DE2350953A1 - Verfahren zum beschicken eines vergasers mit kohlenstoffhaltigem material - Google Patents
Verfahren zum beschicken eines vergasers mit kohlenstoffhaltigem materialInfo
- Publication number
- DE2350953A1 DE2350953A1 DE19732350953 DE2350953A DE2350953A1 DE 2350953 A1 DE2350953 A1 DE 2350953A1 DE 19732350953 DE19732350953 DE 19732350953 DE 2350953 A DE2350953 A DE 2350953A DE 2350953 A1 DE2350953 A1 DE 2350953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- gasifier
- carbonaceous material
- coal
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/485—Entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/50—Fuel charging devices
- C10J3/506—Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0906—Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/094—Char
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0943—Coke
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1846—Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1884—Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1892—Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S48/00—Gas: heating and illuminating
- Y10S48/07—Slurry
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 2350953 BANKKONTEN:
i. vf v» \J yJ v/ Vl DEUTSCHEBANKAG. NÜRNBERG
BLZ 76070012 KONTO NR. 341144
POSTSCHECKKONTO: NÜRNBERG «7081-859
Nürnberg, den 10.10.1973 120/55
Air Products and Chemicals Inc.
P.O. Box 5J8j Allentown(Penn.)/USA.
P.O. Box 5J8j Allentown(Penn.)/USA.
Verfahren zum Beschicken eines Vergasers mit kohlenstoff
haltigem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken eines Vergasers mit festem kohlenstoffhaltigen Material, z.B. Kohle,
insbesondere eines solchen Vergasers, der bei hoher Temperatur und hohem Druck arbeitet. Das Problem liegt dabei
darin, das kohlenstoffhaltige Material, in die Hochdruck« und Hochtemperatur-Reaktionszone eines solchen Kohlevergasers
einzuführen.
Beim Vergasen von Kohle reagiert fein pulverisierte Kohle in
Gegenwart von Dampf und.Luft oder Sauerstoff bei erhöhter Tempe>
ratur und erhöhtem Druck, um als Reaktionsprodukt ein Gas (Generato'rengas)
zu bilden. Wenn dieses Reaktionsprodukt ein heizwertarmes Gas sein soll, wird ihm Hydrogensulfid entzogen, und
daraufhin wird es unmittelbar verwertet, ^qoh das Reaktionspro <dukt
ein Gas mit hohem Methangehalt sein soll^ wird das abgegebene
Gas einer Nachbehandlung aus verschiedenen Verfahrens « schritten unterworfen, darunter nach Art einer Druckwasser ■=»
spülung einer Wasserschichtreaktion (water shift reaction), einer Entfernung von Säuregas- und einer Methanisierung, wodurch sich ein synthetisches Extögas ergibto
Bei solchen Verfahren wird feia zerteiltes kohlenstoffhaltig
ges Material (Kohle) mittels einer herkömmlichen Beschicktmgs=
Fßr das Auftragsverhältnls gilt dlo GebQhranordnung dar Deutschen PaiGntamvaltsltammor. - Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Nürnberg.
Gespräche am Fernsprecher haben !seine rechtsverbindliche Wlrltung.
schleuse in den Vergasungsraum (Generator) gegeben, z.B. mittels eines Druokkolben-Beschickers in Form eines flüssigen KohlenwasserstoffSchlammes, nachdem die Kohle auf
eine gewünschte Korngröße gemahlen, gesiebt, entwässert und in Vorratsbehältern gelagert wurde.
Die Verwendung von Wasserschlamm-Beschickungssystemen zur Zufuhr festen kohlenstoffhaltigen Materials an einen Be halter
für Hydro-Vergasung sind aus dem Stande der Technik
nicht bekannt; es sind lediglich Sclalamm-Beschickungssysteme zur Verwendung bei anderen Hochtemperatur-Reaktionsbe haltern
für fein zerteiltes, festes kohlenstoffhaltiges Material bekannt. So wurde z.B. ein Schlamm-Beschickungssystem
beschrieben, bei dem ein Kohlenschlamm direkt in die heiße Zone eines Hochofens für die Eisengewinnung gegeben
und wobei der Schlamm direkt in den Hochofen injiziert wird, ohne entwässert worden zu sein oder auf andere- Weise
Feuchtigkeit entzogen bekommen zu hab-en.
Ein anderes Beschickungssystem, zum Zuführen getrockneter Kohle in einen Hochofen, benutzt ein nach Art des Wirbels
chichtfließverfahrens betriebenes Bett zum Trocknen der
Kohle, wofür Hochofenabgas verwendet wird, ehe die Injektion in den Hochofen erfolgt.
Bekannt ist auch schon eine Schlammbeschickung für eine
Dampferzeugereinheit, wie sie sich in Elektrizitätswerken befindet; hierbei wird der Schlamm vor der Injektion in
den Ofen nicht entwässert und durch Aufprall auf einen Brecher in der Ofenzone weiter zerkleinert. Diese bekannten
Beschickungsverfahren genügen aber den technischen und
wirtschaftlichen Anforderungen an die Durchführung einer Vergasung von Kohle noch nicht olia© weiteres.
In einem zweistufigen Überdruck^/er-gassr, wie er diireli die.
Firma Bituminous Coal Research ϊηοο entwickelt wurdea Ist
es vorgesehenj, daß die Kohle mittels eines unter Druck sts-*
hendeii Kolbejabescliickers in Verbindung mit einem Sternrad «
40381S/0424 "3"
beschicker in den Vergaser gegeben wird» Die Kohle wird dabei mittels des Kolbenbeschickers unter Druck gesetzt und
mittels des Sternradbeschickers in den Vergaser gegeben»
Als Alternative für das Beschicken eines Vergasers wurde
■vorgeschlagen, eine Bes chi ckungs schleuse mit oder ohne ab gestufte
Druckentspannung zu verwenden» Wenn ein abgestuf tes Drucksystem vorgesehen ist g führen eine Anzahl von Be schickungsschleusen
Kohle in einen Hochdruck-ZwischenbehälterP
von wo aus die Kohle in den Vergaser befördert wird« Nachdem die Kohle von der Schleusenkammer in den Zwischenbehälter
übergeben wurde s wird das unter hohem Druck ste ■=■
hende Gas aus der Schleusenkammer su einer Anzahl von Speichern abgezogen., die unter verschiedenen Drücken stehen^
bis hina^ zu atmosphärischem Drucko Das Gas wird zunächst
mit dem höchsten verfügbaren Druck übergeben,, und wenn ein
Druckausgleich annähernd erreicht ist, wird die Gasabgabe
umgeschaltet an den Speicher mit dem nächstniedrige pen Druck,,
USWc5 bis schließlich die Entlüftung auf atmosphärischen
Druck führt. Die Schleusenkammer wird dann erneut mit Kohle aufgefüllt s und daraufhin unter Druck gesetzt a und zwar in
Stufen durch das jeweils übernommene Gas a und jeder Spei eher
wird auf konstantem Druck gehalten durch Einpumpen von Gas aus dem Speicher mit dem nächstniedrigeren Drucke Die
abschließende Unterdrucksetzung erfolgt durch Pumpen von. Gas. aus dem unter höchstem Druck stehenden Speicher direkt
in die Schleusenkammer„
Bei nicht abgestuften Beschickungssehleusen=>Systeraen wird
die Kohle in einen von mehreren Wechselbehältem gegeben^
den dieser wird unter Druck gesetzt,, die Kohle wird in/vergasei*
injiziert und der Behälter wird wieder entlüftet j, urn
die nächste Charge aufnehmen zu könneno
Bei den vorbeschriebenen Systemen steigen die Kosten für
das Komprimieren des Gases spürbar mit dem Betriebsdruck an« Während das abgestufte System teuei/hinsichtlich der
Installation ist, arbeitet es mit geringeren Betriebsko sten
wegen des geringeren erforderlichen Volumens an Druckgas und der geringeren Kompressionskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum wirtschaftlichen Beschicken von festem kohlenstoffhaltigen
Material in eine Hochdruck-Hochtemperatur-Reaktionszone
zu schaffen, insbesondere hinsichtlich des Beschickens eines Vergasungsraumes oder eines Teil-Oxydierungsreaktors
mit Kohle.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für ein verbessertes Verfahren zum Beschicken fester kohlenstoffhaltiger Materialien
in einen Hochtemperatur- und Hochdruck-Reaktionsraum erfindungsgemäß dieses Material in einem flüssigen TransportmitinTorm
eines Schlammes
teli/dispergiert, und dieser Schlamm wird mittels einer
teli/dispergiert, und dieser Schlamm wird mittels einer
Schlammpumpe auf einen erhöhten Druck gebracht] der Schlamm
wird dann "zweckmäßigerweise unter Verwendungjäer Hochtempe ratur-Abgase
des Vergasungsraumes getrocknet und gleichzeitig im angefeuchteten Gas mitgerissen; die festen kohlen -
. werden stoffhaltigen Materialien (Partikel)»'vom sie mitreißenden
Gas wieder getrennt und mittels eines Stromes heißen rezirkulierenden Gases oder Dampfes unter hohem Druck in den Vergaser
eingeführt.
Das abgesonderte Gas kann vorteilhafterweise über zusätzliche Reinigungsstufen gegeben werden, ohne daß ein Volumen verlust
der Produktion ein Vergasungsprozeß insgesamt ein tritt. Darüberhinaus kann vorteilhaft Knochenkohle, die
während des Vergasungsprozesses ausgeschieden und angesam melt wird, und kondensierter Dampf aus dem Prozeß oder Kesselspeisewasser
dazu verwendet werden, um den ursprüngli chen Schlamm zu bilden.
Die Aufgabe, ein Beschickungssystem der eingangs bezeichneten
Art zu schaffen, wird aber erfindungsgemäß im wesentlichefljauch dadurch gelöst, daß ein Schlamm aus fein zerteilten
409816/0424
kohlenstoffhaltigem Material in einer Transportflüssigkeit gebildet und in eine Kammer gepumpt wirdj in der angenähert
der Arbeitsdruck des Vergasers gehalten, der Schlamm durch Mischen mit heißen Abgasen aus dem Vergaser getrocknet und
das kohlenstoffhaltige Material vom Strom der Abgase mitgerissen
wird, wonach das mitgerissene kohlenstoffhaltige Material vom Abgas getrennt und in den Vergaser injiziert
wird.
es
Auch kann^in der Praxis unter bestimmten Umständen vorteilhaft
sein, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung den aufgeschlämmten Brennstoff nicht schon durch die Schlammpumpe,
sondern erst im Trockenraum auf den gewünschten Druck zu
bringen und/oder nach ihrem Abscheiden aus dem Gasstrom die festen kohlenstoffhaltigen Materialien zusammen mit einem
Zusatzbrennstoff in den Vergaser zu injizieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des
erfindungsgemäßen Verfahrens, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Es zeigt :
Pig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Anwendung bei Gewinnung von Synthesegas.
Das in Pig. 1 schematisch dargestellte Kohlen-Beschickungs system zum Ausüben des .erfindungsgemäßen Beschickungsverfahrens
ist insbesondere vorteilhaft bei Kohle-Vergasungs-Anlagen anwendbar«, Beim Vergasen von Kohle reagiert fein zerteilte
Kohle unter hoher Temperatur, zwischen etwa 700 und 15000C,
(lAoo und 3000° P) und hohem Druck, etwa bei 15 bis 100 at,
und bildet ein Generatorgas, das aus Methan, Wasserdampf, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd, Wasserstoff, Wasserstoffsulfid
und Knochenkohle (char) besteht. Das resultierende Gas wird daraufhin in geeigneter Weise behandelt, um ungewünschte
-6-409816/0424
Bestandteile daraus zu entfernen, und die übrigen Bestandteile(werden
entweder erneut in den Vergaser eingegeben oder weiter verarbeitet, so daß das Endprodukt ein Gas ist, im we sentlichen
Methan, das zur Verwendung in Rohrleitungen geeig- · net ist.
Zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens der Beschickung eines Vergasers (Generators) mit kohlenstoffhaltigem Material
ist, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Schlamm-Behälter 10 vorgese hen, der einen Rührer 12 aufweist, .welcher an einer Welle 14
angebracht ist, die mittels eines (nicht gezeigten) geeigneten Motors oder einer anderen rotierenden Einrichtung in Drehung
versetzt wird. Der Behälter 10 erhält pulverisiertes kohlenstoffhaltiges Material über eine Beschickungsschleuse oder
Rohrleitung, in der Zeichnung durch einen Pfeil 16 dargestellt. Das pulversisierte kohlenstoffhaltige Material ist im allge meinen
Kohle, es kann aber auch Koks, Knochenkohle oder schwer flüchtige Materialien, wie Braunkohle, enthalten. Der Pfeil 18
in Fig. 1 bezeichnet eine Wasserzufuhr, wobei es sich um frisches Wasser aus einem Nutzwassersystem, um Kesselspeisewas ser
oder um kondensierten Dampf aus dem Prozeß selbst, nach folgend einfach Kondensat genannt, handeln kann. Der Schlamm-Behälter
10 ist mittels einer Leitung 20 mit einer Schlammpumpe 22 verbunden, die ihrerseits über Leitungen 24, 26,
über einen Wärmetauscher 28 und ein Ventil 30 an eine Mischkammer
32 angeschlossen ist. Der Wärmetauscher 28 wird gewöhnlich in den Prozeßablauf eingeschaltet, er kann aber, wenn
er nicht benötigt wird, durch einen Bypass 34 überbrückt werden. Wenn er benutzt wird, kann der Wärmetauscher 28 dazu dienen,
den Schlamm mittels Dampfes, heißem Kondensat, heißem Gas aus dem Vergaser oder heißem Gas aus einem unabhängigen
Gaserhitzer (nicht gezeigt) aufzuheizen. Die Mischkammer 32 enthält eine Zulaufleitung 36 zur Zufuhr heißen Gases, die
ihrerseits an eine andere Leitung 38 angeschlossen ist, in
die ein Steuerventil 4o mit Temperaturanzeige eingesetzt ist. Eine Ausgangsleitung 42 ist an einen Abscheider 44 angeschlos™ ·
seh, der seinerseits ein Gasaustrittsrohr 46 und einen Pest -
4 0 9 818/0424 -7-
stoffauslaß aufweist. Der Peststoffauslaß 48 seinerseits
ist an einen Kohlenbeschicker 50 angeschlossen* der über
eine Leitung 52 zu einer Venturi-Düse 54 führt. An letztere
ist ferner eine Leitung 56 angeschlossen, um die
Kohle von einem Verbrennungshilfsgas für das Injizieren
des Reaktionsmittels, des Gases und der Kohle in den Vergaser mitzureißen.
Kohle von einem Verbrennungshilfsgas für das Injizieren
des Reaktionsmittels, des Gases und der Kohle in den Vergaser mitzureißen.
Bei dem beschriebenen Prozeßablauf-Schema wird festes
kohlenstoffhaltiges Material, z.B. Kohle, durch die Leitung 16 und Kondensat durch die Leitung l8 in den Schlamm-Behälter 10 eingegeben. Der Rührer 12 dient dazu, Kohle
ur.d Kondensat im Behälter 10 zu bewegen und so einen
Schlamm zu bilden, der zu etwa 50 Gewichts-^ aus Feststoffen besteht. Der Schlamm wird dann unter Druck in die
Mischkammer 32 gepumpt, in der der hohe Druck des Vergasungsraumes aufrechterhalten bleibt^ während der Schlamm hineingesprüht wird. In der Mischkammer 32 wird der Schlamm mit den heißen Abgasen des Vergasers s die durch die Leitung 36 eintreten, in'Berührung gebracht« Die Einwirkung der
heißen Vergaser-Abgase auf den eingespuühten Schlamm be wirkt, daß das Wasser ausgetrieben wird und die festen
Partikel des kohlenstoffhaltigen Materials (Kohle) getrocknet und im angefeuchteten heißen Vergaser-Abgas mitgeris sen werden. Das verdampfte Wasser befeuchtet nämlich das Abgas und fördert dadurch die nachfolgenden Reaktionen im Schiebe-Konverter, wo das Gas verwendet wird» Die Dampf-Leitung 38 dient dazu, die Temperatur der Sprühtrocken Mischkammer 32 aufrechtzuerhalten und die Feuchtigkeit
des Abgases mit den mitgerissenen festen kohlenstoffhaltigen Materialien beladenen einzustellen, die durch die
Ausgangs leitung 42 an den Zyklonabscheider 44 (zugleich Vorratsfür das feste kohlenstoffhaltige Material) geführt werden.belialter Das feste kohlenstoffhaltige Material wird im Abscheider •vom Gas getrennt, bis zur Benutzung je nach Bedarf gespeichert, wobei dann das feste kohlenstoffhaltige Material
durch den Feststoffauslaß 48, z.B. eine Rohrleitung, zum
kohlenstoffhaltiges Material, z.B. Kohle, durch die Leitung 16 und Kondensat durch die Leitung l8 in den Schlamm-Behälter 10 eingegeben. Der Rührer 12 dient dazu, Kohle
ur.d Kondensat im Behälter 10 zu bewegen und so einen
Schlamm zu bilden, der zu etwa 50 Gewichts-^ aus Feststoffen besteht. Der Schlamm wird dann unter Druck in die
Mischkammer 32 gepumpt, in der der hohe Druck des Vergasungsraumes aufrechterhalten bleibt^ während der Schlamm hineingesprüht wird. In der Mischkammer 32 wird der Schlamm mit den heißen Abgasen des Vergasers s die durch die Leitung 36 eintreten, in'Berührung gebracht« Die Einwirkung der
heißen Vergaser-Abgase auf den eingespuühten Schlamm be wirkt, daß das Wasser ausgetrieben wird und die festen
Partikel des kohlenstoffhaltigen Materials (Kohle) getrocknet und im angefeuchteten heißen Vergaser-Abgas mitgeris sen werden. Das verdampfte Wasser befeuchtet nämlich das Abgas und fördert dadurch die nachfolgenden Reaktionen im Schiebe-Konverter, wo das Gas verwendet wird» Die Dampf-Leitung 38 dient dazu, die Temperatur der Sprühtrocken Mischkammer 32 aufrechtzuerhalten und die Feuchtigkeit
des Abgases mit den mitgerissenen festen kohlenstoffhaltigen Materialien beladenen einzustellen, die durch die
Ausgangs leitung 42 an den Zyklonabscheider 44 (zugleich Vorratsfür das feste kohlenstoffhaltige Material) geführt werden.belialter Das feste kohlenstoffhaltige Material wird im Abscheider •vom Gas getrennt, bis zur Benutzung je nach Bedarf gespeichert, wobei dann das feste kohlenstoffhaltige Material
durch den Feststoffauslaß 48, z.B. eine Rohrleitung, zum
9816/0424 ~8"
Beschicker 50 für das Beschicken in den Vergasungsraum abgezogen
wird. Das getrocknete kohlenstoffhaltige Material wird unter Druck von der Leitung 52 in die Venturi-Düse 54
gegeben, um von ihr pneumatisch in den^Reaktor oder Vergaser
eingegeben werden zu können. Es kann vorteilhaft sein, die Kohle durch einen Strahl von Hilfsbrennstoff durch die
Leitung 56 mitzureißen^, bei dem es sich entweder um heißes
rezirkulierendes Gas oder um Dampf handeln kann, der im Vergasungs-Reaktionsraum benutzt wird. Andererseits kann
die Kohle auch durch die Leitung 52 direkt in Vergasungsdüsen
geschickt werden« Das im Abscheider 44 abgetrennte Gas wird durch das Gasaustrittsrohr 46 zn nachfolgenden Verarbeitungsstufen
geführt (z.B. an einen Wasser-Gas-Schicht-Reaktor, einen Säuregas-Abseheider» und eine Methanisierung),
die im gesamten Vergasungsprozeß vorkommen können, so daß nichts von dem Austrittsstoff des Vergasers verlorengeht,
wenn die Kohle oder das andere feste kohlenstoffhaltige Material in den Vergaser gegeben wird.
Der vorbeschriebene Prozeß stellt ein Verfahren zum Beschikken
eines Vergasers mit getrockneter und vorerhitzter Kohle dar. Ss ist möglich," die Kohle während des Trocknens auf
eine Temperatur von nahezu 26o°C (5000F) vorzuerhitzen, wodurch
durch Reduzieren des Sauerstoffbedarfes die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses hinsichtlich der Gewinnung von
synthetischem Erdgas verbessert wird.
Der bisher beschriebene grundsätzliche Verfahrensablauf kann im Rahmen der Erfindung zweckmäßig modifiziert werden, um ihn
an andere Vergasungssysteme anzupassen« So ist z.B. ein Kohle -Vergasungsverfahren von der Firma Bituminous Coal Research
Inc. (BOR) vorgeschlagen worden, mit dem ein synthetisches Erdgas mit einer Leistung von gut 7xio" Liter je Tag (250 Millionen
Standardkubikfuß je Standardtag) erzeugtwerden kann. Der Vergasungsraum für ein derartiges Verfahren erfordert
erhitzte Kohle bei 80 at Druck für die Vergaserbeschickung und am Vergaserausgang eine Prozeßtemperatur von,ca.0
409816/0424 -9-
j-66o F) des Abgases mit einem Mischungsverhältnis zwischen
Dampf und trockenem Gas von lsi für die Beschickung des Schiebe-Konverters, der einen Verfahrenesohritt im Anschluß
an den Vergaser durchführt.
Für einen solchen Vergasungsraum wird der Kohle-Schlamm in einem Verhältnis von 50 Gewichts-^ der Mischung angesetzt,
indem Kohle bei etwa 15,5°C (6o°P), heißes Kondensat von
etwa 1000C (212° P) und unter geringem Überdruck,stehender
Dampf von ca. 3,5 at (50 psig) und ca. l47°C (2980P) in
den Schlammbehälter 10 gegeben wird. Der Schlamm wird, un- , ter dem gewünschten Druck (etwa 80 at) und vorerhitzt durch
heißes Kondensat, in den Wärmetauscher 28 gepumpt. Darauf hin wird der Schlamm getrocknet (in der Mischkammer 32) und
die Kohle vom Prozeßgas im Zyklon (Abscheider 44) getrennt. Um dies zu erreichen, wird vorgeschlagen, das Gesamtsystem
wie folgt aufzubauen s Der erste Abschnitt des Prozeßablaufes umfaßt eine Vielfaehkolomen-SchlammvorbereJinng, bestehend
aus Niederschlagtanks und Mischern, Niederdruck-Zentrifugal-Schlammpumpen,
Speichertanks mit Mischern und Zirkulatiönspumpen. In diesem Abschnitt wird Kohle in Abmessungen
von ungefähr 70 % feiner als 200 "mesh" (US-Maß für Körnigkeit
gesiebten Gutes) und heißes Kondensat direkt aus Ent gasern kombiniert, um einen Kohle-Waser-Schlamm mit 50 Ge wichts-^
Kohle in den Niederschlagstanks zu bilden« Jeder Tank arbeitet mit einer Ruhezeit von 10 Min. und weist eine
Kapazität von 60x10^ Litern (I6.500 Gallonen) auf„ Der
Schlamm-Mischer weist einen mit konstanter Geschwindigkeit arbeitenden Axial-Entläde-Rührer-auf, dessen Welle und Rührer
gummibeschichtet sind, um die Erosion minimal zu halten.
In diesen Tanks sind Vorkehrungen getroffen., zum Erhitzen des
Schlammes mittels Einblasens von Dampf und zum Freihalten des Mischers und des Rührers für einen Start ihres Betrie bes
unter ungewöhnlichen Umständen, bei denen sich etwa die Kohle am Boden des Tanks abgesetzt hat« Wenn der Schlamm
durch und durch gemischt wurde, fließt er in ein Leitungs system, aus dem er in die Haltetanks gepumpt wird. Nieder -
A09816/0424 -10-
druck-Zentrifugal-Pumpen, jede ausgelegt für 50 % der Anlagenkapazität,
werden benutzt, um den Schlamm in die Halte tanks zu pumpen, von denen jeder eine Kapazität von etwa
etwar.
250.000 Liternv-t65.000 Gallonen) aufweisen und eine Ruhe zeit von 4-0 min. für den Schlamm zur Verfügung stellen. Wie bei den Niederschlags-Tanks sind auch hier die Mischer ge gen Erosion zu schützen; aber die Antriebsleistung, die hier benötigt wird, ist geringer, da sie nur dafür benötigt wird, den Schlamm hinreichend in Bewegung zu halten, um die Kohle in Form eines Schlammes zu halten. Umwälzpumpen sind vorgesehen, um den Schlamm durch ein Rohrsystem umlaufen zu lassen und in die unter Druck stehenden Schlamm-Behälter zu rückzuführen, um die Stabilität des Schlammes aufrechtzuerhalten.
250.000 Liternv-t65.000 Gallonen) aufweisen und eine Ruhe zeit von 4-0 min. für den Schlamm zur Verfügung stellen. Wie bei den Niederschlags-Tanks sind auch hier die Mischer ge gen Erosion zu schützen; aber die Antriebsleistung, die hier benötigt wird, ist geringer, da sie nur dafür benötigt wird, den Schlamm hinreichend in Bewegung zu halten, um die Kohle in Form eines Schlammes zu halten. Umwälzpumpen sind vorgesehen, um den Schlamm durch ein Rohrsystem umlaufen zu lassen und in die unter Druck stehenden Schlamm-Behälter zu rückzuführen, um die Stabilität des Schlammes aufrechtzuerhalten.
Der nächste Abschnitt des Proseßablaufes besteht aus Schlamm-Pumpung
und aus Heißkondensat-Wärmetauschern. Die Schlamm-Pumpen erhöhen den Systemdruck auf etwa 80 at, wozu hin-undhergehende,
einfach wirkende Triplex-Kolbenpumpen benutzt
werden. Der Schlamm wird mit einem Überdruck von ca. 84 at (1200 ps3$ und bei ungefähr 1100C (2JO0P) von den Pumpen an
einen Wärmetauscher übergeben,, worin die Temperatur des
Schlammes auf etwa 2200C (etwa 4300F) angehoben wird, ehe
er in den Trockner übergeben wird. Diese Temperatur von ca. 220°C ist erforderlich, um die gewünschte Gas- und Kohle temperatur
mit einem 1:1-Verhältnis zwischen Dampf und trokkenem
Gas in dem Prozeßgas nach dem Trockner zu erhalten. Besonderes Augenmerk ist auf die Konstruktion spezieller Zulaufleitungen
und Verteiler Im Wärmetauscher zu richten, um Erosion aufgrund der Abriebeigenschaften des Schlammes zu
verhindern oder möglichst su vermindern.
Der folgende Abschnitt des gesamten Prozeßablaufes besteht darin, ..den Schlamm zu trocknen, wofür ein Sprühtrockner,
ein Zyklon und ein Paar von Kohlenaufnahmebehältern benutzt' wird. Der Kohlen-Schlamm wird getrocknet und das Wasser in
einem Sprühtrockner verdampft, der bei etwa 80 at Druck ar-
409816/0424 "n"
beitet und Gas mit einer Temperatur von ca„ 35O°C (66o°F) abgibt.
Als zum Aufheizen des Schlammes dienendes Gas wird das Abgas des Vergasers verwendet,, Beim BCR~Verfahren weist das
Abgas des Vergasers eine Temperatur von etwa 9600C (17500P)
aufs eke ©s verwendet wirda wird aus ihm in einem Zyklon-Brenner
Knochenkohle ausgeschiedene Die Knochenkohle wird dann in
den Verfahrenskreislauf zum Vergaser hin zurückgegeben» Im BCR-Verfahren ist eine zweite Zyklon^Trennung vorgesehen,um
das Gleichgewicht der Knochenkohle (balance of the char) aus dem Gas zu eliminieren und die Gastemperatur auf etwa 600°C
(1100 F) abzusenkeno Ein Teil des Gases aus dem ersten und
aus dem zweiten Zyklon wird bei einer Nettotemperltur von
etwa 8700C (l600°F) kombiniert und ergibt das Gas, das in
den Sprühtrocknern benutzt wird^ wo es mit dem Schlamm in
Berührung geräte der in die Trockner hineingepumpt wird und
hier zerstäubt wird. Falls erforderlich, kann hier Dampf
zugefügt werden^ um die Zerstäubung des Schlammes zu ver bessern; er kann aber auch erst später zugefügt werden^ um
das gewünschte Verhältnis zwischen Dampf und trockenem Gas zu erzielen. Die getrocknete Kohle und das angefeuchtete
Gas werden dann in einen Zyklon übernommen* in dem die Kohle abgeschieden und in ein Paar von Vorratsbehältern geleitet wird, die im Wechselzyklus betrieben werden^ um Rückwirkungen
durch den Zyklon zu verhindern„ Das abgetrennte Gas
wird abgezogen und, zur weiteren Verarbeitung zum erwünscht
ten Leitungsgasp in einen Kohlenstoff-Monoxid-Schiebekonver~
ter übergeben. In diesem Stadium kann die Kohle aus den als Besehickungsschleuse dienenden Vorratsbehältern abgezogen
und unter Druck für die Reaktion in den Vergaser eingegeben werden.
In FIg9 2 ist eine Vorrichtung zum Ausüben des erfindungsgemäßen
Schlamm-Beschickungsverfahren in Verbindung mit einer kommerzieller|reil-Oxydierungsanlage gezeigt» Eine solche
Teil-Oxydierungsanlage ist in der US-PS 2 595 2j4 beschrieben;
sie wird benutzt, um ein Synthesegas- zu erzeugen,das
vor allem aus Wasserdampf, Wasserstoff s Kohlendioxyd und
40 9816/0424 -12-
Kohlenmonoxyd besteht und das daraufhin in einem Schiebe konverter
zu Kohlendioxid und Wasserstoff verarbeitet werden kann. Der Wasserstoff wird dann abgetrennt und kann für
verschiedene andere Prozesse verwendet werden, einschließlich Vergasung von Rohöl oder als Wasserstoffprodukt für
andere Fabrikationsvorgänge.
Ein Teiloxydierungs-Reaktor 6ö in Fig. 2 weist eine Zulei .-tung
62 für das zu behandelnde feste kohlenstoffhaltige Material auf, sowie eine weitere Zuleitung 64 für Sauerstoff,
der mit dem festen kohlenstoffhaltigen Materdal reagieren sollj ferner eine Ausgangsleitung 66 zur Weiterführung des
Synthesegases aus dem Reaktor heraus und einen Grundreinigungsablaß 68 zum Entfernen von Schlacke und/oder Asche
aus dem Vergaser«, Das Produktgas wird durch die Leitung 66
an einen Trenner 70 und. von. diesem durch eine Leitung 72
an einen Abhitzekessel 71!- geführt, von diesem durch eine
Leitung 76 an ©inen Trocknen 78 rad dann weiter an einen
Trenner 80 und von diesem über eine Leitung 80 zur Reinigung
{Schiebeoperation)β Kohle wird dem Reaktor 60 durch eine Leitung 82 zugeführt,, die andererseits an eine pneumatische
injektionsvorrichtung 84 angeschlossen ist, die die Kohle über eise Leitung 86 zugeführt bekommt und die die
Kohle mittels .Dampf (dargestellt durch den Pfeil 88) anden.
Reaktor 60 weiterleitet«, Die Leitung 86 ist ferner, in anderer
Richtung, BM den Trenner 80 und über diesen an den
Trockner 78 angeschlossen«, Der Trockner 78 ist über eine
weitere Leitung 90 mit einem Vorerhitzer 92, verbunden,
der seinerseits an eine Schlamm-Pumpe 91S- mittels einer Leitung
95 angeschlossen ist, dus?on die er den Kohlen-Schlamm zugeführt
erhält«, Dl® ScnlEßim«Pumpe 9k ist an einen Schlamm-Behälter
96 mittels eine? Leitung 98 angeschlossen. Der
Schlamm-Bshältsr 9β weist ein Rührwerk 100 mit einer An triebswelle
102 auf, die an ein geeignetes Antriebsaggregat, etwa eimfsn Motor (nicht; gezeichnet) angeschlossen 1st.
Alternativ kassi der Sehlamm auen als Ergebnis einer Naßmahlung
des kohlenstoffhaltigen Mafceriales gewonnen werden, in
401818/0424 -13-
welchem Falle der Behälter 96 durch eine Leitung 104 überbrückt
ist, die diesen Schlamm direkt an die Schlamm-Pumpe 94 führt, wenn er nicht über eine Leitung 104? dennoch zunächst
in den Behälter 96 gelangen soll.
Beim Betrieb der in Pig. 2 dargestellten Vorrichtung zum Ausüben des erfindungsgemäßen BeschickungsVerfahrens wird
in einer Alternative festes kohlenstoffhaltiges Material in Form von Kohle, Knochenkohle, Koks oder Kombinationen
daraus dem Schlamm-Behälter 96 -zugeführt a was in Pig« 2
durch den Pfeil ΙΟβ angegeben ist. Durch den Pfeil 108 ist
angedeutet,, daß dem Behälter 96 ferner Kondensat zugeführt
wird, ZoB, Kondensat aus dem Prozeß selbst in Form von Kesselspeisewasser,
kondensiertem Dampf oder frischem Wasser» Das Rührwerk 100 wird in Betrieb gesetzt^ um das notwendige
Mischen des festen kohlenstoffhaltigen Materials und des Kondensates für das Bilden des Schlammes zu gewährleisten*
Alternativ kann auch(durch die Leitung 104f in Pigo2
angedeutet) der Schlamm gebildet werden, indem die Kohle feucht auf das gewünschte Maß vermählen wirdi in diesem
Falle kann zweckmäßigepweise der Schlamm direkt durch die Leitung 104 an die Schlamm-Pumpe 91J- geleitet werden0 Vorziagsweise
wird ein Schlamm verwendet g der zu 4o bis 60 Ge»
wichts-^ aus Wasser, Rest festes kohlenstoffhaltiges Material
besteht« Der Schlamm wird durch die Schlamm-Pumpe 94
geschickt, in der sein Druck erhöht wird auf einen Wert oberhalb des Arbeitsdruckes des als Vergaser arbeitenden
Reaktors 6O3 Danach wird der Schlamm in dem Vorerhifezer 92
aufgewärmt, falls die gesamte Wärmebilanz des Systems zu sätzliche
Hitaezufuhr in .das System erforderlich machte
Der Schlamm wird dann im den Trockner 78 injiziert g wo er
mit dem heißen Abgas aus d©ra Abhitzkessel 74 in Berührung
gerät,- das Wasser wird dadurch ausgetrieben und das feste kohlenstoffhaltige Material auf eine höhere Temperatur gebracht \mä von einem Gasstrom mitgerissen,, Die Mischung
ans Gas wx& Feststoff wird dann an den Zyklon-Abscheider 80
gegeben^ in dem Kohle und Gas getrennt werdeno Das Gas wird
durch die Leitung 8o zur weiteren Reinigung abgeführt und die Kohle durch die' Leitung 86 mittels einer Düse (injektionsvorrichtung
84) in den Vergasungsraum transportiert. Der Abhitzkessel Jk ist in diesem System vorgesehen, um
Wärme xrückzugewinnen und gleichzeitig Hochdruckdampf für
die gesamte Reaktion für die Injektion in den Vergaser selbst zu produzieren.
Das vorbeschriebene erfindungsgemäße Verfahren zum Be schicken eines Teiloxydations-Reaktors 60 zeichnet sieh
also durch folgende Merkmale aus ι
-Der Prozeß liefert einen trockenen,, Vorerhitzten koh lenstoffhaltigen
festen Brennstoff an den Vergaser und erhöht dadurch den Wirkungsgrad des Vergasers;
-beim Verfahrensschritt des Trocknens des vorerhitzten
Materials wird Wasser verdampft s also ohne Verwendung
zusätzlichen Sauerstoffes Dampf erzeugt, der für die daraufhin mit dem Abgas folgende Schiebe-Behandlung
benutzt werden kann0
-Der Prozeß stellt ein Verfahren für die Verwendung eines
hochschwefelhaltigen Brennstoffes wie Kohle, Petroleum, Koks oder dergl. darf indem Schwefel wegen der insgesamt
reduzierenden Atmosphäre als Wasserstoffsulfid ausge bracht wird«
Damit löst die Erfindung in technisch wie wirtschaftlich optimaler Weise das Problem der Beschickung einer Vergasungseinrichtung mit festem kohlenstoffhaltigem Material unter so
kritischen Bedingungen wie hoher Temperatur· und hohem Druck,
indem eine Schlammbildung mit dem kohlenstoffhaltigen Mate rial vorgenommen und zunächst @in flüssiges Transportmittel
sup Verfügung gestellt wirdj der limeve Druck des Schlammes
viird im Zuge des Transportes auf den Arbeitsdruck des Vergasers
abgehoben, das kohlenstoffhaltige Material wird dann
aus dem Schlamm heraus getrocknet, indem es iron einem heißen
409818/0424
G-asstrom mitgerissen wirds und danach wird das kohlenstoffhaltige
Material aus dem Gasstrom abgeschieden und damit der Vergaser beschickto
Dieses Verfahren ist dabei besonders dafür geeignete das
Vergaserabgas zum Trocknen des kohlenstoffhaltigen Materiales zu verwenden, und das Verfahren beinhaltet auch die
Wiederverwendung won Prozeßmaterialien wie Knochenkohle g
die während des Prozeßablaufs ausgeschieden und angesammelt wurde, sowie von Kondensationsd&mpf^ insbesondere um ,beim
Aufschlämmen einen Teil der Quelle des kohlenstoffhaltigen Materials zu bilden bzw ο für den Transport des Schlammes
zur Verfügung zu stehen«,
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie-»
benen Aiisführungs= und Anwendungsbeispiele des erfind-ungs gemäßen
Verfahrens beschränkt^ sie umfaßt auch alle fechmän·=·
nlschen Abwandlungen sowie Teil=· und Unterkombinationen der
beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale .und Maßnahmen»
Ansprüche
40IS18/
Claims (1)
- Ansprüchelo) Verfahren zum Beschicken eines Vergasers mit kohlenstoffhaltigem 'Material* der bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck arbeitete dadurch gekennzeichnet, dafi ein Schlamm aus fein zerteiltem kohlenstoffhaltigem Material in einer Transportflüssigkeit gebildet und in einen Trockenraum gepumpt wird-, in dem angenähert der Arbeitsdruck des Yergasers gehalten, der Schlamm durch Mischen mit heiSen Abgasen aus dem Vergaser getrocknet und das kohlenstoffhaltige Material vom Strom der Abgase mitgerissen WiFd5 daJ3 ansehlielend das mitgerissene kohlenstoffhaltige Material vom Abgas getrennt und in den Vergaser injiziert wird.2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dag der Schlamm vor seinem Eintritt in den Trockenraum durch Wärmeaustausch mit einem heilen Sas Torerhitzt wird.3=) Verfahren, nach Änspr-uch I5 daduroh gekennzeichnet, dal als Transportflüssigkeit Masser dient, welches wahlweise als frisches Prozefwassez^ als kondensierter Dampf aus dem Vergasungsprozel oder als Kesselspeisewasser zur "Verfügung gestellt wird,4S) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2a dadurch gekennzeichnet,4 0 9818/0424 "daS in den Troekenraum zur Beeinflussung der Feuchtigkeit des Abgases Dampf eingeführt wird.5ο) Verfahren nach Anspruch 1 s dadurch gekennzeichnet s daB beim Bilden des Sehlammes wenigstens ein Vorratsbehälter zum Zurνerfügungsteilen eines Vorrates an Schlamm ¥orgesehen ist.6.) Verfahren nach Anspruch 1 s dadurch gekennzeichnet., dal ein Beschickungsstrom aus Partikeln festen kohlenstoffhaltigen Materials* die in Wasser aufgeschlämmt sind, gebildet wird., daS der Innere Druck des Beschi ckungsstromes auf einen Druck oberhalb des Arbeitsdruckes des Vergasers angehoben uird«, daB der unter erhöhtem Druck stehende Besehickungsstrom in einen Troekenraum geführt wird,, in dem er mit einem Strahl heißen Abgases aus dem Vergaser in Kontakt gebracht wird,, daf> das Wasser verdampft wird., daß das feste kohlenstoffhaltige Material mitgerissen wird und dal die festen kohlenstoffhaltigen Materialien aus dem Gasstrom ausgeschieden end danach τοη einem Strom eines Zusatzbrennstoffes mitgerissen und in den Vergaser eingeführt werden.7ο ) Verfahren nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet,, daB der BesöliiclmngssteQsi ein Schlamm aus 40 Gewichts-^ festen ,kohlenstoffhaltigen Materialien ist,, die ausgewählt sind B,ua ein©!3 G-TCpp© bestehend aus Kohle, Koks s Knochenkohlej»oder Mischungen daraus und die in einem Mischbehälter mit Wasser angesetzt werden.8.) Verfahren nach Anspruch I oder 6S dag der Beschickungsstrom ein Schlamm aus fasten kohlenstoff haltigen Materialien in Wasser ist, der durch lialmanlen festen kohlenstoffhaltigen Materiales gewonnen wird..9») Verfahren nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet., daft der Schlamm vor dem Trocknen vorerhitzt wird.Ioο) Verfahren nach Anspruch 6a dadurch gekennzeichnet, das Abgas* das im wesentlichen aus Wasserdampf und Wasserstoff bestellt,, die aus dem festen kohlenstoffhaltigen Material abgetrennt wurden, anschließend einer Bearbeitung unterzogen wird, durch die Kohlendioxid und Masserstoff gewonnen werdenο
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US296959A US3871839A (en) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Method of feeding solid carbonaceous material to a high temperature reaction zone |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350953A1 true DE2350953A1 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=23144271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732350953 Pending DE2350953A1 (de) | 1972-10-12 | 1973-10-11 | Verfahren zum beschicken eines vergasers mit kohlenstoffhaltigem material |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3871839A (de) |
JP (1) | JPS4974203A (de) |
BE (1) | BE805825A (de) |
DE (1) | DE2350953A1 (de) |
FR (1) | FR2202929B1 (de) |
GB (1) | GB1407176A (de) |
PL (1) | PL96935B1 (de) |
ZA (1) | ZA737437B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757918A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-06-28 | Davy Powergas Gmbh | Verfahren zur konrinuierlichen einspeisung von wasserhaltigen, fossilen brennstoffen in eine unter druck arbeitende vergasungs- und/oder verbrennungszone |
DE3423620A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-02 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren zur thermischen behandlung von kohlenstoffhaltigen stoffen, insbesondere von schlaemmen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3963426A (en) * | 1974-07-22 | 1976-06-15 | Cameron Engineers, Incorporated | Process for gasifying carbonaceous matter |
GB1508712A (en) * | 1975-03-31 | 1978-04-26 | Battelle Memorial Institute | Treating solid fuel |
US4158552A (en) * | 1977-08-29 | 1979-06-19 | Combustion Engineering, Inc. | Entrained flow coal gasifier |
US4153427A (en) * | 1978-02-23 | 1979-05-08 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Apparatus and method for feeding coal into a coal gasifier |
US4284416A (en) * | 1979-12-14 | 1981-08-18 | Exxon Research & Engineering Co. | Integrated coal drying and steam gasification process |
JPS59140291A (ja) * | 1983-02-01 | 1984-08-11 | Shinenerugii Sogo Kaihatsu Kiko | 加圧式微粉炭ガス化法 |
US4624684A (en) * | 1985-09-03 | 1986-11-25 | Texaco Inc. | Process for feeding and gasifying solid carbonaceous fuel |
JPS62185788A (ja) * | 1986-02-10 | 1987-08-14 | Central Res Inst Of Electric Power Ind | 石炭ガス化複合発電における石炭フイ−ド方法 |
HU216910B (hu) * | 1992-05-08 | 1999-10-28 | State Electricity Commission Of Victoria | Eljárás és berendezés szénalapú tüzelőanyag integrált szárítására és elgázosítására |
NL9401709A (nl) * | 1994-10-17 | 1996-06-03 | Kema Nv | Werkwijze en installatie voor het vergassen van vaste brandstof. |
JP2001316681A (ja) * | 2000-05-09 | 2001-11-16 | Yukuo Katayama | 石炭ガス化方法 |
CN101050386B (zh) * | 2007-02-14 | 2011-04-13 | 兖矿集团有限公司 | 气化烧嘴在线投料方法 |
FR2925915B1 (fr) * | 2007-12-26 | 2010-10-08 | Total France | Procede et chaine de traitement pour la conversion thermochimique par gazeification d'une charge humide de materiau biologique, notamment de la biomasse ou du charbon. |
US9085738B2 (en) * | 2009-09-14 | 2015-07-21 | General Electronic Company | Method and apparatus for drying solid feedstock using steam |
CA2774943C (en) * | 2009-09-22 | 2018-08-28 | The Regents Of The University Of California | A method to produce methane rich fuel gas from carbonaceous feedstocks using a steam hydrogasification reactor and a water gas shift reactor |
US9057030B2 (en) | 2010-10-30 | 2015-06-16 | General Electric Company | System and method for protecting gasifier quench ring |
KR101336868B1 (ko) * | 2012-08-22 | 2013-12-05 | 한국에너지기술연구원 | 마이크로웨이브 플라즈마를 이용한 바이오디젤 생산 부산물로부터 합성가스 급속 생산 장치 및 방법 |
CN114144504A (zh) * | 2019-07-16 | 2022-03-04 | 无限原力股份有限公司 | 油泥或废弃物处理系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2595234A (en) * | 1949-06-15 | 1952-05-06 | Texas Co | Process for the production of fuel gas from carbonaceous solid fuels |
FR1030625A (fr) * | 1950-10-10 | 1953-06-16 | Texaco Development Corp | Perfectionnements apportés au traitement des matières solides et friables |
US2946670A (en) * | 1957-03-11 | 1960-07-26 | Texaco Development Corp | Manufacture of synthesis gas |
US2987387A (en) * | 1958-12-30 | 1961-06-06 | Texaco Inc | Method for the production of carbon monoxide from solid fuels |
US3250016A (en) * | 1962-11-08 | 1966-05-10 | United States Steel Corp | Method and apparatus for preparing powdered coal for injection into a blast furnace |
US3384974A (en) * | 1967-03-20 | 1968-05-28 | Phillips Petroleum Co | Process and apparatus for wet pellet drying |
US3652454A (en) * | 1968-05-27 | 1972-03-28 | Texaco Inc | High pressure water-gas shift conversion process |
US3715195A (en) * | 1971-06-30 | 1973-02-06 | Texaco Inc | Multihydrotorting of coal |
-
1972
- 1972-10-12 US US296959A patent/US3871839A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-09-20 ZA ZA737437*A patent/ZA737437B/xx unknown
- 1973-10-04 JP JP48111879A patent/JPS4974203A/ja active Pending
- 1973-10-09 BE BE136472A patent/BE805825A/xx unknown
- 1973-10-10 FR FR7336219A patent/FR2202929B1/fr not_active Expired
- 1973-10-11 GB GB4760473A patent/GB1407176A/en not_active Expired
- 1973-10-11 DE DE19732350953 patent/DE2350953A1/de active Pending
- 1973-10-12 PL PL1973165799A patent/PL96935B1/pl unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757918A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-06-28 | Davy Powergas Gmbh | Verfahren zur konrinuierlichen einspeisung von wasserhaltigen, fossilen brennstoffen in eine unter druck arbeitende vergasungs- und/oder verbrennungszone |
DE3423620A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-02 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren zur thermischen behandlung von kohlenstoffhaltigen stoffen, insbesondere von schlaemmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1407176A (en) | 1975-09-24 |
BE805825A (fr) | 1974-02-01 |
JPS4974203A (de) | 1974-07-17 |
FR2202929A1 (de) | 1974-05-10 |
ZA737437B (en) | 1974-08-28 |
US3871839A (en) | 1975-03-18 |
FR2202929B1 (de) | 1977-05-27 |
PL96935B1 (pl) | 1978-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350953A1 (de) | Verfahren zum beschicken eines vergasers mit kohlenstoffhaltigem material | |
DE3587767T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von niederwertiger Kohle. | |
DE2535306C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einspeisen von Festbrennstoffen in einen Druck-Gasgenerator | |
DE69330093T2 (de) | Integriertes verfahren zum trocknen vergasen von brennstoff | |
DE102009055976A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases aus Biomasse durch Flugstrom-Vergasung | |
DE3045743A1 (de) | Verfahren zum trocknen von organischen feststoffen, insbesondere braunkohlen | |
DE2408671A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abfaellen | |
DE102007011763B3 (de) | Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3685902T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von steinkohlenteerschlamm. | |
DE3809851A1 (de) | Verfahren zum foerdern eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes in einen unter erhoehtem druck stehenden vergasungsreaktor | |
DE102007034524A1 (de) | Simultane Vergasung von Kohlen stark unterschiedlichen Inkohlungsgrades in der Flugstromvergasung | |
DE3943366C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett | |
DE2757918C2 (de) | Verfahren zum Trocknen und Einspeisen von festem Brennstoff in einen Druckvergaser | |
WO2003033623A1 (de) | Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material | |
DD145180A3 (de) | Verfahren zur druckent-und-vergasung von rohbraunkohle | |
DE102009049181B4 (de) | Verfahren zur Kombination von Wirbelschichttrocknung und Vergasung unter erhöhtem Druck | |
DE4111442C1 (de) | ||
DE3039012C2 (de) | Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen,z.B. Braunkohle | |
DE2734728A1 (de) | Verfahren zum eintragen von kohle in einen druckvergasungsreaktor | |
DE2808571A1 (de) | Verfahren zur steuerung von koksgrus in einem kohleumwandlungssystem | |
DE2639165A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur wirtschaftlichen und umweltfreundlichen verwertung von stoffen organischen ursprunges | |
DE1028095B (de) | Verfahren zum Erhitzen von feinkoernigen, insbesondere wasserhaltigen Stoffen mittels fester Waermetraeger | |
DE4339973C1 (de) | Verfahren zur Vergasung von Abfallstoffen | |
DE69109269T2 (de) | Verfahren zum zuführen von absorptionsmittel für kohle und schwefel an einen brenner sowie kraftwerk in dem das verfahren zur anwendung gelangt. | |
AT523142B1 (de) | Verfahren zur thermo-chemischen Behandlung eines Vergasungsmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |