DE2353349C3 - Einrichtung zur Messung der Elemente der Streumatrix (S-Parameter) eines Vierpols - Google Patents

Einrichtung zur Messung der Elemente der Streumatrix (S-Parameter) eines Vierpols

Info

Publication number
DE2353349C3
DE2353349C3 DE19732353349 DE2353349A DE2353349C3 DE 2353349 C3 DE2353349 C3 DE 2353349C3 DE 19732353349 DE19732353349 DE 19732353349 DE 2353349 A DE2353349 A DE 2353349A DE 2353349 C3 DE2353349 C3 DE 2353349C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
line transformer
measuring
connection
quadrupole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353349A1 (de
DE2353349B2 (de
Inventor
Vit Dipl.-Ing. 8000 München Blaha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732353349 priority Critical patent/DE2353349C3/de
Publication of DE2353349A1 publication Critical patent/DE2353349A1/de
Publication of DE2353349B2 publication Critical patent/DE2353349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353349C3 publication Critical patent/DE2353349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung der Elemente der Streumatrix (S-Parameter) eines Vierpols, welcher eingangsseitig und ausgangsseitig jeweils über ein nichtreziprokes Viertor breitbandig reell abgeschlossen ist.
Eine Meßeinrichtung der vorgenannten Art ist z. B. aus dem 1. Septemberheft 1972 der Funkschau, S. 1785 bis 1788, bekannt. Wie in dieser Literaturstelle erläutert, sind bei Frequenzen über 100 MHz im Vergleich zu den übrigen Vierpolparametern die S-Parameter unmittelbar am genauesten und mit dem geringsten Meßaufwand erfaßbar. Bei den bekannten Einrichtungen werden die Amplituden der hin- und der rücklaufenden Welle mit Richtungskopplern ermittelt, weiche am Eingang und am Ausgang des Prüflings angeordnet sind, über die Richtkoppler wird der zu prüfende Vierpol hierbei einmal von der einen Seite und einmal von der anderen Seite mitlels einer wellenwiderstandsrichtig angepaßten Quelle gespeist und jeweils auf der gegenüberliegenden Seite wellenwiderstandsrichtig abgeschlossen.
Bei vielen zu messenden Vierpolen, wie z. B. bei einem zu prüfenden Transistor, genügt jedoch die Kenntnis der S-Parameter im Frequenzbereich über 100 MHz allein nicht für dessen vollständige Beschreibung: es ist vielmehr notwendig, die Messung auch für tiefere Frequenzen durchzuführen, was jedoch sehr schwierig ist, da bei tieferen Frequenzen die erforderlichen Richtkoppler unhandlich große räumliche Abmessungen annehmen wurden.
Weiterhin ist es durch die Zeitschrift A. E. ü., Bd. 23 (1969), Heft I, S. 49 bis 59 bekannt mehrere Leitungsübertrager auf einen gemeinsamen Ringker: zu wickeln und deren Wicklungen derart zusammen zuschalten, daß beliebige ganzzahlige überseizungs Verhältnisse entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung de einaanes genannten Art anzugeben, mit welcher aucl bef tiefen Frequenzen die Vierpol-S-Farameter ii einfacher Weise ermittelt werden können.
Diese Aufeabe ist erfindungsgemäß durch die An wendung der den kennzeichnenden Merkmalen de Patentanspruches entsprechenden Maßnahmen ge
Durch die Anwendung dieser Maßnahmen entsteh der Vorteil der Vermeidung der Richtkoppler, so dal die S-Parameter eines zu prüfenden Vierpols auch be tiefen Frequenzen in einfacher Weise unmitteibai gemessen werden können. Die erfindungsgemäße Anordnung ist im Prinzip breitbandig, so daß beim Messen im breiten Frequenzbereich nur die Änderung der Frequenz nötig ist. Im Gegensatz zur Messung mit Meßbrücken ist kein Abgleich erforderlich. Die Messung kann auch zwischen verschiedenen Abschlußwiderständen durch geführt werden. Schließlich sind ohne Meßplatzumbau Meßeinrichtungen, welche zur Messung der S-Parameter über Richtkopplei vorgesehen sind, direkt anwendbar. Besondere Bedeutung hat die erfindungsgemäße Meßeinrichtuns) fiir die Ermittlung der S-Parameler von Transistoren
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
F i g. 1 ein prinzipielles Schaltbild der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung,
F i g. 2 eine detaillierte Darstellung der Meßeinrichtung nach Fig. 1.
F i g. 3 eine Ausführungsform (zweifacher Leitungsübertrager) der Viertore 11 und 12 nach den F i g. 1 und 2,
F 1 g. 4 das Prinzipschaltbild des zweifachen Leitungsübertragers nach F i g. 3,
F i g. 5 das Prinzipschaltbild eines einfachen, bekannten Leilungsübertragers,
F i g. 6 das verallgemeinerte Ersatzschaltbild eines einfachen, bekannten Leitungsübertragers,
F i g. 7 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild des zweifachen Leitungsübertragers nach den F i g. 3 und 4,
F i g. 8 eine prinzipielle Darstellung der räumlichen Anordnung der Schaltelemente der Meßeinrichtung nach F i g. 2.
F i g. 1 zeigt das prinzipielle Schaltbild der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung mit dem Prüfling 13, dessen Vierpoleigenschaften als Elemente der Streumatrix (S-Parameter) ermittelt werden.
Der zu prüfende Vierpol 13 liegt fußpunktseitig auf Bezugspotential 0, eingangsseitig am Tor B1 des eingangsseitigen Viertors 11 mit den Toren A1, B1. C1, D1 und ausgangsseitig an dem Tor B2 des ausgangsseitigen Viertors 12 mit den Toren A2, B2, C2, D2. Die nicht näher dargestellte Meßquelle ist wahlweise an das Tor A1 und an das Tor A2 gegenüber Bezugspotential 0 anschließbar. Weiterhin ist das Tor A1 über den Widerstand Zal, das Tor C1 über den Widerstand Zci, das Tor D1 über den Widerstand Z1n, das Tor A2 über den Widerstand Za2, das Tor C2 über den Widerstand Zr2 und über das Tor D2 über den Widersland Zj2 mit Bezugspotential 0 verbunden. Hierbei weist der Widerstand Zdx den Wert R1 auf und die Widerstände Z11, und Z1., jeweils den Wert 2 -R1. Schließlich weist der Widerstand Z,,2 den Wert R2
If
auf und die Widerstände Zu2 und Zc2 jeweils den Wert 2 · R2. Die Werte R1 und R2 werden zweckmäßigerweise dem jeweiligen Wellenwiderstand der verwendeten Meßleitung angepaßt und betragen z. B. R1 = R2 = 50 Ohm.
Die vier Vierpol-S-Parameter, weiche da sind der Eingangs-Reflexionsfaktor su, der Rückwärts-Übertragungsfaktor s12, der Vorwärts-Übertragungsfaktor S21 und der Ausgangs-Rcflexionsfaktor s-2 sind z. B. auf Seite 1785 des I. Septemberheftes 197*2 der Funkschau definiert.
Zum Zwecke der Ermittlung der Parameter S1, und S21 wird die (nicht näher dargestellte) Meßquelle an das Tor A1 angelegt, wobei sich ergibt:
V1
dl
Die Parameter S12 und S22 ergeben sich bei einem Anschluß der Meßquelle an das Tor A2 wie folgt:
12 ν
υ α
Die Spannung Ual bedeutet hierbei die Spannung an dem Widerstand Zal, die übrigen Spannungen entsprechen jeweils den Spannungen an den Widerständen Z mit dem gleichen Index. Der Innenwiderstand des Spannungsmessers muß hierbei hochohmig gegenüber dem Wert R1 bzw. 2 · R1 des entsprechenden Widerstandes sein. Der Innen widerstand der Spannungsquelle hat keinen Einfluß auf die Messung.
F i g. 2 zeigt eine detaillierte Darstellung der Meßanordnung nach F i g. 1, bei der der Prüfling 13 ein Transistor 14 in Emitterschaltung ist. Demgemäß ist der Transistor 14 basisseitig mit dem Tor O1 kollektorceitig mit dem Tor B2 und emitterseitig mit dem Bezugspotential 0 verbunden. Zum Zweck der Gleichstromzuführung und Messung der Gleichstrom- bzw. Gleichspannungswerle des Transistors ist die Anordnung nach F i g. 2 gegenüber der nach F i g. 1 nun derart ergänzt, daß zwischen den Fußpunkt des jeweiligen Widerstandes Z11,. Z1.,, Zc2 und Zll2 jeweils ein Abblockkondensator 16, 18, 22 und 25 eingeschaltet ist.
Das kollektorseitige Potential der Batteriespannungsquelle 24 ist über einen Strommesser zur Messung des Kollektorstromes /c sowohl dem Verbindungspunkt der Elemente Zl2 und 22 als auch dem Verbindungspunkt der Elemente Zu2 und 25 zugeleitet, wodurch eine annähernd gleichmäßige Aufteilung des Gleichstromes J1. auf die beiden Leitungsübertrager des Viertores 12 und somit eine Vermeidung der Gleichstromvormagnetisierung entsteht. Das emitterseitige Potential der Batteriespannungsquelle 24 ist zum Zweck der Einstellbarkeit des Stromes /c über den Festwiderstand 19 und den einstellbaren Widerstand 20 mit dem Nullpotenlial 0 verbunden. Mittels der parallel zu der Spannungsquelle 24 liegenden Reihenschaltung aus der Zehnerdiode 21 und dem Vorwiderstand 23 ist ein stabilisiertes Basispotential abgeleitet, welches über den Widerstand 17 sowohl dem Verbindungspunkt der Elemente Z11, und 16 als auch dem Verbindungspunkt der Elemente Zcl und 18 zugeleitet ist. Eine Vormagnetisierung des Ringkerns des eingansseitigen Viertors 11 ist hierdurch ebenfalls vermieden. Das Instrument zur Messung der Kollektor-EmiUergleichspannung UCl. liegt parallel zu dem Kondensator 25.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform der Viertore 11 und 12 nach den F i g. 1 bzw. 2. Nachdem die Ausführungsform für das eingangsseitige Viertor 11 und das ausgangsseitige Viertor 12 gleich ist, wird im folgenden die Bezeichnung der Tore A1, B1, C1, D1 und der Tore A2, B-,, C2, D1 nur rvoch ohne Indizes
ίο benutzt. F i g. 4 gibt das Priniäpschaltbild der Ausführungsform nach F i g. 3 an. Beide F i g. sind nachstehend gemeinsam beschrieben.
Der Anfangsanschluß 1 der ersten Ader 1-2 des ersten Leitungsübertragers 1-Γ-2-2' bildet das Tor A.
Der Endanschluß 2 der ersten Ader 1-2 des ersten Leitungsübertragers ist mit dem Anfangsanschluß 3 der ersten Ader 3-4 des zweiten Leitungsübertragers 3-3'-4-4' verbunden; die Verbindungsstelle dieser beiden Anschlußstellen 2 und 3 bildet das Tor B.
welches gemäß F i g. 1 und 2 mit dem zu prüfenden Vierpol 13 bzw. 14 zu verbinden ist. Der Endanschlu ß4 der ersten Ader 3-4 des zweiten Leilungsübertragers bildet das Tor C. Der Anfangsanschluß Γ der zweiten Ader Y-T des ersten Leitungsübertragers ist mit dem Anfangsanschluß 3' der zweiten Ader 3'-4' verbunden; die Verbindungsstelle dieser beiden Anschlüsse Y und 3' bildet das Tor D. Schließlich liegt der Endanschluß 2' der zweiten Ader Y-T des ersten Leilungsübertragers sowie der Endanschluß 4' der zweiten Ader des zweiten Leitungsübertragers auf Wechselstrom-Bezugspotential 0.
Die Funktion des zweifachen Leilungsüberlragers als eingangsseitiges Viertor 11 und als ausgangsseitiges Viertor 12 in den Anordnungen nach den F i g. 1 und 2 wird nachstehend an Hand der F i g. 5 und 7 näher erläutert.
F i g. 5 zeigt das Prinzipschaltbild eines einfachen bekannten Leitungsübertragers. Das verallgemeinerte Ersatzschaltbild des Leitungsübertragers nach F i g. 5 zeigt F i g. 6. Hier ist k der Kopplungsfaktor, ;.· / ist das Wellenübertragungsmaß, Z01 und Z02 sind zwei Wellenwiderstände, die durch den Faktor k und die Impedanz Zsder Darstellung nach F i g. 5 ausgedrückt werden können:
Z02 =
zs_
2(1 -
Für die Beschreibung der Meßanordnung nach F i g. 1 kann man sich auf den Grenzfall ;· / —» 0. k —» I beschränken. In diesem Fall reduziert sich das Leitungsstück nach F i g.5 auf einen idealen über-(rager mit dem C'bersetzungsverhällnis I : 1. In diesem Grenzfall kann also jedes der Vienore 11 und 12 als das in F i g. 7 dargestellte Viertor untersucht werden, bei welchem der Widerstandswert R dem Wert R, bzw. R2 in den Anordnungen nach F i g. 1 und 2 entspricht.
Für die Ströme, ausgedrückt durch die zugehörige Spannung und den zugehörigen Widersland, gilt jetzt
oder
2R
U -V11 = R-L
Vierpols 13 zu sehen. ,Mit der Gleichung (K)) ist also
(12)
Uä\ Zein + Rl
Für die Spannungen kann man schreiben
Ue+Ua=U„. (9)
Es sei Z = - IV'/,, die Impedanz am Tor B.
Aus dem Verhältnis der Gleichungen (8) und (9) Der Belnebsubertragungsfaktor .S21 kann auch in
bekommt man der Form
Es. - Zjz?l XT0" Z + R'
(10)
I -^t
*1= \/~R2" Z^fRT' Vt
Dieser Ausdruck entspricht dem Reflexionsfaktor am Tor B. Durch Abziehen der Gleichung (8) von Gleichung (9) bekommt man
El = -
U, R
IZ
geschrieben werden, was mit Gleichung (11) für Z = Z,in gibt:
(14)
(Π)
Wr1 uh2 i/R, U112
= Vrtu; = |/χ vdl-
Die Verhältnisse nach den Gleichungen (10 und 11) sind unabhängig von dem durch den Widerstand Z0, bzw. 2a2 fließenden Strom la sowie auch von der inneren"lmpedanz der Strom- oder Spannungsquelle, die am Tor A angeschlossen ist. Wenn aber diese Quelle abgeschlossen ist, muß die Impedanz, die am Tor B gesehen wird, genau gleich dem Widerstandswert R bzw. R1 bzw. .R2 sein, weil in diesem Fall die Spannung Ud = 0 ist. Der Abschlußwiderstand am Ausgang des gemessenen Vierpols ist nach F i g. 1 gleich dem Widerstandswert R2. An dem Tor B1 ist die Eingangsimpedanz Zcides mit R2 abgeschlossenen Analog können die Formeln fur .V1, und S22 abgeleitet werden.
F i g. 8 zeigt eine prinzipielle Darstellung der räumlichen Anordnung der Schaltelemente der Meßeinrichtung nach F i g. 2. Der zu prüfende Transistoi 14 liegt hierbei in der Mitte zwischen den beiden durch jeweils auf Ringkerne gewickelte doppelte Leitungs-
übertrager realisierten Viertoren 11 und 12. Die Buchsen A1, Al, Cl, C2, Dl, D2 entsprechen hierbe den mit gleichen Bezugszeichen versehenen Torer der Anordnung nach F i g. 2. Gegenüber derjenigci Seite, welche die Buchsen Al und A2 trägt ist dei Stromversorgungsteil 28 angeordnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Messung der Elemente der Streu matrix (S-Parameter) eines Vierpols, welcher eingangsseitig und ausgangsseitig jeweils über ein nichtreziprokes Viertor breitbandig reell angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Viertore (11 und 12) zwei auf einen gemeinsamen Ringkern gewickelte Leitungsübertrager aufweist und derart aufgebaut ist, daß der Endanschluß (2) der ersten Ader (1-2) des ersten Leitungsübertragers mit dem Anfangsanschluß (3) der ersten Ader des zweiten Leitungsübertragers verbunden ist und der Anfangsanschluß (1') der zweiten Ader (Γ-2') des ersten Leitungsübertragers an den Anfangsanschluß (3') der zweiten Ader (3'^4') des zweiten Leitungsübertragers angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Viertore (11 bzw. 12) derart in den Meßweg einschaltbar ist, daß die Verbindungsstelle (B1 bzw. JS2) des Endanschlusses (2) der ersten Ader (1-2) des ersten Leitungsübertragers mit dem Anfangsanschluß (3) der ersten Ader (3-4) des zweiten Leitungsübertragers mit dem zu prüfenden Vierpol (13 bzw. 14) verbunden ist und der Endanschluß (2') der zweiten Ader (V-T) des ersten Leitungsübertragers sowie der Endanschluß (4') der zweiten Ader des zweiten Leitungsübertragers auf Wechselstrom-Bezugspotential (0) liegt.
DE19732353349 1973-10-24 Einrichtung zur Messung der Elemente der Streumatrix (S-Parameter) eines Vierpols Expired DE2353349C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353349 DE2353349C3 (de) 1973-10-24 Einrichtung zur Messung der Elemente der Streumatrix (S-Parameter) eines Vierpols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353349 DE2353349C3 (de) 1973-10-24 Einrichtung zur Messung der Elemente der Streumatrix (S-Parameter) eines Vierpols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353349A1 DE2353349A1 (de) 1975-05-07
DE2353349B2 DE2353349B2 (de) 1975-10-02
DE2353349C3 true DE2353349C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141447B (de) Anordnung zum Prüfen von Stromwandlern.
DE2227076C3 (de) Sondenanordnung zur Impedanzmessung
DE2353349C3 (de) Einrichtung zur Messung der Elemente der Streumatrix (S-Parameter) eines Vierpols
DE2935517A1 (de) Anzeigeinstrument zur messung der elektrischen leistung, versehen mit einem statischen messwandler
DE2353349B2 (de) Einrichtung zur Messung der Elemente der Streumatrix (S-Parameter) eines Vierpols
DE756262C (de) Anordnung zur Messung komplexer Widerstaende der Fernmeldetechnik
DE1062775B (de) Elektrische Richtkoppeleinrichtung
DE477180C (de) Verfahren zum Messen der UEbertragungsguete von Fernmeldeleitungen
AT95620B (de) Einrichtung zum Messen des Übertragungsäquivalentes einer Leitung.
DE863109C (de) Quotientenmesser fuer Wechselstrom
AT134223B (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Fernmeldeleitungen.
DE842678C (de) Scheinwiderstandsmessbruecke
DE898035C (de) Messanordnung fuer Nieder-, Mittel- und Hochfrequenz
DD157981A3 (de) Messanordnung fuer elektrische stroeme
DE617568C (de) Verfahren zum Messen von Fehlerdaempfungen und Fehlerphasen
DE907801C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von der Leerlaufspannung und dem Kurzschlussstrom einer Stromquelle proportionalen Groessen und/oder einer der Reflexionsdaempfung proportionalen Groesse
DE102022118205A1 (de) Eingangskapazitätsmessschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE1766559C2 (de) Phasenkunstschaltung für technische Leistungsmesser
DE706357C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
AT221145B (de) Übertragungsgabel
DE1299051B (de) Quadraturmodulator
AT320075B (de) Teiler hoher Genauigkeit
DE2231999C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Übersetzungsfehlers und des Fehlwinkels eines Stromwandlers
DE717809C (de) Einrichtung zum Pruefen von einseitig geerdeten Hochspannungswandlern