DE2352780A1 - Sicherheitsskibindung mit standoder sohlenplatte - Google Patents
Sicherheitsskibindung mit standoder sohlenplatteInfo
- Publication number
- DE2352780A1 DE2352780A1 DE19732352780 DE2352780A DE2352780A1 DE 2352780 A1 DE2352780 A1 DE 2352780A1 DE 19732352780 DE19732352780 DE 19732352780 DE 2352780 A DE2352780 A DE 2352780A DE 2352780 A1 DE2352780 A1 DE 2352780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- locking
- axis
- binding according
- sole plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/003—Non-swivel sole plate fixed on the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/081—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0847—Details of the manual release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
DIPL-lNG. GRAM KOW DR.
DlPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL DiPL-ING. FINSTEI
PATENTANWÄLTE i
7 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) SEELBERGSTRASSE 23/25 19.10.1975
SSU878O
Gr/Bt G 945
Anmelderin.; .
Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. GmbH., 725 Leonberg bei Stuttgart, Siemensstraße 21-29
"Sicherheitsskibindung mit Stand- oder Sohlenplatte"
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit
einer zusammen mit dem Schuh um eine zur Skioberfläche senkrechte oder im wesentlichen senkrechte Drehachse
(im folgenden kurz "skisenkrechte" Drehachse) drehbaren Stand- oder Sohlenplatte. Der Schuh kann hierbei mit
seiner ganzen Schuhsohle auf der Platte (Sohlenplatte) oder gegebenenfalls auch nur mit einem Teil der Schuhsohle
auf der Platte (Standplatte) aufruhen. Die Drehbarkeit
der Stand- oder Sohlenplatte ermöglicht es u.a., .trotz
fester Verspannung des Schuhes mit der Platte die erforderliche Sicherheit im Falle eines Drehsturzes zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei bestimmten Benutzungsarten die Drehbeweglichkeit der Stand- oder
Sohlenplatte unerwünscht ist. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn die mit dem Schuh verbundene Stand- oder Soh-
5098 17/0639
Dr. MANITZ, Dr. DEUFEL, Dfpl.-Ing. FINSTERWALD Dr. MÜLLER-BORE
8 München 22, Robert-Koch-Straße 1 33 Braunschwelg, Am BOrgerpark
Telefon (0811) 293645, Telex 5-22050 mbpat Telefon (0531) 73887
- 2 lenplatte teilweise, vor allem an ihrem hinteren Ende aus der Halterung oder Verrastung mit dem Ski lösbar, also etwa
um eine zur Skioberfläche parallele oder ungefähr parallele Achse (im folgenden kurz "skiparallele Achse") hochschwenkbar
ist.
Es sind Skibindungen bekannt, bei denen eine Sohlen- oder Standplatte, die um eine .vordere, z.B. vor der Zehenpartie
des Skischuhes oder unter einem mittleren Teil der Schuhsohle liegende Querachse hochschwenkbar ist, für Abfahrtslauf
gegen Hochschwenken verriegelbar ist. Bei einer bekannten Bindung dieser Art ist die hintere, zur Auflage des
Absatzes dienende Standplatte zugleich als Drehscheibe ausgebildet, die auf einem um die vordere Skiquerachse mittels
seitlicher Arme hochschwenkbaren Querglied um eine (bei auf dem Ski aufruhendem Querglied) skisenkrechte Drehachse drehbar
gelagert ist. Eine Verriegelung der Standplatte gegen Drehen ist sowohl bei gegen'Hochschwenken verriegelte»
Standplatte als auch bei zum Hochschwenken freigegebener Standplatte nicht vorgesehen. Hierdurch ergibt sich vor
allem eine Unsicherheit der Absatzhaiterung bei Tourenlauf.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil bisheriger Bindungen zu vermeiden und eine sichere
Halterung eines auf einer Stand- oder Sohlenplatte aufruhenden Skischuhes auch unter hierfür ungünstigen Umständen zu
gewährleisten. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß die Stand- oder Sohlenplatte gegen Drehen
509817/0639
- vorzugsweise vordere -
um die/Drehachse verriegelbar ist. Bei gleichzeitig hochschwenkbarer Stand- oder Sohlenplatte kann die Schwenkbar- .
keit um die beiden vorerwähnten Achsen durch eine Drehscheibe vermittelt werden, die die Lager für die Hochschwerikbarkeit
der Stand- oder Sohlenplatte trägt und: zur Verriegelung derselben
gegen Drehen um ihre ski senkrechte Achse mit dem Ski
verriegelbar ist.
Die Verriegelung kann willkürlieh, z.B. von Hand od.dgl.,
oder auch selbsttätig erfolgen, indem die Platte bei Umstellung der Bindung von Abfahrtslauf auf Tourenlauf, insbesondere also
bei Lösung der hinteren Halterung oder Verrastung der Platte,
selbsttätig gegen Drehen verriegelt wird. ■
Vorzugsweise weist zu diesem Zweelr die Riegelvorrichtung ein
unter Feuerwirkung stehendes Riegelglied auf, das von einem beweglichen Halte- oder Rastglied einer hinteren Halte- oder
Rastvorrichtung unter der Wirkung eines Kraftspeichers, z.B. Federspeichers, gehalten und bei Verstellung der hinteren
Halte- oder Rastvorrichtung zum Verriegeln der drehbaren Stand- oder Sohlenplatte durch Entspannung des Kraftspeichers
freigegeben wird. -
509817/0839
Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf die besondere Ausbildung der Riegelvorrichtung mit willkürlicher oder
selbsttätiger Bedienung der Riegelvorrichtung sowie auf besondere Ausführungsformen für die Übertragung der bei
der Umstellung auf Tourenlauf ausgeübten Impulse auf die Riegelvorrichtung.
In der Zeichnung sind Einzelheiten dieser Ausführungsformen
im einzelnen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Skibindung mit
Sohlenplatte, die um eine skisenkrechte Achse drehbar
und eine skiparallele Querachse hochschwenkbar ausgebildet ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung für eine von Hand zu betätigende Riegelvorrichtung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Riegelvorrichtung
etwa nach Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung für eine ebenfalls
von Hand zu betätigende Ausführungsform einer
Drehscheibe mit Riegelvorrichtung,
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf Fig. 4,
Fig. β einen Schnitt durch den entsprechenden Teil der Riegelbetätigungsvorrichtung,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des zur Betätigung der Riegelvorrichtung dienenden Riegelzapfens,
5098 17/0639
Pig. 8 die Ringelvorrichtung gemäß Pig. 6, jedoch in
Riegelstellung, -
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform zur Verriegelung
■ einer zur drehbaren.und hochschwenkbaren Lagerung
einer Sohlenplatte dienenden Drehscheibe mittels eines Riegelhebels, in Seitenansicht,, teilweise
im Schnitt,
Pig.10 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 9s -----
Pig.11 einen Schnitt durch die Drehscheibe nach Fig.
's-
und 10 mit darin gelagerter Sohlenplatte,
Fig.12 die Seitenansicht einer Skibindung mit selbsttätiger
Verriegelung der Drehbarkeit der Sohlenplatte bei Umstellung auf Tourenlauf im Schnitt
nach Linie 12-12 der Fig. 13,
Fig.13 eine Draufsicht zu Fig. 12,
Fig.14 eine Alternative zu Fig. 12,
Fig.15 die gleiche Bindung wie Figo 12, jedoch mit für
Tourenlauf zum Schwenken um die skiparallele Achse freigegebener, gegen Drehen gesicherter
Hochgeschwenkter Sohlenplatte,
Fig.16 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Verriegelung der Sohlenplatte gegen Drehen in
einem Teilausschnitt aus Fig. .12 in größerem " Maßstabe,
Pig.17 einen, Längsschnitt durch eine hintere Haltebzw. Rastvorrichtung zur Halterung einer Sohlenplatte
in ausgerücktem, die Sohlenplatte frei-
5098 17/0639
gebendem Zustande und mit einem Fühlglied zur
Betätigung einer vorderen Riegelvorrichtung, Fig. 18 die Draufsicht auf eine andere Ausfuhrungsform
der Riegelvorrichtung in zwei Alternativen (Fig.
l8a,l8b) im Schnitt nach Linie 18-18 von Fig.19
und in schematischer Darstellung und Fig. 19 (Fig.19a,19b) Schnitte nach Linie 19-19
der Fig. l8, wobei Fig, l8a,19a einerseits und l8b,19b als Alternativen einander zugeordnet sind.
Fig. 1 zeigt schematisch eine auf einem Ski 21 montierte Bindung mit einer Drehscheibe 22, die sich mit Bezug auf
den Ski um eine skisenkrechte Achse χ drehen kann und auf der um eine skiparallele Achse y schwenkbar die Sohlenplatte
23 montiert ist. Diese wird an ihrem hinteren Ende durch
eine Halte- oder Rastvorrichtung 24 mit Rastglied 25 - vorzugsweise
allseitig ausrastbar - gehalten, so daß die Sohlenplatte sowohl bei starken aufwärts gerichteten als auch
bei starken seitwärts gerichteten bzw. auf Torsion wirkenden Kräften gegen federnden Widerstand unter Zurückdrücken des
Rastgliedes 25 ausrasten kann. Auf der Sohlenplatte 25 ist
der Schuh 26 mit Schuhsohle 27 fest verspannt, und zwar beispielsweise, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist,
durch einen vorderen ·Spannbügel 28 und einen hinteren Spann-
509817/0639
bügel 29, der durch einen Spannhebel 30 in Spannstellung
bzw. durch Herunterdrücken über eine Totpunktlage in
Auslösestellung gebracht werden kann. Spännbügel 28 und
29 können in bekannter Weise verstellbar mit der Sohlenplatte angeordnet oder in ihrer Länge regelbar sein.
In der gezeichneten Lage ist die Bindung auf Abfahrtslauf
eingestellt. Soll die Bindung auf Tourenlauf umgestellt werden, kann dieses dadurch geschehen, daß die hintere
Halte- oder Rastvorrichtung 24 zusammen mit dem Rastglied
25 aus dem Bereich der Sohlenplatte 23 in Pfeilrichtung ζ
zurückgezogen wird, beispielsweise mittels einer durch einen Hebel 3I bedienten Exzentervorrichtung 3I. Die Sohlenplatte
ist dadurchzusammen mit dem Ski zum Hochschwenken
um die skiparallele Achse y in Pfeilrichtung y^ freigegeben,
ohne hieran durch die hintere Halte- oder Rastvorrichtung 24 gehindert zu werden. "
Vorzügsweise wird gleichzeitig mit der rückwärtigen Freigabe der Sohlenplatte die Drehscheibe 22 gegen Drehen um
ihre skisenkrechte Achse χ verriegelt, wozu beispielsweise
die in Flg. 1 vorn angedeutete Riege!vorrichtung 32 vorgesehen
ist.
Fig. 2 zeigt die vordere Drehscheibe 22, die z.B. auf einer
Grundplatte 33, die fest mit dem Ski verbunden ist, mittels Drehzapfens 34 um die skisenkrechte Achse χ drehbar gelagert
ist und Lageraugen 35 trägt, die zur schwenkbaren
5098 17/0639
Lagerung der Sohlenplatte um die skiparallele Achse y
dienen. Auf dem Ski oder z.B. einer Zwischenlage 36 od.dgl. ist die Riegelvorrichtung 32 fest montiert,
wie dieses auch in Fig. 3 (ohne Zwischenlage 36), dargestellt
ist. In einem ein- oder mehrteiligen Lagergehäuse 37 ist das Riegelglied 38 nach Art eines Gleitschiebers,
mittels eines Handgriffes 39 etwa radial zur Drehscheibe 22 verschiebbar, gelagert. Es weist einen Riegelkopf 40
auf, der bei Verschiebung des Riegelgliedes 38 in Richtung
auf die Drehscheibe 22 mit einer Aussparung 41 in der Grundplatte 33 und mit einer Aussparung 42 der Drehscheibe
22, wie dieses durch die strichpunktierte Lage 4Of in Fig. 3 dargestellt ist, in Eingriff gebracht werden
kann, wenn sich die Sohlenplatte zusammen mit der Drehscheibe 22 in ihrer mittleren Gebrauchslage befindet.
Eine kleine Blattfeder 43 verrastet das schieberartige . Riegelelement 38 gegen Verschieben in Längsrichtung, und
zwar einerseits in der in Fig. 3 ausgezogen dargestellten Lage und andererseits in der Riegellage, in der sich die
Blattfeder in der Stellung 43' befindet. Durch Niederdrücken
der Feder 43 kann das Riegelelement in Längsrichtung
verschoben werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 8 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 bis 3 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Sohlenplatte 23 ist wieder um die skiparallele Achse y auf der Drehscheibe 22 hochschwenkbar gelagert,
509817/0639
die ihrerseits um die skisenkrechte Achse χ drehbar auf
einer Grundplatte 33 auf dem Ski gelagert ist und hierbei in axialer Richtung durch eine ski feste Lagerscheibe j5^a
gehalten wird. Die Riegelvorrichtung 32 besteht im wesentlichen
aus einem in Fig. 7 gesondert herausgezeichneten drehzapfenartigen Riegelglied 44, das einen Drehknopf 45,
einen hieran anschließenden, jedoch durch eine Ringnut 45 getrennten zylindrischen Teil 47 3 einen hierauf folgenden
abgeflachten Teil 48 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und abgeflachten Seiten 49, sowie einen hieran
axial anschließenden, z.B. zylindrischen Zapfen 50 mit relativ kleinem Durchmesser umfaßt.
Die Grundplatte 33 weist eine zylindrische Bohrung 5I auf,
die Drehscheibe 22 einen länglichen Schlitz 52, dessen
abgeflachte Seiten 49 aufweisenden Umriß etwa dem/Teil 48 des Riegelgliedes 44 entspricht
oder mindestens so ausgebildet ist, daß sie den Teil 48 ohne oder nur mit geringem Spiel in Drehrichtung um die
skisenkrechte Achse χ aufnehmen kann. Eine bzw. zwei Blattfedern
53, die in geeigneter Weise, z.B. mittels Nieten auf der Drehscheibe 22 befestigt-sind, greifen mit ihren
gabelartigen Enden 53a in die Ringnute 46 des Riegelgliedes 44 ein, indem sie auf dieses einen Druck nach unten
ausüben. In Fig. 4 und 6 ist das Riegelglied 44 der Riegelvorrichtung
32 in Entriegelungsstellung gezeigt. Der rechteckige Teil 48 steht quer zum Schlitz 52, so daß der zylindrische
Zapfen 50 lediglich in die Bohrung 52 der Drehschei-
509817/0639
be 22, nicht aber in die Bohrung 51 der Grundplatte 33
eingreift, so daß sich die Drehscheibe 22 mit Bezug auf die Grundplatte "55 bzw. mit Bezug auf den Ski um die skisenkrechte
Achse χ drehen kann.
Soll die Drehscheibe 22 und damit die Sohlenplatte 23
gegen Drehen verriegelt werden, wird das Riegelglied 44 um 90° gedreht, so daß der Teil 48 mit den abgeflachten
Seiten 49 in den Schlitz 52 der Drehscheibe 22 eintreten
kann und damit das Riegelglied 44 durch die Federn 53 abwärtsgedrückt wird. Der zylindrische Zapfen 50 greift
hierbei in die Bohrung 51 der Grundplatte 33 ein und verhindert
dadurch ein Drehen der Drehscheibe 22 um die Achse x.
Eine weitere Ausfuhrungsform der Riegelvorrichtung zeigen
Fig. 9 bis 11. Wieder ist um die skisenkrechte Achse χ eine Drehscheibe 22 auf einer Grundplatte 33 zusammen mit
der relativ zu ihr um die skiparallele Achse y hochschwenkbaren Sohlenplatte drehbar gelagert. Die Riegelvorrichtung
32 weist in diesem Falle einen Riegelhebel 55 auf, der mittels eines Lagerzapfens 56 an einem skifesten Lagerbock
gelagert ist. Grundplatte 33 und Drehscheibe 22 sind in
diesem Falle mit zwei in Mittelstellung der Drehscheibe übereinanderliegenden zahnartigen Vorsprüngen 58 und 59 versehen,
über die der Riegelhebel 55 mittels seines U-förmigen Hebelarmes
55a greifen kann und dadurch die beiden zahnartigen
509817/0 6 39
Vorsprünge 58, 59 miteinander kuppelt bzw. die Drehscheibe
33 gegen Drehen um die skisenkrechte Achse χ verriegelt. Eine Feder 6O sucht den Riegelhebel 55 in die gezeichnete
Riegelstellung zu drücken.
Am Riegelhebel 55 ist des weiteren mittels Gelenkes 6l ein
Betätigungshebel 62 gelagert. Dieser ist mit einem Betätigungsgriff 63 und einem Hebelarm64 versehen, der mittels
eines hakenförmigen Riegelansatzes 65 unter einen Vorsprung oder Wandteil 66 des Lagerbockes 57 greifen kann und dadurch
den Riegelhebel 62 gegen Anheben verriegelt. Eine Feder sucht die beiden Hebel auseinanderzudrücken bzw. den Riegelhebel
55 anzuheben und gleichzeitig den Betätigungshebel mittels des Riegelansatzes 65 seinerseits zu verriegeln.
Durch Druck auf den Betätigungshebel 62 kann dieser aus
seiner Verriegelung ausgehoben werden, worauf durch die Feder 60 Riegelhebel 55 und Betätigungshebel 62 angehoben
und damit die Drehscheibe 22 mit der Sohlenplatte 23 zum
Drehen um die skisenkrechte Achse χ freigegeben wird.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 12 bis 16 zeigen Bindungen,
bei denen die Sohlenplatte in Abhängigkeit von der Umstellung auf Tourenlauf selbsttätig gegen Drehen verriegelt
wird. Auf dem Ski 21 ist wieder auf einer skifesten Grundplatte 33 mittels Zapfens 34 um die skisenkrechte
Achse χ die Drehscheibe 22 drehbar gelagert, mit
5098 17/0 639
der die Sohlenplatte 23 um die skiparallele Achse y,
die in diesem Falle zur skisenkrechten Achse χ nach · vorn versetzt ist, hochschwenkbar mittels der Lagerböcke
35 verbunden ist. An ihrem hinteren Ende ist die z.B. auf einer skifesten Zwischenlage 68, z.B. aus reibungsarmem
Material, abgestützte Sohlenplatte 23 durch die hintere Halte- oder Rastvorrichtung 24 auf dem Ski
gehalten. Das Gehäuse 69 weist eine niedrige plattenförmige Bauweise von einer Höhe auf, die der Höhe der
Sohlenplatte 2j5 über dem Ski entspricht, so daß auch ein längerer Schuh ungehindert über die Sohlenplatte nach
hinten hinausragen kann. Das als'Kolben ausgebildete
Rastglied 70 greift unter der Wirkung zweier Rastfeöern
in eine pfannenartige Vertiefung 72 in der Sohlenplatte
ein, und zwar vorzugsweise in an sich bekannter Weise derart, daß beim Ausrasten der Sohlenplatte 23 in Pfeilrichtung
a um die skiparallele Schwenkachse y, z.B. infolge eines Frontalsturzes, ein größerer Rastwiderstand zu überwinden
ist, als bei einem Ausrasten in seitlicher Richtung b, bzw. bg um die skisenkrechte Achse x, z.B. infolge eines
Drehsturzes. Eine Stellschraube 73 ermöglicht es, die Vorspannung
der Rast federn 7-1 zu ändern.
Die hintere Halte- oder Rastvorrichtung 24 bzw. dessen
Gehäuse 69 ist auf einem Schlitten 74 gelagert, der in
skifesten Führungen 75 in Skilängsrichtung verschiebbar
geführt ist. Mittels eines Exzenters 76 mit skifester
Achse 77 kann der Schlitten 74 mit dem Gehäuse 6
dem Rastglied 70 der Halte- oder Rastvorrichtung 24 in
509817/0639
Pfeilrichtung ζ verschoben werden, so daß das Rastglied 70
außer Singriff mit der Rastpfanne 72 an der Sohlenplatte
kommt.
Mit der Sohlenplatte 23 ist der Schuh 2β mit Schuhsohle 27
in ähnlicher Weise wie in Fig. 1 durch einen vorderen Spannbügel 28 und einen hinteren Spannbügel 29 fest verspannt,
wobei zur Spannung des vorderen Spannbügels 28 ein Spannhebel 30a dient. Eine Reihe von Querbohrungen 78 für den
vorderen Spannbügel 28 und eine Reihe von Querbohrungen 79 für den hinteren Spannbügel 29 ermöglichen es, die Bindung
verschiedenen Schuhgrößen anzupassen, wobei gegebenenfalls die Schuhsohle 27 nach hinten sich auch bis über das entsprechend
niedrige Gehäuse 59 der hinteren Halte- oder Rastvorrichtung erstrecken kann.
Die Riegelvorrichtung 32, die in Fig. 16 in größerem Maßstabe
dargestellt ist, weist eine Querwelle 80 auf, welche in den Lagerböcken 35 gelagert ist und die skiparallele
Querachse y bestimmt. Auf der Querwelle 80, die mit der Sohlenplatte 23 mitschwenkbar verbunden ist, ist ein Riegelglied
81 etwa in Form eines Segmentes drehbar gelagert, und zwar derart, daß es sich oberhalb einer öffnung 82 in
der skifesten Grundplatte 33 befindet. Über der Öffnung 82
ist in der Drehscheibe 22 eine in der dargestellten Mittellage der Sohlenplatte mit der Öffnung 82 gleichliegende
öffnung 83 vorgesehen, derart, daß das Riegelglied 81
509 8 17/06-30
gleichzeitig in beide Öffnungen mit geringem seitlichen Spiel eingreifen kann.
Das Riegelglied 8l weist eine Schlitzkurve 84 auf, in die
ein Zapfen 85 an dem vorderen Ende einer Ubertragungsstange
86 eingreift. Die als Plachstange ausgebildete Übertragungsstange
86 ist durch eine Schlitzöffnung 87 in der
Querwelle 80 hindurchgeführt und erstreckt sich durch die gesamte Sohlenplatte 23 in Längsrichtung derselben bis zu
deren hinterem Ende. Eine unter Spannung stehende Feder 88, die in einem Hohlraum 89 der Sohlenplatte 23 untergebracht
ist und sich gegen einen Ansatz 90 an der Übertragungsstange 86 abstützt, drückt die Übertragungsstange 86 mit
deren hinterem Ende 91 gegen das Rastglied 70. In der dargestellten
Lage der hinteren Halte- oder Rastvorrichtung und der entsprechend verrasteten Lage der Sohlenplatte 23
befindet sich der Zapfen 85 im unteren Teil der Riegelkurve 84, wie dieses in Pig. Io dargestellt ist. Aus dieser Lage
kann die Sohlenplatte 23 nur gegen den Rastwiderstand des Rastgliedes 70 in Pfeilrichtung a bzw. b1,bg ausrasten, indem
sie um die skiparallele Schwenkachse y hochgeschwenkt bzw. um die skisenkrechte Achse χ seitlich gedreht wird.
Soll von Abfahrtslauf auf Tourenlauf umgeschaltet werden, wird mittels des Exzenters 76, der z.B. mit einem Handgriff
versehen ist, der Schlitten 74 mit dem Gehäuse 69 der hinteren
Halte- und Rastvorrichtung 24 in Pfeilrichtung ζ ver-
509 8 17/0639
Jb
schoben, so daß das Rastglied 70 außer Eingriff mit der
Gegenrast 72 an der Sohlenplatte 23 kommt. Die Sohlenplatte wird dabei an ihrem hinteren Ende frei und kann
somit frei um die skiparallele Achse y schwenken. Mit der Zurücknahme des Rastgliedes 70 wird gleichzeitig die Übertragungsstange
86 durch die als Kraftspeicher wirkende Feder 88 nach hinten verschoben, bis z.B. der Ansatz 90
am Anschlag 92 anliegt oder der Hub der Übertragungsstange
86 in sonstiger Weise begrenzt wird. Durch die
Längsbewegung der Übertragungsstange 86 in Pfeilrichtung ζ wird der Zapfen 85 am vorderen Ende der Stange 86 um einen
entsprechenden Hub in die Lage 85' verschoben, während die
Schlitzkurve 84 in die Lage 84' und das Riegelglied 8l in
die Lage 8l* gelangt. In dieser Lage steht letzteres mit
den beiden öffnungen 82 und 83 in Grundplatte 23 und Drehscheibe
22 im Eingriff, so daß die Drehscheibe 22 mit der Sohlenplatte 23 gegen Drehen um die skisenkrechte Achse χ
verriegelt ist.
Wird die hintere Halte- oder Rastvorrichtung 24 bzw. deren
Gehäuse 69 mit dem Rastglied 70 mittels des Exzenters 76
und des Schlittens 74 wieder in die ursprüngliche Lage
zurückverstellt und die Sohlenplatte 23 in Eingriff mit
dem Rastglied 70 gebracht, wird die Übertragungsstange 86 entgegen der Pfeilrichtung ζ wieder nach vorn geschoben
und das Riegelglied 8l aus der Öffnung 82 sowie gegebenenfalls auch aus der Öffnung 83 wieder ausgehoben. Die Soh-
509817/0639
lenplatte 2^ ist dadurch erneut für ein Drehen um die skisenkrechte
Achse χ freigegeben.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 unterscheidet sich
von demjenigen nach Fig. 12 lediglich dadurch, daß die hintere Halte- oder Rastvorrichtung 24 in üblicher Weise
ein Gehäuse 69a für Rastglied 70 und Rastfeder oder -federn
71 von größerer Höhe als die Sohlenplatte 23 aufweist und
die Sohle 27 des Skistiefels 26 durch eine über die Schuhsohle
übergreifende Haltevorrichtung 29a mit fest oder nachgiebig
angeordnetem Niederhalter 29b auf der Sohlenplatte
gehalten wird. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Bindung nach Fig. 14 die gleiche wie nach Fig. 12 und I3.
Fig. 15 zeigt die Bi-ndung gemäß Fig. 12 und Ij5 nach Umstellung
auf Tourenlauf und bei um die skiparallele Achse y hochgeschwenkter Sohlenplatte.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 "" - zeigt eine hintere
Halte- oder Rastvorrichtung 24, die wieder in Längsrichtung
z verstellbar ist und ein Rastglied 72 mit einer oder mehreren Rastfedern 71 in einem Gehäuse 69 aufweist. Im Gegensatz
zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist das Rastglied jedoch in diesem Falle als pfannenartiges Rastelement
mit Rastnocken 72a ausgebildet, während das Gegenrastglied mit abgerundetem Ende fest mit der Sohlenplatte 23 verbunden
509817/0639
ist bzw. einen Teil derselben bildet. Das als Gegenrastelernent
wirkende abgerundete Ende 70 der Sohlenplatte wird von dem Übertragungsgestänge 86 durchsetzt, wobei die
Speicherfeder 88 die Stange 86 gegen einen Anschlag 92
drückt^ derart, daß das Ende 91 der Stange einen Abstand
von dem Rastelement 72 hat.
Im übrigen ist die Übertragungsstange 86 wie im vorhergehenden
Ausführungsbeispiel durch die Sohlenplatte 23 in Längsrichtung hindurchgeführt und wirkt an deren entgegengesetztem
Ende mit einem Riegelhebel zusammen, der
entsprechend dem Riegelglied 8l nach Fig. 15 und l6 ausgebildet sein kann.
In den Fig. l8a ISabzw. l8b, 19b sind zwei Varianten einer
anderen Betätigung der Riege!vorrichtung schematisch dargestellt.
Eine die Sohlenplatte 25 durchsetzende flache
Übertragungsstange 86 ist, ähnlich wie im Ausführungsbeispiel
nach Fig.- 12 bis 16, durch einen Schlitz einer vorderen skiparallelen Welle 8θ hindurchgeführt, mittels derer
die Sohlenplatte in den mit der Drehscheibe 22 fest verbundenen Lagerböcken j55 hochschwenkbar gelagert ist. In
skisenkrechten Bohrungen 93 sind Riegelkolben 94 verschiebbar
gelagert, welche durch Federn 95 aufwärtsgedrückt werden, so daß sie, wie in Fig. 19b gezeigt, zwar
in Öffnungen 83 der Drehscheibe 22 hineinragen, nicht
509817/0639
jedoch in die in der Mittelstellung der Sohlenplatte
bzw. der Drehscheibe mit den Bohrungen 83 fluchtenden
Bohrungen 82 hineinragen.
Zur Verschiebung der Riegelkolben ist die entsprechend den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen betätigte
Übertragungsstange 86 an ihrem vorderen Ende mit einer oder gegebenenfalls zwei keilförmig verlaufenden Steuerkurven
96 versehen, mit denen in Längsbohrungen 97 'der Welle 80 geführte Stößel 98 zusammenwirken. Die Stößel 98
stehen ihrerseits mit Schrägflächen 99 der gegen Drehen gesicherten Riegelkolben 94 in Berührung, wobei die Federn
die Stößel 98 mittels der Schrägflächen 99 gegen die keilförmigen Steuerflächen 96 der Übertragungsstange 86 drücken.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. l8b und 19b unterscheidet
sich von demjenigen nach Fig. l8a und 19a dadurch, daß der
Riegelkolben 9.4 außerhalb der Lagerung der Welle 80 in einem / gehäuseförmigen Ansatz 100 des Lagerbockes oder in einem
besonderen Teil auf der Drehscheibe 22 gelagert ist. Der Stößel 98 ist zu diesem Zweck über das Ende der Welle 80
hinaus verlängert. Im übrigen gelten für beide Ausführungsbeispiele Gleiches.
In Fig. l8b,19b ist das als Riegelkolben ausgebildete
Riegelglied außer Eingriff mit der öffnung 82 in der Grund-
509817/0639
platte 33. Wird die Bindung von Abfahrtslauf auf Tourenlauf
umgestellt, indem die hintere Halte- oder Rastvorrichtung außer Eingriff gebracht wird, verschiebt sich
die Übertragungsstange 86 in der zuvor beschriebenen Meise
in Pfeilrichtung ζ und bewegt dadurch mittels der keilförmigen
Steuerkurve 9β den Stößel 98 nach außen. Hierdurch
wird der Riegelkolben 9^ gegen die Wirkung der Feder 95 nach unten gedrückt und greift damit in die Öffnung
8? der Grundplatte 33 ein. Die Drehscheibe 22 und
die Sohlenplatte 23 sind damit mit Bezug auf den Ski gegen Drehen um die skisenkrechte Achse χ verriegelt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Insbesondere
ist es möglich, Einzelmerkmale einer Ausfuhrungsform,
z.B. der Verriegelung, mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform, z.B. mit Merkmalen der hinteren ausrückbaren
Halte- oder Rastvorrichtung oder mit anderen entsprechenden
Halte- oder Rastvorrichtungen, insbesondere zu einer hiervon abhängigen Betätigung der Riegelvorrichtung,
zu kombinieren. Ausdrücke wie Platte od.dgl. sind nicht als solche in engem Sinn des Wortes zu verstehen,
sondern umfassen auch wirkungsmaßig ähnliehe Gegenstände.
Wenn auch die Erfindung in erster Linie für eine Bindung mit um eine vordere skisenkrechte Achse χ und eine vordere
509817/0639
skiparallele Achse y schwenkbarer und insbesondere in Abhängigkeit
von der Umstellung auf Tourenlauf verriegelbarer Sohlenplatte bestimmt und geeignet ist, kann gegebenenfalls
die Erfindung auch für Bindungen mit anderen Sohlenplatten oder Standplatten mit anders angeordneten Dreh- und Schwenkachsen
und selbsttätiger Betätigung einer Riegelvorrichtung vorgesehen sein, z.B. für eine Standplatte, auf der der Skischuh
lediglich mit seinem Vorderteil oder seinem Absatz aufruht. Auch können Rast- und Riege!vorrichtung in anderer
als dargestellter und beschriebener Weise ausgebildet sein. Die Erfindung bezieht sich auch auf die beschriebenen und
dargestellten Maßnahmen als solche, soweit diese an sich neu sind.
509817/0639
Claims (1)
- t4.. 19.10.1975Ansprüche:1.J Sicherheitsskibindung mit einer zusammen mit dem Schuhum eine zur Skioberfläche senkrechte oder im wesentlichen senkrechte (skisenkrechte) Drehachse drehbaren Stand- oder Sohlenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Stand- oder Sohlenplatte (23) gegen Drehen um die Drehachse (x) verriegelbar ist.2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere zur Umstellung von Abfahrtslauf auf Tourenlauf in an sich bekannter Weise an ihrem hinteren Ende aus der Halterung oder "Verrastung mit dem Ski lösbare Stand- oder Sohlenplatte (2J>) sowohl um eine vordere Skiquerachse (y) hochschwenkbar als auch um eine skisenkrechte Drehachse (x) drehbar am Ski (21) gelagert ist.3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stand- oder Sohlenplatte (23) auf einer Drehscheibe (22) um eine Skiquerachse (y) hochschwenkbar gelagert ist und die Drehscheibe (22) zur Verriegelung der Stand- oder Sohlenplatte (23) gegen Drehen verriegelbar ist.4. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Stand- oder Sohlenplatte (23) willkürlieh von Hand od.dgl. verriegelbar ist.509817/06395· Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 Ms 4 mit Umstellung der Bindung von Abfahrtslauf auf Tourenlauf, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Standoder Sohlenplatte (23) selbsttätig bei Umstellung der Bindung von Abfahrtslauf auf Tourenlauf verriegelbar ist.6. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Stand- oder Sohlenplatte (23) in Abhängigkeit von dem Außereingriffbringen einer den Schuh (26) direkt oder indirekt, z.B. mittels der Sohlenplatte (23) am Ski (21) haltenden Halte- oder Rastvorrichtung (24) selbsttätig gegen Drehen verriegelbar ist.7· Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorrichtung (32) ein unter Federwirkung stehendes Riegelglied (81,94). aufweist, das von einem beweglichen Halte- oder Rastglied (70,72) einer hinteren Halte- oder Rastvorrichtung (32) unter der Wirkung eines KraftSpeichers, z.B. Federspeichers (88). gehalten und bei Verstellung der hinteren Halte- oder Rastvorrichtung (32) zum Verriegeln der drehbaren Standoder Sohlenplatte (23) durch Entspannung des Kraftspeichers (88) freigegeben wird.509817/063 98. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Drehachse (x) und die genannte Skiquerachse (y) sich gegenseitig schneiden.9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Drehachse (x) in Skilängsrichtung die genannte Skiquerachse (y) im Abstand kreuzt, wobei vorzugsweise die Skiquerachse (y) vor der Drehachse (x) verläuft.10. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Stand- oder Sohlenplatte (23) auf einem skifesten Teil, fc.B» einer Grundplatte drehbar gelagert und mittels eines verschiebbaren Riegelgliedes, z.B. in Form eines Riegelzahnes (4o), einer Verzahnung od.dgl. zur Verriegelung mit dem skifesten Teil (33) kuppelbar ist. , - ■11. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stand- oder Sohlenplatte (23) auf einem skifesten Teil (33) drehbar gelagert und mittels eines in zwei Stellungen drehbaren mit unrundem, vorzugsweise rechteckigem Riegelteil (48) versehenen Riegelgliedes (44) zur Verriegelung mit dem skifesten Teil (33) kuppelbar ist.5098 17/063912. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (44) als Drehzapfen mit einem etwa rechteckigen Riegelteil (48) zum Eingriff in eine Schlitzöffnung (52) des einen zu kuppelnden Teiles (Drehscheibe 22) und einem runden Riegelteil (50) zum Eingriff in eine Bohrung (51) des anderen zu kuppelnden Teiles (Grundplatte ;Γ?) ausgebildet ist.13. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (44) unter Federwirkung, z.B. von Blattfedern (5j5), steht, die das Riegelglied in Riegelstellung zu drücken sucht.14. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ^ dadurch gekennzeichnet, daß die Stand- oder Sohlenplatte (23) auf einem skifesten Teil (33) drehbar gelagert und mittels eines als schwenkbarer Riegelhebel (55) ausgebildeten Riegelgliedes mit dem skifesten Teil (33) zur Verriegelung kuppelbar ist.15· Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (40,55) in Riegelstellung durch ein federndes Rastglied (4^,62) selbst verriegelbar ist.509817/0 63916. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das als Riegelhebel (55) ausgebildete Riegelglied um eine skiparallele oder etwa skiparallele Achse (56) schwenkbar gelagert und seinerseits gegen Federwirkung (60,67) in Riegelstellung durch ein zusätzliches Riegelelement (62) verriegelbar ist.17· Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Riegelelement (62) ebenfalls als Riegelhebel ausgebildet ist, der am erstgenannten Riegelhebel (55) für die drehbare Stand- oder Sohlenplatte (23) angelenkt ist, einen Riegelanschlag (66) hintergreift und mit diesem durch Federwirkung (67) im Eingriff gehalten wird.18. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Riegelhebel (62) mit einem Betätigungsgriff (6j), insbesondere zur Auslösung der Verriegelung, versehen ist.19. Si cherheits ski bindung nach einem der Ansprüche J> bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (Bl, 94) zur selbsttätigen Verriegelung der Stand- oder Sohlenplatte (23) mit einem Fühlglied (9I) verbunden ist, das sich an demjenigen Halte- oder Rastglied (70,72) abstützt, mit dem das das Fühlglied (91) tragende Teil (z.B. Sohlenplatte 2jj) in durch Zurücknahme des Halte- oder Rastgliedes (70,72) lösbarem Eingriff steht.50 98 17/063920. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlglied (91) und ein die Bewegung des Fühlgliedes auf die Riegelvorrichtung (32) der Standoder Sohlenplatte (23) übertragendes Gestänge (86) die Stand- oder Sohlenplatte (2^) in Längsrichtung durchsetzt.21. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auch ein die Verriegelung mittels des Übertragungsgestänges (86) auslösender Kraftspeicher (88), vorzugsweise in Form einer vorgespannten Feder innerhalb der Stand- oder Sohlenplatte (23) angeordnet ist.22. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei um eine Skiquerachse (y) hochschwenkbarer Stand- oder Sohlenplatte (23) das Übertragungsgestänge (66) durch die genannte Skiquerachse (y) zu einer nicht-mithochschwenkbaren Riegelvorrichtung (;52) hindurchgeführt ist.27). Sicherheits ski bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei um eine Skiquerachse (y) hochschwenkbarer Stand- oder Sohlenplatte (23) das Riegelglied (8l) auf der genannten Skiquerachse (y) schwenkbar angeordnet ist.509817/063924. Sicherhe its skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9·. oder 19 bis 2j5, dadurch gekennzeichnet, daß das als urn eine Skiquerachse (y) schwenkbarer Riegelhebel ausgebildete Riegelglied (8l) mit seinem freien, z.B. segmentartigen Hebelarm unmittelbar in Riegelöffnungen (85,82) eines die Stand- oder Sohlenplatte (25) tragenden, um eine skisenkrechte Achse (x) drehbaren ■.' Teils (Drehscheibe 22) und zugleich eines skifesten Teils (Grundplatte 35) zur Verriegelung des drehbaren Teils schwenkbar ist.25. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsgestänge (86) mittels Steuerkurve (84) an den Riegelhebel (8l)- angeschlossen ist.26. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (94) der Riege!vorrichtung (32) durch ein oder mehrere längsverschiebbare, vorn Übertragungsgestänge (86) verstellte Stößeleiernente (98) betätigbar ist.27. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (94) als längsschiebbarer Riegelkolben oder Stift ausgebildet ist.5098 17/063928. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Stößelelemente (98) durch keilförmige Steuerkurven (96) des Übertragungsgestänges (86) verstellbar sind.29. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Stößelelement (98) in der Schwenkquerachse (y) der Stand- oder Sohlenplatte (23) angeordnet und von dem diese Achse (y) kreuzenden Übertragungsgestänge (86) verstellbar ist und daß das als Riegelkolben ausgebildete Riegelglied (94) senkrecht oder etwa senkrecht zur Skioberfläche geführt und durch das Stößelelement (98) mittels Schrägfläche (99) od.dgl., vorzugsweise gegen Federwiderstand (95) betätigbar ist.JO. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die als Riegelkolben ausgebildeten Riegelglieder (94) in dem einen oder in den zur hochschwenkbaren Lagerung der Sohlenplatte (23) in der Schwenkquerachse (x) dienenden Lagerbocken (j55) untergebracht sind.509817/0639Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352780 DE2352780A1 (de) | 1973-10-20 | 1973-10-20 | Sicherheitsskibindung mit standoder sohlenplatte |
DE2421602A DE2421602A1 (de) | 1973-10-20 | 1974-05-04 | Sicherheitsskibindung mit drehbarer stand- oder sohlenplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352780 DE2352780A1 (de) | 1973-10-20 | 1973-10-20 | Sicherheitsskibindung mit standoder sohlenplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352780A1 true DE2352780A1 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=5896022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732352780 Pending DE2352780A1 (de) | 1973-10-20 | 1973-10-20 | Sicherheitsskibindung mit standoder sohlenplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2352780A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593927A (en) * | 1981-01-06 | 1986-06-10 | Salomon S.A. | Pivotable cross-country ski binding |
WO1986003983A1 (en) * | 1985-01-02 | 1986-07-17 | Antonio Faulin | Ski binding structure |
-
1973
- 1973-10-20 DE DE19732352780 patent/DE2352780A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593927A (en) * | 1981-01-06 | 1986-06-10 | Salomon S.A. | Pivotable cross-country ski binding |
WO1986003983A1 (en) * | 1985-01-02 | 1986-07-17 | Antonio Faulin | Ski binding structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3442780A1 (de) | Alpiner skischuh | |
CH624016A5 (de) | ||
DE2556817A1 (de) | Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schistiefelsohle mit der sohlenplatte einer ausloesebindung | |
DE2340420A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2855343A1 (de) | Mit einer skibremse versehener hinterbacken fuer eine skibindung | |
EP0058848A1 (de) | Skistock, der in der Länge verstellbar ist | |
DE2308896A1 (de) | Ausloesebindung mit sohlenplatte | |
DE2200056C3 (de) | Auslöseskibindung | |
DE3150099C2 (de) | ||
DE2212017A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2250615A1 (de) | Skibindung | |
EP0098515A1 (de) | Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen | |
DE2356908C3 (de) | Haltekopf für eine Sicherheitsbindung | |
DE2528578A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe | |
DE2352780A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit standoder sohlenplatte | |
CH653560A5 (de) | Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter. | |
DE2907359A1 (de) | Langlauf-sicherheitsskibindung | |
DE3703008A1 (de) | Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung | |
DE3342155A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1962103A1 (de) | Vorderabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen | |
DE1578999C3 (de) | Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung | |
DE2063983A1 (de) | Rasch ab und wiederanlegbare Ski Sicherheitsbindung | |
DE2421602A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit drehbarer stand- oder sohlenplatte | |
AT391420B (de) | Vorderbacken | |
DE1478104A1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |