DE2421602A1 - Sicherheitsskibindung mit drehbarer stand- oder sohlenplatte - Google Patents

Sicherheitsskibindung mit drehbarer stand- oder sohlenplatte

Info

Publication number
DE2421602A1
DE2421602A1 DE2421602A DE2421602A DE2421602A1 DE 2421602 A1 DE2421602 A1 DE 2421602A1 DE 2421602 A DE2421602 A DE 2421602A DE 2421602 A DE2421602 A DE 2421602A DE 2421602 A1 DE2421602 A1 DE 2421602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sole plate
turntable
stand
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2421602A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Voester Brigitte Sittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732352780 external-priority patent/DE2352780A1/de
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2421602A priority Critical patent/DE2421602A1/de
Publication of DE2421602A1 publication Critical patent/DE2421602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • tSicherheitsskSbindung mit drehbarer Stand- oder Sohlenplatte" (Zusatz zu Patent .... (Az. P23 52 780.2) Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einer zusammen mit dem Schuh um eine zur Skioberfläche senkrechte oder im wesentlichen senkrechte (skisenkrechte) Drehachse drehbaren, gegen Drehen um die Drehachse verriegelbaren Stand- oder Sohlenplatte nach Patent .... (Az. P 23 52 780.2).
  • Der Vorteil einer solchen Bindung liegt vor allem darin, daß die durch eine Rast- oder Haltevorrichtung gegen den Schuh gedrückte Sohlenplatte bei starken am Fuß wirkenden Verdrehungskräften durch Drehen um die skisenkrechte Achse zusammen mit dem mit ihm verspannten Schuh des Skiläufers seitlich ausrasten kann, andererseits Jedoch für Tourenlauf unter Außerwirkungsetzen der insbesondere hinteren Rast- bzw.
  • Haltevorrichtung sich im Absatzbereich frei vom Ski abheben kann, ohne sich gleichzeitig um die skisenkrechte Achse drehen zu müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsskibindung nach dem Hauptpatent durch Erhöhung der Sicherheit bei Einstellung auf Tourenlauf zu verbessern. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß zusätzliche Rastmittel vorgesehen sind, durch die die Stand- oder Sohlenplatte aus dem um die Drehachse verriegelten Zustand bei Überlast entgegen den Rastmitteln in Drehrichtung ausrastbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß £war die Verriegelung bei Tourenlauf normalerweise eine feste seitliche Halterung der mit dem Ski verspannten, zum Abheben vom Ski freigegebenen Stand- oder Sohlenplatte sicherstellt, andererseits Jedoch auch bei verriegelter Drehscheibe übermäßigen Kräften, wie sie bei einem Torsionssturz auftreten,nachgeben und dadurch u.U. einen Beinbruch des Skiläufers verhindern kann.
  • In einfacher Ausführung können die Rastmittel an den die Stand- oder Sohlenplatte verriegelnden Riegelmitteln selbst angeordnet sein. Es ist jedoch auch eine von diesen Riegelmitteln getrennte Anordnung möglich und u.U. vorteilhaft.
  • Insbesondere sieht die Erfindung entsprechende Rastmittel bei den einzelnen im Hauptpatent dargestellten und beschriebenen sowie auch zusätzlichen Ausführungsformen vor, wie dieses aus dem Nachfolgenden hervorgeht.
  • So kann die Sohlen- oder Standplatte mit oder ohne Drehscheibe zum Ausrasten bei Überlast in Skilängsrichtung gegen Federwirkung in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert sein. Auch kann die Drehscheibe statt unter dem vorderen Teil unter einem mittleren oder dem hinteren Teil des Schuhes angeordnet und z.B. mit der Sohlen- oder Standplatte durch einen Zwischenlenker verbunden sein.
  • Eine Vorrichtung kann vorgesehen sein, durch die bei einer Ausrastbewegung am Halteglied der Rasteingriff an den dem Halte glied in Skilängsrichtung entgegenwirkenden Rastmitteln verstärkt wird. Hierdurch ist der Vorteil erzielbar, daß das im Tourenlauf bei abgehobenem Absatz und Knievorlage den Seitenkräften zur Verfügung gestellte erhöhte Drehmoment um die skisenkrechte Achse insbesondere bei Anordnung der Drehscheibe unter einem mittleren oder hinteren Teil des Schuhes,mehr oder weniger kompensiert und damit ein vorzeitiges - insbesondere horizontales - Ausrasten verhindert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. 1 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Skibindung mit Sohlenplatte, die um eine skisenkrechte Achse drehbar und um eine skiparallele Querachse hochschwenkbar ausgebildet ist (entsprechend Fig. I des Hauptpatentes) mit einer zuesEtzlichen, mit der vorderen Riegelvorrichtung vereinigten Rastvorrichtung, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung für eine von Hand zu betätigende Riegelvorrichtung (entsprechend Fig. 2 des Hauptpatentes), Fig. 3 eine perspektivische Darstellung für eine andere Ausführung der Riegelvorrichtung (entsprechend Fig.4 des Hauptpatentes), Fig. 4 einen Schnitt durch die Riegelvorrichtung nach Fig. 3 (entsprechend Fig. 6 des Hauptpatentes), Fig. 5 die Riegelvorrichtung gemäß Fig. 4, jedoch in Riegelstellung (entsprechend Fig. 8 des Hauptpatentes), Fig. 6 die perspektivische Darstellung des gleichzeitig als Rastelement ausgebildeten Riegelgliedes, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der die Drehscheibe verriegelnden Riegelvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt (entsprechend Fig. 9 des Hauptpatentes), Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 7, Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Riegelvorrichtung (entsprechend Fig. 16 des Haupt-Patentes ) .
  • - ~ der Fig.9 Fig. 10 einen Schnitt nach Linie 10-1£, jedoch bei in Riegelstellung befindlichem Riegelglied, Fig.ll einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 9, Fig. 12 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit begrenzt längsverschiebbarer Drehscheibe Fig. 13 eine perspektivische Draufsicht auf die Riegelvorrichtung nach Fig. 12, Fig. 14 eine Ausführungsform mit einer auf einer mittleren Drehscheibe drehbar gelagerten und um eine vordere Querachse hochschwenkbaren Sohlenplatte, Fig. 15 eine Draufsicht auf Fig. 14, teilweise im Schnitt, Fig. 16 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 14, Fig. 17 einen Grundriß zu Fig. 16, teilweise im Schnitt und Fig. 18 und 19 Erläuterungsfiguren zu Fig. 14 bis 17.
  • Entsprechend dem Hauptpatent zeigt Fig. 1 schematisch eine auf dem Ski 21 montierte Bindung mit einer Drehscheibe 22, die sich mit Bezug auf den Ski um eine skisenkrechte Achse x drehen kann und auf der um eine-Skiparallele Querachse y schwenkbar die SohlenpLatte 23 hochschwenkbar angelenkt ist.
  • Diese ist, z.B. durch eine hintere Halte- oder Rastvorrichtung 24, allseitig ausrastbar am Ski gehalten, so daß die Sohlenplatte sowohl bei starken aufwärtsgerichteten als auch bei starken seitwärtsgerichteten bzw. auf Torsion wirkenden Kräften gegen federnden Widerstand, z.B. unter Zurückdrehen des Rastgliedes 25, ausrasten kann. Auf der Sohlenplatte 23 ist der Schuh 26 mit Schuhsohle 27 fest verspannt, und zwar beispielsweise, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, durch einen vorderen Spannbügel 28 und einen hinteren Spannbügel 29, der durch einen Spannhebel 30 in Spannstellung bzw.
  • durch Herunterdrücken über eine Totpunktlage in Auslösestellung gebracht werden kann. Spannbügel 28 und 29 können in bekannter Weise verstellbar mit der Sohlenplatte verbunden oder in ihrer Länge regelbar sein.
  • Die vorgesehene Rastvorrichtung, z.B. die hintere Haltevorrichtung 24 mit dem Rastglied 25 ist derart eingerichtet, daß sie aus dem Bereich der Sohlenplatte 23 heraus bewegbar ist und dadurch diese zum Hochschwenken um die vordere Querachse y freigibt. Zu diesem Zweck ist beispielsweise die Haltevorrichtung 24 mittels einer durch einen Hebel 31 bedienbaren Exzentervorrichtung längsvers chie bbar angeordnet. Des weiteren ist im Bereiche der Drehscheibe 22 eine Riegelvorrichtung 72 vorgesehen, die es ermöglicht, die Drehscheibe gegen Drehen um die skisenkrechte Achse x zu verriegeln. Wie Fig. 2 beispielsweise zeigt ist die vordere Drehscheibe 22 auf einer mit dem Ski fest verbundenen Grundplatte 33 mittels Drehzapfens 34 um die skisenkrechte Achse x drehbar gelagert. Zur schwenkbaren Lagerung der Sohlenplatte um die skiparallele Achse y ist sie mit Lagerr augen 75 versehen.'Auf einer mit Führungsprofilen versehenen Lagerplatte 36a ist eine ein Gehäuse 37a tragende Schieberplatte 38a in Skilängsrichtung verschiebbar geführt. Ein am Ski gelagerter Hebel 39a greift in eine Ausnehmung 39b der Schieberplatte 38a ein und ermöglicht es, die Schieberplatte 38a in Skilängsrichtung zu verstellen. In dem Gehäuse 37a ist ein als Rastglied ausgebildetes Riegelglied 40a einer allgemein mit 40' bezeichneten Rastvorrichtung in Skilangsrichtung verschiebbar gelagert. Es steht unter der Wirkung einer Feder 40b, die das Rastglied 40a in der in Fig. 2 dargestellten Lage in die Rastausnehmung 42a in der Drehscheibe 22 drückt. Das Rastglied 40a, dessen Auswärtshub (in Richtung zur Drehscheibe 22) zweckmäßig durch einen Anschlag am Gehäuse 37a begrenzt ist, ist mit seitlichen Abschrägungen 40b versehen, mittels derer es sich keilförmig in die entsprechend ausgebildete Rastausnehmung 42a der Drehscheibe legt. Vorzugsweise ist ferner das Rastglied 40a gegen Drehen um seine Längsachse im Gehäuse 37a gesichert.
  • In der dargestellten Lage ist die Drehscheibe 22 durch das Rastglied 40a verriegelt. Diese Riegelstellung der Drehscheibe entspricht in der Regel der Einstellung der Bindung auf Tourenlauf, bei der z.B. die hintere Haltevorrichtung 24 in Pfeilrichtung z aus dem Bereich der Sohlenplatte 23 zurückgezogen ist, die Sohlenplatte mit dem Schuh also zum Abheben des Absatzes vom Ski freigegeben ist. Erfolgt in dieser Stellung ein Sturz des Skiläufers, der den Fuß stark auf Verdrehen beansprucht, kann sich der Fuß trotz der Verriegelung aus der Riegellage befreien, indem die Drehscheibe 22 mittels der abgeschrägten Flächen 42a und/oder der Schrägflächen 40b am Rastglied 40a letzteres in Skilängsrichtung nach vorn gegen die Wirkung der Feder 40b verschiebt und dadurch die Verriegelung aufhebt.
  • Zur Einstellung auf Abfahrtslauf ist die Verriegelung aufzuheben, indem z.B. durch Schwenken des Hebels 39a, beispiels-0 weise um 90 , die Schieberplatte 38a zusammen mit dem Gehäuse 37a und dem Rastglied 40a aus dem Bereich der Drehscheibe 22 entfernt wird. Die Sohlenplatte 23 wird in diesem Falle beispielsweise nur noch durch die hintere Rast-oder Haltevorrichtung 24 gehalten, und zwar sowohl gegen Ausrasten in Aufwärtsrichtung als auch gegen Ausrasten in seitlicher Richtung.
  • Gegebenenfalls kann auch bei Abfahrtslauf die Riegelvorrichtung 32 im Eingriff bleiben. In diesem Falle wird die Sohlenplatte 23 sowohl an der Drehscheibe 22 durch die Riegelvorrichtung 32 als auch an ihrem hinteren Ende durch die Rast- oder Haltevorrichtung 24 gegen seitliches Ausrasten gehalten, was jedoch u.U. eine zu hohe Rastkraft gegenüber Torsionsbeanspruchungen ergibt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, von einer Verstellbarkeit der vorderen Riegelvorrichtung 32 ganz abzusehen, indem das Riegelglied 40a ständig im Eingriff mit der Drehscheibe 22 steht. In diesem Falle erfolgt das Umstellen der hinteren Haltevorrichtung 24, indem bei Abfahrtslauf Riegelvorrichtung 32 und Rast- oder Haltevorrichtung 24, bei Tourenlauf dagegen nur die vordere Riegelvorrichtung 32 die Sohlenplatte und damit den Schuh gegen Drehen um eine skisenkrechte Achse mit der MUglichkeit eines seitlichen Ausrastens sichert.
  • Auch kann das Rastglied 40a zwar ständig im Eingriff bleiben, der Rastdruck des Rastgliedes jedoch durch änderung der Spannung der Rastfeder 40b, etwa durch entsprechendes Längsverschieben der Schieberplatte 38a, regelbar ist, beispielsweise derart, daß bei Abfahrtslauf eine geringe Federspannung, bei Tourenlauf dagegen eine erhöhte Federspannung erzeugt wird. Auch kann die Regelung dadurch erfolgen, daß das Rastglied 40a mehr oder weniger in die Rastausnehmung 42a hineinragt und somit die Auslösung bei einem auf die Drehscheibe 22 um die skisenkrechte Achse x wirkenden Drehmoment größer oder kleiner bemessen ist. Gegebenenfalls kann hierbei auch eine Rastverstärkung bis zum blockierten Verriegeln (entsprechend dem Hauptpatent) zugelassen sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bis 6 sind gleiche Teile wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Sohlenplatte 23 ist wieder um die skiparallele Querachse y auf der Drehscheibe 22 hochschwenkbar gelagert, die ihrerseits um die skisenkrechte Achse x drehbar auf einer Grundplatte 33 auf dem Ski gelagert ist und hierbei in axialer Richtung durch eine mit der Grundplatte verschraubte skifeste Lagerscheibe 74a gehalten wird. Die Riegelvorrichtung 32 besteht entsprechend dem Hauptpatent im wesentlichen aus einem Riegelglied 44, das einen Drehknopf 45, einen hieran anschließenden, jedoch durch eine Ringnut 46 getrennten zylindrischen Teil 47, einen hierauf folgenden abgeflachten Teil 48 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und abgeflachten Seiten 49 sowie einen hieran axial anschließenden Riegelzapfen 50.mit relativ kleinem Durchmesser umfaßt. Die Grundplatte 33 weist eine zylindrische Bohrung 51 auf, die Drehscheibe 22 einen länglichen Schlitz 52, dessen Umriß etwa dem abgeflachte Seiten 49 aufweisenden Teil 48 des Riegelgliedes 44 entspricht und mindestens so ausgebildet ist, daß sie den Teil 48 ohne oder nur mit geringem Spiel in Drehrichtung um die skisenkrechte Achse x aufnehmen kann. Eine bzw. zwei Blattfedern 53, die in geeigneter Weise, z.B. mittels Nieten 54, auf der Drehscheibe 22 befestigt sind, greifen mit gabelartigen Enden in die Ringnute 46 des Riegelgliedes 44 ein, indem sie auf dieses einen Druck nach unten ausüben.
  • Im Gegensatz zum Hauptpatent ist der Riegelzapfen 50 nicht insgesamt zylindrisch ausgebildet, sondern weist keilförmige Schrägflächen 50a auf, mittels derer er mit der Bohrung 51 zusammenwirkt.
  • In Fig. 4 ist die Riegelvorrichtung 32 in entriegelter Stellung dargestellt. Der Zapfen 50 greift hierbei ausschließlich in den Schlitz 52 in der Drehscheibe 22 ein, wobei der abgeflachte rechteckige Teil 49des Riegelgliedes quer zum Schlitz 42 steht. Die Drehscheibe ist dadurch gegen Drehen um die skisenkrechte Achse x freigegeben. Soll die Drehscheibe verriegelt werden, die Bindung also insbesondere auf Tourenlauf umgestellt werden, wird das Drehglied 44 etwa um 900 gedreht, so daß es in die Lage nach Fig. 5 kommt.
  • Der abgeflachte Teil 48 kommt hierbei in eine Flucht mit dem Schlitz 52 und kann in diesen einfallen, wobei sich sich sich der Riegelzapfen 50, sofern die Drehscheibe 22/in ihrer mittleren Gebrauchslage befindet, in die Bohrung 51 in der Grundplatte 33 vorschiebt. Die Drehscheibe 22 ist dadurch gegen den Ski verriegelt, kann jedoch bei starken Drehmomenten um die skisenkrechte Achse x infolge der schrägen Keilflächen 50a ausrasten.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 entspricht grundsätzlich dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 8 und 10 des Hauptpatentes. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind auch in diesem Falle mit gleichen Bezugs zeichen versehen. Die Riegelvorrichtung 32 wteist einen Riegelhebel 55 auf, der mittels Lagerzapfen 56 an einem skifesten Lagerbock 57 gelagert ist. Grundplatte 33 und Drehscheibe 22 sind mit zwei in Mittelstellung der Drehscheibe übereinanderliegenden zahnartigen Vorsprüngen 58 und 59 versehen, über die der Riegelhebel 55 mittels eines im wesentlichen U-förmigen Hebelarmes 55a greifen kann und dadurch die beiden zahnartigen Vorsprünge 58,59 miteinander kuppelt bzw. die Drehscheibe 33 gegen Drehen um die skisenkrechte Achse x verriegelt. Eine Feder 60 sucht den Riege-ihebel 55 in die gezeichnete Riegelstellung zu drücken. Am Riegelhebel 55 ist ferner mittels Gelenkes 61 ein Betätigungshebel 62 gelagert. Dieser ist mit einem Betätigungsgriff 63 und einem Hebelarm 64 versehen, der mittels eines als Sperrglied 65 dienenden hakenförmigen Riegelansatzes unter einen zu einem von der Achse des Gelenkes 61 ausgehenden Radius schrägen Vorsprung 66 des Lagerbockes 57 greifen kann und dadurch den Riegelhebel 62 gegen Anheben verriegelt. Eine Feder 67 sucht die beiden Hebel auseinanderzudrücken bzw. den Riegelhebel 55 auszuheben und gleichzeitig den Betätigungshebel 62 mittels des Sperrgliedes 65 seinerseits zu verriegeln.
  • Im Gegensatz zum Hauptpatent weist der Ansatz 55a des Riegelhebels 55 schräge, die U-Schenkel des Hebelprofils bildende Seitenflanken 55b auf, welche die Vorsprünge 58,59 beiderseits übergreifen. Die Breite der Vorsprünge 58 und 59 kann hierbei den schrägen Seitenflanken 55b angepaßt sein, so daß der Vorsprung 59 eine kleinere Breite als der Vorsprung 58 hat.
  • Fig. 7 und 8 zeigen die Verriegelung der Drehscheibe 22 zur Einstellung der Bindung auf Tourenlauf. Tritt, z.B.
  • infolge eines Sturzes, ein starkes Drehmoment am Fuß auf, welches denselben um eine skisenkrechte Achse zu drehen sucht, bewirkt der Ansatz 59 infolge der auf die schrägen Seitenflanken 55b des Hebels 55 ausgeübten Keilwirkung, daß dieser entgegen der Wirkung der Feder 60 angehoben wird und dadurch die Sohlenplatte 23 zum Drehen um die skisenkrechte Achse x freigibt. Dieses ist deswegen möglich, weil der Vorsprung 66, hinter den das hakenförmige Sperrglied 65 greift, im Gegensatz zum Hauptpatent derart schräg angeordnet ist, daß unter der Wirkung des vom Ansatz 59 der Drehscheibe 22 ausgeübten Druckes und der dabei erzeugten aurwärtsgerichteten Druckkomponente am Sperrglied 65 ebenfalls von dem Vorsprung 66 entgegen der Wirkung der Feder 67 abgleiten kann.
  • Zum Entriegeln wird der Betätigungshebel 62 nach unten gedrückt, wodurch sich das hakenförmige Sperrglied 65 aus dem Eingriff mit dem Vorsprung 66 löst und es damit der Feder 60 ermöglicht, den Riegelhebel 55 um dessen Achse 56 hochzuschwenken.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 bis 11 entspricht demjenigen nach Fig. 12 bis 16 des Hauptpatentes und weist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Verriegeln der Drehscheibe in Abhängigkeit von der Umstellung auf Tourenlauf auf> wobei jedoch nur der diese Vorrichtung enthaltende Teil des Ausführungsbeispiels dargestellt ist.
  • Auf einer skifesten Grundplatte 33 ist mittels Drehzapfens 34 um die skisenkrechte Achse x drehbar die Drehscheibe 22 gelagert, mit der die Sohlenplatte 23 um die vordere skiparallele Querachse y hochschwenkbar mittels der Lagerböcke 35 verbunden ist. An ihrem hinteren Ende ist die Sohlenplatte vorzugsweise entsprechend der Aus führungsform nach dem Haupt patent durch eine sowohl vertikal als auch horizontal ausrastbare Halte- oder Rastvorrichtung am Ski gehalten.
  • Die Riegelvorrichtung 32 weist eine Querwelle 80 auf, welche in den Lagerböcken 35 gelagert ist und die skiparallele Querachse y bestimmt. Auf der Querwelle 80, die mit der Sohlenplatte 23 mitschwenkbar verbunden ist> ist ein Riegelglied 81, etwa in Form eines Segmentes, drehbar gelagert, und zwar derart, daß es sich oberhalb einer schlitzförmigen oeffnung 82 in der skifesten Grundplatte 33 befindet. Über der Öffnung 82 ist in der Drehscheibe 22 eine in der dargestellten Mittellage der Sohlenplatte mit der Öffnung 82 gleichliegende Öffnung 83 vorgesehen, derart, daß das Riegelglied 81 in die schlitzartige Öffnung mit geringem seitlichen Spiel eingreifen kann. Das Riegelglied 81 weist eine Schlitzkurve 84 auf, in die ein Zapfen 85 an dem vorderen Ende einer Stange 86 eingreift, die z.B. durch eine Schlitzöffnung 87 in der Querwelle 80 hindurchgeführt ist und sich durch die gesamte Sohlenplatte 23 in Längsrichtung derselben bis zu deren hinterem (nicht dargestellten) Ende erstreckt. Diese Stange steht unter der Spannung einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Feder, von der sie in Pfeilrichtung z nach hinten gedrückt wird, und zwar gegen ein Rastglied der hinteren Rastvorrichtung, wenn die Sohlenplatte sich in Raststellung befindet und von der hinteren Rastvorrichtung gegen den Ski gedrückt wird. Wird das hintere Ende der Sohlenplatte von der Rastvorrichtung freigegeben, indem sich das Rastglied der hinteren Rastvorrichtung von dem hinteren Ende der Stange 86 entfernt, kann sich die Übertragungsstange weiter in Pfeilrichtung z bewegen.
  • Der Zapfen 85 gelangt dadurch beispielsweise in die Lage nach 85'> indem sie die Kurve 84 in die Lage 84' und damit das Riegelglied 81 in die Lage 81' verstellt und somit die Drehscheibe 22 mit der skifesten Grundplatte 33 verriegelt.
  • Insoweit entspricht die beschriebene Vorrichtung derjenigen im Hauptpatent. Unterschiedlich ist jedoch, daß das Riegelglied an seiner Riegelkante mit abgeschrägten Flächen 81a versehen ist. Wird das Riegelglied aus der Stellung 81 in die Stellung 81' geschwenkt, greift es mittels seiner Schrägflächen 81a durch die Schlitzöffnung 83 in der Drehscheibe 22 keilförmig in die Schlitzöffnung 82 der Grundplatte 33 ein. Tritt, z.B. infolge eines Sturzes, ein Drehmoment auf, welches die Sohlenplatte 23 und damit die Drehscheibe 22 um die skisenkrechte Achse x zu drehen sucht, kann das Riegelglied 81 infolge der Schrägkanten 81a aus der Schlitzöffnung 82 nach der einen oder anderen Seite in Querrichtung herausgedrückt werden und dadurch das Drehen der Drehscheibe 22 ermöglichen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 und 13 ist auf dem Ski 21 eine Grundplatte 33a befestigt, auf der eine Lagerplatte 101 aufgesetzt ist, welche aus einem flachen Unterteil 101a und einem mit diesem fest verbundenen, im Querschnitt Z-förmig hchgekröpften Oberteil 101b besteht.
  • Die Lagerplatte 101 ist gegen horizontales Verschieben durch einen aufwärtsgebogenen Umfangsrand 102 der Grundplatte 33a und durch eine Verzahnung 103 od.dgl. gegen Drehen um die skisenkrechte Achse x gesichert, kann sich jedoch frei nach oben abheben. Zwischen dem Unterteil 101a und dem Oberteil 101b der Lagerscheibe 101 ist die Drehscheibe 104 als ringförmige Scheibe drehbar gelagert, und zwar mittels einer im Durchmesser abgesetzten, in Skilänge richtung verlängerten Bohrung 105, so daß die Drehscheibe 104 in Skilängsrichtung ein Spiel 106 gegenüber der Lagerscheibe 101 aufweist. Auf der Drehscheibe 104 ist mittels Lagerböcke 35 die Sohlenplatte 23 um die skiparallele Achse y hochschwenkbar gelagert, wobei an den Lagerflächen reibungsarme Zwischenlagen 107 und 108 vorgesehen sein können.
  • Die Drehscheibe 104 weist an ihrer Vorderseite einen Ansatz 109 mit einer Rastausnehmung 110 auf, in die ein unter Federdruck stehendes, in einem skifesten Gehäuse längsverschiebbar angeordnetes kolbenartiges Rastglied 111 eingreift. Die Rastvertiefung 110 kann napfförmig und das mit ihr im Eingriff stehende Rastglied 111 an ihrem Eingriffsende abgerundet ausgebildet sein, so daß die Drehscheibe 104 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung unter Zurückdrücken des Rastgliedes 111 gegen dessen Federwirkung ausrasten kann.
  • An ihrem hinteren Ende wird die Drehscheibe 104 - ähnlich wie das hintere Ende der Sohlenplatte 23 - durch eine Halteplatte 112 gehalten. Diese weist an ihrer Vorderseite eine Schrägfläche 113 auf, die sich z.B. segmentförmig um die skisenkrechte Achse x erstreckt und über einen schräg nach unten abgebogenen hinteren Rand 114 der Drehscheibe 104 greift.
  • Die hintere Haltevorrichtung, welche die Sohlenplatte 23 z.B. mittels Schrägfläche am Ski hält, ist vorzugsweise - entsprechend Fig. 14 - in Skilängsrichtung, z.B. mittels einer Exzentervorrichtung, verschiebbar angeordnet, so daß sie zur Entriegelung der Sohlenplatte aus dem Eingriff mit dieser entfernt werden kann und dadurch ein unbehindertes Abheben der Absatzpartie der Sohlenplatte gestattet, die dadurch für Tourenlauf um die vordere skiparallele Querachse y hochschwenken kann. Die Drehscheibe 104 ist hierbei durch das Rastglied 111 gegen Drehen um die skisenkrechte Achse x insoweit gesichert, als sie nur bei bermäßigen am Fuß bzw. an der Sohlenplatte wirkenden Drehmomenten um eine skisenkrechte Achse durch Zurückdrücken des Rastgliedes 111 ausrasten kann. Drehscheibe 104 und Lagerscheibe 101 können sich alsdann in lotrechter Richtung aus der Grundplatte 33 nach oben befreien, indem die Drehscheibe 104 zugleich aus dem Eingriff mit der hinteren Schrägfläche 113 der Halteplatte 112 nach oben herausgleitet und hierbei das Spiel 106 eine entsprechende Längsbewegung zwischen der Drehscheibe 104 und der Lagerscheibe 101 zuläßt.
  • Ist die Bindung auf Abfahrtslauf eingestellt, also die Sohlenplatte an ihrem hinteren Ende, etwa entsprechend Fig.14, verrastet, kann die Sohlenplatte, beispielsweise bei einem Drehsturz, seitlich aus der hinteren Haltevorrichtung ausrasten, indem die Sohlenplatte zusammen mit der Drehscheibe 104 um die skisenkrechte Achse x ausschwenkt und hierbei das Rastglied 111 gegen dessen Federwirkung zurückdrückt. Nach dem Ausrasten kann sich wieder Sohlenplatte 23, Drehscheibe 104 und Lagerscheibe 101 als Ganzes aus der Grundplatte 33 nach oben ausheben.
  • Im Falle eines Frontalsturzes bei Verrastung des hinteren Sohlenplattenendes wird infolge der Keilwirkung des hinteren Haltegliedes Sohlenplatte 23 und Drehscheibe 104 gegen die Wirkung des vorderen Rastgliedes 111 entsprechend dem Spiel 106 nach vorn verschoben, bis die Sohlenplatte an ihrem hinteren Ende und gleichzeitig auch die Drehscheibe 104 an ihrer hinteren Schrägfläche 114 freigegeben wird. Die Drehscheibe 104 schwenkt hierbei zunächst um die vordere Abstützung am Rastglied 111 leicht nach vorn und nimmt dabei die Lagerscheibe 101 in Aufwärtsrichtung mit, bis sich die Lagerscheibe 101 aus der Grundplatte 33 aushebt und dadurch die Sohlenplatte zusammen mit der Drehscheibe vom Ski löst. Gleichzeitig wirkt die in Fig. 12 und 13 dargestellte Haltevorrichtung als Sicherung bei einem Rückwärtssturz, indem durch Anheben des vorderen Endes der Sohlenplatte 23 die Drehscheibe 104 sich zusammen mit der Lagerscheibe 101 aus der Grundplatte 33 ausheben kann; die Drehscheibe 104 gleitet hierbei mittels ihres abwärtsgebogenen hinteren Endes 114 an der Schrägfläche 113 nach oben heraus, indem sie das Rastglied 111 gegen die Wirkung der Rastfeder zurückdrückt.
  • Gegebenenfalls kann auch die Fixierung der Drehscheibe 104 in der Grundplatte 33a mittels der Lagerplatte 101 in Fortfall kommen. Die Drehscheibe bleibt in diesem Fall noch durch die vordere Rastvorrichtung lloJ111 und die segmentförmige Schrägfläche 113 fixiert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 und 15 weist eine Sohlenplatte 23 auS, welche mit der auf der skifesten Grundplatte 33 um die skisenkrechte Achse x drehbar gelagerten Drehscheibe 22 durch einen Zwischenlenker 115 verbunden ist, der mit der Sohlenplatte durch ein Scharniergelenk 116 und mit der Drehscheibe durch ein Gelenk bzw. durch Gelenkzapfen 117 gelenkig verbunden ist. Die beiden seitlichen Lenkerarme des U-förmigen Zwischenlenkers 115 greifen hierbei mittels Langloches 118 über die Zapfen 117. Ein in einem skifesten Gehäuse lila unter dem Druck einer Feder ilib stehendes Rastglied 111 greift in eine napfförmige Rastvertiefung 110 am Zwischenlenker 111 ein. An ihrem hinteren Ende ist die Sohlenplatte 23 durch eine Haltevorrichtung 24a gehalten, deren Halteglied 25a mittels einer Exzentervorrichtung 31a vor- und zurückgeschoben werden kann. In der dargestellten Lage greift das Halteglied 25a mittels Schräg-oder Keilfläche 25b über das hintere Ende der Sohlenplatte 23 udd verhindert dadurch normalerweise ein Abheben des hinteren Sohlenplattenendes vom Ski.
  • Tritt eine aufwärtsgerichtete übermäßige Kraft, z.B. infolge eines Frontalsturzes, auf, kann sich die mit dem Schuh 26 verspannte Sohlenplatte 23 dadurch aus dem Halte glied 25a lösen, daß Sohlenplatte 23 und Zwischenlenker 115 sich in Pfeilrichtung zl gegen die Federwirkung des Rastgliedes 111 in Skilängsrichtung verschiebt; dieses wird durch die Langlöcher 118 des Zwischenlenkers an den Gelenken 117 zugelassen, bis das hintere Ende der Sohlenplatte von dem Halteglied 25a freigegeben wird und die Sohlenplatte um ihr vorderes Gelenk 116 nach oben um die skiparallele Achse y frei ausschwenken kann.
  • Im Falle eines Drehsturzes kann sich die Sohlenplatte zusammen mit dem Zwischenlenker 115 und der Drehscheibe 22 um die skisenkrechte Achse x drehen, indem durch den Zwischenlenker 115 das Rastglied 111 aus der Rastvertiefung 110 herausgedrückt wird.
  • Wird die Bindung auf Tourenlauf eingestellt, das hintere Halteglied 25a also aus dem Bereich der Sohlenplatte zurückgezogen, kann der Schuh 26 mit der Sohlenplatte 23 sich frei um die vordere Querachse y anheben, wobei der Zwischenlenker 115 einerseits durch die Gelenkzapfen 117 und andererseits durch die vordere Rastvorrichtung 110,111 am Ski gehalten wird. Beim Auftreten übermäßiger Drehbeanspruchungen kann die Sohlenplatte zusammen mit Zwischenlenker 115 und Drehscheibe 22 wieder um die skisenkrechte Achse x ausschwenken, während bei einem Frontalsturz die Sohlenplatte über die skiparallele Querachse y herumklappen kann.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 und 17 stellt eine Alternative des Ausführungsbeispieles nach Fig. 14 und 15 dar. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie --n Fig. 14 und 15 versehen.
  • Zum Unterschied von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel weist die Sohlenplatte 23 vor dem Gelenk 116 einen Nocken 119 auf, der sich gegen eine Abwälzfläche 120 an einem Querglied 121 anlegt, das mit den in diesem Falle getrennten beiden seitlichen Zwischenlenkern 115 durch je eine Stange 122 und eine Feder 123 in Skilängsrichtung verspannt ist.
  • Während bei einem Drehsturz die Verhältnisse die gleichen sind wie im Falle des vorhergehenden Ausführungsbeispieles, ergibt sich im Falle eines Frontalsturzes die zusätzliche Wirkung, daß durch das Hochkippen der Sohlenplatte 115 um die skiparallele Querachse y der Nocken 119 das Querglied 120 von den seitlichen Lenkern 115 abdrückt und hierbei außer der Rastfeder 111b die Federn 123 zusätzlich spannt.
  • Hierdurch wird der Hochschwenkbewegung der Sohlenplatte 23 ein mit dem Hub wachsender zusätzlicher Widerstand entgegengesetzt. Ein solcher Widerstand ist vor allem auch für die Einstellung der Bindung auf Tourenlauf von Bedeutung, da mit dem Abheben des Absatzes zusammen mit der Sohlenplatte vom Ski in erwünschter Weise eine federnde Rückstellkraft erzeugt wird.
  • Fig. 18 zeigt sshematisch den Schuh in Ruhestellung bzw.
  • bei Abfahrtslauf, während Fig. 19 die Stellung des Schuhes bei Tourenlauf in Vorlagestellung des Kniegelenkes zeigt.
  • Das Kniegelenk'weist hierbei mit Bezug auf die skisenkrechte Drehachse xO, die gegebenenfalls mit der Achse x zusammenfällt, einen Hebelarm a auf, kragt also weiter nach vorn aus als in Abfahrtsstellung. Am Knie seitwärtswirkende Kräfte F5 können sich daher nicht auf das Bein gefährlich auswirken. Da jedoch andererseits die seitliche Kraft Fs ein unerwünscht hohes Drehmoment M*Fs.a auf die Drehscheibe 22 im Sinne eines seitlichen Ausrastens am Rastglied 111 ausübt, ist es von Vorteils daß gemäß Fig. 19 diesem Moment ein kompensierendes Gegenmoment durch Erhöhung der Rastkraft mittels der Federn 123 entgegengesetzt wird.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar auf Standplatten, die sich nicht über die Länge des aufzuspannenden Schuhes, sondern nur über einen Teil dieser Länge erstrecken.

Claims (24)

  1. Ansprüche:
    S Sicherheitsskibindung mit einer zusammen mit dem Schuh um eine zur Skioberfläche senkrechte oder im wesentlichen senkrechte (skisenkrechte) Drehachse drehbaren, gegen Drehen um die Drehachse verriegelbaren Stand- oder Sohlenplatte nach Patent ... (P 23 52 780.2), gekennzeichnet durch Rastmittel (40a,b;50a;55b,66;81a3110,111), durch die die Stand- oder Sohlenplatte (2)) aus dem um die Drehachse (x) verriegelten Zustand bei überlast entgegen den Rastmitteln in Drehrichtung ausrastbar ist.
  2. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (40a,b;50a;55bv66;81a,110,111) an den die Stand- oder Sohlenplatte (23) verriegelnden Riegelmitteln angeordnet sind (Fig.l bis 13).
  3. 3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (110,111) getrennt von der Stand- oder Sohlenplatte angeordnet sind (Fig. 14 bis 17).
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Verriegelung der Stand- oder Sohlenplatte (23) gegen Drehen dienendes Riegelglied (40a;44;55;81) zugleich als gegen Federwirkung (40b;53;60) ausrastbares Rastglied ausgebildet ist bzw. ein solches aufweist und aus einer nur bei Überlast ausrastbaren Riegelstellung in eine ohne oder im wesentlichen ohne Rastwirkung die Stand-oder Sohlenplatte freigebende Entriegelungsstellung verstellbar ist (Fig. 1 bis all).
  5. 5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zugleich als Rastglied ausgebildete Riegelglied (40a;44;55) in Entriegelungsstellung selbst verriegelbar ist (Fig. 1 bis 8).
  6. 6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rast- und Riegelglied (40a) als unter Federwirkung stehender Riegelstift oder -kolben mit einer Rastausnehmung (42a) in einer das Drehen der Stand- oder Sohlenplatte (23) vermittelnden Drehscheibe (22) mittels in Drehrichtung derselben keilartig eingreifender Schrägflächen (40b) im Eingriff steht und mittels eines das Rast- und Riegelglied (40a) aufnehmenden mit einem Mitnahmeanschlag versehenen verstellbaren, vorzugsweise schieberartigen Riegelaufnahmeteiles (Gehäuses 37a) aus dem Eingriff mit der Rastausnehmung (42a) in eine Entriegelungs stellung verstellbar ist (Fig. 1, 2).
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 mit einem als Drehzapfen ausgebildeten, unter Federkraft stehenden Riegelglied zur Verriegelung einer Drehscheibe für die Stand- oder Sohlenplatte mit einem relativ festen Teil, z.B. einer Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine Riegelbohrung (51) des einen (33) dieser beiden Teile (22,23) eingreifender Zapfenteil (50) des Drehzapfens (44) abgeschrägte Endflächen (50a) derart auSweist, daß bei übermäßigen Seitenkräften das als Rastglied dienende Riegelglied (44) aus der Riegelbohrung (51) entgegen der Federkraft (53) ausgehoben und die Drehscheibe (22) für die Stand- oder Sohlenplatte (23) entriegelt wird (Fig. 3 bis 6).
  8. 8. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Drehscheibe für die Stand- oder Sohlenplatte auf einem skifesten Teil drehbar gelagert und mittels eines schwenkbaren Riegelhebels mit dem skifesten Teil zur Verriegelung kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelglieder zwischen Riegelhebel (55) und Drehscheibe (22) mindestens an einem dieser beiden miteinander zu kuppelnden Teile, z.B. ein über einen Ansatz (59) an der Drehscheibe (22) mittels U-förmigen Querschnitts greifender Teil des Riegelhebels (55)> abgeschrägte Querschnittsflanken (55b) zum Ausrasten des Riegelhebels bei übermäßigen Seitenkräften entgegen einer Federkraft aufweist (Fig. 7, 8).
  9. 9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelhebel (55) durch ein als Rastglied ausgebildetes Sperrglied (65) selbst verriegelbar ist, das seinerseits zum Ausrasten des Riegelhebels~(55) ebenfalls ausgerastet wird.
  10. 10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (65) als hakenförmiger Ansatz eines am Riegelhebel (55) angelenkten Rasthebels (62) mit zur Achse (56) des Riegelhebels etwa paralleler Achse (61).ausgebildet ist, der unter Federwirkung (67) einen zum Ausrasten--des Sperrgliedes (62) zum Schwenkradius desselben schrägen Anschlag (66) hintergreift.
  11. 11. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Riegelvorrichtung, deren unter Federwirkung stehendes, in eine Öffnung eines skifesten Teiles eingreifendes Riegelglied von einem Halte- oder Rastglied unter der Wirkung eines Kraftspeichers in Entriegelungsstellung gehalten und beim Ausrasten des Halte- oder Rastgliedes durch Entspannung des Kraftspeichers zum Verriegeln der Sohlen- oder Standplatte gegen seitliches Ausweichen freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (81) seitliche Abschrägungen (81a) derart aufweist, daß es bei übermäßigen seitlichen Kräften aus der Öffnung (82) herausgedrückt wird (Fig. 9 bis 11).
  12. 12. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (81), vorzugsweise als Schwenkglied,- durch ein z.B. die Stand- oder Sohlenplatte (23) durchsetzendes Gestänge (86) von dem Rastglied betätigbar ist.
  13. 13. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Stand- oder Sohlenplatte durch vordere und hintere bei Überlast ausrastbare Haltemittel am Ski gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einen der beiden Haltemittel (24a) ein Halteglied (25a) aufweist, das als ein zwischen einer Riegelstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbares Riegelglied ausgebildet ist, und daß die Stand- oder Sohlenplatte (2)) mit Bezug auf den Ski (21) entgegen der Rastwirkung der dem Halteglied (25a) entgegengesetzt angeordneten Rastmittel (110,111) bis zum Ausrasten aus dem Halteglied (25a) begrenzt längsschiebbar angeordnet ist (Fig. 12 bis 17).
  14. 14. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschiebbarkeit (Spiel 106) zwischen der die Stand- oder Sohlenplatte (23) tragenden Drehscheibe (104) und dem Ski (21) vorgesehen ist (Fig.12,1)).
  15. 15. Sicherheitsskibindung nach Anspruch i4> dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (104,22) einerseits durch die genannten Haltemittel (24a) auf der dem Halteglied (24a) in Längsrichtung entgegengesetzten Seite unter federndem Rastdruck (ills) und andererseits unabhängig von der Stand- oder Sohlenplatte in Skilängsrichtung nach der Seite des entriegelbaren Haltegliedes (24a) zu durch zusätzliche Haltemittel wie Schrägflächen (113) od.dgl. in ihrer Stellung am Ski gehalten und bei Überlast entgegen den vorgenannten Rastmitteln durch Längsverschiebung außer Eingriff mit den zusätzlichen Haltemitteln bringbar ist.
  16. 16. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (104) zusammen mit Stand- oder Sohlenplatte (23) als Einheit bei Überlast vom Ski lösbar ist (Fig.12,13),
  17. 17. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß die Längsschiebbarkeit (Spiel 118) zwischen Stand- oder Sohlenplatte (23) und der dieselbe tragenden Drehscheibe (22) vorgesehen ist (Fig. 14 bis 17).
  18. 18. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Überlast ausrastbar am Ski verrastete Stand- oder Sohlenplatte (23) durch einen oder mehrere Zwischenlenker (115) mit der Drehscheibe (22) hochschwenkbar verbunden ist.
  19. 19. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung der Längsschiebbarkeit der Stand- oder Sohlenplatte (23) zwischen Drehscheibe (22) und Zwischenlenker (115) ein Spiel (118) in Skilängsrichtung vorgesehen ist.
  20. 20. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (22) unter einem mittleren oder rückwärtigen Teil der Stand- oder Sohlenplatte (23) angeordnet und der Zwischenlenker (115) durch ein vorderes Gelenk (116) mit der Sohlenplatte (2)) verbunden ist.
  21. 21. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der z.B. U-förmige, die Stand- oder Sohlenplatte (2)) mittels seiner seitlichen U-Schenkel umgreifende Zwischenlenker (115) gleichzeitig Träger von vorderen Rastmitteln (110), z.B. am vorderen U-Quersteg,ist.
  22. 22. SicherheitsskSbindung, insbesondere mit einer unter einem mittleren oder hinteren Teil des Schuhes angeordneten Drehscheibe und insbesondere nach einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (119,120), durch die bei einer - insbesondere vertikalen - Ausrastbewegung am Halteglied (25a) bzw. bei einem Anheben des Absatzes vom Ski der Rasteingriff an den dem - insbesondere horizontalen - Ausrasten entgegenwirkenden Rastmitteln (110,111) verstärkt wird.
  23. 23. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die die Stand- oder Sohlenplatte (23) mit der Drehscheibe (22) verbindenden Zwischenlenker (115) ein die Zwischenlenker federnd abgestütztes Rastglied (120,110) und die Stand- oder Sohlenplatte (23) ein z.B. nockenartiges Druckglied (119) auSweist, das bei der Ausrastbewegung der Stand-oder Sohlenplatte (23) am Halteglied (25a) das Rastglied (110) gegen den oder die Zwischenlenker (115) zusätzlich, z.B. mittels seitlicher Federn (123)> verspannt.
  24. 24. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (x) der Drehscheibe (22) etwa durch Schuhsohlenmitte bzw. zwischen Schuhsohlenmitte und Knöchelpartie des auf die Sohlen-oder Standplatte (23) aufgespannten Schuhes verläuft.
DE2421602A 1973-10-20 1974-05-04 Sicherheitsskibindung mit drehbarer stand- oder sohlenplatte Withdrawn DE2421602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421602A DE2421602A1 (de) 1973-10-20 1974-05-04 Sicherheitsskibindung mit drehbarer stand- oder sohlenplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352780 DE2352780A1 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Sicherheitsskibindung mit standoder sohlenplatte
DE2421602A DE2421602A1 (de) 1973-10-20 1974-05-04 Sicherheitsskibindung mit drehbarer stand- oder sohlenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421602A1 true DE2421602A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=25765986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421602A Withdrawn DE2421602A1 (de) 1973-10-20 1974-05-04 Sicherheitsskibindung mit drehbarer stand- oder sohlenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2421602A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336152A1 (fr) * 1975-12-24 1977-07-22 Hausleithner Andreas Fixation a declenchement pour skis
US4498687A (en) * 1981-01-06 1985-02-12 Salomon S.A. Pivotable cross-country ski binding
US4505493A (en) * 1978-06-19 1985-03-19 Aktiebolaget S K F Slalom ski binding
EP0152629A2 (de) * 1984-02-22 1985-08-28 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Skibindung
EP0219717A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-29 Tmc Corporation Sicherheitsbindung zum Tourengehen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336152A1 (fr) * 1975-12-24 1977-07-22 Hausleithner Andreas Fixation a declenchement pour skis
US4505493A (en) * 1978-06-19 1985-03-19 Aktiebolaget S K F Slalom ski binding
US4498687A (en) * 1981-01-06 1985-02-12 Salomon S.A. Pivotable cross-country ski binding
US4593927A (en) * 1981-01-06 1986-06-10 Salomon S.A. Pivotable cross-country ski binding
EP0152629A2 (de) * 1984-02-22 1985-08-28 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Skibindung
EP0152629A3 (en) * 1984-02-22 1987-04-29 Heinrich Wunder Gmbh & Co. Kg Ski-binding
EP0219717A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-29 Tmc Corporation Sicherheitsbindung zum Tourengehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP0778055B1 (de) Bindung für Snowboards
EP2340876A1 (de) Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
EP2987538B1 (de) Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit
CH624016A5 (de)
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
DE2836481C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP2666525A1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102010043879A1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
DE2221105A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE2421602A1 (de) Sicherheitsskibindung mit drehbarer stand- oder sohlenplatte
DE2429719A1 (de) Fangeinrichtung fuer skier
DE69000206T2 (de) Sicherheitsskibindung.
DE1578959C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE1578908A1 (de) In Verbindung mit einem Skibindungsvorderteil durch Hineintreten sich von selbst schliessender,kabelloser Ski-Sicherheitsbindungsfersenteil
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
EP0443108B1 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination