DE2354481A1 - Saegewerkzeug - Google Patents

Saegewerkzeug

Info

Publication number
DE2354481A1
DE2354481A1 DE19732354481 DE2354481A DE2354481A1 DE 2354481 A1 DE2354481 A1 DE 2354481A1 DE 19732354481 DE19732354481 DE 19732354481 DE 2354481 A DE2354481 A DE 2354481A DE 2354481 A1 DE2354481 A1 DE 2354481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tool according
eccentric
bearing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354481
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354481C2 (de
Inventor
Eberhard Heimbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledermann and Co
Original Assignee
Ledermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledermann and Co filed Critical Ledermann and Co
Priority to DE2354481A priority Critical patent/DE2354481C2/de
Priority to CH1330474A priority patent/CH583603A5/xx
Priority to AT842974A priority patent/AT339690B/de
Priority to IT28841/74A priority patent/IT1025237B/it
Priority to SE7413537A priority patent/SE418938B/xx
Priority to GB4647674A priority patent/GB1464640A/en
Priority to PL1974175179A priority patent/PL94766B1/pl
Priority to DD182000A priority patent/DD114237A5/xx
Priority to CS7400007402A priority patent/CS185661B2/cs
Priority to CA212,700A priority patent/CA1010752A/en
Priority to JP49124994A priority patent/JPS5916887B2/ja
Priority to FR7436473A priority patent/FR2249736B1/fr
Publication of DE2354481A1 publication Critical patent/DE2354481A1/de
Priority to US05/875,993 priority patent/US4257302A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2354481C2 publication Critical patent/DE2354481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/14Straight saw blades; Strap saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/16Straight saw blades; Strap saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/023Circular saw blades with inserted segments having more than one tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/06Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/228Rotatable cam clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9326Plural separable sections
    • Y10T83/9329Tooth separable from blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9326Plural separable sections
    • Y10T83/9329Tooth separable from blade
    • Y10T83/9331By independent connecting element
    • Y10T83/9336Arcuately movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

2 3 5 4 A
Patentanwalt
Dipl.-lng. Waltsr Jackisch
Stuttgart N, Menzelstraße 40
Ledermann 4· Co. A J33> 753 - sü
7240 Horb a. N. ' ---'Λ "!
Hohenbergstr. 2-2a Den*5n OVt
Sägewerkzeug
Die Erfindung betrifft Sägewerkzeuge, insbesondere Kreissägeblätter, Bandsägeblätter, - Gattersägeblätter oder dgl., mit einem blattartigen Werkzeugkörper, an dem mindestens ein Schneidgüed mit einem Spannelement zwischen zwei Spannflächen des Werkzeugkörpers auswechselbar befestigt ist.
Beim Spannen derartiger Schneidglieder werden die Spannflächen des Werkzeugkörpers unter dem Spanndruck durch die Verformung des Werkzeugkörpers auseinandergedrückt, so daß ihre vorbestimmte Lage zueinander nicht mehr gegeben und deshalb eine sichere Anlage des Spannelements an den Spannflächen nicht mehr gewährleistet ist. Dadurch wird der Halt der Schneidglieder beeinträchtigt, derart, daß diese .sich in ihrer Lage verändern oder sogar vollständig lösen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sägewerkzeug der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau die Spannvarformung des Werkzeugkörpers ausgeglichen und dadurch ein sicherer Halt des Schneidgliedes gewährleistet wird. .
5098 20/0453
- 2 - '"■■,. ■'■--■■
Dies wird bei einem Sägewerkzeug der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Spannelement gegenüber einer SpannfläOhe bezüglich der Lageveränderung durch die Spannverformung des-Werkzeugkorpers schwimmend gelagert ist, so daß sich das Spannelement und das Schneidglied gegenüber dieser Spannfläche unter gleichbleibend sicherer Abstützung gegenüber der anderen Spannfläch§£ntsprechend der Verformung des Werkzeugkörpers durch den Spanndruck gegeneinander ausrichten können. Als Schneidglieder können Schneidlinge, Schneidmesser, V/endeschneidplatten oder dgl. vorgesehen sein. Das Werkzeug ist bevorzugt zur Stahlbearbeitung, aber auch für Nichteisenmetall-, Holz- und Kundstoffbearbeitung oder dgl. geeignet.
Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich, vrenn das Schneidglied gegenüber einer Spannfläche mit einem Schwimmlager schwimmend gelagert ist, das wenigstens eine etwa rechtwinklig zur Ebene des Werkzeugkb'rpers liegende Schwenkachse aufweist, wobei, wenn nur eine einzige Schwenkachse vorgeeehen ist, eine genau bestimmte Lageveränderung des Schneidgliedes gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere für solche Säge werk' zeuge geeignet, bei welchen die, vorzugsweise durch Kanten einer Ausnehmung gebildeten Spannflächen, quer zur Ebene des Werkzeugkörpers liegen und bis zu beiden SeitenflächeiS/^diesem reichen, bei denen also randoffene Ausschnitte vorgesehen sind, in welche Jeweils ein Spannelement mit einem Schneidglied eingesetzt ist, da derartige Sägewerkzeuge besonders zu Spannverformungen neigen. Eine einfache Ausbildung und eine
■ - 3 509820/0453
einfache Montage sind gewährleistet, wenn sich die Spannflächen gegenüber liegen und vorzugsweise zur Schneidzone annähern;
Es ist denkbar statt einer, beispielsweise zylindrischen Flächenberührung vorzusehen, daß die Lagerflächen des Schwimmlagers im'wesentlichen mit Linienberührung aneinander liegen, wodurch sich zwar verhältnismäßig hohe spezifische Flächendrücke ergeben, jedoch nach Art eines Schneidenlagers eine äußerst gute Beweglichkeit gewährleistet ist.
Bei einer einfachen Ausführungs.form" weist das Schwimmlager zwei um die Schwenkachse gekrümmte, ineinandergreifende Lagerflächen auf, von denen vorzugsweise die konvexe kleineren Krümmungsradius als die konkave Lagerfläche hat, so daß sich die beschriebene Linienberührung ergibt.
Zur Vereinfachung der Montage bildet das Sehwimmlager einen Bauteil mit dem Spannelement, wodurch auch eine kompakte Ausbildung erzielt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß das Spannelement einen Spannexzenter aufweist, dessen Exzenterfläche vorzugsweise eine Lagerfläche des Schwimmlagers bildet, so daß ein gesondertes Schwimmlager nicht erforderlich ist, sich eine erleichterte Montage und außerdem ein sehr kompakter Aufbau ergibt. Insbesondere in diesem Fall ist auch die Linienberührung der Lagerflächen zweckmäßig, da sie die ■ Spanndrehbewegung des Spannexzenters erleichtert.
509820/0453
_ 4
Der Spannexzenter kann sehr raumsparend untergebracht werden, wenn er als Umfangsexzenter ausgebildet ist, dessen Mittelachse vorzugsweise rechtwinklig zur Ebene des Werteugkäpers liegt, so daß auch bei schmaler Schnittbreite des Sägewerkzeuges eine verhältnismäßig große und stabile Ausbildung des Spannexzenters möglich ist.
Zur sicheren Abstützung des Spannexzenters gegen den Spanndruck ist der Spannexzenter mit einem zylindrischen, vorzugsweise beidseitig vorstehenden und in eine seinem Durchmesser entsprechende Lagerausnehmung eingreifenden Lagerzapfen gegen den Spanndruck abgestützt.
Der, vorzugsweise scheibenförmige Spannexzenter kann bei verhältnismäßig kleinem Durchmesser des Lagerzapfens über den Umfang des Lagerzapfens vorstehen und dadurch in vorteilhafter Weise einen großen Durchmesser aufweisen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Spannexzenter gegenüber der Dicke des Werkzeugkäpers schmaler, wobei er vorzugsweise mit seiner von der die Spannzone bildenden Umfangszone abgekehrten Seite in eine gegenüber ihm größere Vertiefung eingreift, so daß auf einfache Weise eine Axialsicherung des lose einge^bzten Spannexzenters und eine gegen Verschmutzung geschützte Anordnung gewährleistet sind.
509820/0453
Ist die Lagerausnehmung schalenförmig, so kann der Spannexzenter ohne weiteres einstückig mit dem Lagerzapfen ausgebildet sein, da der Spannexzenter quer'zu seiner Drehachse in die Lagerausnehmung eingesetzt werden kann.
Damit das Schneidglied, das beispielsweise aus Hartmetall besteht, sehr einfach ausgebildet werden kann und nicht an den Spannexzenter angepaßt werden muß, ist der Spannexzenter über ein, vorzugsweise die konkave Lagerflache aufweisendes, Zwischenstück an dem Schneidglied abgestützt.
Der Spannexzenter kann_ auch über ein gesondertes Widerlagerstück an dem Werkzeug abgestützt sein, das vorzugsweise die Lagerausnehmung und/oder die Ver-tiefung aufweist und auf der Seite des Spannexzenters liegt, die von dem Schneidglied bzw. von dessen dem Schneidglied zugehöriger Spannzone abgekehrt ist. Es ist aber auch denkbar, daß der Spannexzenter unmittelbar an dem Werkzeugkörper abgestützt ist, der dann zweckmäßig in der zugehörigen Kante der Ausnehmung die Lagerausnehmung und/ oder die Vertiefung aufweist.' ■ .' ' '"
Damit der Spannexzenter einfach be-tatj^ werden kann, weist er ein Schlüssseiglied, vorzugsweise eine in seiner Achse liegende durchgehende Mehrkantausnehmung, wie eine Sechskantausnehmung auf.
- 6 — ■
509820/0453
235448t
Zur weiteren Verbesserung des Haltes und der Ausrichtung des Schneidgliedes ist mindestens eine Spannfläche im Querschnitt, insbesondere symmetrisch zur Mittelebeneäes Tr , „bzw. des Schneidgliedes... , ,. . Werkzeugkorpers/ profiliert, wooei die zugehörige Gegenfläche ein entsprechendes Gegenprofil aufweist.
Auch die Bodenfläche der Ausnehmung kann im Querschnitt, vorzugsweise symmetrisch zur Mittelebene des Werkzeugkörpers, profiliert sein, wobei die zugehörige, insbesondere am Zwischen- und/oder am Widerlagerstück vorgesehene Gegenfläche ein entsprechendes Gegenprofil aufweist, so daß Bewegungen des Schneidgliedes und des Spannelement quer zur Ebene des Werkzeugkörpers praktisch ausgeschlossen sind.
Die Profile können in einfacher V/eise nut- und federartig ineinander greifen, wobei sie vorzugsweise rechteckig, trapezförmig, dreieckig oder halbkreisförmig sind.
Insbesondere bei profilierter Ausbildung der Spannflächen und dann, wenn sich die Spannflächen zur Sehneidzone einander annähern,' ist es von besonderem Vorteil, wenn der Spannexzenter einen gegenüber seiner Exzenterfläche zurückversetzten Kurvenabschnitt aufweist, der vorzugsweise das am weitesten vorstehende und das am weitesten zurückstöiende Ende der Exzenterfläche nach Art einer Abflachung verbindet, so daß, wenn dieser Kurvenabschnitt in den Bereich der dem Spannexzenter zugeordneten Gegenfläche gebracht wird, ein besonders enges Zusammenrücken des Spann-
- 7 -509820/0453
eleraentes möglich ist und das Spannelement somit selbst bei nut- und federartig ineinandergreifenden Profilen quer zur Elme des Werkzeugkörpers oder in Richtung zu dessen Schnittzone vom Werkzeugkörper abgenommen werden kann.
Das Schnei dglied ist zweckmäßig als, vorzugsweise stabförmiges, Wendeschneidglied ausgebildet, so daß ein sehr schnelles Instandsetzen des Sägewerkzeuges nach Öem Stumpfwerden gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben mehrere Ausführungsbeispiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es sind dargestellt in
Pig. 1 ein Ausschnitt eines erfindngsgemäßen
Sägewerkzeuges in Ansicht;
Fig. 2 ' ein Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter,
'teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 3 äer Ausschnitt gemäß Fig. 2, jedoch ungeschnitten;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 2;
Fig. 5 . ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4;
- 8 -509820/0453
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform in einer Dar stellung entsprechend Fig. 1:
. 7 ein Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, jedoch bei herausgenommenem Spannelement;
Fig. 8 eine ausschnittsweise Ansicht in Pfeilrichtung VIII gemäß Pig. 6;
Pig. 9 eine ausschnittsweise Ansicht in Pfeilrichtung IX gemäß Fig. 6;
Fig. 10 ein Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 3; Fig. 11 bis 17 weitere.Ausführungsformen in Darstellungen
entsprechend Fig.- 10;
Fig. 18 ein Schneidglied in Seitenansicht;
Fig. 19 das Schneidglied gemäß Fig. 18 in Vorderansicht;
Fig. 20 " das Schneidgliecj gemäß Fig. I9 in Draufsicht;
Fig. 21 eine weitere Ausführungsform in einer Darstellungsform entsprechend Fig. 20;
Fig. 22 bis 24 eine weitere Aisführungsform in Darstellungen
entsprechend den Fig. 18 bis 20;
Fig. 25 eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 24;
- 9 §09820/0453
Pig. 26 bis 28 eine weitere Ausführungsform eines Schneid-
gliedes in Darstellungen entsprechend den Fig. 18 bis 20;
Fig. 29 eine weitere Ausführungsform in Vorderansicht. · '
Wie die Fig. 1 bis J5 zeigen, weist ein erfindungsgemäßes, beim dargestellten Ausführungsbeispfel als Kreissägeblatt ausgebildetes Sägewerkzeug einen blattförmigen Werkzeugkörper 1 mit ebenen parallelen Seitenflächen auf, der bei einem Rotationswerkzeug ringscheibenförmig ist, derart, daß die in seiner · Drehachse liegende innere Öffnung 2 zur Befestigung auf einer Arbeitsspindel geeignet ist. Am Außenumfang 3> ist der Wedczcugkörper 1 mit gleichen oder unterschiedlichen Sehneidgliedern 4, 5 versehen, "die mit Spannelementen 6 auswechselbar festgesetzt sind und die bis in eine, beispielsweise durch" einen Flugkreisdurchmesser gebildete Schnittzone 7 reichen, welcher* außerhalb der Außenkante 3 des Werkzeugkörpers 1 liegt.
Für jedes Schneidglied 4 bzw. 5 ,weist der Werkzeugfö rper eine bis zu-seiner Außenkante j? reichende Ausnehmung 8 auf, die zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen 9* 10 hat, welche sich zur Schnittzone 7 einander annähern , wobei beide Seitenflächen 9, 10 in Axialansicht schräg zu Axis.lebenen des Werkzeugkörpers 1, jedoch unter unterschiedlichen Viinkeln schräg liegen können. Im Bereich jeder Seitenfläche 9 bzw. 10 ist eine Spannfläche 11 bzw. 12 vorgesehen, die zur Abstützung gegenüber dem
- 10 509820/0453
Spanndruck dient, der zum Spannen des Schneidgliedes 4 bzw. 5 aufgebracht wird.
Spannelement 6 weist "ein Zwi sehe ns tück 1J> und einen Spannexzenter 14 auf, die bei cfer Ausführungsform gemäß den FIg. 1 bis j5 die einzigen Teile des Spannelementes bilden. Das in der Ausnehmung 8 liegende Zwischenstück IJ> ist unmittelbar am Schneidglied 4 bzw. 5* und zwar an dessen Brustflache 16 mit einer Druckrkante 15 und dadurch gegenüber der Spannfläche 11 abgestützt, an welcher das Schneidglied 4 bzw. 5 anliegt. Gegenüber der anderen Spannfläche 12 ist das Zwischenstück I^ durch Anlage an der Umfangsfläche VJ des Spannexzenters 14 abgestützt, wobei diese Umfangsflache VJ mit einer selbsthemmend wirkenden flachen Steigung exzentrisch zur Mittel- bzw. Drehachse des Spannexzenters 14 liegt. Das Zwischenstück Ij weist an seiner zugehörigen Seitenkante 18,und zwar etwa in der Mitte von deren Länge, eine annähernd halbkreisförmige, schalenartige Nutöffnung 19 auf, die"gegenüber der Dicke des Zwischenstückes VJ> schmaler ist, also beidseitig von dem Zwischenstück 15 begrenzt ist, dessen Dicke etwa gleich der Dicke des Werkzeugkörpers 1 sein kann, so daß seine Seitenflächen bündig mit den Seitenflächen des Werkzeugkörpers !.abschließen. Die Nutöffnung 19 weist-einen gegenüber dem größten Krümmungsradius der Exzenterfläche VJ geringfügig größeren Krümmungsradius auf, so daß der scheibenförmige Spannexzenter 14, der mit seinen Seitenflächen an den Seitenflächen der Nutöffnung 19 axialgesichert anliegt, bei 20 mit einer zu seiner Adise parallelen Linienberührung etwa an der tiefsten Stelle der Nutöffnung 19 gegenüber dem Zwischenstück I^ abgestützt ist.
- 11 -
509820/0A53
- li -
Im Bereich dieser linienartigen Anlage ist also ein Sehwimmlager 20 geschaffen, um welches das Zwischenstück 13 einschließlich des an ihm anliegenden Schneidgliedes 4 bzw. 5 gegenüber dem Spannexzenter 14 bzv7. gegenüber der anderen Spannfläche 12 schwenken kann.
Der Spannexzenter 14 weist beidseitig über seine Seiten- bzw. Stirnflächen vorstehende, in seiner Achse liegende und im Durchmesser wesentlich reduzierte Lagerzapfen 21 auf, die durch seitliche, einstückig mit dem Spannexzenter 14 ausgebildete, am Außenumfag zylindrische Ansätze gebildet sind und deren voneinander abgekehrte Stirnflächen höchstens etwa bis an die Ebenen der Seitenflächen des Zwischenstückes Ij5 bzw. des Werkzeugkrpers 1 reichen. Der liiLsenförmige Lagerzapfen 21 ist mit einer bis zu beiden voneinander abgekehrten Stirnflächen reichenden Sechskantausnehmung versehen, die ein Schlüsselglied 22 zum Einsetzen eines Schlüssels bildet, mit welchem der Spannexzenter 14 gedreht werden kann. Die Spannfläde 12 ist durch eine etwa in der Mitte der Länge der zugehörigen Seitenkante 10 der Ausnehmung liegende halbkreisförmige Lagerausnehmung für den Lagerzapfen21 gebildet, die mit einem dessen Außendurchmesser entsprechenden Durchmesser um die Achse des Spannexzenters 14 gekrümmt ist und an welcher der Spannexzenter 14 mit der zugehörigen Umfangszone des Lagerzapfens 21 anliegt. Auch dieas Lager kann bei entsprechender Ausbildung des übrigen Spannelementes ein Schwimmlager bilden. In der Seitenkante 10 der Ausnämung 8 ist ferner eine schalenförmige Vertiefung 2.J> vorgs sehen, die in ähnlicher Weise wie dis Nutöffnung I9 als Nutöffnung ausgebildet ist und
- 12 5 098 2 0/0453
mit dieser wenigstens annähernd eine gemeinsame Achse sowie gleichen Durchmesser haben kann; in diese Vertiefung 23 greift der zugehörige Umfangsabschnitt des Spannexzenters 14 ebenfalls axialgesichert ein, wobei die einander zugekehrten Kanten 10, 18 des Werkzeugkörp-ers 1 und 18 des Zwischenstückes 13 mit einem, ausreichend großen Atistand voneinander liegen. Beidseitig der Vertiefung 23 sind die Spannflächen 12 in den Seit enwandungen der Vertiefung 23 vorgesehen. Für die Lagerzapfen 21 sind in den Seitenwandungen der Nutöffnung I9 des Zwischenstückes I3 ebenfalls Aussparungen 24 vorgesehen, die annähernd halbkreisförmig um die Achse des Lagerzapfen 21 gekrümmt sind, gegenüber diesem jedoch geringfügig größeren Durchmesser haben, so daß der Lagerzapfen 21 nicht an ihnen anliegt, sondern lediglich berührungsfrei in sie eingreift.
Die Spannfläche 11 für die Anlage des Sehneidgliedes 4 bzw. 5 erstreckt sich nur über einen äußeren Teilabschnitt der zugehörigen Seitenkante 9 der Ausnehmung 8, wobei am inneren Ende der Spannfläche 11 in der Seitenkante 9 ein Einschnitt 25 vorgesehen ist, dessen innere Seitenbegrenzung 26 eine Anschlagschulter für das untere Ende1 des Schneidgliedes" 4 bzw. 5 bildet, so cS3 dessen Abstand von der Achse des Werkzeuges bzw. seine Lage gegenübo· der Schnittzone 7 genau festgelegt ist. Die Spannfläche 11 ist im Querschnitt, beisp ielsweise nutartig profiliert, wobei die Rückenfläche 27 des Schneidgliedes 4 bzw. 5 ein entsprechendes Profil aufweist, so daß es quer zur Ebene des V/erkzeugkorpers 1 gegen Bewegungen formschlüssig gesichert ist. Die Druck-
- 13 -509820/0^5 3
kante 15 des Zwischenstückes I3 sowie die Brustfläche des Schneidgliedes 4 bzw. 5 können eben sein und rechtwinklig zur Ebene des .Werkzeugkörpers 1 liegen. Entsprechend eben und annähernd parallel zueinander sind auch die Seitenkanten 10, 18 vorgesehen.
Die Bodenfläche 28 der Ausnehmung 8,· die etwa in Schnitt— bevTegungsrichtung Pfeil 29 des zugehörigen Schneidgliedes 4 bzw. 5 liegt, weist einen annähernd über ihre Länge durchgehenden vorstehenden Profilsteg j50 auf, der symmetrisch zur Mittelebene des Werkzeugkörpers 1 liegt und gegenüber dessen Dicke schmaler ist, wobei dieser Profilsteg J)O in eine Nut 3I an der zugehörigen Innenkante 32 des Zwischenstückes I3 eingreift, die parallel zur Bodenfläche 28 liegt, welche über, beispielsweise halbkreisförmig vertiefte Eckzonen 33 in die Sejfenkanten 9* 10 übergeht, wobei der Profilsteg 20 bis an diese Eckzonen 23 reicht. Durch den Profilsteg 30, der quer zur Ebene des Werkzeugkörpers 1 nahezu spielfrei in das Zwischenstück I3 eingreift, ist das Zwischenstück I3 quer zur Ebene des Werkzeugkörpers 1 genau ausgerichtet und gesichert.
Wird das Schneidglied 4 bzw. 5 durch Drehen des Spannexzenters 14 mit dem Zwischenstück;. 13 gespannt, „so werden die beidseitig, der Ausnehmung 8 liegenden Zonen des Werkzeiigkörpers 1 unter,,dem Spanndruck und unter elastischer Verformung auseinandergedrückt, so daß die Seitenkanten 9, 10 eine andere Winkellage als zuvor zueinander einnehmen, wobei jedoch dadurch, daß sich das Zwischenstück
- 14 509820/0453
Ij5 gegenüber dem Spannexzenter 14 durch das Schwimmlager 20 lageverändern kann, trotzdem die Flächen 11, 27 und 15, 16 sowie die Umfangsfläche des Lagerzapfens 21 und die Lagerausnehmung 12 ganzflächig aneinander liegen bleiben. Der Spannexzenter 14 weist am Außenumfang einen als Abflachung ausgebildeten Kurvenabschnitt 54 auf, der nahezu tangential zum Außenumfang des Lageizapfens 2I liegt und den am weitesten von der Achse des Spannexzenters 14 entfernten Abschnitt mit dem am nächsten zu dieser Achse liegenden Abschnitt der Exzenter fläche I7 verbindet. Wird durch Drehen des Spannexzenters 14 dieser Kurvenabschnitt 3>4 in den Bereich 20 gebracht, so kann der Spannexzenter 14 bis zur Anlage des Umfanges des La^zapfens 21 an den Aussparungen 24 in die Nutöffnung I9 verschoben vverden,so daß das Spannelement 6 vollständig gelockert ist und leicht aus der Ausnehmung 8 herausgenommen werden kann. Das Zwischenstück 1~3 bildet an der Brustfläehe 16 des Schneidgliedes 4 bzw. 5 eine gegenüber der Schnittzone 7 zurückversetzte Spanleitstufe j55> die durch seine von der Innenkante J>2. abgekehrte Außenkante gebildet ist.
In den Fig. 4 und 5 sind für sich entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3, jedoch mit dem Index "a" verwendet.
Das Spanrßlernent-6a weist bei .dieser Ausführungsform außer dem Zwischenstück 1^a noch ein Widerlagerstück 56 auf, das auf der vom Zwischenstück lpa abgekehrten Seite des Spannexzenters I4a vorgesehen und mit der Vertiefung 2J>a.
- 15 -
509820/0453
sowie^er Lagerausnehmung für den Lagerzapfen 21a versehen ist, so daß diese nicht am Werkzeugkörper la gefertigt werden müssen. Die dem Schneidglied 4a gegenüberliegende Spannfläche 12a kann vielmehr unmittelbar durch die entsprechende Seitenkante der Ausnehmung 8a gebildet sein, die geradlinig und profiliert ausgebildet v/erden kann und an welcher *das Widerlagerstück 36 mit einer entsprechenden G-egenflache ganzflächig abgestützt ist. Zwar ist bei dieser Ausführungsform des Spannelementes· 6a ein weiterer Teil sowie eventuell eine breitere Ausbildung der Ausnehmung & erforderlich, jedoch ergibt sich ein einfacher Aufbau des Werkzeugltfcpers la. Auch das Widerlagerstück 36 weist eine Nut für den Eingriff des Profilsteges 30a- auf, so daß es quer zur Ebene des Werkzeugkörpers la gesichert ist. Die Spannfläche 12a ist gemäß Fig. 5 im Querschnitt vorspringend dreieckförmig mit einem Profilwinkel von 90°, also zentrierstegartig ausgebildet und greift in eine entsprechend profilierte seitliche, nutförmige Gegenfläche 37 des Widerlagerstückes 36 ein, so daß dieses auch in diesem Bereich quer zum Werkzeugkörper la gesichert ist. In Fig. 5 sind auch die seitlich über die Seitenflächen des Spannexzenters 14a vorstehenden, den Lagerzapfen 21a bildenden Ansätze sichtbar, deren gemeinsame Länge höchstens so groß wie die Axiale,rstreckung des Spannexzenters 14a ist.
In den Fig. 6 bis 9-ist ein Sägewerkzeug dargestellt, bei welchem die Schneidglieder 4b, 5b nicht unmittelbar am Werkzeugkörper Ib, sondern an Segmenten 39 eingesetzt sind, die ihrerseits am Werkzeugkörpe Ib, und zwar an dessen Außenumfang, befestigt sind. An den ringsektor-
- 16 509=820/0453
förmigen Segmenten 39 können die Schneidglieder 4b, 5b mit .Spannelement 6b in gleicher Weise wie bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 5 verspannt sein, wobei die Segmente 39 in Umfangsrichtung hintereinander und aneinander anliegend vorgesehen und an ihren Außenkanten gleich wie die Werkzeugkörper gemäß den Fig. 1 bis 5s ausgebildet sein können; die Anlageflächen der Segmente 39 aneinander sind zweckmäßig in Axialebenen des Werkzeugkörpers Ib vorgesehen.
Der Werkzeugkörper ll?weist am Außenumfang einen symmetrisch zu seiner MittäLebene liegenden vorstehenden Ringsteg 40 auf, der in Nuten 41 an den Innenseiten der Segmente 39 eingreift und an dem die Segmente mit sie und den Ringsteg 40 durchsetzenden Bolzen, beispielsweise mehreren in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Nieten 42, lösbar befestigt sind. Außerdem ist außerhalb des Ringsteges 40 zwischen benachbarten Segmenten 39 noch jeweils ein diese durchsetzender Bolzen 43 vorgesehen, der zweckmäßig symmetrisch zur Teilungsebene zwischen den beiden benachbarten Segmenten 39 liegt. Jedes Segment 39 weist meist nur ein einziges Schneidglied auf und ist zweckmäßig gleich dick wie der Werkzeugkörper-Ib. ,
Wie Fig. 8 zeigt, steht das Schneidglied 4b mit seinen Seitenflächen 44 praktisch nicht über die Seitenflächen des Segmentes 39 bzw. des Werkzeugkörpers Ib vor. Wie Fig. 9 zeigt, kann das Schneidglied 5b aber auch seitlich, entweder an
- 17 509820/0453
einer Seite oder an beiden Seiten über das Segment 39 bzw. den Werkzeugkörper Ib vorstehen* Bei der Aucführungsform gemäß den Fig. 5 bis 9 sind abwechselnd Schneidglieder ^-b gemäß Fig. 8 und SehneidglMer 5b gemäß Fig. 9 vorgesehen, so daß ein besonders stabiles Schnittverhalten gewährleistet ist. Wie die Fig. 8 und 9 ferner zeigen, sind die Spannflächen lib nutförmlg, und zwar im Querschnitt V-förmig mit einem Querschnittswinkel .von 90° profiliert, wobei die Gegenflächen 27b der Schneidglieder. 2iD g 5b entsprechend profiliert sind, so daß sie quer zur Ebene des Werkzeugkörpers bzw. des Segementes 39 gegenüber diesem lagegesichert sind.
Die Spannflächen 11b können'auch - in Pachtung der Ebene des WerkzeugkS rpers gesehen - schräg zur Ebene des Werkzeugkörpers Ib liegen, wobei einige Spannflächen 11b in einer Richtung und einige Spannflächen in der anderen Richtung schräg, vorzugsweise die Spannflächen abwechselnd in beiden Richtungen schräg vorgesehen sind, so daß die in sie eingesetzten Spannglieder abwechselnd nach beiden Seiten des Werkzeugkörpers auch dann vorstehen, wenn sie eine Breite haben, die die des Werkzeugkörpers nicht übertrifft. In Fig. 7 ist diese abwechselnde Schräglage der Schneidglieder angedeutet, wobei ein Schneidglied mit ausgezogenen Linien und das andere strichpunktiert dargestellt ist. ■
- 18 -
509820/045 3
In Fig. 10 ist die Ausbildung des Profilsteges 30 des Werkzeugkörpers 1 bzw. des Segmentes 39 sowie die Nut 31 im Zwischenstück 13 da-rgestellt, wobei der Profilsteg 30 im Querschnitt rechteckig bzw. quadratisch unddie Nut yi entsprechend geformt ist. In den Fig. 11 bis 17 sind weitere Ausführungsformen des Profilsteges 30 und der Nut 3I dargestellt. Gemäß Fig. 11 ist der Profilsteg d^eieckförraig und die Nut V-förmig. Gemäß Pig. 12 ist der Profilsteg nicht am Werkzeugkörper bzw. nicht an der Bodenkante der Ausnehmung, sondern am Zwischenstück bzw. am Widerlagerstück vorgesehen, während die Nut in der Bodenkante der Ausnehmung vorgesehen ist. Die Profilstege gemäß den Fig. I3 und 14 sind im Querschnitt annähernd halbkreisförmig ebenso wie die Nuten, wobei in Fig. I3 der Profilsteg am Werkzeugkörper und in Fig. 14 am Zwischen- bzw. Widerlagerstück vorgesehen ist. Gemäß den Fig. 15 und 16 ist der Profilsteg trapezförmig, wobei er bis zu den Seitenflächen des Werkzeugkörpers bzw. des Zwischen- oder Widerlag^stückes reichen kann und die Nut entsprechend trapezförmig ausgebildet ist; gemäß Fig. I.5 ist der Steg am Werkaaigkörper und gemäß Fig. 16 am Zwischen- bzw. Widerlagerstück vorgesehen. Gemäß Fig. I7 ist der Profilsteg ebenfalls rechteckig, jedoch am Zwischen- bzw. am Widerlagerstück vorgesehen. '
Das Schneidglied 4c gemäß den Fig. 18 bis 20 ist ebenso wie die Schneidglieder gemäß den Fig. 1 bis' 9 annähernd stabförmig ausgebildet, wobei eine Endfläche eine, beispielsweise ebene Schneidenrückenfläche 45 bildet, die in Seitenansicht gemäß Fig. l8 unter einem spitzen Winkel
- 19 50982 0/0453
zur ebenen Brustfläche 16c liegt. Die andere Endfläche ist rechtwinklig zur Brustfläche 16c vorgesehen. Die Schneidenrückenfläche bildet mit der Brustfläche 16c die . "Schneide 46. Die Seitenflächen 44c liegen zur Rückseite 2.1Jo des .Schneidgliedes 4c unter einem spitzen, sich zur Rückseite schließenden Winkel zueinander, haben also einen Axialfreiwinkel.' Außerdem liegen die Seitenflächen 44c in Ansicht auf*die Brustfläche 16c des Schneidgliedes 4c gemäß Fig. 19 unter einem sich zur
Schneide 46 öffnenden spitzen Winkel zueinander, so daß sie also einen Flankenradial-Freiwinkel haben. Die Rückseite 27c ist zum Eingriff in die im Querschnitt V-förmige Spannfläche über die ganze Länge des Schneidgliedes trapezförmig ausgebildet.
Die am Werkzeugkörper bzw. am Segment als Anlagofläche für das' Schneidglied vorgesehene Spannfläche kann auch im Querschnitt teilkreis -, insbesondere annähernd halbkreisförmig profiliert sein, wobei dann das Schneidglied 4d gemäß Fig. 21 an seiner Rückseite 27d teil-kreisförmig ausgerundet ist, so daß das Schneidglied um die Achse dieser Ausrundung schwimmend in die Spannfläche eingreift und sich derart äußerst exakt ausrichten kann, .daß das Zwischenstück ganzflächig an der Brustseite l6d anliegt; das Schneidglied 4d ist als-o bezüglich einer zur Ebene des Werkzeugkörpers annähernd parallelen und quer zur Schnittrichtung liegenden Schwenkachse schwimmend gelagert. .
- 20 -
509 820/0453
Das Schneidglied 4e gemäß den Fig. 22 biw 24 bildet an beiden Endflächen schräge Schneidenrückenflächen 45e, so daß es zwei Schneiden 46e hat. Die Seitenflächen 44e sind jedoch nur mit einem Flankenaxial-Freiw-inkel und nicht mit einem Flankenradial-Fre!winkel, sondern in Ansicht auf die Brustseite gemäß Fig. 2j5 parallel zueinander vorgesehen, so daß das Schneidglied 4e als Wendeschneidglied verwendet, also durch Umdrehen des Schneidgliedes beide Schneiden 46e in den Bereich der Schneidzone gebracht werden können.
Während bei den Ausführungsib rmen gemäß den Fig. 18 bis 24 die Brustflächen der Schneidglieder eben ausgebildet sind, ist die Brustfläche löf des Senneidgliedes 4f gemäß Fig. 25 im Querschnitt profiliert. Beim dargestellten Ausführung beispiel ist die Brustflache l6f vorspringend, und zwar dreieckförmig profiliert, derart,
meist
daß sie durch zwei stumpfwinklig zueinander und/symmetrisch liegende EinzelfIac hen gebildet ist, die in eine entsprechende vertiefte Gegenfläche des Zwischenstückes eingreifen.
Bei der Ausfühfungsform gemäß den Fig. 26 bis 28 ist das Schneidglied 4g von seiner Schneidenrückenfläche 45g zur anderen Endfläche dadurch verdickt, daß seine Brustfläche log und seine Rückseite 27g unter einem sich zu dieser Endfläche öffnenden spitzen Winkel zueinander liegen. Die Seitenflächen 44g weisen jedoch einen Flankenradial-Freiwinkel auf. Dieses Schneidglied 4g ist besonders
- 21-
509820/0453
für schnell umlaufende Werkzeuge, also für Werkzeuge mit hohen Drehzahlen geeignet, da os unter den auftretenden Fliehkräften eine Erhöhung der Verspannung mit dem Spannstück hervorruft.
In Fig. 29 ist angedeutet, wie einfache, beispielsweise gemäß den Fig. 22 bis 25 ausgebildete Schneidglieder 4h durch abwechselnd winkelversetzte Anordnung gemäß Fig. 7 so angeordnet werden können, daß jeweils eine Seitenfläche 44h mit einem Flartkenradial-ireiwinkel zum Werkzeugkörper liegt, während die andere Seitenfläche gegenüber der zugehörigen seitlichen Schnittebene des Werkzeuges zurücksteht. Die Schräglage der Schneidglieder 4h wird durch entsprechende Ausbildung der, vorzugsweise prismenförmigen Spannflächen hervorgerufen, die für die Anlage der Schneidglieder vorgesehen sind.
- 22 - (Patentansprüche)
509820/0453

Claims (22)

  1. Patentanwalt
    DIpL-Ing. Walter Jackisch - 22 -
    Stuttgart N, Menzelstraße 40 A ^5 T37*- SÜ
    Den
    30. OM. 1973
    Patentansprüche :
    !.Sägewerkzeug, insbesondere Kreissägeblatt, Bandsägeblatt,
    y w
    Gattersägeblatt oder dgl., mit einem blatiartigen erkzeugkörper, an dem mindestens ein Schneidglied mit einem Spannelement zwischen zwei Spannflächen des Werkzeugkörpers auswechselbar befestigt ist, dadurch g e k β η η zeichnet, daß zur Erzielung der vollen Spann- und Anlagewirkung des Schneidgliedes (4) bzw. des Spannelementes (6) bei einer durch die Spannverformung erzeugten Lageveränderung der Spann- und Anlageflächen das Spannelement (6) eine Schwimmlagerung aufweist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidglied (4) ^genüber einer Spannfläche (12) mit einem Schwimmlager (20) schwimmend gelagert ist, das wenigstens eine etwa rechtwinklig zur Ebene des Werkzeugkörpers (1) liegende Schwenkachse aufweist.
  3. ;5· Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch^ekennzeichnet, daß die, vorzugsweise im Bereich von Kanten (9, 10) einer Ausnehmung (8) vorgesehenen Spannflächen (11, 12) quer zur Ebene des Werkzeugkörpers (1) liegen und daß mindestens eine Spannfläche bis zu beiden Seitenflächen des Werkzeugkörpers reicht.
  4. 4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannflächen (11, 12) gegenüber liegen und vorzugsweise im gereich zur Schneidzone (7) sich annähernder Seitenkanten (9, 10) vorgesehen "sind.
    - 23 509820/0453
    ORIGINAL. INSPECTED
    235U81
  5. 5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (17> 19) des Schwimmlagers (20) im wesentlichen mit Linienberührung aneinander liegen.
  6. 6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmlager (20) 'zwei um die Schwenkache gekrümmte, ineinandergreifende Lagerflachen (I7» 19) aufweist, von denen vorzugsweise die konvexe kleineren Krümmungsradius als die konkave La*p?flache (I9) hat.
  7. 7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmlager (20) einen Bauteil mit dem Spannelement (6) bildet.
  8. 8«. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (6) einen Spannexzenter (14) aufweist, dessen Exzenterfläche (17) vorzugsweise eine Lagerfläche des Schwimmlagers (20) bildet. .
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannexzenter (14) als Umfangsexzenter ausgebildet ist, dessen Mittelachse vorzugsweise rechtwinklig zur Ebene des Werkzeugkörpers (-1) liegt.
  10. 10. Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9»' dadurch gekennzeichnet, daß der Spannexzenter (14) mit einem zylindrischen, vorzugsweise beidseitig vorstehenden und in eine seinem Durchmesser entsprechende Lagerausnehmung (12) eingreifenden Lagerzapfen (21) gegen den Spannäruck abgestützt ist. ' '
    - 24 .509820/04 5 3
    -24- 235U81
  11. 11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der, vorzugsweise scheibenförmige, Spannexzenter (14) über den Umfang des Lagerzapfens (21) vorsteht.
  12. 12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannexzenter (14) gegenüber der Dicke des Werkzeugkörpers (1) schmäler ist und vorzugsweise mit mindestens einer Umfangszone in eine Vertiefung (19 bzw. 23) eingreift, wobei insbesondere die Vertiefung (23), die für die von der Spannlage abgekehrte Umfangszone des Spannexzenters (14) vorgesehen ist, gegenüber diesem größer ist.
  13. 13· Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerausnehmung (12) schalenförmig ist und daß der Spannexzenter (14) mit dem Lagerzapfen (21) vorzugsweise einen ein-s^ickigen Bauteil bildet. *
  14. 14. Werkzeug nach. ei::~m der Ansprüche 8 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß aei- jpannexzenter (14) über ein, vorzugsweise die konkave Lagerfläche (1'9) des Schwimmlagers aufweisendes Zwischenstück (13) an dem Schneidglied (4) abgestützt ist.
  15. 15· Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannexzenter (l4a) über ein gesondertes Widerlagerstück (36) an dem 'Werkzeugkörper (la) abgestützt ist, das vorzugsweise die Lagerausnehm'ung für den Lagerbolzen (21a) und/oder die Vertiefung (23a) aufweist.
    - 25 -
    509820/0453
  16. 16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannexzenter (14) unmittelbar an dem Werkzei#Örper (1) abgestützt ist, der vorzugsweise in der zugehörigen Kante (10) der Ausnehmung (8) die die zugehörige Spannfläche (12) bildende Lageräusnehmung für den Lager zapf ep. (21) und/oder die Vertiefung (23) aufweist.
  17. 17. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 16,' dadurch gekennzeichnet, daß der Spannexzenter (14) ein Schlüsselglied (22), vorzugsweise eine in seiner Achse liegende durchgehende Mehrkantausnehmung aufweist.
  18. 18. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spannfläche (11 bzw. 12a) im Querschnitt, vorzugsweise symmetrisch zur Mittelebene des Werkzeugkörpers (1 bzw* la) profiliert/ürid die zugehörige Gegenfläche'(27}bzw. 37) ein entsprechendes Gegenprofil aufweist.
  19. 19. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (28) der für die Aufnahme des Schneidgliedes (4) vorgesehenen Ausnehmung (8) im Querschnitt, vorzugsweise symmetrisch zur Mittelebene' des Werkzeugkörp^ers (1) profiliert ist und daß die zugehörige, insbesondere am Zwischen- und/oder am Widerlagerstück (13 bzw. 36) vorgesehene Gegenfläche (32) ein entsprechendes Gegenprofil (3I) aufweist.
  20. 20. Werkzeug nach Αηφκοη 18 oder 1.9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile nut- und federartig ineinander greifen und vorzugsweise rechteckig, trapezförmig, dreieckig oder halbkreisförmig sind (Fig. 10 bis I7).
    -.26 -
    509820/0453
  21. 21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannexzenter (14) einen gegenüber seiner Exzenterfläche (I7) zurückversetzten Kurvenabschnitt (^4) aufweist, der vorzugsweise das am weitesten vorstehende und das am weitesten zurückstehende Ende der Exzenterfläche (I7) nach Art einer Abflachung verbindet.
  22. 22. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidglied (H-) als, vorzugsweise stabförmiges, Wendesehneidglied ausgebildet ist.
    509820/0453
    Leerseite
DE2354481A 1973-10-31 1973-10-31 Sägewerkzeug Expired DE2354481C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354481A DE2354481C2 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Sägewerkzeug
CH1330474A CH583603A5 (de) 1973-10-31 1974-10-03
AT842974A AT339690B (de) 1973-10-31 1974-10-21 Sagewerkzeug
SE7413537A SE418938B (sv) 1973-10-31 1974-10-28 Sagverktyg, serskilt cirkelsagblad
GB4647674A GB1464640A (en) 1973-10-31 1974-10-28 Saw blades
IT28841/74A IT1025237B (it) 1973-10-31 1974-10-28 Utensile per segatrice
PL1974175179A PL94766B1 (pl) 1973-10-31 1974-10-29 Narzedzie do pilowania
DD182000A DD114237A5 (de) 1973-10-31 1974-10-29
CS7400007402A CS185661B2 (en) 1973-10-31 1974-10-30 Cutting tool
CA212,700A CA1010752A (en) 1973-10-31 1974-10-30 Sawing tool
JP49124994A JPS5916887B2 (ja) 1973-10-31 1974-10-31 鋸工具
FR7436473A FR2249736B1 (de) 1973-10-31 1974-10-31
US05/875,993 US4257302A (en) 1973-10-31 1978-02-08 Saw tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354481A DE2354481C2 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Sägewerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354481A1 true DE2354481A1 (de) 1975-05-15
DE2354481C2 DE2354481C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5896899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354481A Expired DE2354481C2 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Sägewerkzeug

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4257302A (de)
JP (1) JPS5916887B2 (de)
AT (1) AT339690B (de)
CA (1) CA1010752A (de)
CH (1) CH583603A5 (de)
CS (1) CS185661B2 (de)
DD (1) DD114237A5 (de)
DE (1) DE2354481C2 (de)
FR (1) FR2249736B1 (de)
GB (1) GB1464640A (de)
IT (1) IT1025237B (de)
PL (1) PL94766B1 (de)
SE (1) SE418938B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6810783B1 (en) * 1996-11-18 2004-11-02 Larose Claude Saw tooth

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329091A (en) * 1980-05-07 1982-05-11 General Electric Company Floating wedge for use in conjunction with an indexable cutting tool
US4357123A (en) * 1980-08-28 1982-11-02 The Valeron Corporation Insert retention apparatus
US4363576A (en) * 1980-08-28 1982-12-14 The Valeron Corporation Slotting cutter
AT383533B (de) * 1982-12-09 1987-07-10 Ver Edelstahlwerke Ag Rotierendes werkzeug
FI66136C (fi) * 1983-03-17 1984-09-10 Teraetuote Oy Fastsaettning av ett rundsaogblads staongformade loestand vid bladstommen
US4563929A (en) * 1984-08-30 1986-01-14 Weyerhaeuser Company Field repairable circular saw
US4744278A (en) * 1985-04-22 1988-05-17 Weyerhaeuser Company Rotary machining tool and method of its manufacture
US4784033A (en) * 1986-01-22 1988-11-15 Milford Products Corporation Triple chip ground carbide tip bandsaw blade with ductile filler
DE3628105A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Salje Ernst Scheibenfoermiges werkzeug, insbesondere kreissaege-werkzeug
US4744148A (en) * 1986-12-04 1988-05-17 Brown Kermit E Circular cutter blade with chain saw edge
US4947721A (en) * 1987-08-13 1990-08-14 Donald Anderson Circular saw blade having removable teeth
DE3915396C2 (de) * 1989-05-11 1997-08-07 Partel Robert Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkzeugkörper
US5054354A (en) * 1989-10-31 1991-10-08 Leon Kubis Saw blade
SE9103291D0 (sv) * 1991-11-07 1991-11-07 Mircona Ab Anordning vid spaarfraes
DE4308596A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Sandvik Ab Segmentplatte für ein Sägeblatt und Sägeblatt mit Segmentplatten
DE9418065U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 Gust Paffenhoff Gmbh & Co Kg Halterungseinrichtung zur lösbaren Halterung von Schneidelementen an Kreissägeblättern oder Trennschleifscheiben
DE4445909A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Hilti Ag Sägeblatt
IT1297514B1 (it) * 1997-12-04 1999-12-17 Simec Spa Metodo, utensile e macchina per la segagione continua di blocchi di marmo, granito ed altri materiali lapidei.
DE19855364B4 (de) * 1998-12-01 2007-11-22 Ledermann Gmbh & Co. Kg Schneidenteil
US6325574B1 (en) 2001-02-14 2001-12-04 Peter J. Treige Machining slot cutter with removable cartridges
CH709488A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Oertli Werkzeuge Ag Werkzeugkopf und Verfahren zum Einsetzen und Spannen einer Schneidplatte, sowie Schneidplatte.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1017013A (en) * 1911-07-06 1912-02-13 Frederick C Oldham Insertible saw-tooth.
FR1562449A (de) * 1967-04-12 1969-04-04

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US306967A (en) * 1884-10-21 Insertible saw-tooth
US207003A (en) * 1878-08-13 Improvement in insertible saw-teeth
US1340128A (en) * 1920-05-11 Saw-tooth
US330680A (en) * 1885-11-17 Saw-tooth
US1169594A (en) * 1913-01-04 1916-01-25 Williams J H & Co Tool-holder.
US1239459A (en) * 1915-11-30 1917-09-11 Williams J H & Co Tool and tool-holder.
US1642185A (en) * 1925-02-19 1927-09-13 Westgard Anton Saw construction
DE833117C (de) * 1949-11-14 1952-03-03 Wilhelm Grupp O H G Kreissaegeblatt mit auswechselbaren Zaehnen
US3079671A (en) * 1958-10-30 1963-03-05 O K Tool Co Inc Adjustable bit holding means
CA1032744A (en) * 1976-04-30 1978-06-13 Kennametal Inc. Tool holder
DE2647546A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Horn Paul Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1017013A (en) * 1911-07-06 1912-02-13 Frederick C Oldham Insertible saw-tooth.
FR1562449A (de) * 1967-04-12 1969-04-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6810783B1 (en) * 1996-11-18 2004-11-02 Larose Claude Saw tooth

Also Published As

Publication number Publication date
CS185661B2 (en) 1978-10-31
AT339690B (de) 1977-11-10
CA1010752A (en) 1977-05-24
SE418938B (sv) 1981-07-06
DE2354481C2 (de) 1982-11-25
FR2249736A1 (de) 1975-05-30
GB1464640A (en) 1977-02-16
DD114237A5 (de) 1975-07-20
ATA842974A (de) 1977-02-15
JPS5916887B2 (ja) 1984-04-18
IT1025237B (it) 1978-08-10
US4257302A (en) 1981-03-24
SE7413537L (de) 1975-05-01
PL94766B1 (pl) 1977-08-31
JPS5074284A (de) 1975-06-18
CH583603A5 (de) 1977-01-14
FR2249736B1 (de) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354481A1 (de) Saegewerkzeug
EP0958085B1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
DE19848045C2 (de) Wendeplattenfräser
EP2049295B1 (de) Stosswerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken
EP0370210B1 (de) Entgratwerkzeug mit Schneidmesser
DE2521242A1 (de) Schlitzfraeser mit einem scheibenfoermigen koerper
DE1761098A1 (de) Verstaerkte freilaufende elastische Auflageschicht fuer drehbare Schneid-Stanz-Gegenwa?en
WO2005095038A2 (de) Fräskopf zum fräsen von fasen
DE3520179C2 (de) Maschinenreibahle mit einstellbarer Wendeschneidplatte
EP0652816B1 (de) Messerkopf, insbesondere profilmesserkopf
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
DE2753509A1 (de) Motorsaegeblatt
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung
EP0211052B1 (de) Räumnadel
DE3004881A1 (de) Vorrichtung zum abschraegen von kanten an werkstuecken, insbesondere blechen
DE3022984A1 (de) Vorrichtung fuer maschinenreibahle
DE2000946A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP0590408A1 (de) Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen
DE3505974C2 (de) Fräswerkzeug
DE3541077A1 (de) Scheibenfoermiges werkzeug zum trennschneiden und formatbearbeiten
DE8532717U1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug zum Trennschneiden und Formatbearbeiten
EP3031560A1 (de) Bearbeitungswerkzeug und schneidplatte für das bearbeitungswerkzeug
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben
EP0394937B1 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier
DE1950037C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination