DE2350721A1 - Neues, in der ophthalmologie einsetzbares medikament - Google Patents

Neues, in der ophthalmologie einsetzbares medikament

Info

Publication number
DE2350721A1
DE2350721A1 DE19732350721 DE2350721A DE2350721A1 DE 2350721 A1 DE2350721 A1 DE 2350721A1 DE 19732350721 DE19732350721 DE 19732350721 DE 2350721 A DE2350721 A DE 2350721A DE 2350721 A1 DE2350721 A1 DE 2350721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cystine
pyridoxine
cysteine
cornea
ophthalmology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350721C2 (de
Inventor
Alphonse Bigou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B F B SOC
Original Assignee
B F B SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B F B SOC filed Critical B F B SOC
Publication of DE2350721A1 publication Critical patent/DE2350721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350721C2 publication Critical patent/DE2350721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

HERMANN L JUN6 i& baden!-baden
DipL-Ghem. Ludwig-Wilhelm-Straße T2
Telefon (07221)23933 Telegramme: JUPAT Baden-Baden
Ihr Zeichen Mein Zeichen Jg/HTj Bf-I133/73 Ta9 9*1 0.1973
Neues in der Ophtalmologie einsetzbares Medikament
Die vorliegende.Erfindung betrifft ein neues, in der Ophthalmologie einsetzbares Medikament, das sich aus einer Verbindung, von Zystin und Pyridoxin zusammensetzt.
Zystin und/oder Zystein oder seine Derivate sind bekannte Schwefelaminosäuren, die eine gewisse Anzahl Anwendungsmöglichkeiten als Antikollagenwirkstoffe haben.
Es ist übrigens bekannt, daß Pyridoxin (Vitarain Br) in Form einer Base oder eines Salzes interessante pharmakologische Eigenschaften hat; dieses Vitarain wurde deshalb schon in zahlreichen Medikamenten verwendet.
Man hat jetzt gefunden,rdaß in einem oral verabreichbaren Medikament die Verbindung von -Zyst-in und/oder Zystein mit Pyridoxin unerwartet günstige Ergebnisse in der, Ophthalmologie hatte, insbesondere für Erkrankungender Hornhaut, in denen durch die Wirkung der " Kollagenase eine Lysis von Kollagen besteht.
Die Erfindung betrifft somit ein oral- verabreichbares Medikament, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es gleichzeitig Pyridoxin und im Verhältnis zu Pyridoxin zwischen 1 und 10 Gewichtsteile Zystin und/oder Zystein umfaßt«,
409816/1095
Da die einsetzbaren Dosen des erfindungsgemäßen Medikaments von der zu behandelnden Erkrankung abhängig sind, wird eingeräumt, daß sie so sind, daß der Kranke 200 mg bis 1.000 mg Zystin und/oder Zystein und 50 mg bis 300 mg Pyridoxin pro Dosis absorbieren kann, wobei die genannte Dosis "bei Bedarf zwischen Z- bis 4-mal am Tag erneuert werden.kann.
Das erfindungsgemäße Medikament wird in Form von Dragees, Tabletten und, allgemeiner gesagt, in einer oral anzuwendenden Form hergestellt. Natürlich können die genannten Dragees üblicherweise verwendete Bindemittel enthalten, wie z.B. Zucker, Karboxymethylzellulose, Talkum.
Die pharmakologisehen und toxikologischen Eigenschaften der beiden Bestandteile des erfindungsgemäßen Medikaments sind völlig bekannt; man weiß z.B., daß Zystin und/oder Zystein keine Toxizität aufweisen und daß Pyridoxin in verhältnismäßig großen Mengen absorbiert v/erden kann, ohne deutliche schädliche Nebenwir- kungen zu zeigen; die Mischung nach dem vorliegenden Medikament ist .praktisch nicht toxisch.
4098 1.6/Ί095
Die Anwendungsmöglichfeeiten des erfindungsgemäßen Medikaments betreffen im wesentlichen die Behandlung von Keratokonus, Verletzungen der Hornhaut, Herpes der Hornhaut, Virusepithelialkeratltis, epidemischer punktueller Epithelialkeratitis; sie betreffen auch die Behandlung der Probleme, die von der Vernarbung der Hornhaut gestellt werden und diejenigen, die bei Kontaktlinsen durch Unverträglichkeiten der Hornhaut auftreten.
Dabei ist zu bemerken, daß die Wirkung des erfiwimgsgemäßen Medikaments deutlich über der Wirkung der Bestandteile des genannten Medikaments liegt, wenn sie allein verwendet werden;damit hat das allein verwendete Zystin keine Wirkung auf die vorstehend aufgeführten Erkrankungen, ebenso für Pyridoxin, man hat sogar festgestellt, daß einerseits bei Verabreichung von Zystintabletten an -^atienten und andererseits "bei Verabreichung von Pyridoxintabletten an Patienten die Wirknng dieser beiden Medikamente sehr viel weniger rasch eintrat als die bei dem erfindungsgemäßen Medikament. :
Es konnte deshalb dank der erfindungsgemäßen gleichzeitigen Anwendung von Zystin und Pyridoxin nachgewiesen werden, -daß sich eine bemerkenswerte synergetische Wirkung ergab, die zu einer ausgezeichneten Wirksamkeit des genannten Medikaments in der Hornhaut führt. 4098 1.6/1095
Die nachstehenden, nicht erschöpfenden Beispiele erläutern die Erfindung, ■
1 - Studie über die Wirkungsweise der Verbindung Zystin-Pyridöxin (Bg) auf Hornhäutwunden des Hasen.
Man weiß, daß die Auftra^ung von i^-igem Soda auf die Hornhaut des Hasen schwere Läsionen hervorruft} die ihren Ausdruck in partiellen oder totalen weißen Bornhautflecken^ mehr oder weniger intensiven Vaskularisationen und sehr häufig Perforationen der Hornhaut finden.
Es wurden Gruppen von Hasen, bei denen Soda auf die Hornhaut aufgebracht wurde/ unmittelbar nach der Aufbringung dieses Sodas behandelt mit:
- 150 mg pro kg Körpergewicht k Wochen lang 5 Tage in der Woche nur mit Zystin allein und
- 18Ö mg pro kg Körpergewicht *{- Wochen lang 5 Tage
in der Woche mit einer Mischung aus 150 mg Zystin und 30 mg pyridoxin. * -.
Diese Gruppen von 8 Hasen wurden studiert und mit einer Kontrollgruppe von k Hasen verglichen, die keine Behandlung bekamen»''
409816/1095
Bei der Kontrollgruppe hatten 2 der h Hasen nach 19 Tagen eine Perforation der Hornhaut: die beiden anderen Hasen hatten nach 8 liehen (Ende des Experiments) sehr ausgedehnte,. opake Leukome, die jnit einer intensiven Vaskularisation "bedeckt waren. In der mit Zystin allein behandelten Gruppe von Hasen konnte man feststellen, daß sich keine Perforation der Hornhaut ergeben hatte; 4 Hasen zeigten einen weißen Hornhautfleck über die gesamte Hornhaut, 1 Hase zeigte intensive Vaskularisation, und 5 Hasen hatten Narbenvriilste, die Sie igten, daß die schädigende Wirkung des Kollagens Zeit hatte, sich stark zu entwickeln, bevor sie gestoppt wurde* In der mit der Verbindung Zystin-Pyridoxin behandelten Gruppe von Hasen konnte man feststellen, daß kein Hase eine Perforation der Hornhaut hätte, daß ein einziger Hase einen gweißen Hornhautfleck Über die gesamte Hornhaut aufwies, daß kein Hase-eine intensive Vaskularisation zeigte und daß kein Hase Narbenwülste hatte.
2, Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten
Es wurden dragierte !Tabletten aus Zystin und Pyridoxin mit folgender Formel entwickelt:
40981-6/109 B
Zystin ' - 500 mg Pyridoxin (Vitamin B^) 100.mg
Milchzucker .) ■
) in genügenden Mengen, um Karboxymethylzellulose )
) eine Tablette von etwa Talkum )
) 1 g zu ergeben Magnesiumstearat )
Wasser )
Diese Dragees waren mit einer bekannten Umhüllung umgeben (Eudragit E, Talkum, Gummiarabikum, Zucker, Tärtrazin, gelbes Wachs).
Diese Tabletten wurden verschiedenen Kranken mit einer durchschnittlichen Tagesdosis von vier Tabletten verabreicht:
- drei Fällfe trophischer Hornhautstörungen wurden, mit Hilfe einer ziemlich langen Behandlung geheilt;
- zwei Fälle von Virusepithelialkeratitis wurden' mit Hilfe einer über 15 Tage fortgesetzten Behandlung geheilt;
- sechzehn Fälle punktueller epidemischer Epithelialkeratitis wurden in etwa einwöchiger Behandlung geheilt, während mit den derzeit bekannten Medikamenten die Heilung erst innerhalb mehrerer Wochen oder sogar mehrerer Monate erreicht wurde;
4 0 9 8 16/1095
- vierzehn Fälle von Kontaktlinsenunverträglichkeit wurden behandelt; die Patienten konnten während der Behandlung ihre linsen weiter tragen, und es ergab sich leine Veränderung an diesen Linsen; am Ende der Be- ' handlung konnten die Patienten ihre Linsen ohne Schwierigkeiten ertragen.
Natürlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf alle Verbindungen von 'Zystin und Pyridoxin in jeglicher Form, in der diese Zusammensetzungen auftreten.
409 8 16/1095

Claims (3)

  1. A-NSPB-U CHE
    nj in der Qphthalmologie einsetzbares und oral verabreichbares Medikament, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein aus Zystin und Zystein und den Derivaten νηή Zystein ausgewähltes Produkt und Pyridoxin (Vitamin B^) in Form einer Base oder eines Salzes enthält. . . .
  2. 2. Medikament gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ' net, daß es 1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens .einem Produkt, das aus Zystin, Zystein und den Derivaten von Zystein ausgewählt wurde, auf 1 (xewichtsteil Pyridoxin enthält,
  3. 3. Medikament gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Patienten in Dosen zwischen 200 mg und 1.000 mg von mindestens einem Produkt, das aus Zystin, Zystein und seinen Derivaten ausgewählt wurde, und 50 mg bis 300 mg Pyridoxin verabreicht wird, wobei die Patienten täglich 1 bis ^J-dieser Dosen zm sich nehmen.
    409816/10 96
DE2350721A 1972-10-13 1973-10-10 Ophthalmologisches Mittel zur oralen Verabreichung Expired DE2350721C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7236441A FR2202685B1 (de) 1972-10-13 1972-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350721A1 true DE2350721A1 (de) 1974-04-18
DE2350721C2 DE2350721C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=9105634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350721A Expired DE2350721C2 (de) 1972-10-13 1973-10-10 Ophthalmologisches Mittel zur oralen Verabreichung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4002758A (de)
BE (1) BE805597A (de)
DE (1) DE2350721C2 (de)
FR (1) FR2202685B1 (de)
GB (1) GB1441017A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684297A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Bfb Utilisation d'un acide amine soufre pour la preparation d'un medicament destine au traitement de l'eczema.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610132B2 (ja) * 1985-11-27 1994-02-09 千寿製薬株式会社 糖尿病性白内障治療薬
US5221537A (en) * 1988-09-02 1993-06-22 Gerald Hecht Tissue irrigating solutions
US5075116A (en) * 1989-04-20 1991-12-24 Lahaye Laboratories, Inc. Composition and method for treatment of macular degeneration
US5156852A (en) * 1989-04-20 1992-10-20 La Haye Laboratories, Inc. Composition and method for combating macular degeneration
CA2015555A1 (en) * 1989-05-11 1990-11-11 Hans H. Kaspar Method of treating human eyes and a composition therefor
US5328701A (en) * 1992-09-10 1994-07-12 Peregrine Surgical Ltd. Tissue irrigation solution
US6998372B2 (en) * 2001-08-16 2006-02-14 J&J Consumer Companies, Inc. Moisturizing detergent compositions
US6713497B1 (en) 2003-03-17 2004-03-30 Brookhaven Science Associates, Llc Use of vitamin B6 to mitigate visual field defects associated with the use of GABAergic drugs in mammals
EA008737B1 (ru) * 2005-12-07 2007-08-31 Леонид Андреевич Кожемякин Средство для профилактики и лечения конъюнктивитов и кератитов различной этиологии (варианты), способ его применения

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU59150A1 (de) * 1969-07-23 1971-03-09

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helwig, B.: Moderne Arzneimittel, 3. Aufl., 1967, S. 966 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684297A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Bfb Utilisation d'un acide amine soufre pour la preparation d'un medicament destine au traitement de l'eczema.
EP0545759A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-09 Société BFB Verwendung einer schwefelhaltigen Aminosäure, eventuell in Kombination mit Pyridoxin, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Ekzem

Also Published As

Publication number Publication date
BE805597A (fr) 1974-02-01
US4002758A (en) 1977-01-11
DE2350721C2 (de) 1986-09-04
FR2202685B1 (de) 1975-11-28
FR2202685A1 (de) 1974-05-10
GB1441017A (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856393C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Morbus Parkinson
EP0188810B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
EP0185210B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE2350721A1 (de) Neues, in der ophthalmologie einsetzbares medikament
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE4024885A1 (de) Verwendung von 2-phenyl-1,2-benzisoselenazol-3(2h)-on
DE3619426A1 (de) Mittel zur erhoehung der widerstandskraft gegen erkaeltungskrankheiten bei patienten mit eingeschraenkter lungenfunktion
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
DE2820991C2 (de)
DE3545201A1 (de) Synergistische kombination von flupirtin und 4-acetamido-phenol
DE3116859A1 (de) Therapeutische zubereitungen fuer die behandlung einer tardiven dyskinesie
DE3111770C2 (de)
DE2352618C3 (de) Peroral oder rektal verabreichbares arzneimittel zur behandlung des parkinsonismus
DE3626306A1 (de) Verwendung von 15-deoxyspergualin als arzneimittel
DE2605243A1 (de) Pyrazolessigsaeurehaltiges arzneimittel
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60012183T2 (de) Verwendung einer makrolid-verbindung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von gehirnschäden aufgrund von ischämie oder blutungen
DE3440140C2 (de) Verwendung von Thiamphenicol gegen die Gewöhnung an zentral wirkende Analgetika
DE3511236C2 (de)
DE2037719C3 (de) Nitrofurantoin-Zusammensetzungen mit reduzierten Nebenwirkungen
DE1941583C3 (de) Analgeticum
DE2456172C3 (de) Arzneimittel bei rheumatischen Erkrankungen
DE102015012195A1 (de) Codein zur Verwendung bei der Behandlung von Allergien
DE2259624C3 (de) Antibakterielles Arzneimittel
DE3317280C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition