DE2354795A1 - Vielpolige steckvorrichtung - Google Patents

Vielpolige steckvorrichtung

Info

Publication number
DE2354795A1
DE2354795A1 DE19732354795 DE2354795A DE2354795A1 DE 2354795 A1 DE2354795 A1 DE 2354795A1 DE 19732354795 DE19732354795 DE 19732354795 DE 2354795 A DE2354795 A DE 2354795A DE 2354795 A1 DE2354795 A1 DE 2354795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
housing
contact carrier
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354795C3 (de
DE2354795B2 (de
Inventor
Willi Gansert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2354795A priority Critical patent/DE2354795C3/de
Priority to IT28976/74A priority patent/IT1025333B/it
Priority to JP12606174A priority patent/JPS5645262B2/ja
Priority to NL7414290A priority patent/NL7414290A/xx
Priority to FR7436594A priority patent/FR2250213A1/fr
Publication of DE2354795A1 publication Critical patent/DE2354795A1/de
Priority to US05/731,503 priority patent/US4082400A/en
Publication of DE2354795B2 publication Critical patent/DE2354795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354795C3 publication Critical patent/DE2354795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

R. I«*1
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Vielpolige Steckvorrichtung ■ .
Die Erfindung betrifft eine vielpolige Steckvorrichtung mit einem Stecker und einer Steckdose, welche mit je einem Kontaktträger versehen sind, an dem Kontakte in mindestens einer Reihe angeordnet sind. ' .
Es ist bereits eine derartige Steckvorrichtung bekannt geworden, deren Steckergehäuse mit Nuten an zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten versehen ist, in die U-förmige Bügel zweier an der Steckdose befestigter'Kniehebelverschlüsse greifen. Derartige Verschlüsse sind kompliziert.zu öffnen und zu schließen, weil der Stecker nicht blind gesteckt und an den Verschlußstellen unverwechselbareinrasten kann. Außerdem benötigen die Verschlüsse Platz zum Schwenken der Bügel und zum manuellen Betätigen der Bügel. Die Platzverhältnisse und die Zugänglichkeit beispielsweise bei Kraftfahrzeugen werden jedoch immer beschränkter, so daß die bekannte Steckvorrichtung nicht mehr verwendet werden kann. ■
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vielpolige Steckvorrichtung zu schaffen, bei der der Stecker mit
509820/0 065
geringem Kraftaufwand blind und unverwechselbar gesteckt werden kann, schüttelfest einrastet und sich dennoch leicht lösen läßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stecker mit einem'Befestigungshaken versahen ist, der hinter-einen Halteteil der Steckdose greift, um ^eichen der Stecker beim Stecken und öffnen schwenkbar ist, und daß die Steckdose mit einem dem Halteteil gegenüberliegenden Rastteil versehen ist, an welchem eine Rastnase des Steckers in gestecktem Zustand eingerastet ist.
Besonders bei der Verwendung der vielpoligen Steckvorrichtung in Kraftfahrzeugen ist die steckvorrichtung spritzwasserdicht auszubilden. Vorteilhafterweise hat hierfür der Stecker ein Gehäuse, in dem ein den Kontaktträger des Steckers umgebender Dichtring eingelegt ist. Dazu ist die Steckdose als Deckel eines elektronische Steuergeräte aufnehmenden. Gehäuses ausgebildet und mit einem den Kontaktträger umgebenden Dichtrand versehen. Darüberhinaus haben die elektrischen Zuleitungen oft unterschiedliche K^beldurchmesser. Um den Stecker auch an der Austrittsstelle der elektrischen Leitungen aus dem Stecker unabhängig von der Anzahl der elektrischen Zuleitungen und ihrer Kabelstärke spritzwasserdicht auszubilden, hat in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der Stecker ein Gehäuse, in das die Enden von zu einem Kabelbaum zusammengefaßten elektrischen Leitungen ragen und an im Kontaktträger, angeordnete Steckteile angeschlagen sind, und ist der Kabelbaum am Gehäuseaustritt abgedichtet und zugentlastet angeordnet.
Zur Sicherung gegen Herausrutschen der Kontaktfedern aus dem Kontaktträger bei ungenügender Einrastung sind in vorteilhafter Weise die als Steckteile ausgebildeten Kontakte im Stecker durch mindestens ein Arretierteil gesichert.
509820/0065 " 3 ~
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel ,der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt in .
Fig. 1 eine vielpolige Steckvorrichtung, teilweise im Längsschnitt, -""""■■ ■
Fig. 2 einen stecker der .vielpoligen Steckvorrichtung im Längsschnitt, ■
Fig. 3 eine Steckdose der vielpoligen Steckvorrichtung
in Draufsicht, ■
Fig. 4 den Stecker im Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2, " . -
Fig. 5 die vielpolige Steckvorrichtung in Seitenansicht .in Richtung des Pfeils V in Fig. 1. '
Eine vielpolige Steckvorrichtung besteht aus einem Stecker 1 und einer Steckdose 2. Der Stecker 1 ist aus einem als Griffschale geformten Steckergehäuse 3 und einem .Kontaktträger 4 gebildet (Fig. 2). Im Kontaktträger 4 sind in zwei Reihen 35 Kontaktfedern 5 eingerastet. Jede Kontaktfederreihe ist außerdem mit einem zugehörigen Ärretierkamm.6 im Stecker . 1. gesichert. Der Arretierkamm 6 greift dazu mit seinen Vorsprüngen hinter einen die federnden Kontaktenden 7 tragenden Abschnitt 8 der Kontaktfeder5 und liegt mit seinem Rücken in einer seitlichen Nut 9 des Kontaktträgers 4 (Fig. 4). Ist eine der Kontakt federn 5 nicht eingerastet,. so läßt sich der mit den Arretierkämmen 6 versehene Kontaktträger 4 nicht im Steckergehäuse 3montieren.
Die Steckvorrichtung ist im wesentlichen schmal und recht-
50982Q/0065 : '- 4 -
eckig ausgebildet. So hat auch das Steckergehäuse 3 einen entsprechenden rechteckigen Umfang, wobei die Längsseiten des Rechteckes ein Mehrfaches der Stirnseiten betragen. An einer Stirnseite ist das Steckergehäuse 3 mit einem Befestigungshaken 10 versehen, der auf einer Ebene mit dem zur Auflage auf der Steckdose 2 vorgesehenen Rand des Steckergehäuses 3 liegt. Oberhalb des Befestigungshakens 10 ist eine Längsbohrung 11 im Steckergehäuse 3 angeordnet. An der anderen Stirnseite des Steckergehäuses 3 ist die obere Hälfte eines Aufnahmestutzens 12 ausgebildet, die über die Stirnfläche hinausragt.
Der Kontaktträger 4 hat an seiner einen Stirnseite ein mit der Längsbohrung 11 fluchtendes Gewindeloch 13. An seiner anderen Stirnseite ist die untere Hälfte des Aufnahmestutzens 12 ausgebildet. Außerdem ist diese Stirnseite mit einer Rastnase 14 versehen. Durch den Aufnahmestutzen. 12 sind 35 Enden elektrischer Zuleitungen 15 von nicht dargestellten elektronisch zu steuernden Vorrichtungen in das Steckergehäuse 3 geführt und an die 35 Kontaktfedern 5 angeschlagen. In die beiden Hälften des Aufnahmestutzens 12 für die Zuleitungen 15' ist noch ein Isolierrohr 16 gesteckt, das die aus dem Steckergehäuse 3 ragenden Zuleitungen 15 auf einem an den Stecker 1 grenzenden Bereich umgibt und zu einem Kabelbaum zusammenfaßt. Die beiden den Aufnahmestutzen 12 bildenden Hälften weisen noch eine Ringnut 17 auf. Eine Leitungstülle 18 sitzt auf dem Isolierrohr l6 und auf dem Aufnahmestutzen 12. Sie ist im Bereich der Ringnut 17 mit einem Spannband 19 und auf dem die Zuleitungen 15 umgebenden Isolierrohr 16 mit einem zweiten Spannband 20 befestigt. Dadurch werden sowohl der in das Steckergehäuse 3 eingesetzte Kontaktträger 4 mit dem Steckergehäuse 3 zusammengehalten und der Aufnahmestutzen 12 abgedichtet als auch der durch den Aufnahmestutzen 12 in das Steckergehäuse 3 geführte Kabelbaum 15, 16 snritzwasserdicht gehalten.
An der den Befestigungshaken 10 tragenden Stirnseite sind
5098 20/0065
_ tz _
- ~5 ·· 2354793
das Steckergehäuse 3 und der Kontaktträger 4 durch eine in der Längsbohrung 11 und dem Gewinde loch lj$ aufgenommene Schraube 21 miteinander verbunden. In dem so montierten Stecker 1 ist ein Dichtring 22 eingelegt. Er umgibt den · die Kontaktfedern 5 haltenden Teil des Kontaktträgers 4 und liegt mit seiner Außenseite an der Innenseite eines im wesentlichen vom Steckergehäuse 3 gebildeten Randes 23 an. ·
Die Steckdose 2 ist als Formteil ausgebildet und dient als Deckel eines nicht dargestellte elektronische Steuergeräte aufnehmenden Gehäuses 24. Die Steckdose 2 kann sowohl aus Metall - beispielsweise einem Leichtmetallgüß - hergestellt sein, als auch aus Kunststoff wie das Steckergehäuse 3 und der Kontaktträger 4 bestehen. An der Außenseite der Steckdose 2 ist ein vorstehender Dichtrand 25 ausgebildet, der eine im wesentlichen rechteckige öffnung 26 in der Mitte der Steckdose 2 umgibt·, in welcher ein Kontaktträger 27 angeordnet ist. Der Kontaktträger 27 besteht aus Kunststoff und trägt 35 in zwei Reihen - entsprechend den Kontaktfedern 5 im Kontaktträger 4 des Steckers 2 - angeordnete Steckkon- · takte 28 der im Gehäuse 24 untergebrachten elektronischen Steuergeräte.
Nahe einer Schmalseite der Steckdose 2 sind an deren Außenseite zwei Führungsnasen 29 ausgebildet. Die Führungsnasen
29 liegen parallel zueinander sowie den Längsseiten der Steckdose 2 und somit den zwei Reihen der Steckkontakte 28. Die beiden Führungsnasen 29 sind durch einen Stift
30 verbunden. Beim Stecken des Steckers 1 auf die Steckdose 2 greift der Befestigungshaken Io unter den Stift Jo; und -.--. der Stecker 2 wird um den Stift 3o auf die Steckdose 2 zu geschwenkt. Die/Führungsnasen 29 verhindern dabei,; daß der Stecker 1 schräg auf die. Steckdose 2 gedrückt werden und eventuell die Steckkontakte 28 beschädigen kann. Darüber hinaus kann der zwischenden Führungsnasen · ; 29 geführte Stecker 1 blind gesteckt werden und somit sicher an Steckdosen an sehwer zugänglichen Stellen gesteckt
5p9S2a^ooe| ·
werden. Beim Stecken des Steckers 1 auf die Steckdose 2 werden die Kontaktfedern 5 nacheinander auf die Steckkontakte 28 gesteckt. Für die Schwenkbewegung beim Steckvor- - gang wird somit eine verhältnismäßig kleine Kraft benötigt.-. Dennoch stehen bei völlig geschlossener Steckvorrichtung die einzelnen Steckkontakte 28 und Kontaktfedern 5 unter einer verhältnismäßig großen Andrückkraft,· wodurch eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist.
An der Außenseite der Steckdose 2 ist noch eine winkelförmige Rastfeder 31 befestigt, die mit einer Rastöffnung 32 versehen ist. Wenn der Stecker 2 völlig auf die Steckdose 2 gesteckt ist, rastet die Rastnase 14 des Steckers 1 in die Rastöffnung 32. Die Steckkontakte 5, 28 sind geschlossen und durch den Dichtring 22, der auf den Dichtrand 25 gedruckt ist, gegen Spritzwasser geschützt. Solange die Rastnase Ik nicht in die Rastöffnung 32 greift, sucht der Dichtring 22 den Stecker 1 in öffnungsrichtung von der Steckdose 2 wegzuschwenken. Es bleibt dann zumindest der der Rastfeder 31 am nächsten angeordnete Steckkontakt 5, 28 offen. Die Steckvorrichtung ist daher so geschaltet, daß dieser -Steckkontakt 5, 28 die Verbindung zwischen einem elektronischen Steuergerät und beispielsweise mindestens einem der Rinspritzventile einer Brennkraftmaschine herstellt. Solange der Steckkontakt ■?, 28 nicht Beschlossen ist, kann jedoch die Maschine nicht in Betrieb genommen werden.
Vor dem öffnen der vielpoligen Steck^vorrichtung wird die Rastfeder 31 vom Stecker 1 weggeschwenkt. Sie gibt dabei die Rastnase 14 des Steckers 1 frei. Der Stecker 1 kann nun von der Steckdose 2 weggeschwenkt werden. Danach läßt sich der Befestigungshaken Io hinter dem Stift 3o hervorziehen. Zum Begrenzen der Schwenkbewegung der Rastfeder 31 zum Entrasten des Steckers 1 ist an der Außenseite der Steckdose 2 noch ein Anschlag 33 ausgebildet. Um das Entriegeln der an einer schwer zugänglichen Stelle angeordneten Steckvorrichtung zu erleichtern, ist an der
50 98 2 07 006 5 : _ _ _
-V-
Steckdose 2 ein .Widerlager 34 für ein einfaches Werkzeug beispielsweise für einen Schraubenzieher - ausgebildet.
Die beschriebene Steckvorrichtung läßt sich somit blind, schüttelfest und wasserdicht stecken und leicht öffnen. Daher können auch für Wartungsarbeiten in einfacher Weise Prüfgerätestecker zwischengeschaltet werden.
509820/0065

Claims (1)

  1. & 18 4!
    Ansprüche
    .JVielpolige Steckvorrichtung mit einem Stecker und einer Steckdose, die mit je einem Kontaktträger versehen sind, an dem Kontakte in mindestens einer Reihe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (1) mit einem Befestigungshaken (lo) versehen ist, der hinter einen Halteteil (3o) der Steckdose (2) greift, um welchen der Stecker (1) beim Stecken und öffnen schwenkbar ist, und daß die Steckdose (2) mit einem dem Halteteil (3o) gegenüberliegenden Rastteil (31) versehen ist, an welchem eine Rastnase (14) des Steckers (1) nur im vollständig gesteckten Zustand eingerastet ist.
    2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (1) ein Gehäuse (3) hat, in dem.ein den Kontaktträger (4) des Steckers (1) umgebender. Dichtring (22) - eingelegt ist.
    3» Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (1) ein Gehäuse (3) hat, in das die Enden von zu einem Kabelbaum zusammengefaßten elektrischen Leitungen (15) ragen und an im Kontaktträger
    (4) angeordnete Steckteile (5) angeschlagen sind, und daß . der Kabelbaum (15, 16) am Gehäuseaustritt (12) abgedichtet
    509820/0065
    und zugentlastet angeordnet ist.
    k. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1^iS 3» dadurch gekennzeichnet, daß die als Kontaktfedern fK) ausgebildeten Kontakte im Stecker. (1) durch mindestens ein Arretierteil (6) gesichert sind. .
    -5. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (2) als Deckel eines elektronische Steuergeräte aufnehmenden Gehäuses (2k) ausgebildet und mit einem den Kontaktträger. (27) umgebenden Dichtrand (25) versehen ist.
    6. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (31) aus federndem Material besteht und zum öffnen der Steekvorrichtunec von der Rastnase abziehbar ist.
    7. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bisB3 dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (3o) für den Befestigungshaken ^lo) mit seitlichen Führungen ί29) versehen ist.
    8. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche1 bis7, dadurch geicennzeicnnet, daß die Steckdose (2) aus Leicht met ällguß besteht. ' ' ' . '"■
    .-:-:■■ ,:■-.-:.-'· ■■■■·.■' .;*:"■-- ■ :'■■■ v- •■-■■■ίο 5Ϊ9820/0065 ■ "
    . - 10 -
    9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (2) aus Kunststoff besteht. '<-
    50 9820/006 5
    /i/l
    Leerseite
DE2354795A 1973-11-02 1973-11-02 Vielpolige Steckvorrichtung Expired DE2354795C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354795A DE2354795C3 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Vielpolige Steckvorrichtung
IT28976/74A IT1025333B (it) 1973-11-02 1974-10-30 Dispositivo multipolare a spina e presa
JP12606174A JPS5645262B2 (de) 1973-11-02 1974-10-31
NL7414290A NL7414290A (nl) 1973-11-02 1974-11-01 Steker.
FR7436594A FR2250213A1 (en) 1973-11-02 1974-11-04 Multipole connector for vehicle application - uses latched plug into socket provided with sealing ring to protect against water and vibration
US05/731,503 US4082400A (en) 1973-11-02 1976-10-12 Multi-pole plug-and-socket connecting arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354795A DE2354795C3 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Vielpolige Steckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354795A1 true DE2354795A1 (de) 1975-05-15
DE2354795B2 DE2354795B2 (de) 1979-12-06
DE2354795C3 DE2354795C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5897023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354795A Expired DE2354795C3 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Vielpolige Steckvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5645262B2 (de)
DE (1) DE2354795C3 (de)
FR (1) FR2250213A1 (de)
IT (1) IT1025333B (de)
NL (1) NL7414290A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003649A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-22 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Steckverbinder mit polarisiert gestaltetem Gehäuse
DE3023313A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
DE3330151A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Gehaeuse fuer elektrische steckkontakte
DE3634695A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Vielpolige verriegelbare elektrische steckverbindung
US5011423A (en) * 1988-11-04 1991-04-30 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Plugging device for the electric initiation of an airbag provided with locking means to permit the opening thereof without triggering the functioning of the airbag
EP0510583A2 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 FRAMATOME CONNECTORS ITALIA S.p.A. Elektrischer Steckverbinder
WO2015058740A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497286A (en) * 1975-01-06 1978-01-05 Bunker Ramo High current electrical connectors
DE3020903A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
DE3031261A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
DE3210936C2 (de) * 1982-03-25 1984-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steckverbindung
SE449321B (sv) * 1982-06-24 1987-04-27 Ove Andersson Kontaktanordning, foretredesvis for anslutning av ett slepfordon till ett dragfordons elsystem
DE3407725A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
FR2618614B1 (fr) * 1987-07-21 1989-11-17 Stocko France Sa Connexion conductrice d'electricite
DE9003925U1 (de) * 1990-04-04 1991-08-01 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003649A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-22 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Steckverbinder mit polarisiert gestaltetem Gehäuse
DE3023313A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
DE3330151A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Gehaeuse fuer elektrische steckkontakte
DE3634695A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Vielpolige verriegelbare elektrische steckverbindung
US5011423A (en) * 1988-11-04 1991-04-30 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Plugging device for the electric initiation of an airbag provided with locking means to permit the opening thereof without triggering the functioning of the airbag
EP0510583A2 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 FRAMATOME CONNECTORS ITALIA S.p.A. Elektrischer Steckverbinder
EP0510583A3 (en) * 1991-04-24 1993-07-21 Framatome Connectors Italia S.P.A. Electric connector
US5282760A (en) * 1991-04-24 1994-02-01 Framatome Connectors Italia S.P.A. Electric connector
WO2015058740A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US9583875B2 (en) 2013-10-25 2017-02-28 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Plug connector with two types of locking devices
RU2658319C2 (ru) * 2013-10-25 2018-06-20 ХАРТИНГ ЭЛЕКТРИК ГМБХ унд Ко.КГ Штекерный соединитель

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354795C3 (de) 1980-08-21
JPS5074189A (de) 1975-06-18
IT1025333B (it) 1978-08-10
NL7414290A (nl) 1975-05-07
JPS5645262B2 (de) 1981-10-24
DE2354795B2 (de) 1979-12-06
FR2250213B3 (de) 1977-08-05
FR2250213A1 (en) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759938C2 (de)
DE2354795A1 (de) Vielpolige steckvorrichtung
DE4013189C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE2839455A1 (de) Elektrischer verbinder mit zugentlastungsvorrichtung
DE3348151C2 (en) Cable attachment device
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE3590081T1 (de) Kabelstecker mit integrierter Zugentlastung
DE60210215T2 (de) Wasserdichter Verbinder für flexibles Flachkabel
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE2849077A1 (de) Vielpolige steckvorrichtung
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE4013682A1 (de) Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
DE7339199U (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE3928957C2 (de) Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten
DE2633461C2 (de) Mehradriges Kabel mit einem wasserdicht angespritzten Steckverbindungsteil
DE2638604B1 (de) Mehrpolige Stiftleiste fuer Drahtwickelverbindungen
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE4410073C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit Abdeckung
DE3937619C2 (de) Steckerteil einer elektrischen Steckverbindung
DE4031165C2 (de)
DE69926968T2 (de) Mehrpoliger wasserdichter Steckverbinder
DE102021129688A1 (de) Elektrischer Erdungsverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)