DE2350775A1 - Drahtwickel-anschluss fuer mehrpolige steckvorrichtungen - Google Patents

Drahtwickel-anschluss fuer mehrpolige steckvorrichtungen

Info

Publication number
DE2350775A1
DE2350775A1 DE19732350775 DE2350775A DE2350775A1 DE 2350775 A1 DE2350775 A1 DE 2350775A1 DE 19732350775 DE19732350775 DE 19732350775 DE 2350775 A DE2350775 A DE 2350775A DE 2350775 A1 DE2350775 A1 DE 2350775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
wire
plug
contact elements
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350775B2 (de
DE2350775C3 (de
Inventor
Hans-Juergen Meyer
Hans Dipl Ing Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Original Assignee
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik filed Critical Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Priority to DE19732350775 priority Critical patent/DE2350775C3/de
Publication of DE2350775A1 publication Critical patent/DE2350775A1/de
Publication of DE2350775B2 publication Critical patent/DE2350775B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350775C3 publication Critical patent/DE2350775C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

WILHELM HÄRTIKG „,.„„'
Werk für Elektrotechnik und Mechanik GmbH / O D U f. I Q
4992 Espelkamp
MarienwerderStraße
DRAHTWICKEL-ÄNSCHLUSS FÜR MEHRPOLIGE STECKVORRICHTOTGEH
Die vorliegende Erfindung betrifft ©inen für mehrpolige Steekvorriehtungen geeigneten Drahtwiekei=Anschluß Pwire^wrap13) B bei dem dessen Ansehlußpfosten mit den Kontakteleraenten der steckvorrichtung elektrisch verbunden sindo
Bei Drahtt^ickelanscfolüssenist. eine unbedingte Sicherheit gegen Verdrehen der Anschlußpfosten sowie ©in fester Sitz derselben gegen Eindrück= und Ausziehkräfte erforderlich„ wa einwandfreie Verbindungen mit den anzuschließenden elektrischen Leitungen zn erhalten. Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse die scharfkantig ausgeführten Änschlußpfosten entweder in geeignete einteilige Isoliergehäuse fest einzuspritzen oder in zweiteilig hergestellte Isoliergehäuse einzulegen i-yobei an den ÄnsealmBpfasten entsprechende Rastkerben oder dergle angebracht werdea müsseno Hierbei ist ©s allerdings nötigaußer diesen Vorbereitungea an den Anschlußpfosten diese noch über Drähte mit den Steckkontaktelementen zum Zwecke der Steckbarmachung zu verbinden,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde^ bei Drahtt-jicke!-Anschlüssen für mehrpolige Steckvorrichtungen ohne besondere B zur Aufnahme
der Änschlußpfosten dienende Isoliergehäuse uaä an den Anschluß-Blatt - 2 -
Blatt - 2 - 2 3 5 O 7 7 S
pfosten ohne Rastkerben o0 dergl© auszukommen s sowie auf Drahtverbindungen zwischen den AnschlußpfosteB und den Steckkontaktelementen zu verzichten? und darüber hinaus am den Steckkontaktelementen der Steckvorrichtung wahlweise einen gesamten oder partiellen Drahtwickelanschluß, gemischt mit direkten Leitungsanschlüssen im Quetsch™ (Crimp) , Lot- oder Schraubverfahren,, zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird bei mehrpoligen Steckvorrichtungen mit für-Quetsch-, Lot™ oder Schraubanschluß eingerichteten Steckkontaktelementen erfindungsgemäß dadurch gelöste daß die Anschlußstellen der Steckkontaktelemente unmittelbar mit je einem Anschlößpfosten für Drahtwickel durch Quetschung B Lotung oder Verschraubung verbunden sind und mindestens eine in die für die Leitimgsanschlüsse vorgesehenen öffnungen eingreifende Halteplatte zur Führung der Anschlußpfosten und zwc Sicherung derselben gegea Verdrehung vorgesehen ist«,
Um eine solche Halteplatte an der Steckvorrichtung ohne Werkzeug leicht und wieder lösbar sicher anzubringen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Halteplatte mit vorzugsweise nahe bis auf die Steckkontaktelemente reichende hohle Zapfen ausgerüstet, bei denen deren mittig angeordneten Durchbrüche dent Querschnitt der Anschiußpfosten entsprecheno Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Umfangsfläche der hohlen Zapfen an der Halteplatte mit mehreren parallel zur Steckachse verlaufenden Rippen versehen ist, deren Höhe für einen Klemmsitz in der jeweiligen Leitungsanschluß-Öffnung entsprechend bemessen ist, und daß die Halteplatte eine Gruppe mehrerer, mindestens aber zweier 0 vorzugsweise nebeneinander positionierter, in entsprechend nebeneinander liegende Leitungsanschlußöffnungen hineinpassender hohler Zapfen für die gleiche Anzahl von
Blatt - 3 -
509817/0074
Blatt
Änschlußpfosten umfaßt, und daß an der Leitungsansehlußseit© einer mehrpoligen Steckvorrichtung mehrere mit .gleicher ©der unterschiedlicher Anzahl von hohlen Zapfen versehener Halteplatten ansteckbar sind«
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeiehrang dargestellt und wird im folgenden näher beschriebene, Es aeigen
Fige 1 die Draufsicht einer Halteplatte für 8 Drahtwickel=· anschlußpfosteny
Figo 2 - die Halteplatte nach Figo 1 in Seitenansicht s
Figa 3 einen Längsschnitt durch die Stiftkontakthälfte einer mehrpoligen Steckvorrichtung mit ÄnscfaluBpfosten und Halteplatte,
Figβ 4 einen Längsschnitt durch die Buchsenkontakthälfte eiaer mehrpoligen Steckvorrichtung mit Änsehlußpfosten nand Halteplatte? und
Fig, 5 die 'Draufsicht auf die Leitungsanschlußseite einer mehrpoligen Steckvorrichtung mit in eisigen wan
schieden großen Halteplatten mit ÄnschlaSpfosten für Drahtwickel-Anschluß„
Wie aus den Fig0 der Zeichnung ersichtlichbesteht die beispiels weise für acht Drahtt^iekel-Änschlußpfosten 1 vorgesehene Halteplatte 2 _aus einem im wesentlichen ebenen Verbindungsstück 3 und acht im Teilungsmaß der Steckkontaktelemente 4,4* der mehrpoligen Steckvorrichtung 5 liegenden, senkrecht zum Verbindungsstück 3
509817/0074
angeformten hohlen Zapfen 6 mit mittig verlaufenden Durchbrüchen 7 zur Aufnahme je eines Anschlußpfostens Io Die Durchbrüche 7 sind dabei derart bemessen, daß die vierkantigen Anschlußpfosten 1 im Schiebesitz in diese einführbar sind, während die hohlen Zapfen 6 an ihrer Umfangsfläche 8 mit mehreren parallel zur Steckachse verlaufenden Rippen 9 versehen sind, deren Höhe einen Klemmsitz in der jeweiligen Leitungsanschluß-Öffnung Io bewirkt und somit die Halteplatte 2 am Isoliergehäuse 11,11 der mehrpoligen Steckvorrichtung 5 festhält. Nach Anbringung eines hier nicht dargestellten Drahtwickels am Anschlußpfosten 1 ist die Halteplatte 2 gegen Abziehen vom Isoliergehäuse 11,11* voll arretierto Diese Halteplatten sind selbstverständlich zur Aufnahme auch für mehr als acht, jedoch zur kleineren Anzahl hin bis zu mindestens zwei Anschlußpfosten wegen deren Verdrehsicherheit ausführbare So zeigt die Fig. 5 u„a. eine zur Aufnahme von zwei Anschlußpfosten 1 vorgesehene Halteplatte 2 o Zur sicheren Befestigung der Halteplatte 2,2ram Isoliergehäuse 11,11 der Steckvorrichtung 5 sind die hohlen Zapfen 6 in ihrer Länge derart bemessen, daß diese bei auf der Leitungsanschlußseite 12 des Isoliergehäuses aufliegendem Verbindungsstück 3 bis nahe an die Steckkontaktelemente 4,4 heranreichen,. Eine mehrpolige Steckvorrichtung 5 ist wahlweise mit einer oder mehreren, bezogen auf die Aufnahmekapazität von Anschlußpfosten verschieden großen Halteplatten 2,2 bestückbar, so daß auch sämtliche Leitungsanschluß-Öffnungen Io mit Anschlußpfosten 1 besetzbar sind«, Es ist entweder eine volle oder eine beliebige, nur partielle Ausrüstung der Steckvorrichtung mit Anschlußpfosten,in letzterem Fall neben herausgeführten Anschlußleitungen 17, möglich, also eine Gemischtbestückung der Steckvorrichtung β
Blatt - 5 -
509817/0074
ßxatt - b -
Die unmittelbare Befestigung der Anschlußpfosten 1 an den Steckkontaktelementen 4,4 ist gemäß Fig. 3 u«, 4 durch Quetschung (Crimpung) an der dafür vorgesehenen Anschlußstelle 14,14 vorgenommen. Es ist jedoch bei mit Lot- oder Schraubanschluß versehenen Steckkontaktelementen ebenfalls eine unmittelbare Befestigung der Anschlußpfosten durch entsprechende Verlötung oder Verschraubung möglich. Durch diese unmittelbare Befestigung der Anschlußpfosten an den im Isoliergehäuse 11,11 mittels Sperrelement 15 sowie Schultern 16f16 gegen Zug und Druck festgelegten SteckkontakteIementen 4,4 sind damit auch die Anschlußpfosten lagegesichert, während die Verdrehsicherheit derselben (und damit auch die der Steckkontaktelemente) durch die dem Anschlußpfosteri-Querschnitt entsprechenden vierkantigen Druchbrüche 7 innerhalb der Halteplatten 2,2* bewirkt wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mehrpolige Steckvorrichtungen ohne Zwischenschaltung von auf besonderen Isoliergehäusen befestigten Anschlußpfosten unmittelbar mit Anschlußpfosten für Drahtwickel-Anschluß bestückbar sind und dabei die Anschlußpfosten ohne Rastkerben ue dergl«, verbleiben sowie Drahtverbindungen zwischen den Steckkontaktelemeaten und den Anschlußpfosten entfallen, und daß die Steckvorrichtungen wahlweise einen gesamten oder partiellen Drahtwickelanschluß, in letzterem Fall gemischt mit an den Steckkontaktelementen angeschlossenen Leitungen, ermöglicheno
509817/0074

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1) brahtwickel-Anschluß für mehrpolige Steckvorrichtungen mit für Quetsch-, Lot- oder Schraubanschluß eingerichteten Steckkontaktelementen, bei dem die jeweiligen Anschlußdrähte um vierkantige Anschlußpfosten herumwickelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (14,14 ) der Steckkontaktelemente (4,4 ) unmittelbar mit je einem Anschlußpfosten (1) für Drahtwickel durch Quetschung (13), Lötung oder Verschraubung verbunden sind und mindestens eine in die für die Leitungsanschlüsse vorgesehenen öffnungen (lo) der Steckvorrichtung eingreifende Halteplatte (2,2 ) zur Führung der Anschlußpfosten (1) und zur Sicherung derselben gegen Verdrehung vorgesehen ist.
2) Drahtwickel-Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (2,2 ) mit vorzugsweise nahe bis auf die Steckkontaktelemente (4,4 ) reichende hohle Zapfen (6) ausgerüstet ist, bei denen deren mittig angeordneten Durchbrüche (7) dem Querschnitt der Anschlußpfosten (1) entsprechen.
3) Drahtwickel-Anschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ümfangsflache (8) der hohlen Zapfen (6) an der Halteplatte (2,2 ) mit mehreren parallel zur Steckachse verlaufenden Rippen (9) versehen ist, deren Höhe für einen Klemmsitz in der jeweiligen Leitungsanschluß-Öffnung (lo) entsprechend bemessen ist«,
4) Drahtwickel-Anschluß nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (2,2 ) eine Gruppe mehrerer, mindestens aber zweier, vorzugsweise nebeneinander positionierter, in entsprechend nebeneinander liegende Leitungsanschluß-
509817/0074
•V
öffnungen (lo) hineinpassender hohler Zapfen (β) für die gleiche Anzahl von Anschlußpfosten (1) umfaßt.
5) Drahtwickel-Anschluß nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leitungsanschlußseite (12) einer mehrpoligen Steckvorrichtung (5) mehrere mit gleicher oder unterschiedlicher Anzahl von hohlen Zapfen (6) versehener Halteplatten (2,2 ) ansteckbar sindo
509817/0074
Lee rs e
DE19732350775 1973-10-10 1973-10-10 Drahtwickel-Anschluß für mehrpolige Steckvorrichtungen Expired DE2350775C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350775 DE2350775C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Drahtwickel-Anschluß für mehrpolige Steckvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350775 DE2350775C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Drahtwickel-Anschluß für mehrpolige Steckvorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350775A1 true DE2350775A1 (de) 1975-04-24
DE2350775B2 DE2350775B2 (de) 1977-12-01
DE2350775C3 DE2350775C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5894978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350775 Expired DE2350775C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Drahtwickel-Anschluß für mehrpolige Steckvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350775C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274702A (en) * 1979-11-14 1981-06-23 The Bendix Corporation Antirotation means for wire wrap electrical connector assemblies
US4614400A (en) * 1981-02-10 1986-09-30 Cdm Connectors Development & Mftg. Ag Winding contact with rotary fastening for insertion into a contact housing hole with circular cross section

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274702A (en) * 1979-11-14 1981-06-23 The Bendix Corporation Antirotation means for wire wrap electrical connector assemblies
US4614400A (en) * 1981-02-10 1986-09-30 Cdm Connectors Development & Mftg. Ag Winding contact with rotary fastening for insertion into a contact housing hole with circular cross section

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350775B2 (de) 1977-12-01
DE2350775C3 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
EP3312940A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE2807017B2 (de) Mehrpolige kodierbare Steckverbindung
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
DE2543458A1 (de) Hochkompakter elektrischer anschlusstecker
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE19530947C2 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
DE2350775A1 (de) Drahtwickel-anschluss fuer mehrpolige steckvorrichtungen
DE3413740C2 (de)
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
DE2637967C3 (de) Anschlußklemme für eine Lampenschraubfassung
EP0332035A2 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE2924906C2 (de)
DE7337071U (de) Drahtwickel-Anschluß für mehrpolige Steckvorrichtungen
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2638604B1 (de) Mehrpolige Stiftleiste fuer Drahtwickelverbindungen
DE4400470A1 (de) Querverbinder zur elektrischen Verbindung einer PE-Klemme mit einer N-Klemme
EP0551068A1 (de) Modularer elektrischer Gerätestecker
AT277350B (de) Klemme
AT211400B (de) Elektrische Steckverbindung
DE1093852B (de) Quergeteilter Stecker oder elektrische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee