DE2354306A1 - Vorrichtung und verfahren zum zufuehren und beschleunigtem handhaben von faserstraengen - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum zufuehren und beschleunigtem handhaben von faserstraengenInfo
- Publication number
- DE2354306A1 DE2354306A1 DE19732354306 DE2354306A DE2354306A1 DE 2354306 A1 DE2354306 A1 DE 2354306A1 DE 19732354306 DE19732354306 DE 19732354306 DE 2354306 A DE2354306 A DE 2354306A DE 2354306 A1 DE2354306 A1 DE 2354306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- cone
- roller
- support roller
- introduction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G1/00—Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
- D01G1/02—Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
- D01G1/04—Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H51/00—Forwarding filamentary material
- B65H51/02—Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
- B65H51/04—Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
- B65H51/08—Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
- B65H51/10—Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/10—Non-chemical treatment
- C03B37/16—Cutting or severing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J.Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
418 3-B 1 Berlin 19
— Oldenburgallee 10
Tel. O3O/3O4 55 21/22
' Drahtwort: Seilwehrpatent
Postscheckkonto: Berlin-West 59 38-1O2
26. Oktober 1973 Me/St
JOHNS-MANVILLE CORPORATION 22 East 40th Street, New York, N.Y. 10016, USA
Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen und beschleunigtem Handhaben von Fasersträngen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen und Beschleunigen von Strangmaterial und insbesondere
eine Strangbeschleunigungsvorrichtung, die während des Anlaufens und/oder während des normalen Betriebes einer
Strangbearbeitungsmaschine dazu verwendet werden kann, Faserstränge oder dergleichen neu oder wiederholt in die Ma-.
schine einzuführen.
Bei der Handhabung und den verschiedensten Bearbeitungsver- \
fahren von Strangmaterial ist es erforderlich, daß die Strän-jge
die Maschine mit hoher Geschwindigkeit durchlaufen, um so,
eine zufriedenstellende Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu·
gewährleisten. Hohe Durchlaufgeschwindigkeiten werden bei- ;
spielsweise beim Zerhacken von kontinuierlichen Glasfaser— : strängen gefordert. Bei diesem Verfahren werden die Glasfaserstränge
mit einer Geschwindigkeit zwischen 914 und 3048 m/min bewegt, was in der Praxis zwangsläufig zu ver-
409820/0780
—2—
schiedenen Problemen führt. Wenn ein mit 0 bis 30 m/min
bewegter Strang in einen Zerhacker eingeführt wird, dessen Drehzahl eine Stranggeschwindigkeit von zwischen 914 und
3048 m/min erfordert, kann die durch die hohe, fast schlagartige Beschleunigung des Strangs verursachte Zugspannung
zum Strangbruch führen. Wenn gleichzeitig mehrere Stränge zerhackt werden, kann der Bruch eines einzelnen Strangs das
Anhalten des Zerhackers erforderlich machen, da der zerbrochene Strang wieder in den Zerhacker eingeführt werden
muß.
Bei der Suche nach Problemlösungen sind bisher verschiedene Ziehrollen (manche mit veränderlicher Antriebszahl) für das
Beschleunigen der Stränge verwendet worden. Derartige Vorrichtungen sind jedoch höchstens teilweise erfolgreich gewesen,
wobei das Problem der Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Einführen oder Wiedereinführen von
Strängen unter Vermeidung der Nachteile bisheriger Vorrichtungen ungelöst blieb.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Zuführen, verbessertem Handhaben
und Beschleunigen eines Strangs von einer Geschwindigkeit Null oder nahezu Null bis zu einer Geschwindigkeit
zwischen ca. 914 und ca. 3048 m/min, ohne daß hierbei die
409820/0780 _3_
erforderliche Beschleunigung zu einem Bruch des Strangs führt Auch ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung
und ein Verfahren zum Beschleunigen eines Strangs zu schaffen, bei dem ein Strang wieder in das Verfahren ein-
geführt werden kann, ohne hierbei den Ablauf des Verfahrens j
ι zu stören.-
Erfindungsgemäß werden diese Probleme durch eine Strangzu- j
fuhrvorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen
Zufuuhrmechanismus zum Erfassen und Ziehen eines Strangs
mittels einer Stützrolle, einen Mechanismus durch den der
t ·
Strang zum Zufuhrmechanismus geführt wird und durch eine Strangeinführungsvorrichtung, welche erstens aus einem Strangeinführungskegel, der koaxial mit der Stützrolle vorgesehen ist, und einen Drehantrieb aufweist, wobei der Strangeinführungskegel ein Basisende, ein, Kopfende und eine sich zwischen diesen beiden Enden erstreckende Kegeloberfläche besitzt, und wobei das Basisende des Strangeinführungs; kegeis an die Stützrolle grenzt und einen Durchmesser aufweist, der etwa gleich dem Durchmesser der Stützrolle ist, " und zweitens aus eineirr Mitlaufmechanismus besteht, der die Kegeloberfläche des Strangeinführungskegels berührt und von dieser mitgedreht wird, wobei der Mitlaufmechanismus mehrere mitlaufende Einzelteile aufweist, die nacheinander einen vom Kopfende zum Basisende des Starterkegels bzw. Strangeinführungskegels bewegten Strang erfassen und dessen
Strang zum Zufuhrmechanismus geführt wird und durch eine Strangeinführungsvorrichtung, welche erstens aus einem Strangeinführungskegel, der koaxial mit der Stützrolle vorgesehen ist, und einen Drehantrieb aufweist, wobei der Strangeinführungskegel ein Basisende, ein, Kopfende und eine sich zwischen diesen beiden Enden erstreckende Kegeloberfläche besitzt, und wobei das Basisende des Strangeinführungs; kegeis an die Stützrolle grenzt und einen Durchmesser aufweist, der etwa gleich dem Durchmesser der Stützrolle ist, " und zweitens aus eineirr Mitlaufmechanismus besteht, der die Kegeloberfläche des Strangeinführungskegels berührt und von dieser mitgedreht wird, wobei der Mitlaufmechanismus mehrere mitlaufende Einzelteile aufweist, die nacheinander einen vom Kopfende zum Basisende des Starterkegels bzw. Strangeinführungskegels bewegten Strang erfassen und dessen
409820/0780 * -4-
2354308 ι
Beschleunigung ermöglichen» Γ
! Es folgt die Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der
Erfindung, die in den beigefügten Figuren 1 bis 4 dargestellt sind» Es zeigen?
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Strangbeschleunigungsvorrichtungj die mit einem Strangzerhacker zusammenarbeitet,
Fig„ 2 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Strangbeschleunigungsvorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht der den Kegel berührenden Starterrolle und ihres Lagerarms.
In Fig. 1 ist eine Strangzerhackvorrichtung 20, die mit der erfindungsgemäßen Strangbeschleunigungsvorrichtung 22 versehen
ist, dargestellt. Obgleich die erfindungsgemäße Vorrichtung, zusammen mit einem für die Herstellung von zerhackten
Glassträngen verwendeten Strangzerhacker, dargestellt
409820/0780 ~b~
und beschrieben wird, kann dennoch die erfindungsgemäße
Vorrichtung für andere Hochgeschwindigkeitsverfahren verwendet werden,' bei denen ein Strang auf eine für die Durchführung
des Verfahrens erforderliche hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden muß.
Die Strangzerhackvorrichtung 20 besitzt eine drehbare Hackrolle
24 und eine Stützrolle 26, die zwecks Zerhackens des Strangs mit der Hackrolle zusammenarbeitet« Eine geriffelte
Ziehrolle 28 kooperiert mit der Stützrolle, um der Hackrolle 24 einen Strang zuzuführen und mittels einer hin- und herbewegten
Strangführung 30 wird ein Strang aus einer Ziehdüsengruppe, von einer Rolle oder aus einer' anderen Quelle,zur
Stützrolle und zur geriffelten Ziehrolle geführt« Während des normalen Betriebs der Vorrichtung passieren der Strang
oder die Stränge die Strangführung 30 und laufen zwischen die Ziehrollen 28 und die Stützrolle 26. Die Ziehrolle 28
und die Stützrolle 26 erfassen die Stränge und schieben sie zwischen die Hackrolle 24 und die Stützrolle 26, wo sie zu
Faserstücken bestimmter Länge zerschnitten werden. Die
Strangstücke fliegen dann in waagerechter Richtung in einen Abführtrichter 32 hinein, und sie fallen danach auf ein '
Sammelband oder eine andere Sammelvorrichtung (nicht dargestellt) .
409820/0 780 · "6"
Die hin- und herbewegte Strangführung 30 weist ein Paar von ;
. Rillenrollen 34 und 36 auf, über welche die Stränge 38 auf dem Wege von der Quelle zu der Stützrolle 26 und der Ziehrolle
28 führen. Die Rillenrollen 34 und 36 sind an Stützen 40 und 42 drehbar befestigt. Die Stützen 40 und 42 sind
mittels Schrauben oder anderer geeigneter Befestigungsmittel mit einem Rahmen 44 verbunden, der mittels bekannter Mittel
(nicht dargestellt) in waagerechter Richtung hin- und herbewegt wird, und zwar quer zur Bewegungsrichtung der Stränge.
Dank dieser Vorrichtung werden der Strang bzw. die Stränge 38 über die Oberfläche der Stützrolle 26 hin— und herbewegt,
so daß sich Hackrolle 24 und Stützrolle 26 gleichmäßig abnutzen.
Die Hackrolle 24 ist drehbar an einem Wagen befestigt, der es ermöglicht, den Abstand zwischen der Hackrolle 24 und
der Stützrolle 26 mittels einer Mikrometervorrichtung, die über ein Handrad 46 verstellt wird, genau einzustellen.
Mittels eines geeigneten Antriebs (nicht dargestellt) wird die Hackrolle 24 mit einer Umfangsgeschwindigkeit zwischen
914 und 3048 m/min angetrieben.
Die geriffelte Ziehrolle 28 ist an einem Ende einer Lasche 48 drehbar gelagert, die ihrerseits an ihrer Mitte auf einer
Welle 50 drehbar gelagert ist. Das andere Ende der Lasche
409820/0780 ~7~
ist mit einem hydraulischen Kolbentrieb 52 verbundens so daß
durch Ausfahren oder Einziehen der Kolbenstange des Kolbentriebs der Abstand zwischen der Ziehrolle 28 und der Stützrolle
26 verändert werden kann»
In Fig. 2 ist eine Strangbeschleunigungsvorrichtung 22 dargestellt,
deren Strangeinfuhrüngskegel 54 sich zusammen mit der Stützrolle 26 dreht» Die Stützrolle 26 und der Strangeinfuhrüngskegel
54 sind zusammen auf einer Welle 56 befestigte Die Welle 56 ist in einem Lager 58 drehbar gelagert,
wobei das Lager im Rahmen der Vorrichtung sitzt» Das innere Ende der Welle 56 ist mit einer Riemenscheibe 60 versehen, !
die über einen Riemen von einem Motor angetrieben wird. Obgleich bei diesem Ausführungsbeispiel ein Keilriemenantrieb !
verwendet wird, können für den Antrieb der Welle 56 auch an- ,
dere Antriebsmittel verwendet werden» i
Das äußere Ende der Welle 56 ist mit einer Gewindebohrung versehen, in die eine Halteschraube 64 geschraubt ist, mit
welcher der Strangeinfuhrüngskegel 54 auf der Stützrolle 26
befestigt wird., Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt
der kegelstumpfförmige Strangeinfuhrüngskegel 54 eine
Kegeloberfläche 66, die sich zwischen ihrem Basisende und Kopfende erstreckt. In der vorliegenden Anmeldung umfaßt der
Begriff "Kegel" Kegel im.strengen Sinn, jedoch auch Kegel-
409820/Ö78Q "8"
2354308 :
-8- ■ j
j stumpfe und andere geometrische Gebilde mit im wesentlichen j
kegelförmiger Außenoberflächej die sich für die Einführung I
von Strängen eignet« ι
Die Basis des Kegels weist einen Ringflansch 68 auf9 der in
einer Ringnut 70 der Stützrolle sitzt» Dies erleichtert nicht nur die Ausrichtung von Strangeinführungskegel 54 und Stütz- i
rolle 265 sondern sorgt auch für einen glatten Übergang ,
zwischen diesen beiden Teilen. Das Kopfende des Kegels ist mit einem radialgerichteten Ringflansch 72 versehen, der
eine runde Öffnung begrenzt;, welche eine Endk-appe 74 aufnimmt»
Die kegelstumpfförmige Endkappe 74 besitzt eine konische Außenoberfläche? die eine Verlängerung der Kegeloberfläche
66 darstellt«. Die Endkappe weist am inneren Ende einen Vorsprung
76 aufj der die vom Ringflansch 72 gebildete Öffnung
aufnimmt«, Die Halteschraube 64 erstreckt sich durch die Endkappe
74, durch das hohle Innere des Strangeinführungskegels
54 bis in die Gewindebohrung 62 in.der Welle 56, so daß der
Strangeinführungskegel fest an der Stützrolle befestigt ist und sich zusammen mit dieser dreht»
Das in Fig« 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet
sich von dem der Fig0 2 dadurch^ daß ein Strangeinführungs-
40S82Q/078Ö - - ~°~
354306
kegel 78 der Strangbeschleunigungsvorrichtung 22 unabhängig
von der Stützrolle 26 angetrieben wird,, ,Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist die Welle 80 der Stützrolle 26 hohl und eine zweite Welle 82·ist innerhalb der Welle 80 vorgesehen,
um den Strangeinführungskegel 78 zu tragen.
Die Welle 80 der Stützrolle 26 ist in einem Lager 84 gelagert und an ihrem inneren Ende mit einer Riemenscheibe 86 versehen
Über diese Riemenscheibe und die Atitriebsriemenscheibe
eines Motors wird die Welle 80 von einem Kreilriemen angetrieben=
Die Welle 82 dfes Strangeinführungskegels 78 ist mittels eines '
Paares von Lagern 88, das eine Drehung der Stützrolle relativ ,
zum Strangeinführungskegel ermöglicht, in der Welle 80 der j
Stützrolle 26 gelagert» Das innere Ende der Welle 82 des I
Strangeinführungskegels 78 ist mit einer Riemenscheibe 90 versehen, die über einen Antriebsriemen mit einem Antriebsaggregat
veränderlicher Drehzahl (nicht dargestellt) verbunden ist. Das andere Ende der Welle 82 ist mit einer kegelstumpf
förmigen Nabe 92 versehen, mit welcher der Kegel verschraubt
ist, so daß er sich zusammen mit der Welle 82 dreht.
Der Strangeinführungskegel 78 ist von kegelstumpfförmiger Ge-
94 s stalt und besitzt eine Kegeloberfläche zwichen Basis- und
Kopfende. Die Basis ist mit' einer Endwand 96 versehen, die
4 09820/0780 ' _10_
eine Öffnung aufweist, deren Gestalt der kegeligen Ober-•
fläche der Nabe 92 entspricht, die in die Öffnung gepreßt ist. Das Kopfende des Kegels ist mit einem Ringflansch 98
versehen, der eine runde Öffnung umschließt, in der eine Endkappe 100 sitzt.
Die Endkappe 100 ist als Hohlzylinder ausgebildet und besitzt
einen Ringflansch 102, der in den Ringflansch 98 paßt. Das andere Ende der Endkappe ist mit einer ringförmigen Vertiefung
versehen, in der eine Endplatte 104 sitzt. Gewindebolzen 106 erstrecken sich durch die Endplatte 104, durch
das hohle Innere der Endkappe 100 bis in die Gewindebohrungen 108, die in der Nabe 92 vorgesehen sind, so daß der
Strangeinführungskegel fest mit der Welle 82 verbunden ist.
Der Spalt zwischen der Basis des Strangeinführungskegels und der Stützrolle ist nur zur Verdeutlichung so breit dargestellt
worden. In der Praxis ist er gerade breit genug, um eine voneinander unabhängige.Drehung von Strangeinführungskegel
und Stützrolle zu ermöglichen.
Wie in Fig. 1 und 4 dargestellt ist, stehen die Strangeinführungskegel
der Fig. 2 und 3 mit einer mitlaufenden Starterrolle 110 in Berührung. Die freilaufende Starterrolle
ist grundsätzlich derart angeordnet, daß die Berührung der
409820/0780 -n-
2354308
Starterrolle'110 entlang einer Linie von cao 40 bis 60° erfolgt,
und zwar von dem Punkt an9 in welchem der Strang den
ersten Kontakt der Oberfläche der Starterrolle mit der geriffelten Ziehrolle 28 hats zwischen dem Einführungspunkt des
Strangs und der Starterrolle 110ο Obgleich der Bogen, längs
dessen die Stränge die Kegeloberfläche berühren, doh., der
Oberflächenbereichtp mit welchem die Stränge in Eingriff stehen, je nach den Anforderungen des Verfahrens variiert
werden kann, muß die Ziehrolle immer so angeordnet sein, daß
sie zwischen dem Punkt der Zuführung des Strangs und der ''
freilaufenden Rolle zur Abnahme derselben liegt» Der ein- · zelne Strang wird zwischen der Starterrolle 110 und dem !
Strangeinführungskegel 54 bzwo 78 erfaßt und beschleunigt»
Die Starterrolle 110 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen!
Starterscheiben 112, die aus Hartgummi oder einem ähnlichen |
Werkstoff bestehen und auf einer gemeinsamen Welle 114 mon- j
tiertsindj deren Achse sich parallel zur konischen Oberfläche
des Strangeinführungskegels erstreckte Die Starterscheiben Hi
schmiegen sich unter leichtem Druck an die Kegeloberfläche und abgenutzte Scheiben können einzeln ersetzt werden« Die
einzelnen Starterscheiben 112 müssen sich unabhängig voneinander drehen können, denn die Oberflächengeschwindigkeit des
Kegels nimmt von der Spitze zur Basis hin kontinuierlich zu»
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist die Starterrolle- 110 in
4098 2 07 07 80 ~12~
einem Bügel 116 gelagert. Der Bügel 116 besteht aus einem
Längsteil 118 und zwei an seinen beiden Enden nach unten ragenden Tragarmen 120, Die Enden der Welle 114 sind in den
Tragarmen 120 gelagert und die Längsachse der Welle erstreckt sich parallel zur konischen Oberfläche der Kegeloberfläche
des Strangeinführungskegels. Das Längsteil bzw. Trägerelement 118 ist mit einem sich in dessen Längsrichtung erstreckenden
Flansch 122 versehen, welcher fest mit einem Gabelkopf oder ähnlichem Sockel 124 des Rahmenelementes 126 verbunden ist.
Das Rahmenelement 126 der Starterrolle besteht aus einem waagerechen Rohrteil 128 und einem senkrechten Rohrabschnitt !
130. Das Rohrteil 128 ist an seinem inneren Ende mit dem Hauptrahmen der Strangzerhackvorrichtung verschweißt bzw. auf ;
andere Weise fest verbunden. Das andere Ende des Rohrteils ' j 128 ist mit dem oberen Ende des Rohrteils 130 verschweißt j
oder auf andere Weise fest verbunden und trägt somit dieses Rohrteil.
Auf dem oberen Ende des Rohrteiles 130 ist ein in beiden Richtungen betätigbarer pneumatischer Kolbentrieb 130 vorgesehen.
Die Kolbenstange 134 des Kolbentriebs 132 erstreckt sich nach unten in das Rohrteil 130 und ist mit einer mehrteiligen
Welle 136 verbunden, die mit dem Gabelkopf 124 verschweißt ist.
409820/0780 -13-
tJber Druckluftleitungen 138 und 140, die beiderseits des
Kolbens in den Zylinder des Kolbentriebs 132 münden, ist der Kolbentrieb 132 mit einem Vierwegeventil oder einem ähnlichen
Steuerorgan verbunden. Das Ventil entlüftet den Zylinder auf
der einen Seite des Kolbens, während Druckluft in den Zylinder auf der anderen Seite des Kolbens geleitet wird. Um die
Starterrolle in ihre Betriebsstellung zu fahren, wird das Vierwegeventil, vorzugsweise mittels eines Fußschalters, bedient.
Wenn der Fußschalter nicht gedrückt wird, wird die obere Hälfte des Zylinders entlüftet' und die untere Hälfte
mit Druckluft gespeist-, so daß die Starterrolle ihre obere Ruhestellung einnimmt, in der sie die Kegeloberfläche nicht
berührt. Die mehrteilige Welle 136 ist-mit einem Nockenfolger
142 versehen, der von einer Nocke 144 geführt wird, um eine unerwünschte Drehung der Welle 136 zu verhindern und die freilaufende Starterrolle 110 in gewünschter Weise fluchtend zu
dem Strangeinführungskegel 54 auszurichten. Die Nocke 144 besteht aus zwei vertikalen Blöcken 146, die mittels einer
Platte 148 miteinander verbunden ein U-Profil mit einem vertikal
verlaufenden Kanal vorgeben. Die Platte 148 ist mittels Schweißung oder einer anderen Befestigungsart mit dem Rohrteil
130 verbunden und ist .mit einem senkrechten Schlitz 150 versehen, durch den der Nockenfolger 142 hindurchgeführt ist.
Am äußeren Ende des Nockenfolgers 142 ist ein vorstehender Kopf 152 vorgesehen, welcher innerhalb des von den Blöcken
146 umschlossenen Kanals zu gleiten vermag. Das andere Ende
409820/0780 - -14-
des Nockenfolgers ist in die mehrteilige Welle 136 geschraubt
.und dort-gelagert, wobei eine Abstandshülse 154. gewährleistet,
daß der Kopf 152 des Nockenfolgers und die Platte 148 der . Nocke sich gegenseitig nicht berühren.
Zur Einleitung des Zerhackverfahrens wird ein Strang um die
hin- und herbewegte Strangführung 30 gelegt. Der Fußschalter wird gedrückt, wodurch die Starterrolle 110 mit der Kegel—
oberfläche des Strangeinführungskegels 54 oder 78 in Berührung
gebracht wird. Der Strang wird dann teilweise um den Kegel gewunden (ca. 40 bis 60 ) und zwischen das untere Ende
der Starterrolle 110 und den Strangeinführungskegel 54 oder 78 eingeführt. Da die oszillierende Strangführung 30 mittig
zu der Stützrolle 26 und der geriffelten Ziehrolle 28 ausgerichtet
ist, wird der eingeführte Strang in Richtung der Stützrolle 26 geleitet. Auf dem Wege zur Basis des Strangein
führungskege Is wird der Strang nacheinander von den einzelnen Starterscheiben 112 der Starterrollen 110 gegen die
Kegeloberfläche 66 bzw. 94 des Strangeinführungskegels gedrückt, wodurch entsprechend der zunehmenden Kegeloberflächengeschwindigkeit
eine Beschleunigung des Strangs erfolgt. Nach Erreichen der Basis des Strangeinführungskegels
bewirkt die Bewegungsbahn des Strangs von der oszillierenden Strangführung 30 zu der Starterrolle 110, daß der Strang
zwischen der Stützrolle 26 und der Ziehrolle 28 hindurchläuft die den Strang zwischen die Stützrolle 26 und die Hackrolle
409820/0780 -15-
schieben, wo er zerhackt wird, so daß die Strangstücke weggeschleudert
werden. Sobald der Strang von Stützrolle 26 und Ziehrolle 28 erfaßt worden ist, wird der Fußschalter freigegeben,
worauf die Starterrolle 110 von der Kegeloberfläche abgehoben wird.
Wenn mehrere Stränge gleichzeitig bearbeitet werden sollen, können die einzelnen Stränge mittels dieser Vorrichtung getrennt
eingeführt werden. Falls ein einzelner Strang zerbricht, kann er für sich wieder zwischen Starterrolle 110
und Strangeinführungskegel 54 bzw. 78 eingeführt werden. Der Strang wird hierbei auf dem Wege längs der Kegeloberfläche
automatisch beschleunigt und an der Kegelbasis zwischen Stützrolle und Ziehrolle erfaßt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, bei dem der Strangeinführungskegel
78 unabhängig von der Stützrolle 26 angetrieben wird, kann die Drehzahl des Strangeinführungskegels. 78 erhöht
werden, da der Strang auf der Endkappe 100 des Kegels gehalten
wird, wo er zwischen der Endkappe und einer freilaufenden Rolle oder einem anderen geeigneten. Hilfsmittel zur Aufrecht—
erhaltung des festen Kontaktes des Strangmaterials wäxhrend der Beschleunigung des Strangeinführungskegels 78 ergriffen,
wird. Die Starterrolle wird von einem geeigneten Hilfsmittel, etwa einem Bügel oder dergleichen Halterung 116, getragen.
4 09820/0780 . -16-
Diese Bauart ist nur dann erforderlich, wenn die gewünschte Endgeschwindigkeit des Strangs so groß ist, daß die Kegellängen
zur Erzeugung der gewünschten Beschleunigung und die Gesanitgeschwindigkeit unpraktisch und für den Verfahr ens ablauf
zu kritisch werden. Wie beim anderen Ausführungsbeispiel wird infolge des Winkels zwischen oszillierender
Strangführung 30 und dem Einführungspunkt des Strangs zwi-
sehen Starterrolle 110 und dem Kegel der Strang automatisch,
; entsprechend der Neigung des Kegels,nach oben geführt, nach-
dem er freigegeben ist, um gleichförmig weiter beschleunigt zu werden. Kurz bevor der Strang den Einflußbereich der
Starterrolle an ihrem oberen Ende verläßt, wird er zwischen der geriffelten Ziehrolle 28 und der Stützrolle 26 erfaßt.
Hier hat der Strang seine Endgeschwindigkeit erreicht und wandert über die Oberfläche der Stützrolle zu seiner Endposition
fluchtend zur Strangführung 30 urid der Hackrolle 24.
409820/0780
Claims (8)
- -17-PATENTANSPRÜCHE&i Vorrichtung zur Zuführung und beschleunigten Handhabung von Strangmaterial, gekennzeichnet durch einen Zufuhrmechanismus-zum Erfassen und Ziehen eines Strangs mittels einer Stützrolle (26), einen Mechanismus, durch den der Strang zum Zufuhrmechanismus ausgerichtet ι und geführt wird, und durch eine Strangeinführungsvorrich-. tung, welche einen Strangführungskegel (54,78),der koaxial j zu der Stützrolle (26), drehbar auf der dieser entsprechen-j den Achse angeordnet, vorgesehen ist und einen Antriebs- ! mechanismus für den Start- bzw. Einführungskegel aufweist, wobei der Strangeinführungskegel (54,78) ein Basisende, ein Kopfende und eine zwischen beiden liegende konisch verlaufende Oberfläche besitzt, und wobei das Basisende des Strangeinführungskegels an die Stützrolle grenzt und einen Durchmesser aufweist, der etwa gleich dem Durchmesser der Stützrolle ist, und daß des weiteren ein Mitlaufmechanismus bzw. ein Leit—öoder Freilauforgan vorgesehen ist, der bzw. das mit der Kegeloberfläche (66,94) des Strangeinführungskegels (54,78) in Kontakt steht und von dieser mitgedreht wird, wobei der Mitlaufmechanismus mehrere freilaufende ■ Elemente aufweist, die nacheinander einen vom Kopfende zum Basisende des Strangeinführungskegels bewegten, dessen Beschleunigung ermöglichenden,Strang erfassen.409820/0780 -*8-INSPECTED2354308
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsmechanismus und der Mitlaufmechanismus derart relativ zueinander angeordnet sind, daß, wenn der Strang zwischen Mitlaufmechanismus und Strangeinführungskegel an dem Basisende des Kegels ergriffen wird, er vom Zufuhrmechanismus aufgenommen und erfaßt wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Auflaufpunkt des Strangs auf die Stütz— j rolle (26) und der Berührungslinie zwischen Mitlaufmechanismus und Kegeloberfläche (66 bzw. 94) des Strangein— führungskegels (54 bzw. 78) axial betrachtet ein Winkel zwischen 40 und 60° liegt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ί 'hrungsmechanismus fluchtend zu dem Zufuhrmechanismus und der Strangquelle ausgerichtet ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmechanismus für den Strang— einführungskegel (54,78) unabhängig vom Antriebsmechanismus für den Zufuhrmechanismus ist.-19-409820/0780& : ?r .-19-
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangeinführungskegel (54,78) an der Stützrolle (26) des Zufuhrmechanismus befestigt ist, und daß der Antriebsmechanismus des Strangeinführungskegels (54,78) auch den Zufuhrmechanismus antreibt.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der "Zufuhrmechanismus aus der Stützrolle (26) und einer Ziehrolle (28) besteht.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufpunkt des Strang auf die Stützrolle etwa 40 bis 60° von der Berührungslinie zwischen Mitlaufmechanismus und Kegelöberfläche des Strangeinführungskegels entfernt ist, und daß die Ziehrolle zwischen dem Auflaufpunkt und dem MjfLaufmechanismus in Stellung gebracht ist.409820/078 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30094172A | 1972-10-26 | 1972-10-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354306A1 true DE2354306A1 (de) | 1974-05-16 |
Family
ID=23161250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354306 Pending DE2354306A1 (de) | 1972-10-26 | 1973-10-26 | Vorrichtung und verfahren zum zufuehren und beschleunigtem handhaben von faserstraengen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3771701A (de) |
JP (1) | JPS5040175B2 (de) |
BE (1) | BE806510A (de) |
BR (1) | BR7308419D0 (de) |
DE (1) | DE2354306A1 (de) |
FR (1) | FR2204716A1 (de) |
IT (1) | IT996328B (de) |
NL (1) | NL7314222A (de) |
SE (1) | SE405611B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1485765A (en) * | 1973-10-23 | 1977-09-14 | Bobtex Corp Ltd | Textile apparatus and process |
US6598814B2 (en) | 2001-01-26 | 2003-07-29 | Johns Manville International, Inc. | Fiber chopper |
FR2872154B1 (fr) * | 2004-06-28 | 2006-08-04 | Saint Gobain Vetrotex | Installation de prise automatique de fils |
FR2876392B1 (fr) * | 2004-10-07 | 2006-12-15 | Saint Gobain Vetrotex | Systeme destine a la fabrication de fils coupes |
US7252026B2 (en) * | 2005-07-06 | 2007-08-07 | Johns Manville | Strand oscillator assembly for choppers and method |
FR2888838B1 (fr) * | 2005-07-22 | 2007-10-05 | Saint Gobain Vetrotex | Installation de prise automatique de fils |
FR2916003B1 (fr) * | 2007-05-11 | 2009-08-21 | Saint Gobain Vetrotex | Systeme destine a la fabrication de fils coupes en matiere thermoplastique. |
US20200164401A1 (en) | 2017-08-01 | 2020-05-28 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus, method of making a powder-rubbed substrate, and powder-rubbed substrate |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1962029A (en) * | 1932-06-21 | 1934-06-05 | Dunlop Rubber Co | Supplying thread under extension, for example in covering machines |
US2539978A (en) * | 1949-04-25 | 1951-01-30 | American Enka Corp | Drying yarn |
-
1972
- 1972-10-26 US US00300941A patent/US3771701A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-16 NL NL7314222A patent/NL7314222A/xx unknown
- 1973-10-24 IT IT53334/73A patent/IT996328B/it active
- 1973-10-25 SE SE7314481A patent/SE405611B/xx unknown
- 1973-10-25 BE BE137060A patent/BE806510A/xx unknown
- 1973-10-26 DE DE19732354306 patent/DE2354306A1/de active Pending
- 1973-10-26 FR FR7338328A patent/FR2204716A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-10-26 BR BR8419/73A patent/BR7308419D0/pt unknown
- 1973-10-26 JP JP48120014A patent/JPS5040175B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7314222A (de) | 1974-05-01 |
BE806510A (fr) | 1974-04-25 |
FR2204716A1 (de) | 1974-05-24 |
IT996328B (it) | 1975-12-10 |
BR7308419D0 (pt) | 1974-08-22 |
US3771701A (en) | 1973-11-13 |
JPS5040175B2 (de) | 1975-12-22 |
SE405611B (sv) | 1978-12-18 |
JPS4993639A (de) | 1974-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0374403B1 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses | |
EP0423443B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten | |
EP0598276B1 (de) | Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
DE2931209C2 (de) | ||
CH618741A5 (de) | ||
DE2012108A1 (de) | Spinnmaschine | |
DE2721883A1 (de) | Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2353895B2 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden von glasstraengen | |
DE3336957C2 (de) | ||
EP1545981B1 (de) | VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON DR HTEN ODER B NDERN VON G EPRESSTEN ROHSTOFFBALLEN SOWIE DRAHTWICKELVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS | |
DE2510827C2 (de) | Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage | |
DE2829314B2 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden von Glasfasersträngen zu Stapelfasern | |
DE3541029C2 (de) | ||
EP0404045A1 (de) | Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine | |
EP3571148B1 (de) | Aufspulmaschine | |
CH618943A5 (de) | ||
DE2354306A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zufuehren und beschleunigtem handhaben von faserstraengen | |
EP0428826B1 (de) | Verfahren zum Trennen des Vorgarns zwischen den Pressfingern an den Flügeln einer mit einem Streckwerk versehenen Vorspinnmaschine und den vollen Vorgarnspulen | |
DE68925017T2 (de) | Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine. | |
DE2322064B2 (de) | Spulenwickelmaschine | |
DE2920458A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausruesten von textilen warenstuecken | |
DE69621285T2 (de) | Schnellzuführeinheit für eine automatische Maschine zum Bearbeiten der zylindrischen Fläche von Flaschenverschlusskappen | |
DE112014006888B4 (de) | Wulstkernausbildungsvorrichtung | |
DE60109290T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schneiden von filamentlunten aus thermoplastischen material | |
DE2523771A1 (de) | Garnaufspulvorrichtung |