DE2352003A1 - Verfahren zur herstellung einer optischen uebertragungsleitung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer optischen uebertragungsleitung

Info

Publication number
DE2352003A1
DE2352003A1 DE19732352003 DE2352003A DE2352003A1 DE 2352003 A1 DE2352003 A1 DE 2352003A1 DE 19732352003 DE19732352003 DE 19732352003 DE 2352003 A DE2352003 A DE 2352003A DE 2352003 A1 DE2352003 A1 DE 2352003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
layer
round rod
refractive index
highly transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352003
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352003C3 (de
DE2352003B2 (de
Inventor
Kunio Fujiwara
Shiro Kurosaki
Satoshi Shiraisha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7336053A priority Critical patent/FR2246507B1/fr
Priority to US404567A priority patent/US3877912A/en
Priority to GB4717273A priority patent/GB1427826A/en
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority to DE2352003A priority patent/DE2352003C3/de
Priority to DE2366118A priority patent/DE2366118C2/de
Publication of DE2352003A1 publication Critical patent/DE2352003A1/de
Publication of DE2352003B2 publication Critical patent/DE2352003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352003C3 publication Critical patent/DE2352003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03633Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - -
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/0124Means for reducing the diameter of rods or tubes by drawing, e.g. for preform draw-down
    • C03B37/01245Means for reducing the diameter of rods or tubes by drawing, e.g. for preform draw-down by drawing and collapsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02754Solid fibres drawn from hollow preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/50Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/54Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with beryllium, magnesium or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/24Single mode [SM or monomode]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/14Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform comprising collapse of an outer tube onto an inner central solid preform rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/16Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform the drawn fibre consisting of circularly symmetric core and clad
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03605Highest refractive index not on central axis
    • G02B6/03611Highest index adjacent to central axis region, e.g. annular core, coaxial ring, centreline depression affecting waveguiding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

PATEKTANYThLTE DR. E.WIEGAND DIPL-ING.W. NIEMANN "23520Ü3
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG .
2000 HAMBURG 50,15. Oktober 1973
KDNIGSTRASSE28 TELEFON: 395314 TELEGRAMME: KAR PATENT
W. 26 0.7./73 12/IS
Sumitomo Electric Industries, Ltd. Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung einer optischen Übertragungsleitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer wirksamen optischen übertragungsleitung, die. in einer optischen Nachrichtenübertragungsanlage verwendet wird.
Eine optische Übertragungsleitung, die mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung hergestellt ist, umfaßt eine dreilagige Ausführung, die dadurch gebildet ist, daß. ein'Kernkörper aus hochreinem geschmolzenem Silika bzw. Siliciumdioxyd usw., der extrem niedrigen optischen Übertragungsverlust hat, mit einer diinnen zylindrischen Schicht oder Lage aus dem gleichen Material umgeben wird, welches eine Brechungszahl hat, die um mehrere Prozent höher liegt als1die Brechnungszahl des Kernmaterials, wobei weiterhin ■ gleichachsig ein Abschirmungsiiberzug oder dgl. aus ·
&09820/0883
BANK> DEUTSCHE BANK AG, HAMBURG (BlZ KM7NKQ KONTO NR. 45/11123 · POSTSCHKKi HAMfURO 142·«
dem gleichen Material wie dem Material des Kernes vorgesehen wird.
Die Theorie für eine optische Energieübertragung über eine Leitung dieser Art der Ausführung ist beschrieben in einer Ausgabe der technischen Veröffentlichung Nr. 852 "Transmission properties of the optical fiber having thin cylindrical layer of a higher refractive index than that of the fiber material" der Konferenz 1972 und der technischen Veröffentlichung Nr. 995 "The transmission properties of HE11 mode in the optical fiber which has a cylindrical thin layer of a higher refractive index than that of the fiber material" der Konferenz von 1972 des"Instituts der Elektronik- und Fernmeldeingenieure von Japan".
Optische Übertragungsleitungen mit zweilagiger Ausführung aus Kern und Abschirmungsschicht, die als Überzug auf dem Kern vorhanden ist, sowie Verfahren für ihre Herstellung sind bekannt, wozu beispielsweise auf US-PS 3 659 915 verwiesen wird. Eine optische Übertragungsleitung mit dreilagiger Ausführung ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 31 961/1973 beschrieben.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer optischen übertragungsleitung dreilagiger Ausführung zu schaffen, welche weniger teuer ist und leicht hergestellt werden kann.
Kurz gesagt umfaßt das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung die Merkmale: Das Bilden einer dünnen
509820/0883
~3 ' 235
Schicht an der inneren Fläche eines zylindrischen Mediums mit einer aus ser gewöhnlich hohen optischen Transparenz oder an der äusseren Fläche eines runden Stabes aus dem gleichen Material wie das des zylindrischen Mediums, wobei die Schicht aus einem Material mit einer sehr hohen Brechungszahl besteht, die größer ist als die Brechungszahl des zylindrischen Mediums, und zwar um einige Prozent; das koaxiale Anordnen des runden Stabes innerhalb des zylindrischen Mediums, und das gleichzeitige Schmelzen unter Erhitzung des zylindrischen Teiles und der runden Stange in einem Heizofen und danach das Spinnen zu einer Faser oder einem Faden»
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung, welche in einer entsprechenden Art und Weise erhalten wird, wobei der Kern des Fadens an seinem mittleren Teil ein außergewöhnlich dünnes Teil aufweist, welches längs der Achse des Kerns angeordnet ist und aus einem Material mit hohem dielektrischen Verlustwinkel besteht. Dies stellt eine andere Ausführungsform der Erfindung dar.
Die Erfindung wird nachstehen! anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer optischen / Übertragungsleitung, die mittels eines Verfahrens gemäß der Erfindung hergestellt ist.
Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht der optischen Übertragungsleitung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Aufzeichnung der Verteilung der Brechungszahl an dem Querschnitt '509820/0883
der optischen Übertragungsleitung gemäß Fig.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer optischen übertragungsleitung zum Erläutern des Verfahrens zur Herstellung der optischen Übertragungs-. leitung gemäß der Erfindung.
•Fig. 5 dient zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung einer optischen Übertragungsie itung der Erfindung.
"Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht einer anderen optischen Übertragungsleitung, die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist.
Fig. 7 ist eine Längsschnittansicht der optischen tfbertragungsleitung gemäß Fig. 6.
Pig. 8 ist eine Aufzeichnung, in welcher die Verteilung der Brechnungszahl über den Querschnitt der optischen Übertragungsleitung
gemäß Fig.6 dargestellt ist. .. _,
/ Pig. 9 und Io sind Ansichten zur Erläuterung des
' Verfahrens zur Herstellung einer optischen Übertragungsleitung gemäß der Erfindung.
; Fig. 11 und 12 sind Ansichten zur Erläuterung anderer Verfahren zur Herstellung einer optischen übertragungsleitung gemäß Fig.
' 509820/0883 ·
Es ist ein Verfahren zum Übertragen eines Lichtstrahles für optische Nachrichtenübertragung bekannt, bei welchem eine Faserleitung, die transparentes ,Material wie Glas und dgl. umfaßt, verwendet wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Faserleitung, die aus solchem transparenten Material"besteht, .
Es sind Ausführungen für optische Übertragungsleitungen bekannt, die einen Querschnitt und. einen Längsschnitt .haben, wie es in Fig. 1 bzw* 2 dargestellt ist. In den Eig. 1 und 2 sind mit 1 und 3 jev/dJLs ein gegenüber Licht transparenter zylindrischer Teil bezeichnet, und mit 2 ist ein zylindrischer Teil bezeichnet, der zwischen den Zylindern 1 und 3 angeordnet ist, gegenüber Licht transparent ist und eine Brechungszahl hat, die um mehrere Prozent größer ist als die Brechnungszahl des Materials der Zylinder 1 und 3- Die Brechungszahlen der Materialien 1,2 und 3 sind in Eig. 3 dargestellt. Die Dicke der Schicht oder Lage. 2 beträgt etwa 1/5 -' . / : ■'-*"' ' ""---."'der übertragenen Wellenlänge.
Die grundsätzliche Übertragungsart in der Übertragungsleitung gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Übertragungsart HE ιχ
., und die Übertragungsarten TE 1 HE0,, ,
Oa, 21
können aufeinanderfolgend angewendet werden durch Erhöhung
509820/0883
der Übertragungsfrequenz. Es ist theoretisch bewiesen worden, daß der größte Teil der optischen Energie .in einer solchen optischen Übertragungsleitung auf die Lage oder Schicht 2 konzentriert ist. Durch richtiges Auswählen der Abmessungen und der elektrischen Eigenschaften einer sqlchen optischen übertragungsleitung können nur zwei Arten, HE.. und TE. Übertragen werden. "Ein typisches Eeispielvfür eine solche übertragungsleitung umfaßt einen Teil 3 eines Durchmessers, von 13 /U und eine dünne Lage oder Schicht 2 einer Dicke von 0,13 /U, wobei die Brechungszahl der Teile 1 und 3 1,50 und diejenige der dünnen Lage oder Schicht 2 1,52 beträgt für Licht einer Wellenlänge vonX= 1/U. Der. Aüßendurchmesser der optischen Übertragungsleitung kann wahlweise bestimmt werden und in einem Bereich von etwa 50 Ai bis" etwa 200 Ai liegen, in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer optischen übertragungsleitung^ wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Das Verfahren zum Herstellen.einer optischen Übertragungsleitung gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand von Fig. 4 beschrieben, in welcher die Bezugszeichen 1, 2 und 3 dazu verwendet werden, ähnliche Teile wie in Fig. 1 zu bezeichnen. In
509820/0883
— τ —
Fig. 4 ist ein Zylinder 11 dargestellt, der aus einem Material, wie optischem Glas, hochreinem geschmolzenen" Silika und dgl. besteht. Mit 12 ist eine Lage oder Schicht bezeichnet, die eine Brechnungszahl hat, die um mehrere Prozent größer als die Brechungszahl des Materials des zylindrischen"Teiles ist und die an der Innenfläche des Zylinders 11 mit gleichmäßiger Dicke angeordnet ist. Weiterhin ist eine runde Stange 1J> aus dem gleichen Material," :'. wie das des Zylinders 11, gebildet und konzentrisch zu dem Zylinder 11 angeordnet. Mil; 15 ist ein Hochtemperaturofen bezeichnet, und mit .16 ist der gesponnene Faserkörper bezeichnet. .
In Übereinstimmung mit dem Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung gemäß der Erfindung sollte der Innenfläche des Zylinders 11 ein Finish erteilt werden, und zwar ein sehr glattes Finish beispielsweise durch mechanisches Polieren, durch Bilden eines Laserfinish, einer Saphirpolierung, Beizen mit Fluorsäure,. Flammenglätten· und dgl. Dann wird eine dünne Schicht 12 an der Innenfläche
509 8 20/088 3
des Zylinders 11 aufgebracht. Das Material für die Schicht 12 hat einen geringeren optischen Übertragungsverlust mit einer Brechungszahl, die in einem Bereich von 0,1 bis 10 % größer als die des Zylinders ist. Wenn demgemäß geschmolzenes Silika (Siliciumdioxyd) mit einer Brechungszahl von 1,4584 für den Zylinder 11 verwendet wird, kann die Schicht 12 aus einem Material mit einer Brechungszahl von 1,47 bestehen. Das Material für die Schicht 12 kann optisches Glas, dotiertes geschmolzenes Silika, welches ein oder mehrere Metalloxyde enthält, wie Titanoxyd, Tantaloxyd, Zinnoxyd, Nioboxyd, Zirkonoxyd, Aluminiumoxyd oder ein Oxyd von älkalinen oder alkalischen Erdmetallen oder dgl. sein, um den gewünschten Brechungsindex zu erhalten.
Das Verfahren des Aufbringens dieser Schicht 12 an der Innenfläche des Zylinders 11 kann beispielsweise umfassen Hörfrequenzzerstäubung, Niederschlagen und Niederschlagen durch Schmelzen vermittels einer Flamme, chemisches Anlagern einer Glasfritte, Dampfniederschlagung und Eintauchen der Innenfläche des Zylinders 11 in ein Medium, welches einen Ionenaustausch mit dem Zylindermaterial ausführt, usw.
.509820/0883
Als Beispiel wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem auf die Innenfläche des Zylinders 11 eine Schicht aus geschmolzenem Siliciumdioxyd, welches Titanoxyd enthält, mittels Flammenschmelzung aufgebracht wird. Ein Dampfgemisch aus Siliciumtetrachlorid und Titantetra-.chlorid in einem geforderten Verhältnis wird mit gasförmigem Sauerstoffgemisch und durch eine Sauerstoff-Wasserstoff -Flamme (Knallgas) geführt, um das Gemisch in fein zerteilten Partikeln zu schmelzen, d±e aus dem geforderten Siliciumdioxyd und Titandioxyd bestehen. Die fein zerteilten Partikel werden in den Zylinder 11 eingeführt, um an dessen Innenwand niedergeschlagen bzw. angelagert zu werden. Die verwendete Reaktionstemperatur beträgt etwa 1200 C. Dann werden durch Erhitzen des Zylinders 11 und der aufgebrachten fein zerteilten Partikel auf etwa l600° C unter einer Sauerstoffatmosphäre die Partikel gesintert und es wird eine dünne Schicht 12 aus Titan enthaltendem geschmolzenen Siliciumdioxyd auf der Innenwand des Zylinders 11 gebildet.
Das vorgenannte Beispiel zeigt zwei Schritte, fei denen fein zerteilte Partikel, die aus einem gleichmäßigen Gemisch aus Siliciumdioxyd und Titandioxyd bestehen, auf die Innenfläche des Zylinders 11
.509820/0883
aufgebracht und dann gesintert werden. Alternativ kann die Temperatur der Säuerstoff-Wasserstoff-Flamme bzw. der Kanllgas flamme, höher sein, so daß dann die glasige Schicht aus einem Gemisch aus Siliciumdioxyd und Titandioxyd gleichzeitig an der Innenfläche des Zylinders gebildet werden kann.
Es ist auf diese Weise möglich, an der Innenfläche des Zylinders 11 eine Anlagerungs- bzw. Niederschlagungsschicht 12 zu bilden, die eine Brechungszahl hat, die um mehrere Prozent größer als die Brechuhgszahl des Zylinders ist. Es wird dann eine runde Stange 13 in das Innere der Zylinder 11 eingesetzt und gleichachsig dort gehalten. Das Material der runden Stange 13 ist das gleiche·wie das Material des Zylinders 11. Die Außenfläche der runden Stange 13 ist mit glattem Finish versehen, und zwar in der gleichen Weise, wie es zuvor in Verbindung mit der Innenfläche des Zylinders 11 beschrieben worden ist. Es werden dann die runde Stange 13 und der Zylinder 11 in dem Ofen bzw. von dem Ofen 15 rundum in einem solchen Ausmaß erhitzt, daß ihnen eine Viskosität erteilt wird, die ausreichend niedrig ist, damit Verschmelzung und Verstreckung zu fadenartiger Gestalt und Formung möglich sind, so daß die Materialien des Zylinders 11, der Schicht 12 und der runden Stange 13 so erweicht werden, daß sie schmelzen
.508820/0883
und nach unten durch den Ofen 15 mit konstanter" Geschwindigkeit fließen. Der Querschnitt am Unterende des Zylinders 11, der Schicht 12 und der runden Stange 15 wird allmählich verringert und die drei Materialien 11, 12, 15 werden gesponnen,
bis die Schicht 12 mit der Außenwand der runden stange 12 in Berührung tritt, wonach eine weitere Verringerung des Durchmessers erfolgt, bis eine Paser erhalten wird, die einen Querschnitt hat, wie er in Fig, I dargestellt ist. Das Verstrecken unter Erhitzung erfolgt vorzugsweise in einer Sauerstoffatmosphäre, Die geformten Produkte können nochmals erhitzt werden und ihr Durchmesser kann weiter verringert werden auf eine gewünschte Abmessung. falls es erforderlich ist. Die auf diese Weise erhaltenen Produkte können einer weiteren Wärmebehandlung unterworfen werden, wenn es beispielsweise erforderlich ist, die optische Übertragungsfähigkeit der Schicht 12 zu verbessern. Für die Schicht 12, deren Material geschmolzenes Siliciumdioxyd, welches Titanoxyd enthält, ist, ist es beispielsweise erwünscht, eine Wärmebehandlung während mehr als 30 Minuten bei einer Temperatur von 500 bis 1000° C durchzuführen.
Nachstehend wird eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
■5098 20/088 3
In Pig. 5 sind die gleichen Bezugszeichen verwendet, um gleiche Teile entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 4 zu bezeichnen, so daß mit dem Bezugszeichen 12 die an der Außenwand der runden stange 13 gebildete niedergeschlagene oder auf andere Weise aufgebrachte Schicht bezeichnet ist. Die Arbeitsweise zum Bilden •der Schicht 12 ist die gleiche, wie es in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben worden ist. ' . ·
Gemäß Fig. 5 ist eine runde stange 135, die eine Schicht 12, deren Brechungszahl um mehrere Prozent größer als die Brechungszahl der runden Stange ist, auf ihrer-iAußenseite aufweist, gleichachsig mit dem Zylinder 11 angeordnet, der aus dem gleichen Material wie die Stange IJ gebildet ist. Das untere Ende der runden Stange 13 und des Zylinders 11 werden mittels eines ofens 15 auf hohe Temperatur erhitzt und so erweicht, daß sie schmelzen, wonach sie zu einem gewünschten Durch-, · messer gesponnen werden. .
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 6, 7 und 8 zeigt eine noch andere Art einer optischen Übertragungsleitung, wobei Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer anderen Art von optischer Übertragungsleitung zeigt, die durch das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung erhalten ist. Fig. 7 ist eine LHngsschnittansicht der übertragungsleitung
.509820/0883
gemäß Pig. 6,und Pig.,8 zeigt eine Verteilung der Brechungszahl am Querschnitt des Materials.der optischen Übertragungsleitung. Die in den Fig. 6 und 7 verwendeten Bezugszeichen sincPSen in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen identisch, so daß entsprechende Teile in den Pig. 6 und 8 und in der Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Mit 4 ist hier ein sehr dünnes Material bezeichnet, welches an der Mitte des Teiles 3 vorgesehen ist und einen hohen dielektrischen Verlustwinkel hat.
Die optische Übertragungsleitung gemäß den Fig. 6 und 7: umfaßt optisch transparente Teile 1 und 3» eine dünne Schicht 2 aus optisch transparentem zylindrischem Material, welches zwischen den Teilen 1 und 3 angeordnet ist, und einen Mittelteil 4, wobei der Teil 4 an der Mitte des Teiles 3 angeordnet ist und im Vergleich mit dem Durchmesser der dünnen Schicht 2 einen außerordentlich kleinen.Durchmesser hat. Die dünne Schicht 2 hat eine Brechungszahl, die um mehrere Prozent größer als diejenige der Teile 1 und 3 ist, und eine Dicke, die ein Bruchteil eines Vielfachen der übertragenen Wellenlänge beträgt. Bei einer solchen Art von Übertragungsleitung ist Übertragung einer Art, d.h. nur die Übertragungsart. TE 01,möglich durch richtig ausgewählte Abmessungen und richtig ausgewählte elektromagnetische Eigenschaften der Leitung,
509820/088 3
Ein Beispiel einer solchen optischen Übertragungsleitung umfaßt die Teile 1 und 3 mit einer Brechungszahl von 1,50, die dünne Schicht 2 mit einer Brechungszahl von 1,52, einer Dicke von 0,15/U und einem Durchmesser von 13 /U und einen Kernteil mit optischem Übertragungsverlust, wobei der Kernteil einen Durchmesser von 0,2/U hat.
Fig. 9 und 10 zeigen das Verfahren zum Herstellen einer optischen übertragungsleitung gemäß Fig. 6. In Fig. 9 ist ein erster Zylinder 33 aus transparentem Material dargestellt, der aus einem Material mit außerordentlich niedrigem optischen Übertragungsverlust, beispielsweise aus optischem Glas, hochreinem geschmolzenem Siliciumdioxyd, usw. gebildet ist. Die Innenfläche und die Außenfläche des Zylinders 33 sollten geglättet sein, beispielsweise durch ähnliche Mittel, wie sie oben in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben sind, d. h. durch mechanisches Polieren,. durch Bilden eines Laserfinish, Saphirpolierung, Beizen mit Fluorsäure, Flammenglättung usw. Eine aufgebrachte Schicht 34 mit optischem übertragungsyerlust'fUr den mittleren verlustbehafteten Teil 4 mit optischem Übertragungsverlust ist an der Innenfläche des Zylinders 33 gebildet, und eine dünne aufgebrachte Schicht 32 mit einer Brechungszahl, die um mehrere Prozenit größer als die
•509820/0883
Brechungszahl des Zylinders 33 ist, ist an der Außenfläche des Zylinders 33 gebildet. Weiterhin ist es erwünscht, daß die physikalischen Eigenschaften des Mediums (Teil 3^) ähnlich denjenigen des Materials des Teiles 33 sind. Die Materialien umfassen ohne Begrenzung übliches Glasmaterial mit relativ hoher optischer Absorption für die zu übertragende Wellenlänge, geschmolzenes Siliciumdioxyd bzw. Silika, welches kleinere Mengen eines Übergangsmetallelements enthält und dgl. Die Verfahren zum Bilden der aufgebrachten Schicht 3^ dieses Teiles, mit optischem Übertragungsverlust umfassen Hörfrequenzzerstäuben, Niederschlagen und Niederschlagen durch Flammenschmelzung, chemisches Dampfniederschlagen, Aufbringen einer Glasfrittenschicht, Vakuumniederschlagen und Eintauchen der Innenfläche des Rohres in ein' Medium, durch welches ein Ionenaustausch mit dem Material des Teiles 33 stattfindet.
509820/0883
Das Verfahren zur Bildung der Schicht 34 mit optischem Übertragungsverlust an der Innenfläche des Zylinders 33 gemäß Pig. 9 ist das gleiche Verfahren-wie es zur Bildung ■ der Schicht 12 an der Innenfläche des Zylinders 11 gemäß Eig. 4 angewendet wird, und das Verfahren zum Bilden der hochbrechenden Schicht 32 an der Außenfläche des Zylinders 33 ist das gleiche Verfahren, wie es zur Bildung der Schicht 12 an der Außenfläche der runden Stange 13 gemäß Fig. 5 angewendet wird.
Wie in Pig. 9 dargestellt, werden die auf diese Weise gebildeten zylindrischen Materialien oder Teile 34, 33 und 32 senkrecht in dem Ofen 15 angeordnet und erhitzt» bis ihr unteres Ende erweicht ist und nach unten fließt. Die unteren Enden der Materialien oder Teile 34, und 32 fließen mit konstanter Geschwindigkeit nach unten, wobei ihr Durchmesser sich allmählich verkleinert. Hierbei wird der mittlere Spielraum der Schicht 34 mit optischem Übertragungsverlust beseitigt und es erfolgt eine Reduzierung auf einen gewünschten Druchmesser, w.onach eine Abkühlung zwecks Verfestigung erfolgt.
Auf diese Weise wird eine Stange gebildet mit einem dreilagigen Stangenköper, der einen Kern 24 mit optischem Übertragungsverlust, der mit einer Schicht mit optischem Übertragungsverlust,
509820/0883
einem Zylinder 23, der- den Außenumfang des Kerns umgibt, und einer hochbrechenden Schicht vereinigt ist, welche den Außenumfang des Zylinders 23 umgibt.
Die stangenförmigen Teile 24, 23 und 22, die auf diese Weise gebildet sind, und der zweite sie umgebende Zylinder
werden dann gleichachsig angeordnet und in den Ofen 15 geführt. Es werden dann die unteren Enden der stangenförmigen Teile 24, 23, 22 und .des Zylinders 31 geschmolzen, so daß sie jiach unten fließen, und es erfolgt ein Opimnen zu einem verringerten Durchmesser in dem gewünschten Ausmaß, i land "zwar a,uf die gleiche Weise, wie es anhand Fig. 4 be- . ■ schrieben ist. ■"'._.- ·'·.-■
Eine noch andere Ausführungsform zur Herstellung einer optischen übertragungsleitung gemäß der Erfindung, die eine Ausführung gemäß den Fig. 6 und'7 hat, wird t anhand der Fig. 11 und 12 beschrieben.
In Fig. 11 ist ein erster Zylinder 33 aus transparentem Material dargestellt, der aus einem Material mit außerordentlich kleinem optischen Übertragungsverlust gebildet ist, bei^· ' spielsweise aus optischem Glas, hochreinem geschmolzenen Siliciümdioxyd usw. Die Innenfläche und die Außenfläche des Zylinders 33 sollte m-it_glattem Finish versehen werden und sie Herden in der gleichen Weise poliert, wie es in Verbindung mit dem Zylinder 33 gemäß Fig. 9 beschrieben worden ist. Dann wird an der
•509820/0883
Innenfläche des Zylinders 33 eine dünne Schicht 34 gebildet, die einen optischen Ubertragungsverlust hat. Die Arbeitsweise ist die gleiche, wie sie in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 9 beschrieben worden ist.
Die unteren Enden der Doppellagenzylinder 33 und 34, die auf diese Weise gebildet sind, werden in dem Ofen 15 so erhitzt., daß sie erweichen und schmelzen, und der Spielraum der Schicht 34 hohen optischen Übertragungsverlustes wird geschlossen und es erfolgt ein Verstrecken in gewünschtem Ausmaß auf einen verkleinerten Durchmesser, wonach öine Abkühlung zwecks Verfestigung'erfolgt. Auf diese Weise werden doppellagige Stangenteile 24, 23 gebildet (Fig. 12). Die doppellagigen Stangenteile 24, 23* die auf diese Weise gebildet sind, und der zweite Zylinder 31» der eine Schicht 22 mit hohem Brechungsindex aufweist, die wie die in Fig. 4 gezeigte Schicht 12 erhalten wird, werden in dem Ofen 15 gleichachsig angeordnet, und die unteren Enden dieser Stangenteile 24 und 23 und des zweiten Zylinders 31 und die Schicht 22 werden'geschmolzen, so daß ein Abwärtsfließen auftritt, wonach ein Spinnen in, einem gewünschten Ausmaß auf einen verkleinerten Durchmesser in der gleichen Weise erfolgt, wie es in Fig. 4 dargestellt und anhand dieser Figur beschrieben ist. Eine optische Übertragungsleitung'gemäß Fig. 6 und 7 kann auf diese Weise erhalten werden,
509820/0883
und bei ihr istdas Material für den zweiten Zylinder dag. gleiche wie das .Material des ersten Zylinders 35.
Es wurde vorstehend ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Übertragungsleitung beschrieben, wobei dieses Verfahren zwei Schritte aufweist, welche zunächst die Bildung eines Kernteiles aus einem ersten Zylinder, und danach das gleichachisge Halten und Erhitzen des Kernteiles und eines zweiten Zylinders in einem Ofen umfassen, wie es in den Fig. Io und 12 dargestellt ist. Alternativ ist es'möglich,, den Schritt der Herstellung des Kernteiles fortzulassen und den ersten und den zweiten Schritt gleichzeitig auszuführen. ·. . .
509 820/088 3

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer optischen Übertragungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand eines hochtransparenten zylindrischen Teiles eine hochtransparente Schicht, die eine Brechungszahl hat, die größer als diejenige des zylindrischen Teils ist, gebildet wird, um auf diese Weise einen doppellagiger: Zylinder zu bilden, in den zylindrischen Teil ein hochtransparenter runder Stangenteil, dessen Brechungszahl gleich der Brechungszahl des zylindrischen Teiles ist, gleichachsig eingesetzt wird, und daß die Teile dann so erhitzt werden, daß sie schmelzen, und ferner verstreckt werden, um dadurch den Durchmesser zu verringern, so daß eine Faser gebildet wird, die einen doppellagigen zyiindri-'sehen Teil und einen runden Stangenteil aufweist, die ohne Spielraum zwischen sich gleichachsig vereinigt werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer optischen übertragungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß eine doppel- iagige runde Stange gebildet wird, indem an der Außenfläche eines hochtransparenten runden Stangenteiles eine Schicht aus hochtransparentem Material, dessen Brechungszahl größer als diejenige des runden Stangenteiles ist, aufge-
509820/0883
bracht wird, die doppellagige runde Stange in einen hochtransparenten zylindrischen Teil, dessen Brechungszahl gleich der Brechungszahl des Stangenmediums ist, gleichachsig eingesetzt wird, und daß dann die unteren Enden dieser Teile zum Schmelzen erhitzt werden, wonach, ein Verstrecken zwecks Verringerung des Querschnitts erfolgt, wodurch, eine gleichachsige vereinigte Paser ohne Spielraum zwischen, den Einzelteilen gebildet wird.
3. Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufbringungs- bzw. Niederschlagungsschicht aus einem Material mit optisch hoher dielektrischen Verlusttangente auf der« .innenwand eines ersten Zylinders aus optisch hoch-.transparentem Material gebildet wird und eine Erhitzung erfolgt, um den Zylinder zu schmelzen und ihn derart zu verstrecken, daß sein Querschnitt verringert wird, um eine runde Stange mit geschlossener Struktur über den ganzen Querschnitt zu bilden, gleichzeitig eine zweite doppellagige Ausführung gebildet wird aus einem zweiten Zylinder ν aus dem gleichen Material wie "der erste Zylinder gebildet ist, und aus einer aufgebrachten Schicht aus hochtransparentem Material, dessen Brechüngszahl höher
5098 20/088 3
als die Brechungszahl des zweiten zylindrischen Teiles ist» und die an der Innenwand des zweiten Zylinderteiles gebildet ist, der runde Stangenteil mit geschlossenem Querschnitt in den zweiten doppellagigen Zylinder eingebracht wird, und daß ein Schmelzen unter Erhitzung und Spinnen derart erfolgt, daß der Querschnitt der zusammengesetzten Ausführung verringert" wird, um dadurch eine Faser ohne Spielraum zu bilden, welche den runden stange»- .' teil und den zweiten zylindrischen Teil gleichachsig vereinigt umfaßt.
4. Verfahren zur Herstellung einer optischen Übertragungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche und der Außenfläche eines hochtransparenten zylindrischen Teiles eine dünne Schicht, deren Material eine hohe optische dielektrische Verlusttangente hat, und eine hochtransparente Schicht aus einem Material mit einer 'Brechungszahl, die größer als diejenige des hochtransparenten Material des zylindrischen Teiles ist, aufgebracht werden, die Teile unter Erhitzung geschmolzen und verstreckt werden derart, daß der Querschnitt verkleinert wird und ein .runder Stangenteil gebildet wird, der über seinen ganzen. Querschnitt geschlossen ist, dann der runde Stangenteil in einen hochtransparenten zweiten zylindrischen Teil gleichachsig eingesetzt wird und ein Schmelzen unter Erhitzung und Verstrecken derart ausgeführt wird, daß der
509820/0883
Querschnitt verringert wird, wodurch der runde Stangenteil und der zylindrische Teil gleichachsig vereinigt werden, um eine Faser ohne Sßielraum in ihrem Querschnitt zu bilden·
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kleine Menge eines Übergangsmetallelementes mit großer Absorption für die verwendete Wellenlänge zugegeben wird, um ein· mittleres verlustbehaftetes Medium mit hoher dielektrischer Verlusttangente zu bilden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß feines Pulver niedergeschlagen bzw. angelagert und danach gesintert wird, um Verglasung bei Bildung der Aufbringschicht hervorzurufen.
7 ^ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederschlagen der Schicht als eine Stufe ohne die Stufe des Absetzens des feinen Pulvers zum Verglasungszustand durchgeführt "wird.
/ 8. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zylinderteil in den zweiten Zylinderteil eingeführt wird, die beiden Zylinderteile
509820/0883
unter Erhitzung geschmolzen werden und der Speilraum innerhalb des ersten Zylinders und der Spielraum zwischen dem ersten Zylinder und dem zweiten Zylinder beim Spinnen beseitigt werden, so daß eine Faser gebildet wird mit einem Querschnitt ohne Spielraum darin.
509820/088 3
DE2352003A 1973-10-09 1973-10-17 Verfahren zur Herstellung einer optischen Mehrschichtenfaser Expired DE2352003C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7336053A FR2246507B1 (de) 1973-10-09 1973-10-09
US404567A US3877912A (en) 1973-10-09 1973-10-09 Method of producing an optical transmission line
GB4717273A GB1427826A (en) 1973-10-09 1973-10-09 Method of producing an optical transmission line
DE2352003A DE2352003C3 (de) 1973-10-09 1973-10-17 Verfahren zur Herstellung einer optischen Mehrschichtenfaser
DE2366118A DE2366118C2 (de) 1973-10-09 1973-10-17 Verfahren zur Herstellung einer optischen Dreischichtenfaser

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7336053A FR2246507B1 (de) 1973-10-09 1973-10-09
US404567A US3877912A (en) 1973-10-09 1973-10-09 Method of producing an optical transmission line
GB4717273A GB1427826A (en) 1973-10-09 1973-10-09 Method of producing an optical transmission line
DE2352003A DE2352003C3 (de) 1973-10-09 1973-10-17 Verfahren zur Herstellung einer optischen Mehrschichtenfaser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352003A1 true DE2352003A1 (de) 1975-05-15
DE2352003B2 DE2352003B2 (de) 1978-04-20
DE2352003C3 DE2352003C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=27431751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352003A Expired DE2352003C3 (de) 1973-10-09 1973-10-17 Verfahren zur Herstellung einer optischen Mehrschichtenfaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3877912A (de)
DE (1) DE2352003C3 (de)
FR (1) FR2246507B1 (de)
GB (1) GB1427826A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523401A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
US4465334A (en) * 1980-11-13 1984-08-14 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Multilayer fiber light conductor
DE3506660A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer vorform fuer einen lichtwellenleiter
FR2624621A1 (fr) * 1987-12-10 1989-06-16 Comp Generale Electricite Procede de fabrication d'une fibre optique ayant une bonne resistance a la fatigue

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088388A (en) * 1972-10-13 1978-05-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. O-Type optical waveguide
DE2536456C2 (de) * 1975-08-16 1981-02-05 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
DE2538313C3 (de) * 1975-08-28 1981-11-05 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters
GB1551657A (en) * 1977-05-17 1979-08-30 Standard Telephones Cables Ltd Manufacture of optical fibres
DE2921338C2 (de) * 1978-05-25 1984-10-18 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokio/Tokyo Optische Faser für die Verwendung bei der optischen Nachrichtenübermittlung
GB2043619B (en) * 1979-03-07 1983-01-26 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre and optical fibre preform manufacture
US4401363A (en) * 1979-10-15 1983-08-30 National Research Development Corporation Optical waveguide and method of propagating waves therein
US4283213A (en) * 1979-10-22 1981-08-11 International Telephone And Telegraph Corporation Method of fabrication of single mode optical fibers or waveguides
US4306897A (en) * 1980-04-16 1981-12-22 International Telephone And Telegraph Corporation Method of fabricating fatigue resistant optical fibers
US4414009A (en) * 1980-08-15 1983-11-08 Warner Lambert Technologies, Inc. Method of making an image intensifier faceplate
US4515612A (en) * 1982-04-19 1985-05-07 At&T Bell Laboratories Method for optical fiber fabrication including deuterium/hydrogen exchange
US4486212A (en) * 1982-09-29 1984-12-04 Corning Glass Works Devitrification resistant flame hydrolysis process
JPS5969438A (ja) * 1982-10-15 1984-04-19 Hitachi Ltd 光フアイバ母材の製造方法
DE3315156A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
US4630889A (en) * 1983-11-09 1986-12-23 Polaroid Corporation Polarization locked optical fiber and method
US4594763A (en) * 1984-12-21 1986-06-17 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for inserting a glass rod into a glass tube
US4749396A (en) * 1985-01-25 1988-06-07 Polaroid Corporation Method of forming an optical fiber preform
FR2580084B1 (de) * 1985-04-05 1987-05-15 Thomson Csf
NL8601830A (nl) * 1986-07-14 1988-02-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van optische vezels met een kern en een mantel uit glas onder toepassing van de staaf in buistechniek.
US4824455A (en) * 1987-04-28 1989-04-25 Hughes Aircraft Company Polarization preserving optical fiber and method of manufacturing
US4904052A (en) * 1987-04-28 1990-02-27 Hughes Aircraft Company Polarization preserving optical fiber and method of manufacturing
DE3731806A1 (de) * 1987-09-22 1989-06-08 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern
US5055120A (en) * 1987-12-15 1991-10-08 Infrared Fiber Systems, Inc. Fluoride glass fibers with reduced defects
FR2677349B1 (fr) * 1991-06-05 1993-09-10 Cabloptic Sa Procede de fabrication d'une fibre optique.
US5364427A (en) * 1993-07-16 1994-11-15 At&T Bell Laboratories Manufacture of optical fiber using sol-gel
KR0162604B1 (ko) * 1994-10-07 1999-04-15 김광호 광 섬유 모재 제조 방법
FR2741061B1 (fr) * 1995-11-13 1998-03-20 Alcatel Fibres Optiques Procede de fabrication d'une fibre optique monomode et amplificateur optique utilisant une telle fibre
KR0184481B1 (ko) * 1996-06-10 1999-05-15 김광호 광섬유 제조장치의 고생산성 광섬유 인출장치 및 그 인출방법
JP3819614B2 (ja) * 1998-10-16 2006-09-13 信越石英株式会社 光ファイバ用石英ガラス母材の製造方法
CN1352623A (zh) * 1999-04-26 2002-06-05 康宁股份有限公司 光纤和用于制造低偏振模色散和低衰减光纤的方法
KR100632155B1 (ko) * 1999-06-22 2006-10-11 미츠비시 덴센 고교 가부시키가이샤 광섬유 모재의 제조방법
US6496627B1 (en) 2000-07-14 2002-12-17 Tyco Telecommunications (Us) Inc. Device and method for improved long term signal attenuation performance of fiber optic cable and apparatus interfaces
WO2002098806A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-12 Corning Incorporated Method of manufacturing an optical fiber from a perform and optical fiber made by the method
JP2007534972A (ja) * 2003-07-14 2007-11-29 マサチューセッツ・インスティテュート・オブ・テクノロジー 導電体、半導電体、絶縁体で共用できる光電子ファイバ
US7567740B2 (en) * 2003-07-14 2009-07-28 Massachusetts Institute Of Technology Thermal sensing fiber devices
US20060005579A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Crystal Fibre A/S Method of making a preform for an optical fiber, the preform and an optical fiber
TW200811494A (en) * 2006-08-25 2008-03-01 Univ Nat Sun Yat Sen Method for fabricating indirect-heated double-clad crystal fiber
US20120121226A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 Honeywell International Inc. Interlocking optical fiber
US8840317B2 (en) 2011-04-14 2014-09-23 Honeywell International Inc. Interlocking optical fiber
TWI477833B (zh) * 2012-09-14 2015-03-21 Univ Nat Taiwan Double fiber crystal fiber and its making method
JP6679585B2 (ja) * 2014-10-07 2020-04-15 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 高められた強度を有する合わせガラス

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753672A (en) * 1957-05-06 1973-08-21 Hirschowitz B Method for forming glass fibers
NL261074A (de) * 1958-08-11
DE1913358U (de) 1965-01-26 1965-04-08 Schwartz & Co G Glockenkappe fuer stahlflaschen.
US3679384A (en) * 1970-05-07 1972-07-25 Bendix Corp Method for forming a honeycomb structure
US3737293A (en) * 1972-01-03 1973-06-05 Corning Glass Works Method of forming an economic optical waveguide fiber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523401A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
US4465334A (en) * 1980-11-13 1984-08-14 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Multilayer fiber light conductor
DE3506660A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer vorform fuer einen lichtwellenleiter
FR2624621A1 (fr) * 1987-12-10 1989-06-16 Comp Generale Electricite Procede de fabrication d'une fibre optique ayant une bonne resistance a la fatigue

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246507B1 (de) 1977-09-16
GB1427826A (en) 1976-03-10
FR2246507A1 (de) 1975-05-02
DE2352003C3 (de) 1979-01-04
US3877912A (en) 1975-04-15
DE2352003B2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352003A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen uebertragungsleitung
DE2930398C2 (de)
DE69502007T2 (de) Polarisierendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2366295C2 (de) Glasfaser-Lichtleiter
DE2515558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE2434717A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern und deren vorstufen
DE2313203B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas
DE2937257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst
CH641427A5 (de) Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser mit elliptischem kernquerschnitt.
DE2351354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE2358880C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2349906A1 (de) Optische uebertragungsleitung
DE2514250A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasgegenstaende
DE2711295A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser mit verbesserter kreisfoermigkeit im querschnitt
DE3874615T2 (de) Optischer gegenstand mit brechungsindex und verfahren zu seiner herstellung.
DE3136838A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasrohres
DE2420558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern für optische Signale
DE2615534A1 (de) Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas
DE2746949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit radialem Brechungsindexgradienten
DE2804467B2 (de) Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser
DE2524335A1 (de) Optische wellenleiter
DE69434585T2 (de) Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht
DE2625010B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366118

Format of ref document f/p: P