DE2354458B2 - Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger - Google Patents

Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger

Info

Publication number
DE2354458B2
DE2354458B2 DE19732354458 DE2354458A DE2354458B2 DE 2354458 B2 DE2354458 B2 DE 2354458B2 DE 19732354458 DE19732354458 DE 19732354458 DE 2354458 A DE2354458 A DE 2354458A DE 2354458 B2 DE2354458 B2 DE 2354458B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
master
piston
pressure
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354458C3 (de
DE2354458A1 (de
Inventor
Wolfgang 3015 Wennigsen Kaltenthaler
Horst 3000 Hannover Krieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19732354458 priority Critical patent/DE2354458C3/de
Priority to YU249874A priority patent/YU35539B/xx
Priority to AT771574A priority patent/AT342447B/de
Priority to IT6996374A priority patent/IT1020931B/it
Priority to FR7436187A priority patent/FR2249789B1/fr
Priority to GB4675474A priority patent/GB1473228A/en
Publication of DE2354458A1 publication Critical patent/DE2354458A1/de
Publication of DE2354458B2 publication Critical patent/DE2354458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354458C3 publication Critical patent/DE2354458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/101Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/21Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Lenkbremseinrichtungen dieser Gattung werden in Schleppern mit oder ohne Anhänger oder ähnlichen Fahrzeugen eingesetzt, um das Fahrzeug entweder durch Betätigen der Radbremse oder Radbremsgruppe an nur einer Seite des Fahrzeugs entsprechend zu lenken oder durch gleichzeitiges Betätigen der beiderseitigen Radbremsen oder Radbremsgruppen abzubremsen.
Aus der DE-PS 21 0) 312 ist eine Lenkbremseinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung mit zwei gemeinsam oder getrennt betätigbaren Hauptbremszylindern bekannt, wobei die Hauptbremszylinder miteinander verbundene Druckräume aufweisen, welche einerseits über ein bei Betätigung des einen Hauptbremszylinders öffnendes Ventil mit einem der Radbremse oder Radbremsgruppe der einen Fahrzeugseite zugeordneten Auslaß und andererseits über ein s weiteres, bei Betätigung des anderen Hauptbremszylinders öffnendes Ventil mit einem der Radbremse oder Radbremsgruppe der anderen Fahrzeugseite zugeordneten Auslaß verbindbar sind.
Dabei ist nachteilig, daß bei einer beabsichtigten
ίο Betriebsbremsung beispielsweise infolge eines undichten Bremskreises beide Bremskreise oder infolge einer fehlerhaften Pedalbetätigung einer der beiden Bremskreise drucklos bleiben, wodurch ein an einem der beiden Bremskreise angeschlossenes und vom auszu-
li steuernden Bremsdruck anzusteuerndes Anhängersteuerventil unbetätigt und ein am Schlepper angekuppelter Anhänger ungebremst bleibt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit zwei getrennt oder gemeinsam betätigbaren Hauptbremszylindern arbeitende Lenkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Anhänger so auszubilden, daß das Steuerventil für die Anhängerbremse auch bei einem Druckaufbau in nur einem der beiden Hauptbremszylinder betätigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit der vorgeschlagenen Anordnung eines den Druckraum des einen von dem Druckraum des anderen Hauptbremszylinders trennenden Ausgleichskolbens und eines unter der Wirkung des Druckes des einen Druckraumes über den Ausgleichskolben und unter der Wirkung des Druckes des anderen Druckraumes unter Umgehung des Ausgleichskolbens betätigbaren Geberkolbens sowohl bei gemeinsamer als auch bei getrennter Betätigung de. beiden Hauptbremszylinder eine Betätigung des Geberkolbens und damit eine Druckaussteuerung für die Betätigung eines Anhängersteuerventils gegeben ist.
Dabei ist mit dem Ausgleichskolben eine Vermischung der Bremskreise vermieden, wodurch bei Leckproblemen in einem Bremskreis die Funktion des anderen Bremskreises bei zuverlässiger Anhängerbremsdruckaussteuerung erhalten bleibt.
Unabhängig davon gewährleistet der Ausgleichskolben bei einwandfreier Bremsanlage bei gemeinsamer Betätigung beider Hauptbremszylinder eine einwandfrei ausgeglichene bremsdruckaussteuerung für die Heiden Bremskreise und somit eine gleichmäßige Bremswirkung der den beiden Fahrzeugseiten zugeordneten Radbremsen oder Radbremsgruppen.
Die Anordnung des Geberkolbens und des Ausgleichskolbens mit gleich großem Querschnitt in einem gemeinsamen Geberzylinder und die Anordnung dieses Geberzylinders koaxial zu den beiden Hauptbremszylindern in einem gemeinsamen Gehäuse erbringt den Vorteil eines einfachen und raumsparenden Geräteaufbaus, wobei zahlreiche hydraulische Verbindungen durch gegen äußere Einflüsse unempfindliche Gehäusebohrungen herstellbar sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Figur zeigt die Draufsicht einer erfindungsgemäß ausgestatteten Lenkbremseinrichtung, im Schnitt dargestellt.
Die Figur umreißt die Lenkbremseinrichtung von den Druckstangen 1 und 2, die durch jeweils einen Faltenbalg 3 geschützt sind, über das gemeinsame Gehäuse 4 mit den achsparallel angeordneten Hauptbremszylindern 5 und 6 und Geberzylinder 7, den Nachlaufbehälter 8 mit Nachlaufbohrungen 9,10 und 11 bis zu den beiden BremsJeitungsabgängen 12 und 13 und dem Steuerleitungsabgang 14 für das Steuerventil der Anhängerbremse.
In den beiden Hauptbremszylindern 5 und 6 befinden sich je ein Bremskolben 15 und 16, abgedichtet mit Dichtungen 17 und verschiebbar über die Druckstangen 1 und 2 gegen die Druckfedern 18 und 19 sowie die von den Hauptbremszylindern 5 und 6 mit ihrem Bremskolben 15 und 16 abgegrenzten Druckräume 37 und 38.
Im Geberzylinder 7 sind einerseits mit beiderseitigen Zentrierfedern 21 gehaltener Druckausgleichkolben 20 mit O-Ring-Dichtung 22 und andererseits ein Geberkolben 23, abgedichtet mit Nutringen 24, gegen die Druckfedern 25 verschiebbar angeordnet.
Der Druckausgieichkoiben 20 ist axiai zum Geberzylinder 7 beiderseits mit Distanzzapfen 26 und 27 versehen und wird in der Bremslösepositior durch die beiderseitigen Zentrierfedern 21 in einer Mittelstellung zwischen dem Verschlußstopfen 28 und einer Auflagescheibe 29 gehalten.
Der Geberkolben 23 ist zum Druckraum 30 mit einem ebenfalls axial zum Geberzylinder 7 angeordneten Zapfen 31 ausgerüstet und liegt in Bremslösestellung belastet durch die Druckfeder 25 mit seiner gegenüber befindlichen Stirnseite an der Auflagescheibe 29 an.
Die Auflagescheibe 29 ist mit einem Zentraldurchgang versehen, der im Durchmesser großer ist als derjenige des Distanzzapfens 27 des Druckausgleichkolben 20.
Der Geberzylinder 7 umschließt einerseits den Druckraum 30 des Geberkolbens 23 und andererseits die Druckkammer 32 des Druckausgleichkolbens 20 und die dem Geberkolben 23 und dem Druckausgleichkolben 20 genieinsame Druckkammer 33.
Die Druckkammer 33 hat oberhalb Auflagescheibe 29 einen ringförmig ausgesparten Zusatzraum 34, der in der Bremslösestellung bei an der Auflagescheibe 29 anliegendem Geberkolben 23 über eine Bohrung 35 durch den Geberkolben 23 mit der Druckkammer 33 in Verbindung steht.
Die Druckräume 37 und 38 der Bremskolben 15 und 16 sind über die beiden Druckkammern 32 und 33 derart miteinander verbunden, daß der Druckraum 37 des einen Bremskolbens 15 eine Bohrung 39 zur Druckkammer 32 des Druckausgleichkolbens 20 und der Druckraum 38 des Bremskolbens 16 eine Bohrung 40 zu der dem Druckausgleichkolben 20 und dem Geberkolben 23 gemeinsamen Druckkammer 33 hat.
Die erfindungsgemäße Lenkbremseinrichtung arbeitet wie folgt: Bei einer Lenkbremsung wird je nach Lenkabsicht eines der beiden unverriegelten und hier nicht näher zu beschreibenden Bremspedale betätigt. Die Betätigungskraft F wird über das Bremsgestänge mit beispielsweise Druckstange 1 auf den Bremskolben 15 übertragen. Der Bremskolben 15 bewegt sich infolge der ausgeübten Betätigungskraft axial in Kraftrichtung und bewirkt dabei eine entsprechende Druckbeaufschlagung im Druckraum 37 und über Abgang 12 in dem daran angeschlossenen Bremskreis für die Radbremse oder Radbremsgruppe der einen Fahrzeugseite.
Gleichzeitig mit den. Druckaufbau im Druckraum 37 wird Druckmittel durch die Bohrung 39 in die Druckkammer 32 gedruckt, was zu einem Druckaufbau in der Druckkammer 32 und damit zu einer axialen Verschiebung des Druckausgleichkolbens 20 führt. Der Druckausgleichkolben 20 bewegt sich dabei in die drucklos bleibende Kammer 33, legt sich mit seinem Distanzxapfen 27 durch den Zentraldurchgang der Auflagescheibe 29 greifend an die Stirnseite des Geberkolbens 23 an und drückt den Geberkolben 23 unter Überwindung der Wirkung der Druckfeder 25 in den Druckraum 30, was zu einer entsprechenden Druckbeaufschlagung im Druckraum 30 und in dem am Abgang 14 angeschlossenen Steuerkreis zur betätigung des Steuerventils der Anhängerbremse führt.
Da bei diesem Vorgang die Kammer 33 drucklos bleibt, kann in dem über Bohrung 40 verbundenen Druckraum 38 des anderen Bremskolbens 16 und in dem am Abgang 13 angeschlossenen zweiten Bremskreis für die Radbremse oder Radbremsgruppe der anderen Fahrzeugseite keine Druckbeaufschlagung erfolgen. Somit erfolgt eine Lenkbremsung M bei ungewollter Lenkbremsung gebremstem Hänger.
Mit Beginn der Bremslösestellung werden der Bremskolben 15 durch die Druckfeder 18, der Geberkolben 23 durch die Druckfeder 25 und der Druckausgleichkolben 20 durch die beiderseitigen Zentrierfedern 21 in die Ausgangsposition gebracht.
Wird entsprechend der Lenkabsicht das andere der beiden tinverriegelten Bremspedale betätigt und somit eine Betätigungskraft F über DrucLitange 2 auf den Bremskolben 16 übertragen, so verschiebt sich der Bremskolben 16 axial in Kraftrichtung und bewirkt dabei eine entsprechende Druckbeaufschlagung im Druckraum 38 und über Abgang 13 in dem daran angeschlossenen Bremskreis für die Radbremse oder Radbrernsgruppe der anderen Fahrzeugseite.
Gleichzeitig mit dem Druckaufbau im Druckraum 38 wird Druckmittel durch die Bohrung 40 in die Druckkammer 33 gedrückt, was zu einem Drui kaufbau in der Druckkammer 33 führt und damit einerseits eine axiale Verschiebung des Druckausgleichkolben 20, bis se:n Distanzzapfen 26 am Verschlußstück 28 anliegt sowie andererseits danach eine emgegengesetzte axiale Verschiebung des Geberkolbens 23 gegen die Belastung der Druckfeder 25 hervorruft, was eine Druckbeaufschlagung des Druckraumes 30 und der am Abgang 14 angeschlossenen Steuerleitung für die Betätigung des Steuerventils der Anhängerbremse bewirkt.
Da bei diesem Vorgang die Kammer 32 drucklos bleibt, kann in dem über Bohrung 39 verbundenen Druckraum 37 des anderen Bremskolbens 15 und in dem am Abgang 12 angeschlossenen Bremskreis für die Radbremse oder Radbremsgruppe der anderen Fahrzeu^ite keine Druckbeaufschlagung erfolgen. Somit erfolgt auch hier eine Lenkbrenisung mit bei ungewollter Lenk.bremsuii£ gebremstem Anhänger.
Mit Beginn der Brernslösestellur.g werden der Bremskolben 16 und der Geberkolben 23 durch die entsprechenden Druckfedern 19 und 25 sowie d-.r DruckausgleichkJben 20 durch die beiderseitigen Zentrierfedern 21 in die Ausgangsposition gebracht.
Bei einer Fahrzeugbremsung wird durch Betätigung des verriegelten Pedalpaares eine BelJtigungskraft F über die Druckstangen 1 und 2 auf die Bremskolben 15 und 16 übertragen. Beide Bremskolben 15 und 16 bewegen sich infoige det ausgeübten Betätigungskraft axial in Kraftrichtung und bewirken dabei eine entsprechende Druckbeaufschlagung der Druckräume 37 und 38 und der an den Abgängen 12 und 13
angeschlossenen beiden Bremskreise für die Radbremsen oder Radbremsgruppen beider Fahrzeugseiten.
Gleichzeitig mit dem Druckaufbau in den Druckräumen 37 und 38 erfolgt über die Verbindungsbohrungen 39 und 40 sowie über die Druckkammern 32 und 33 ein Druckmittelausgleich und in den betreffenden Bohrungen 39 und 40 sowie Kammern 32 und 33 ein entsprechender Druckaufbau. In Abhängigkeit von dem vollzogenen Druckmittelausgleich nimmt der Druckausgleichkolben 20 zunächst eine entsprechende 7-wischenposition zwischen dem Verschlußstück 28 und der Auflagescheibe 29 ein. um dann mit zunehmendem Druck axial in Richtung Auflagescheibe bewegt zu werden. Da die Druckbeaufschlagung in der Druckkammer 33 proportional zum Druckaufbau in der Druckkammer 32 erfolgt, wird auch der Geberkolben 23 gleichzeitig und gleichsinnig mit der Axialbewegung des
stanzzapfen 27 des Druckausgleichkolbens 20 verschoben, was eine entsprechende Druckbeaufschlagung des Druckraumes 30 und der an Abgang 14 angeschlossenen Steuerleitung für die Betätigung des Steuerventils der Anhängerbremse zur Folge hat. Somit erfolgt bei diesem Vorgang eine durch den Druckmittelausgleich gewährleistete dem Zustand der Bremsbeläge angepaß te gleichmäßige Bremsung der beiderseitigen Radbrem sen oder Radbremsgruppen bei gebremstem Anhänger. Mit Beginn der Bremslösestellung werden die Bremskolben 15 und 16 und der Geberkolben 23 durch die zugehörigen Druckfedern 18, 19 und 25 sowie der
ίο Druckausgleichkolben 20 durch seine beiderseitigen Zentrierfedern 21 in die Ausgangsposition gebracht.
Sollte bei einer gewollten Bremsung eines Schleppers mit Anhänger ein beliebiger der beiden Hauptbremszylinder 5 oder 6 aus irgend einer Ursache ausfallen, so
Ii erfolgt in jedem Falle noch über den anderen Hauptbremszylinder entsprechend der ausgeübten Betätigiingskraft Feine l.cnkbrcmsung des Schleppers
vorher beschriebenen Art. was eine Gespann- bzw. Zugabbremsung mit bedingt spurstabilisierender Wirkung ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger, mit zwei gemeinsam oder getrennt, vorzugsweise durch Pedale betätigbaren Hauptbremszylindern, von denen der eine einer auf der rechten Fahrzeugseite und der andere einer auf der linken Fahrzeugseite befindlichen Radbremse oder Radbremsgruppe zugeordnet ist, wobei zwischen den Druckräumen der Hauptbremszylinder eine Druckausgleichseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Steuerventils für die Anhängerbremse ein zusätzlicher Geberzylinder (7) vorgesehen ist, in dem ein gegen die Kraft einer Rückstellfeder (25) verschiebbarer Geberkolben (23) angeordnet ist, und daß koaxial zum Geberkolben (23) auf dessen dem mit dem Steuerventil für die Anhängerbremse verbundenen Druckraum (30) abgewandten Seite ein Druckausgieichskoiben (2ö) angeordnet ist, wobei die zwischen dem Geberkolben (23) und dem Druckausgleichskolben (20) begrenzte Druckkammer (33) mit dem Druckraum (38) des einen Hauptbremszylinders (6) und die von der anderen Stirnseite des Druckausgloichskolbens begrenzte zweite Druckkammer (32) mit dem Druckraum (37) des anderen Hauptbremszylinders (5) verbunden ist und wobei der Druckausgleichskolben bei einseitiger Druckbeaufschlagung in Anlage entweder an den Geberkolh η oder an die Stirnwand des Geberzylinders bewegbar ist.
2. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ier Querschnitt des Geberkolbens (23) und der Querschnitt des Druckausgleichkolbens (20) gleich groß sind.
3 Lenkbremseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbremszylinder (5 und 6) und der Geberzylinder (7) achsparallel in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und daß die Verbindungen zwischen der von den beiden Kolben (20 und 23) begrenzten Druckkammer (33) und dem Druckraum (38) des einen Hauptbremszylinders (6) sowie der anderen Druckkammer (32) des Druckausgleichkolbens (20) und dem Druckraum (37) des anderen Hauptbremszylinders (5) durch Bohrungen (39 und 40) gebildet sind.
DE19732354458 1973-10-31 1973-10-31 Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger Expired DE2354458C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354458 DE2354458C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger
YU249874A YU35539B (en) 1973-10-31 1974-09-16 Control braking device for hydraulically braking motor vehicles
AT771574A AT342447B (de) 1973-10-31 1974-09-25 Lenkbremseinrichtung fur hydraulisch bremsbare kraftfahrzeuge
IT6996374A IT1020931B (it) 1973-10-31 1974-10-03 Dispositivo di frenatura sterzante per autoveicoli con freni idraulici particolarmente per trattrici con rimorchio
FR7436187A FR2249789B1 (de) 1973-10-31 1974-10-29
GB4675474A GB1473228A (en) 1973-10-31 1974-10-29 Steering and braking control apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354458 DE2354458C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354458A1 DE2354458A1 (de) 1975-05-15
DE2354458B2 true DE2354458B2 (de) 1980-01-10
DE2354458C3 DE2354458C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5896886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354458 Expired DE2354458C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT342447B (de)
DE (1) DE2354458C3 (de)
FR (1) FR2249789B1 (de)
GB (1) GB1473228A (de)
IT (1) IT1020931B (de)
YU (1) YU35539B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470715A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Dba Ensemble distributeur de fluide
FR2470884A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Dba Ensemble egalisateur de pressions
FR2499010A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Dba Systeme de freinage pour vehicule automobile forme d'un tracteur et d'une remorque
YU44558B (en) * 1981-05-20 1990-10-31 Lucas Ind Plc Main cylinder assembly for the braking system of a vehicle
DE3306829A1 (de) * 1981-09-05 1984-08-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3242982A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE3312444A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3321729A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Zweikreishauptzylinder
FR2591314B1 (fr) * 1985-12-05 1989-10-13 Propiorga Procede et installation de recuperation d'energie a partir de dechets et residus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354458C3 (de) 1980-09-04
IT1020931B (it) 1977-12-30
AT342447B (de) 1978-04-10
GB1473228A (en) 1977-05-11
DE2354458A1 (de) 1975-05-15
YU35539B (en) 1981-04-30
ATA771574A (de) 1977-07-15
FR2249789A1 (de) 1975-05-30
YU249874A (en) 1980-10-31
FR2249789B1 (de) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726190B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2021287A1 (de) Bremsverstaerkersystem
DE2354458C3 (de) Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger
EP0726189B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2819439A1 (de) Steuerventilvorrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2014236B2 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2856726A1 (de) Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge
DE2059037C3 (de)
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2650490C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse
DE2329907C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE3929492C2 (de)
DE3242982C2 (de)
DE4113671C2 (de) Einrichtung für ein Anhängerbremsventil
DE3234291C2 (de)
DE3305351C2 (de)
DE2331705C2 (de) Hauptbremszylinder für Zweikreisbremsanlagen in Fahrzeugen
DE3140923A1 (de) Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3301278C2 (de)
DE3508838A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3305856A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE2913411C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee