DE2352595B2 - Verfahren und lotbad zum kontaktieren und verbinden von elektrischen bauteilen - Google Patents
Verfahren und lotbad zum kontaktieren und verbinden von elektrischen bauteilenInfo
- Publication number
- DE2352595B2 DE2352595B2 DE19732352595 DE2352595A DE2352595B2 DE 2352595 B2 DE2352595 B2 DE 2352595B2 DE 19732352595 DE19732352595 DE 19732352595 DE 2352595 A DE2352595 A DE 2352595A DE 2352595 B2 DE2352595 B2 DE 2352595B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solder
- chimney
- soldering
- solder bath
- conductor tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/06—Solder feeding devices; Solder melting pans
- B23K3/0646—Solder baths
- B23K3/0669—Solder baths with dipping means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0256—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3457—Solder materials or compositions; Methods of application thereof
- H05K3/3468—Applying molten solder
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/15—Position of the PCB during processing
- H05K2203/1509—Horizontally held PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Molten Solder (AREA)
Description
Verfahrensweise ist indessen recht zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art ze. vereinfachen
und weniger zeitraubend zu gestalten und eine hierfür geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe verfährt man erfindungsgemäß derart, daß man
a) in einem ersten Arbeitsschritt die Kontaktnadeln des Anschlußsteckerteiles und die Adern des
Leiterstranges mit den in die Leiterbahnen der Anschlußplatte eingebrachten Aufnahmebohrungen
provisorisch verbindet, derart, daß alle zu lötenden Kontakt- und Verbindungsstellen in der
Ebene der Leiterbahnen gelegen sind, und
b) in einem zweiten Arbeitsschritt die so provisorisch miteinander verbundenen Teile waagerecht auf den
Kamin des Lotbades legt, derart, daß die Leiterbahnen dem Kamin zugewandt sind, sowie
c) in einem dritten Arbeitsschritt zeitgesteuert das Lot im Kamin des Lotbades bis über die Berührung
mit den Leiterbahnen hinaus anhebt und nach einer Verweilzeit zurücklaufen läßt, wobei man vor
einsetzendem Rücklauf des Lotes die Anschlußplat-
te vom Kamin abhebt und in eine etwa senkrechte Stellung hochschwenkt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
ist eriindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Lotbad eine im Bereich des Kamins angeordnete,
die zu verlötenden Werkstücke aufnehmende und haltende Schwenkvorrichtung aufweist, deren
Schwenkachse mit der oberen Längskantc des Kamins fluchtet, derart, daß die Anschlußplatte in der einen
i:\tremlage der Schwenkvorrichtung den Kamin waagerecht abdeckt und in der anderen Extremlage nahezu
senkrecht über der Längskante des Kamins steht.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise und das nach der Erfindung ausgebildete Lotbad wird es
ermöglicht, in einem Arbeitsgang die miteinander zu kontüktiorendon und zu verbindenden Teile, nämlich die
Stcckerleiste mit der Anschlußplatte einerseits sowie die einzelnen Adern des Leiterstranges mit den
zugehörigen Aufnahmebohrungen in der Schalungsplatte andererseits zu verlöten. Die zunächst provisorisch
miteinander verbundenen Teile einschließlich der η die Bohrungen der Leiterbahnen eingeführien Adern
werden mit ihrer Kontaktierungsfläche waagerecht auf dem Kaminrand des Lötbades aufgesetzt und nach
erfolgter Lötung durch eine Drehbewegung vom Kaminrand abgehoben. Durch die Drehbewegung der
verlöteten Werkstücke von der Lotbtdoberfläehe
werden Zapfen- und Brückenbildungen, wie solche beim fauch- oder Schwallöten leicht vorkommen, selbst bei
kleinen Abständen der Leiterbahnen bzw. der Lötstellen weitgehendst vermieden. Bei geeigneter Formgebung
des Kaminquerschnittes im Bereich der Auflagefläche bzw. der Kontaktierungsebene hat man es in der Hand,
auch partielle Lötungen an Leiterplatten durchzuführen.
Anschlußsteckerleisten bestehen aus einer Kontaktfederleiste, die mit der Anschluß- oder Schaltungsplatte
durch Löten verbunden wird, sowie aus einer die Stecker aufweisenden, in die Kontaktfedern der
Kontaktfederleiste eingreifenden sogenannten »Messerleiste«. Vorteilhaft verfährt man beim Löten derart,
daß man auf die Kontaktfederleiste die Messerleiste aufsetzt. Dadurch wird vermieden, daß Kolophoniumdämpfe
an die Kontaktfedern der Steckerleiste herantreten können, so daß sich ein zusätzliches
Ahrlprken der Stirnfläche der Koniaktfederleiste erübrigt.
Nach Beendigung des Lötvorganges, bei hochgeklappter Schwenkvorrichtung, kann das Lötergebnis
mii Hilfe eines Spiegels kontrolliert werden. Sollten sich unzulässige Zapfen oder Brücken gebildet haben, so
kann die Schwenkvorrichtung mit den Werkstücken sofort ohne erneuten Flußmittelauftrag nochmals
zurückgeschwenkt und der Lötvorgang wiederholt werden. Wird indessen der Lötvorgang zu einem
späteren Zeitpunkt, d. h. nach dem Erkalten der Lötstellen wiederholt, so ist ein neuer Flußmittelauftrag
erforderlich.
Besonders vorteilhaft ist es, den Lötvorgang mittels eines Steuergerätes automatisch durchzuführen.
In den Zeichnungen sind ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Lotbad in zwei schaubildlichen Ansichten
sowie Einzelheiten hierzu teilweise schematisch dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine Steckerleiste (, die provisorisch mit einer Leiterbahnen 5 tragenden Anschlußplatte 4
verbunden ist. Letztere Anschlußplatte besitzt Bohrungen 6. in welchen abisolierte Adern 7 eines Leiterstranges
8 einführbar sind. Die Steckerleiste besteht aus einer Kontaktfjderzungen 2' aufweisenden Kontaktfederleiste
2 und einer Stecker 3' tragenden Stift- oder Messerleiste 3. Die hier nur schematisch dargestellten
Federzungen 2' stehen in elektrischer Verbindung mit Kontaktnadeln 9. die durch Bohrungen 6' in der
Anschlußplatte geführt sind und zu den Leiterbahnen ragen. Zum Löten wird die Anschlußplattc — wie
dargestellt — waagerecht auf den hier geschnitten dargestellten Kamin 10 eines Lotbades gelegt. Die
Anordnung ist so getroffen, daß alle Kontaktstellen zwischen den Adorn 7 und den Leiterbahnen 5 in einer
Ebene, d. h. in der Ebene der Leiterbahnen 12. gelegen sind, wobei diese Ebene in der dargestellten Ansicht
auch die Dachebene (23 in F i g. 4) des Kamins 10 ist. Das in dem Kamin in Richtung des Pfeiles 11 aufsteigende
Lot benetzt die Konu-.ktierungsstellen, so daß die
Lotung vonstatten geht. Es ist besonders vorteilhaft, auf
die Kontaktfederleiste 2 die Stift- oder Mcsserleiste 3 aufzusetzen, so daß ein Eindringen von beim Löten sich
bildenden Kolophoniumdämpfen im Kontaktbereich der Kontaktfeder vermieden wird.
Wie insbesondere aus der F i g. 2 hervorgeht, steuert man beim Löten den Zufluß des Lotes derart, daß das
Lot mit einem Miniskus 13 um den Betrag »&< von beispielsweise 1.5 mm über die Ebene 12 bzw. 23 und
somit über dem Rand 10' des Kamins 10 steigt. Dadurch ist es für die Bedienungsperson ersichtlich und die
Gewähr gegeben, daß alle Kontaktstellen mit Lot in Berührung gekommen sind.
In den F i g. 3 und 4 ist ein nach der Erfindung
ausgebildetes Lotbad in zwei schaubildlichen Ansichten dargestellt. Das l.otbad besteht hier aus einem das
schmelzflüssige Lot aufrehmenden Behälter 14, der durch eine Deckplatte 15 abgedeckt ist. Der Behälter
besitzt einen durch die Deckplatte hindurchgeführten und in das schmelzflüssige Lot ragenden Kamin 10, in
dem das Lot hochsteigt. Ein Steuerkamin 17 mit. einstellbaren Steuerelektroden 18, 18' ragt ebenfalls in
die durch die Deckplatte 15 abgedeckte Lotschmelze. Eine Druckgasleitung 19 mündet in den Behälter, derart,
daß beim Anlegen eines Gasdruckes die Lotschmelze in den Kaminen hochsteigt und bei nachlassendem Druck
zurückfällt. In der Druckgaszulcitung 19 ist ein hier nicht
dargestelltes Ventil gelegen, welches zur Be- und Entlüftung des Behälters mit Druckgas dient. Das Ventil
ist mittelbar über die Steuerelektroden 18, 18' zu betreiben.
Wie insbesondere aus der F i g. 4 hervorgehl, wird die
Kontaktleiste 1 zusammen mit der aufgesteckten Anschluß- oder Schaltungsplatte 4 in eine Klemm- und
Schwenkvorrichtung, im allgemeinen mit 20 bezeichnet, eingesetzt, wobei sodann die Schwenkvorrichtung in
Richtung des Pfeiles 21 um die Schwenkachse 22 geschwenkt wird, so daß nunmehr alle zu kontaktierenden
Anschlußstellen in der waagerecht über den Kamin geführten Dachebene 23 liegen. Die Schwenkvorrichtung
besitzt fernerhin eine Befestigungsplatte 24 mit einer Gabclklemme 25 und Spannpratzen 35. Die
Gabelklemme hält den aus einer Vielzahl von Adern 7 bestehenden Leiterstrang 8, hingegen halten die
Spannpratzen die Anschlußplatte 4. Im vorliegenden Beispiel und in der einfachsten Ausführung ist die
Schwenkvorrichtung in zwei Schwenklagern 26 mittels zweier Drehzapfen 27, die jeweils mit einem Handgriff
27' versehen sind, drehbar gelagert. Die Schwenkzapfen sind in Pfeilrichtung 22' aus den Schwenklagern 26
herausziehbar, so daß die Werkstückaufnahme 24 und 36 der Schwenkvorrichtung aus ihren Lagern entnehmbar
ist. Dies hat den Vorteil, daß mehrere Werkstückaufnahmen einem Lotbad zugehörig sein können, die
vor dem Löten mit den zu kontaktierenden Werkstükken bestüekbar sind. Nach dem Einsetzen der
Werkstückaufnahme in die Drehlager 26 erfolgt das Verlöten wie vorbeschrieben. Wesentlich ist es hierbei,
daß die Schwenkachse 22 mit der rückwärtigen Kante 10' des Kamins 10 fluchtet. Dadurch wird bewerkstelligt,
daß beim Aufschwenken der Werkstückaufnahme entgegen der Richtung des Pfeiles 21 die kontaktierende
Fläche nahezu auf dem Lotbadspiegel abrollt. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß — wie bereits zu F i g. 2
gezeigt — der Lotbadspiegel um 1.5 bis 2 mm über die Kante 10' des Kamins ragt ohne überzufließen und daß
ferner die Schwenkvorrichtung vor dem Absenken des Lotbadspiegels hochgeschwenkt werden soll.
In F i g. 5 ist dieser Bewegungsvorgang anhand vor1
zwei Diagrammen dargestellt. Der Diagrammzug U· zeigt den Bewegungsvorgang des Lotes innerhalb de
Kamins, wohingegen der Diagrammzug 28 die Bewegung der Schwenkvorrichtung veranschaulicht. Im
Zeitpunkt 29 wird de Schwenkvorrichtung aus der Hochlage herabgeschwenkt; sie liegt im Zeitpunkt 30
waagerecht auf dem oberen Rand des Kamins. Zum
ίο Zeitpunkt 31 des Diagrammzuges 16 steigt das Lot
durch Einspeisen von Gas über die Leitung 19 (I"ig. 3)
zunächst schnell im Kamin hoch, bis es die Höhe einer der Steuerelektroden, beispielsweise 18', des Sieuerka·
mins 17 erreicht hat worauf sodann die Gaszufuhr gedrosselt wird und nunmehr das Lot — wie bei 32
dargestellt — langsam bis etwa 1,5 mm über die ober«. Kante des Kamins und ohne überzufließen ansteigt.
Entsprechend einer an einem hier nicht dargestellten
Steuergerät vorangestellten Zeit wird der Lotbadspiegel — wie im Diagramm bei 33 dargestellt — auf der
gewünschten Höhe gehalten und im Zeitpunkt 34 wiederum durch Belüften des Lotbades abgesenkt. Kur/
vor dem Absenken erfolgt, wie bei 34' dargestellt, ein
Hochschwenken der Schwenkvorrichtung. Sollten beim Löten Brücken entstanden sein, so ist es möglich, der
Lötvorgang wie vorbeschrieben zu wiederholen. Die Erfahrung hat gezeigt daß beim nochmaligen Löten die
entstandenen Brücken oder Zapfen aufgehoben werden Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Lötvorrichtung
ist für den Handbetrieb geeignet; sie ist jedoch auci automatisch zu betreiben. Beim Handlöten erfolgt kur;
vor dem Rückhub des Lotes ein Signal, worauf sodani die Bedienungsperson die Schwenkvorrichtung hoch
stellt. Soll indessen die Vorrichtung automatis;!
arbeiten, so kann einer der Schwenkzapfen 27 mit de Schwenkvorrichtung fest verbunden und mit einer ζ. Ε
mittels Druckluft zu betreibenden Stellvorrichtuni verbunden sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Kontaktieren und Verbinden iowohl einer Vielzahl von Adern eines Leiterstranges
als auch eines Anschlußsteckerteiles mit einer Leiterbahnen und Aufnahmebohrungen aufweisenden
Schaltungs- bzw. Anschlußplatte unter Anwendung eines einen Kamin aufweisenden Lotbades, in
dem das schmelzflüssige Lot aus einem Vorratsbehalter hochsteigt, dadurch gekennzeichnet,
daß man
a) in einem ersten Arbeitsschritt die Kontaktnadeln (9) des Anschlußsteckerteils (2) und die
Adern (7) des Leiterstranges (8) mit den in die Leiterbahnen (5) der Anschlußplatte eingebrachten
Aufnahmebohrungen (6, 6') provisorisch verbindet, derart, daß alle zu lötenden
Kontakt- und Verbindungsstellen in der Ebene (12) der Leiterbahnen (5) gelegen sind, und
b) in einem zweiten Arbeitsschritt die so provisorisch miteinander verbundenen Teile (2,4 und 7,
8) waagerecht auf den Kamin (10) des Lotbades legt, derart, daß die Leiterbahnen (5) dem
Kamin zugewandt sind, sowie
c) in einem dritten Arbeitsschritt zeitgesteuert das Lot (1Γ) im Kamin (10) des Lotbades bis über
die Berührung mit den Leiterbahnen (5) hinaus anhebt und nach einer Verweilzeit zurücklaufen
läßt, wobei man vor einsetzendem Rücklauf des Lotes die Anschlußplatte (4) vom Kamin (10)
abhebt und in eine etwa senkrechte Stellung hochschwenkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennteichnet.
daß man das Lot beim Kontaktieren der Schallungsplatte (4) 1 bis 2 mm über die Ebene (12)
der Leiterbahnen (5) hinaus anhebt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Schulz der Kontaktfeile
(2') des Anschlußsteckerteils (?) gegen die beim Löten entstehenden Kolophoniumdämpfe das Gegenstück
(3) auf das Anschlußsteckerteil (2) aufsteckt.
4. Lotbad zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
iLoibad eine im Bereich des Kamins (10) angeordne-Ite,
die zu verlötenden Werkstücke (1, 4 und 7, 8) aufnehmende und haltende Schwenkvorrichtung
(20) aufweist, deren Schwenkachse (22) mit der oberen Längskante (10') des Kamins fluchtet, derart,
daß die Anschlußplatte (4) in der einen Extremlage der Schwenkvorrichtung den Kamin waagerecht
iabdeckt und in der anderen Extremlage nahezu senkrecht über der Längskante des Kamins steht.
5. Lotbad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (20) aus fest mit
dem Lotbad (14) verbundenen und beidseitig vom Kamin (10) angeordneten Drehlagern (26) sowie aus
einer in den Drehlagern mittels Schwenkzapfen (27) gelagerten Werkstückaufnahme (24,35) besteht.
6. Lotbad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme eine Klemmplatte
(24), eine Gabelklemme (25) und zwei die Anschlußplatte (4) haltende Pratzen (35) ausweist.
65 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf
ein Lotbad zum Kontaktieren and Verbinden sowohl einer Vielzahl von Adern eines Leiterstranges, als auch
eines Anschlußsteckerteiles mit einer Leiterbahnen und Aufnahmebohrungen aufweisenden Schaltungs- bzw.
Anschlußplatte unter Anwendung eines einen Kamin aufweisenden Lotbades, in dem das schmelzflüssige Lot
aus einem Vorratsbehälter hochsteigt.
Lotbäder zum Kontaktieren und Verbinden einer Vielzahl von Bauteilen mit einer Leiterbahnen und
Anschlußbohrungen aufweisenden Schaltungsplatte sind in mannigfachen Ausführungsformen bekannt, z. B.
sogenannte Schwallotbäder, Schlepplot- und Tauchiotbäder.
Bei der ersteren Art der Lotbäder werden die zu kontaktierenden Schaltungsplatten mit ihren darauf
befestigten Bauteilen durch einen sich über die Breite der Kontaktierungsfläche erstreckenden Lotbadschwall
hindurchgeführt, in einer bekannten Ausführungsform besitzt ein derartiges Lotbad ein in das schmelzflüssige
Lot eintauchenden Kamin, durch den das von einer Umwälzpumpe geförderte Lot hochsteigt und dabei
über die Kanten des Kamins überläuft. Durch den sich über dem Kamin bildenden Schwall werden die
Schaltungsplatten mit den zu kontaktierenden Lötanschlüssen und den Leiterbahnen hindurchgeführt.
Die Schlepplötbäder hingegen besitzen eine das schmelzflüssige Lot aufweisende Wanne mit einer über
der Wanne geführten Transportvorrichtung, welche derart gebildet ist, daß beim Lötverbinden und
Kontaktieren die Schaltungsplatten nacheinander, die Kontaktierungsfläche der Lotschmelze zugekehrt, in
das Lotbad eintauchen und nach einem vorgegebenen Transportweg wiederum aus dem Lotbad austauchen.
L "tztlich sind Tauchlötbäder bekannt, bei denen das Lot
ebenfalls von einer Umwälzpumpe gefördert in einem Kamin hochsteigt und allseitig über den Rand des
Kamins abfließt. Die zu verzinnenden Bauteile werden hier vorzugsweise senkrecht in das aus dem Kamin
quellende Lot getaucht und nach einer knr/cp
Verweilzeit herausgehoben. Derartige Tauchlötbäder dienen insbesondere zum Lötverbinden und Verzinnen
von Kleinteilen.
Diese bekannten Lötbäder werden in der industriellen Löttechnik mit Erfolg angewandt.
Elektrische Steckverbinder, z. B. gemäß dem DT-GM 19 59 588 kommen bei datenverarbeitenden Anlagen
zur Anwendung; sie sind das Verbindungselement eines oft viele Meter langen Kabels mit den Anschlußsteckerleisten
der Aggregate. Die Steckverbinder besitzen eine Leiterbahnen tragende Anschlußplatte und eine
Steckerleiste, deren Kontaktfeder/ungen mit den Leiterbahnen verbunden sind. Das Verbinden der
einzelnen Adern eines Leiterstranges oder Kabels mit den zugehörigen Leiterbahnen des Steckverbinders
erfolgt durch Handverlöten. Hierbei wird zunächst die Steckerleiste mit der Anschluß- bzw. Schaltungsplatte
durch Tauchlöten oder Schwallöten verbunden. Zum Schutz gegen die beim Verlöten entstehenden, von
Flußmittel gebildeten Kolophoniumdämpfe wird die Stirnseite der Anschluß- bzw. Steckelleiste mit einem
Klebestreifen abgedeckt. Nach dem erfolgten Verbinden der Anschlußplatte mit der Steckerleiste erfolgt
nunmehr das Einlöten der einzelnen Adern des Leiterstranges mit den zugehörigen Leiterbahnen der
Anschluß- bzw. Schaltungsplatte. Die einzelnen Adern des Leiterstranges werden sukzessiv in die zugehörigen
Aufnahmebohrungen der Leiterbahnen der Anschlußplatte eingesteckt und sodann von Hand verlötet. Diese
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352595 DE2352595B2 (de) | 1973-10-19 | 1973-10-19 | Verfahren und lotbad zum kontaktieren und verbinden von elektrischen bauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352595 DE2352595B2 (de) | 1973-10-19 | 1973-10-19 | Verfahren und lotbad zum kontaktieren und verbinden von elektrischen bauteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352595A1 DE2352595A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2352595B2 true DE2352595B2 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=5895934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732352595 Granted DE2352595B2 (de) | 1973-10-19 | 1973-10-19 | Verfahren und lotbad zum kontaktieren und verbinden von elektrischen bauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2352595B2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2602953C3 (de) * | 1976-01-24 | 1983-06-09 | AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum teilautomatisierten Anlöten von Steckkontaktteile an flexible Leitungsenden |
DE2728634C2 (de) * | 1977-06-24 | 1979-03-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ultraschall-Lotbad mit einer mit Lotbadbehälter angeordneten Sonotrode |
GB9703790D0 (en) * | 1997-02-24 | 1997-04-16 | Pillarhouse Int Ltd | Soldering apparatus |
-
1973
- 1973-10-19 DE DE19732352595 patent/DE2352595B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2352595A1 (de) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455629C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19618227A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektronischen Bauelementen auf einer Leiterplatte | |
DE2856460C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte | |
DE7419551U (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Lötdrahts gegen einen zu lötenden Gegenstand | |
DE3044860A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestueckung gedruckter schaltungen | |
DE2352595B2 (de) | Verfahren und lotbad zum kontaktieren und verbinden von elektrischen bauteilen | |
DE1807989C3 (de) | Vorrichtung zur Lötung elektrischer Verbindungen, insbesondere gedruckter Schaltungen | |
DE2801115A1 (de) | Gehaeusebestueckungsverfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
EP0526455A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer kunststoffschutzschicht sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens. | |
DE3650049T2 (de) | Lötverfahren. | |
DE69226973T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Chips in Substrataufnahmeplätze mittels eines Einklebekopfes | |
EP0276386B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Lotschicht auf metallische oder metallisierte Flächen von Bauelementen | |
EP0166817B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von Anschlussdrähten von elektrischen Bauteilen sowie Anordnung aus elektrischen Bauteilen | |
DE3781688T2 (de) | Egalisieranordnung fuer loetstoff. | |
DE10017036C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Freilegen der Leiterbahnen in Flachleiter-Bandkabeln | |
DE1922652B2 (de) | Verfahren zur herstellung von loetanschluessen | |
DE3235717C2 (de) | Anschlußelement für eine Schaltungsträgerplatte | |
DE2649260C3 (de) | Verfahren zum Verzinnen von Randkontakten einer Leiterplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4232600A1 (de) | Verfahren zum Anlöten eines thermisch empfindlichen Bauteils, wie eines Displays, an einer Leiterplatte | |
DE2329852C3 (de) | Vorrichtung zur Prüfung der Herstellbarkeit einer Lötverbindung in einem Loch oder durch ein Loch einer Schaltung«trägerplatte | |
DE2654766A1 (de) | Vorrichtung zum abisolieren der enden einer bandleitung | |
CH461227A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Verlöten mehrerer Lötstellen | |
DE3645257C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Regelwiderstandes | |
DE1936422C (de) | Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte | |
DE1690347A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verdrahtungsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |