere N-Niedrigalkyl- und N,N-Di(ttiedrigalkyl)-derivate davon, Di(alkyl)amino, insbesondere Di(niedrigalkyr)-amino, Acylamino, wie z.B. Acetylamino, Methansulfonylamino und Benzoylamino, und Azogruppen, wie z.B. Phenylazo, Methylphenylazo, Nitrophenylazo und Chlorophenylazo.
Beispiele für Alkylenradikale, die durch A dargestellt werden, sind Methylen, Äthylen, Triinethylen, Propylen, Tetramethylen und Hexamethylen. ·
Die durch X und Y dargestellten Alkylradikale sind vorzugsweise Niedrigalkylradikale, wie z*B. Methyl und Äthyl. Die Älkoxyradikale, die durch X und Y dargestellt werden, sind vorzugsweise Niedrigalkoxyradikale, wie z.B. Kethoxy und · Äthoxy. Die Acylaminoradikale, diedurch Xdargestellt werden, besitzen vorzugsweise die Formel
■ -f.COL1I Gder -N-SO2L2
worin 3D für Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsv;eise Niedrig-•alkyl, steht, L für; V/asserstoff oder Alkyl, vorzugsweise Niedrigalkyl, steht und L für Alkyl, vorzugsweise Niedrigalkyl, steht.
Die durch Z dargestellten Alkylradikale können beispielsweise Hexyl, Octyl oder Dodecyl sein, sind-aber vorzugsweise Niedrigalkylradikale, wie z.B. Methyl Λ Äthyl, n-Propyl und n-^Butyl. Beispiele für die substituierten. Alkylradikale, die durch Z dargestellt werden, sind Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxyniedrigalkjrl-, wie z.B. ß-Hydroxyäthyl, ß·* oder Ύ-Hydroxypropyl und β,Τ-Dihydroxypropyl, Gyanoalkyl, insbesondere Gyanoniedrigalkyl, wie z.B.
409819/1171
ß-Cyanoäthyl, Arylalkyl, insbesondere Arylniedrigalkyl, wie z.B. Benzyl und ß-Phenyläthyl, Alkoxyalkyl, insbesondere Niedrigalkoxyniedrigalkyl, wie z.B. ß-(Methoxy- oder Äthoxy)äthyl und ß- oder Y-(Methoxy- oder Ätho.xy-)propyl, Chloroalkyl, insbesondere Chloroniedrigalkyl, wie z.B. ß-Chloroäthyl und ß- oderT-ChIoropropyl, Bromoalkyl, insbesondere Bromoniedrigalkyl, wie z.B. ß-Bromoäthyl, Alkylcarbonyloxyalkyl, insbesondere Niedrigalkylcarbonyl— oxyniedrigalkyl, wie z.B. ß-(Acetoxy— oder Propionyloxy)-äthyl, Aryloxyalkyl, insbesondere Aryloxyniedrigalkyl, .wie z.B. ß-Phenoxyäthyl, Alkoxycarbonylalkyl, insbesondere Niedrigalkoxycarbonylniedri^alkyl, wie z.B. ß-(Kethoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonyl)äthyl, und Alkoxyalkoxycarbonylalkyl, insbesondere Niedrigalkoxyniedrigalkoxycarbonylniedrigalkyl, v/ie z.B. ß-(ßl-Methoxyäthoxycarbonyl)äthyl.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgeraäßen Azofarbstoffe, vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Amin-der Formel D-NH2 diazotiert und die erhaltene Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel
Il CH-CH-O-CH-CH-O-C-A-COOH
4 0 9 819/1171
kuppelt., wobei D, X,. Ϊ, Z, A, R , E , Ir und E die angegebenen. Bedeutungen besitzen und wobei das Amin und die Kupplungskomponente frei von SuIfon'säure--"und zusätzlichen Carbonsäuregruppen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig dadurch ausgeführt werden, daß man Natriumnitrit zu einer Lösung oder Dispersion des Amins in einer wäßrigen Lösung einer starken anorganischen Säure zugibt oder daß man das Amin zu einer Lösung von Nitrosylschwefelsaure zugibt und hierauf die erhaltene Lösung oder Dispersion der Diazöverbindung zu einer Lösung der Kupplungskomponente·in Wasser, welches eine Säure und/oder eine mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit enthält, zusetzt«, Der pH des Gemische wird dann nötigenfalls eingestellt, um -die Kupplung zu erleichtern, und der erhaltene Farbstoff wird dann in üblicher Weise isoliert»
Beispiele für Amine der Formel A-NHp sind Anilins 2-, 3- · oder 4—(Chloro-, Bromo-, Nitro-, Cyano-, Trifluoromethyl-, Methyl-, Methoxy-,-Methy!sulfonyl-, Acetyl-, Acetylamino-, Carbomethoxy«=, Carboäthoxy-, Carbonamide- oder Sulfonamido-)aniiin, 2,4—Dinitroanilin, 2,4-Dinitro->6~(chlOro-,. bromo-, nitro- oder cyano-)anilin, 2-=(Methyl- oder Methoxy~)-4-nitroanilin, 2?6~Di(chloro- oder bromo~)anilin, 2-(Chloro- oder Cyano~)4-nitroanilin, 1-Naphthylamin, ^-Aminoazobenzolj 4' »(Methyl- oder Methoxy-)-4--aminoazo-benzol, 2-Aminobenzthiazol, 6-(Methoxy- oder Äthoxy-)2-,,aminobenzthiazol, 5-Nitro-»2~aminothiazols 6~(Nitro-9 Methylsulfonyl—, Cyano-, Thiocyano-, ChIοro— oder Bromo-) 2-aminobenzthiazol,, ^-Amino-^i—nitroisotEiazol und 2-Aminobenzimidazol*
409819/1SiA
Die genannten Kupplungskomponenten können selbst dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der Formel
CH-CH-O-CH-CH-OH
mit einer Dicarbonsäure der Formel HOOC-A-COOH oder dem entsprechenden Anhydrid verestert.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein alternatives Verfahren für die Plerstellung der erf xndungs gemäßen Farbstoffe vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man eine Azoverbindung der Formel
D-N=M
CH-CH-O-CH-CH-OH
π2
mit einer Dicarbonsäure der Formel HOOC-A-COOH oder dem entsprechenden Anhydrid verestert, wobei D, X, Y, R ,
2 3 4·
R , R , R und A die oben angegebenen Eedeutungen be— sitzen und Z für ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituiertes Alkylradikal oder eine Gruppe der
409819/1 171
Formel «CH-GH-Q--GH-CH-QH steht.
iiiaVZT5-JsV■' y
•K ft It ±t
"Dieses alternative erfindungsgemäße Verfahren kann in. zweckmäßiger Weise dadurcih ausgeführt, werden, daß man die AzQverbindung und die Dicarbonsäure oder das Anhydrid gemeinsam in einer mit Wasser unm.isch.bar en orga-~ nischen Flüssigkeit, wie z,B, toluol, in Gegenwart-.eines. Katalysators; erhitzt, wobei jegliches "während, der Reaktion gebildete" Wasser- als Azeotrop mit der organischen Flüssigkeit abdestilliert wird.. .Wenn, eine Dicarbonsäure in der Reaktion verwendet wird, dann ist der-bevorzugte, .Katalysator Schwefelsäure, während im. Falle von Anhydriden dep bevorzugte Katalysator aus Pyridin besteht.
Der erhaltene Farbstoff kann,, dann in üblicher Weise iso~ liert werden^beispielsweise dadurch, daß man das Reak^· tionsgeiaiaeh abkühlt und den ausgefallenen Farbstoff- abfiltifiert. .
Beispiele, für die genannten Dicarbonsäuren oder Anhydride sind Malonsäure, Bernsteingaureanhydrid, Glutarsäure und Adipinsäure.
Die genannten Azoverbindungen können selbst dadurch erhalten werden, daß man ein Amin der Formel D-KHo diazot.iert und die erhaltene Diazoverbindung, mit einer Kupplungskompanente der Formel .
kuppelt, wobei-D, X, Y, Z1, R1, B2, R^ und R4 die gebenen Bedeutungen besitzen.
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Ajsofarh staffen umfaßt die Farbstoffe der Formel
■ H
1
worin D. fur ein gegebenenfalls substituiertes Phenylradikal steht und A, Z1 X und X die angegebenen Bedeu* tungen besitzen.
Vorzugsweise besitzt D die Formel
worin U für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom' oder ein Niedrigalkyl-, Nitro-, Cyano—, Kiedrigalkoxy— oder Niedrigalkoxycarbonylradikal steht und V für ein Wasserstoff-,. Chlor— oder Bromatom oder ein liitro— oder Cyanoradikal steht.
Die .erfindungsgemäßen Azofarbstoffe geben gelbe bis marineblaue Farbtöne mit vorzüglicher Echtheit gegenüber Licht,
409819/1171
nassen Behandlungen und trockenen Wärmebehandlungen, wenn sie durch herkömmliche Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren unter Verwendung der Farbstoffe in Form von■-wäßrigen Dispersionen auf aromatische Polyestertextilmaterialien aufgebracht werden. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind von besonderem Wert zum Färben von solchen Textilmaterialien durch die genannten Verfahren, wenn die wäßrigen Dispersionen dadurch erhalten ""werden, daß man Säure, wie z.B. Essigsäure, zu einer wäßrigen Lösung eines Alkalisalses der genannten Farbstoffe zugibt, wobei die Säure zugebe— ben wird, bevor oder nachdem die genannte Losung auf die aromatischen Polyestertextilmaterialien aufgebracht worden ist. Am Ende des Färbe-, Klotz- oder Druckverfahrens
VO T1 ?! Ia1^S.V-.r G-L SG
wird.das gefärbte Material/m einer verdünnten wäßrigen Lösung eines Alkalis gespült, um unfixierten .Farbstoff zu entfernen. Eine solche Behandlung ist mit den speziellen bekannten Farbstoffen nicht,.möglich,, da sie aufgrund . ihrer Instabilität unter Färbebedingungen in verdünnten wäßrigen Alkalilösungen nicht mehr löslich sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und,Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind. .-"■■·
Beispiel 1 . . . ;.
Ein Gemisch aus.2,09 Teilen der Azοverbindung, ,die durch Kuppeln von diazotiertem p-Nitroanilin .mit Ii-Äthyl-N~ (ß-(ßl-hydroxyäthoxy)äthylj anilin erhalten worden ist, 2 Teilen Bernsteinsäureanhydrid, 50 Teilen Toluol und 0,1 Teil Pyridin wird 16 Stunden bei 90° C gerührt. Das Gemisch wird auf 20° C abgekühlt, und der ausgefallene Farbstoff wird dann abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet.
409819/1171
Der erhaltene Farbstoff färbt aromatische Polyestertextilmaterialien aus einem wäßrigen Färbebad bei 1J0° C in leuchtend scharlachrote Farbtöne mit vorzüglichen Echtheit seigenschaf ten.
Beispiel 2
Eine Lösung von 2,76 Teilen 4—Nitro anilin in einem Gemisch aus 10 Teilen konzentrierter wäßriger Salzsäure und 14- Teilen Wasser wird in 100 Teile eines Eis/Wasser-Gemischs eingeschüttet, und dann werden ΊΊTeile einer 1,4- #igen wäßrigen Natriumnitritlösung zugegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt, die überschüssige salpetrige Säure wird durch Zusatz von SuIfarninsäure zerstört, und die resultierende Lösung der Diazoverbinduns wird zu 6,18 Teilen H-Äthyl-N-Qß-Cß1-jß'l-carboxypropionyloxyjäth.oxy)ä"t;hy;fJanilin in 150 Teilen eines Eis/V/asser-Gemischs zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden" gerührt, und' der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit V/asser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff ist der gleiche wie der Farbstoff von Beispiel 1.
In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele für erfindungsgemäße Azofarbstoffe der Formel
D-N=N
CH-CH-0-CH-CH-O-C-A-COOH
•angegeben, wobei die Symbole die in den entsprechenden Spalten der Tabelle aufgeführten Werte haben. In der
40981 9/1171
letzten Spalte der tabelle sind die Farbtöne angegeben,, die erhalten werden, wenn, die Farbstoffe auf ein aromatisches Polyestertextilmäterial aufgebracht werden,, ■
Die Farbstoffe dieser Beispiele wurden durch Diazotierung des entsprechenden·Amins der Formel D-NHp und Kuppeln mit der entsprechenden ICupplungskOmponente der Formel
■ Z N
• 0
• H
CH-GH-O-GH-CIi-O^G-A-CÖOn.
erhäitent wobei ähnliche Methoden wie in Beispiel 2 verwendet wurden.
409819 / 1171
CD CD OO ν
Bsp. • D ' X Y Z A R1 R2 Wasser R* Farbton Rot It I i
3 2,4-Dinitro-6- Wasser Vasser- Äthyl Äthylen Wasser Via s se r- stoff Wasser Violett I
i
bromophenyl stoff stoff T-Cyano- stoff •stoff (I stoff Orange K)
Hot co
j
2-Cyano-4— • 1 It tt propyl ti η Il Il Rubin cn t I
nitrophenyl It Scharlac.1 ■£>· i
5 4-Nitrophenyl. Methyl tt ß-Cyano- Trimeth- It ■ tt ti Scharlach CO
dthyl ylen It >» -P^ I
,6 2-Chloro-4- Wasser Il IT Äthylen Il Il Il Il
CO
nitrophenyl stoff
π
7 >; ti Methyl Il η Trinißth- Il η Il
ylen
8' 4-Nitrophenyl Wasser It Tetra- It ti π
stoff methylen
9 «· Il It ß-acet- Äthylen It ti ti
oxyäthyl It
10 2-Chloro-^- Methoxy tt ß-cyano— Methylen Ii tt ti
cyanophenyl äthyl Il
11 2-Methyl- Wasser Il It Trim eth ti π Il
RulfonyT-4- stoff yl en
nitrophünyl
ti
12 tt Il Äthylen Il Il tt
Bsp. • D X Y -Z A E1 R2 R5 . Wasser
stoff
Farbton
13 4-Nitro phenyl OhI or Wasser
stoff
ß-Cyano-
äthyl
Äthylen Wasser
stoff
Wasser
stoff
Wasser
stoff
η Orange
14 2-(ß*-Acetbxy-
äthylsulfonyl)
-4—nitrophenyl
Wasser
stoff
η T rimeth
ylen .
Il Il It Rot
15 2,6-Dichloro-
4—nitrophenyl
H Il Propyl oC-Methyl-
äthylen
Il II It ti gelblich
braun
16: 4—Nitrophenyl It η ß-methr-
oxyäthyl
Äthylen Il It π Il Scharlach
17 It Methyl ti Wasser
stoff
Tetrci--
methylen
It Il η . π It
18 Il Wasser
stoff
Ii ti Methylen tt η η n Orange
5-Nitro-thia~
zol-2-yl
It η Butyl Äthylen ti It Il
■ ' it
Blau
20
21
Il
Il
Methyl
Methoxy
Il
π
Äthyl '
ti
Trimeth-
ylen
Äthylen
tt
ti
It .
Il
π
η
tt Il
K)
co
" . cn
22 Il Methyl Meth- ■
oxy
tt ·» Il tt ti " co
rn
CD CO CO
Bsp, A-'-Bromo^1,"!1-
benzoisothia-
zol-3—yl
' X Y Z A , V/asser—
stoff
R2 Wasser
stoff
E* Farbton
25 4-<-Nitro-2',1'-
benzoisothia-
zol-3-yl
Methyl Wasser
stoff
Wasser
stoff
Methylen It Wasser
stoff
η Wasser
stoff
Blau
24- 4~Nitrophenyl Wasser
stoff
Il Butyl Äthylen η It Il It It
25 Il H Chlor Wasser
stoff
H η Il η It Gelb
26 2-Chloro-4-
nitrophenyl
It Methyl It Il ti Il π It Orange
27 2-Chloro-4-
nitrophenyl
Acetyl-
amino
Wasser
stoff
ß-Cyano-
äthyl
ti ., Il ti It Il Rot
28 2-*Methoxy-
carbonyl-4—
nitrophenyl
Wasser
stoff
It β-(β'-
(ß"-carb-
oxypropic
nyloxy)ät
oxy]äthyl
Il
>—
fe
Methyl Il Il It Scharlach
29 2-Methoxy-4~
nitrophenyl
Il It Äthyl il Wasser
stoff
H It Methyl CO
cn
30 Il η ß-Methoxj
carbonyl-
äthja
TTrime-
thylen
It Wasser
stoff
CD
4>·
OO
Bsp. ■ ' D . ' X Y Z A R1 E2 E5 Il E4 Farbton
51 2-Carbainoyl-
4-nitrophehyl
N-(ß-
Cyano-
methyl)-
acetyl-
amino
Wasser
stoff
ß-Chloro-
äthyl
Äthylen Wasser
stoff ·
Wasser
stoff
Wasser
stoff
Il Wasser
stoff
Rubin
V/asser-
stoff
'- η
32 6-Nitrobenz-
thiazo.l-2-yl
II Il ß-Cyario-
äthyl .
Triine-
thylen ·
It ti Il H Il
55 A-Phenylthia-
diazolol-2-yl
Brom Il 'Äthyl Äthylen • ti Il Il Rot
> 4—Nltrophenyl Chlor Brom V/asser-
stoff'
iiexame-
thylen
Il M Il Orange ■
55 Il Chlor ti Il It Il η

Claims (6)

Patentansprüche
1. Disperse Azofarbstoffe, die frei von Sulfonsäuregruppen und zusätzlichen Garbonsäuregruppen sind und die Formel
D- N, K (J \y— ΪΓ 0
CII-CK-O-CT-CH-O-C-A-COOH
r ir R^ R
aufweisen, worin D für den Rest einer Diazokomponente der aromatischen Reihe oder der heterozyklischen Reihe steht· X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein Alkyl-, Alkoxy- oder Acylarainoradikal steht; Y für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein Alkyl— oder Alkoxyradikal steht; R , R , R^ und R jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl- oder Äthylradikal stehen; A für ein Alkylenradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; und Z für ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alky!radikal oder ein Radikal der Formel
-GH-CH-O-CH-CH-O-C-A-COOH
I2 I3 U
IT P R
steht.
A 0 9 8 1 9 / 1 1 7 1
2. . Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß sie die Formel ■"-."-,-
O H )-C-A-COOH.
aufweisen, worin D für ein gegebenenfalls substituiertes Pheny!radikal steht und A, X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
3. Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß D die Formel - "
aufweist, worin U für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatoia oder ein Niedrigalkyl-, Nitro-, Cyano-, ,Niedrigalkoxy- oder Niedrigalkoxycarbonylradikal. steht, und V für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein Nitro- oder Cyanoradikal steht.
4."' Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel D-KHp diazotiert und die erhaltene Diazove.rbin-
409 8 1 9/Ί171
dung mit einer Kupplungskomponente der Formel
CH-CIi-O-CH-CH-O-C-A-COOH
kuppelt, wobei D, X, Y, Z, A, R , R , R* und R die angegebenen Bedeutungen besitzen und das Amin und die Kupplungskomponente frei von Sulfonsäuren und zusätzlichen Carbonsäuregruppen sind.
5. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Azoverbindung der Formel
D-NaN
CH-CII-O-CH-CH-OH
mit einer Dicarbonsäure der Formel HOOC-A-COOH oder dem
1 entsprechenden Anhydrid verestert, wobei D, Z, Y, R ,
2-5 4- ■
R , R , R und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutun-
Ί '
gen besitzen und Z für ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituiertes Alkylradikal oder eine Gruppe
409 819/1171
der Formel -GH-CH-O-CH-GH^OH steht. - Έ. \ R^ R9 IT .
6. Verwendung der Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4· zum Färben von aromatischen Polyestertextilmaterialien mittels einer wäßrigen Dispersion des Farbstoffs» = '
«liis H
DE19732354948 1972-11-01 1973-11-02 Disperse azofarbstoffe Pending DE2354948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5030572A GB1431442A (en) 1972-11-01 1972-11-01 Disperse azo dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354948A1 true DE2354948A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=10455423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354948 Pending DE2354948A1 (de) 1972-11-01 1973-11-02 Disperse azofarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49134734A (de)
BE (1) BE806397A (de)
DE (1) DE2354948A1 (de)
ES (1) ES420147A1 (de)
FR (1) FR2204660B3 (de)
GB (1) GB1431442A (de)
IT (1) IT995766B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640542A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-23 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2837960A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Bayer Ag Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2204660B3 (de) 1976-09-17
JPS49134734A (de) 1974-12-25
IT995766B (it) 1975-11-20
ES420147A1 (es) 1976-03-16
BE806397A (fr) 1974-04-23
GB1431442A (en) 1976-04-07
FR2204660A1 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554639A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2818101A1 (de) Monoazodispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2201113C2 (de) &#34;Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen organischen Textilmaterialien&#34;
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2354948A1 (de) Disperse azofarbstoffe
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2307169A1 (de) Azofarbstoffe
DE2351294A1 (de) Azopigmente
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2329133A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2647932A1 (de) Disperse azofarbstoffe
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2130992A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2239445B2 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1234891B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2339984A1 (de) Azofarbstoffe
DE2210142A1 (de) Dispersionsazofarbstoffe
DE2413231A1 (de) Disperse azofarbstoffe