DE2350525A1 - Vorrichtung zum handhaben von langgestreckten gegenstaenden wie stangenmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum handhaben von langgestreckten gegenstaenden wie stangenmaterial

Info

Publication number
DE2350525A1
DE2350525A1 DE19732350525 DE2350525A DE2350525A1 DE 2350525 A1 DE2350525 A1 DE 2350525A1 DE 19732350525 DE19732350525 DE 19732350525 DE 2350525 A DE2350525 A DE 2350525A DE 2350525 A1 DE2350525 A1 DE 2350525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting device
conveyors
laterally
elongated objects
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350525
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Sieurin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE2350525A1 publication Critical patent/DE2350525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/006Transfer from bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Relays Between Conveyors (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

G 49 070 .
MORGAN CONSTRUCTION COMPANY, 15 Belmont Street, WORCESTER, Massachusetts (USA)
Vorrichtlang zum Handhaben von langgestreckten Gegenständen wie Stangenmaterial
Die Erfindung betrifft das Behandeln von Gegenständen aller Art und insbesondere eine neuartige und verbesserte Vorrichtung zum Behandeln langgestreckter Gegenstände wie beispielsweise Stangen und ähnliche Produkte ., welche seitlich von einem Kühlbett eines Walzwerkes abgegeben werden.
Bei bekannten Walz—werken zum Walzen von Stangenmaterial werden die nacheinander gewalzten Stangen normalerweise in axialer Richtung von dem Walzwerk zur Mitte eines doppelseitigen Übergabekiihlbe tte s gebracht, von wo die Stangen abwechselnd zu den einander gegenüberliegenden Seiten des Kühlbettes umgeleitet werden. Die Stangen werden gekühlt, während sie in entgegengesetzten Richtungen zu den Abgabeseiten des Kühlbettes schrittweise seitlich bewegt werden.
—2— 4 0 9 8 18/0816
An den Abgabeseiten des Kühlbettes sind Rolltische vorgesehen, auf welche die gekühlten Stangen aufgegeben werden, um sie in axialer Richtung Scheren zuzuführen, welche die Stangen auf Verbraucherlängen für das anschließende Verpacken und Versenden des Stangenmaterials ablängen.
Obwohl man mit einem doppelseitigen Kühlbett , das an jeder Seite einen zum Abführen der Stangen bestimmten Rolltisch und eine oder mehrere Scheren aufweist, in der Lage ist, den gesamten Produktionsausstoß des Walzwerkes zu handhaben und weiterzugeben, ergeben sich durch die Notwendigkeit des Umschaltens und der Bewegung der aufeinanderfolgenden Stangen in entgegengesetzten Richtungen über das Kühlbett Materialbewegungsprobleme, insbesondere wenn mit unterschiedlichen Hitzen im Walzwerk gewalzt wird. Um diese Pro-r bleme zu vermeiden, hat man es für vorteilhaft erachtet, nur ein einseitiges Kühlbett zu verwenden, d.h. ein Kühlbett, über welches die Stangen nur in ein und derselben Richtung bewegt werden, jedoch ist dieser Vorschlag bis heute bei modernen Hochgeschwindigkeitswalzwerken praktisch nicht durchführbar, weil ein nur nach einer Seite abgebendes Kühlbett mit einer solchen Kühlbetten normalerweise zugeordneten Scherenanordnung nicht schnell genug arbeiten kann, um den gesamten Materialausstoß eines solchen Walzwerkes aufzunehmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese und ähnliche Probleme zu lösen und eine neuartige und verbesserte Vorrichtung zum Behandeln von Stangenmaterial zu schaffen.
9818/0816
Diese erfindungsgemäße" Vorrichtung kann von einer Seite und an einer Stelle Stangenmaterial aufnehmen und dasselbe in seitlicher Richtung abwechselnd auf einen von mehreren Förderern, die an der andren Seite der Vorrichtung angeordnet sind, übergeben.
Insbesondere wird gemäß der Erfindung eine einem Stangenwalzwerk zuzuordnende Vorrichtung zur seitlichen Aufnahme von Stangen von der Abgabeseite eines Kühlbettes geschaffen, wobei daran anschließend diese Stangen gruppenweise abwechselnd zu einem' von mehreren seitlich nebeneinander und unabhängig voneinander antreibbaren Rolltischen gefördert werden. Jeder dieser Rolltische besitzt eine ihm zugeordnete eigene Schervorrichtung. Gemäß der Erfindung wird eine sich in Längsrichtung erstreckende Vorrichtung zur Aufnahme und zum vorübergehenden Sammeln von Stangen, die seitlich von der Abgabeseite des Kühlbettes abgegeben worden sind, verwendet. Wenigstens zwei unabhängig voneinander zu betätigende Rollt-ische sind parallel zueinander auf einer Seite der Vorrichtung angeordnet. Jeder Rolltisch speist eine eigene Schervorrichtung zum Unterteilen der Stangen in handelsübliche Längen. Die Schervorrichtungen können dabei üblicher Ausführung sein.
Eine seitlich bewegbare Fördervorrichtung wird verwendet, um die Stangen gruppenweise von der Sammelvorrichtung zu dem einen oder anderem Rolltisch zu fördern. Mit dieser Anordnung ist es möglich, auf ein Kühlbett nacheinander Stangen aufzugeben und dieselben dann seitlich in einer Richtung zu einer Abgabeseite zu verschieben oder sonstwie weiter zu befördern. Bei Ankunft der Stangen an der Abgabeseite
409 818/0816
des Kühlbettes werden dieselben von der Sammelvorrichtung vorübergehend angesammelt und dann von hieraus gruppenweise dem einen oder anderem Rolltisch zugeführt. So ist es möglich, eine Gruppe von Stangen auf einem der Rolltische zu verarbeiten, während eine andere Gruppe von einem anderen Rolltisch aufgenommen wird, während eine weitere Gruppe -von Stangen gerade gesammelt wird. Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielte erhöhte Kapazität ist wesentlich größer als die mit üblichen Vorrichtungen erzielbare Kapazität und mehr als ausreichend, um die erhöhten Ausstoßmengen der Kühlbetten moderner Walzwerke aufzunehmen
Weiterhin wird gemäß der Erfindung erreicht, daß man einen vorbestimmten seitlichen Abstand oder Zwischenraum zwischen den Stangen beim Sammeln derselben innerhalb der Sammelvorrichtung aufrechterhalten und auch beim seitlichen Weitertransport der Stangen zu dem einen oder anderen Rolltisch beibehalten kann. Schließlich wird durch die Erfindung auch eine robust gebaute, wirtschaftlich herzustellende und einfach zu unterhaltende und zu reparierende Vorrichtung zum Handhaben von Stangenmaterial od. dgl. geschaffen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Handhaben von Stangenmaterial od. dgl. dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf diese Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Linie 2-2 aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 aus Fig. 1 in
4 0 9 8 18/08 1 6
gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4- 4 aus Fig. 3, wobei jedoch die Hubelemente in ihre Zwischenposition verschwenkt worden sind, und
Fig. 5a bis 5c schematische Darstellungen der einzelnen, im Betrieb der Vorrichtung aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte.
In Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zu erkennen. Diese Vorrichtung ist neben der Abgabeseite des Kühlbettes 12 eines Stangenwalzwerkes angeordnet. Dieses Kühlbett 12 ist ein übliches, das aufgegebene Material nach einer Seite förderndes oder weitergebendes Kühlbett mit sich in seitlicher Richtung erstreckenden feststehenden Rechenstäben 14 und dazwischen angeordneten beweglichen Rechenstäben 16. , Die beweglichen Rechenstäbe 16 werden in üblicher Weise betätigt, um heißgewalztes Stangenmaterial, beispielsweise die in der Zeichnung dargestellten , einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Stangen 18 schrittweise seitlich und entlang den feststehenden Rechenstäben 14 in einer Richtung zu bewegen, welche durch Pfeile 20 angedeutet ist.
Die Vorrichtung 10 besitzt eine Sammelvorrichtung 26, auf welche von der Abgabeseite des Kühlbettes 12 abgegebene Stangen 18 seitlich aufgegeben werden, um sie gruppenweise zu sammeln. Die Sammelvorrichtung 26 besitzt einen feststehenden Rost, der aus einer Vielzahl von sich horizontal erstreckenden und zwischen den feststehenden Trägern 28 angeordneten beweglichen Rechen-, ____ -6-
409818/0818
stäben 30 besteht. Die Oberseite der Träger 28 und der Rechenstäbe 30 ist vorzugsweise mit zur Aufnahme von Stangen 18 bestimmten Einschnitten 32 versehen, um zwischen den zu handhabenden Stangen oder sonstigen Materialien einen vorbestimmten seitlichen Abstand einhalten zu können. Dieser seitliche Abstand entspricht vorzugsweise dem seitlichen Abstand zwischen den Kerben der zum Zerlegen der Stangen in handelsübliche Längen verwendeten Schermesser. Die beweglichen Rechenstäbe 30 sind auf einem im wesentlichen elliptischen Pfad mit Hilfe von in Gehäusen 34 untergebrachten exzentrischen Antrieben bewegbar. Die Gehäuse 34 sind mittels einer Transmissionswelle 36 untereinander verbunden und werden von einem gemeinsamen Motor 38 angetrieben.
Jedesmal wenn eine Stange 18 seitlich vom Kühlbett 12 auf die Sammelvorrichtung 26 übergeben wird, führen die Übergabeelemente, nämlich die Rechenstäbe, einen vollständigen Arbeitsumlauf aus und fördern dabei die auf der Sammelvorrichtung liegenden Stangen seitlich um einen auf den Trägern 28 befindlichen Einschnitt weiter . Nachdem auf diese Weise eine vorbestimmte Anzahl von Stangen parallel zueinander und in einem bestimmten gegenseitigen Abstand nebeneinander gesammelt worden ist, führen die Rechenstäbe 30 zwei oder drei vollständige Umläufe aus, um einen Abstand zwischen der so gesammelten Gruppe von Stangen und der jetzt zu sammeln—?.den nächsten Gruppe von Stangen zu schaffen.
Die Sammelvorrichtung 26 erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Abgabeseite des Kühlbettes 12. Die Vorrichtung 10 umfaßt außerdem wenigstens zwei zum
409318/0816
Abführen des Stangenmaterials bestimmte Rolltische '46 und 48. Auch diese Rolltische 46 und 48 erstrecken sich seitlich neben dem Abgabeende des Kühlbettes und in Längsrichtung desselben und liegen dabei im gegenseitigen Abstand parallel zueinander. Jeder Rolltisch besitzt eine Vielzahl von sich in Querrichtung erstreckenden Rollen 50, die im gegenseitigen Abstand über die Länge des betreffenden Rolltisches verteilt angeordnet sind. Diese Rollen 50 besitzen Nuten 52, deren gegenseitiger Abstand gleich dem Abstand zwischen benachbarten Einschnitten 32 der Träger 28 und der
Rechenstäbe 30 der Sammelvorrichtung 26 ist.
Die Rolltische 46 und 48 sind unabhängig voneinander zu betätigen, um die auf sie abgelegten Stangen 18 in axialer Richtung derselben zu verschieben. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, sei darauf hingewiesen, daß jeder Rolltisch die auf ihm liegenden Stangen einer Schervorrichtung zuführt, welche eine Yielzahl von Stangen oder ähnlichen langgestreckten Korpern in kürzere handelsübliche Längen zerteilt, welche dann verpackt und versandt werden können.
Wie am besten Fig. 2 zeigt, liegen die Rollen 5o der Rolltisehe 46 und 48 in einer gemeinsamen Ebene L2 , welche unter der Ebene L^ der Träger 28 der Sammelvorrichtung 26 verläuft. Außerdem ist eine Übergabevorrichtung 60 vorgesehen, um eine Gruppe von Stangen 18 von der Sammelvorrichtung 26 abzunehmen und auf einen der Rolltische 46 oder 48 zu übergeben. Die Übergabevorrichtung 60 umfaßt einen Träger, der aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden rohrförmigen Rahmenelement .62. und einer Mehrzahl von daran befestigten, im,gegenseitigen Abstand in seitlicher Rich-
-8-4098 18/0818
tung verlaufenden Rahmenelementen 64 besteht. Die Rahmenelemente 62 und 64 bilden eine starre Anordnung. Die Rahmenelemente 64 sind auf Rollen 66 abgestützt, um die Anordnung quer über die Rolltische 46 und 48 hin- und herbewegen zu können. Die Rahmenelemente 64 tragen außerdem sich in Längsrichtung derselben erstreckende Zahnstangen 68, in welche jeweils ein Antriebsritzel 70 eingreift. Die Antriebsritzel 70 sind mittels einer gemeinsamen Welle 72 untereinander ver-· bunden, welche von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben wird, der ein Untersetzungsgetriebe 74 und einen Motor 76 aufweist. Drehbar gelagerte Niederhalter 78 liegen auf der Oberseite der Rahmenelemente 64 auf, um einen nach unten gerichteten Druck auf dieselben auszuüben, damit die Antriebsritzel 70 stets mit den betreffenden Zahnstangen 68 kämmen.
Wenn die Antriebsritzel 70 - in Fig. 2 geseh-en - im Uhrzeigersinn gedreht werden, wird die Übergabevorrichtung 60 seitlich von der Sammelvorrichtung 26 wegbewegt, während eine umgekehrte Drehrichtung der Antriebsritzel 70 bewirkt, daß die Übergabevorrichtung 60 sich seitlich auf die Sammelvorrichtung 26 zubewegt.
Aus Fig. 3 und 4 ist zu ersehen, daß die Übergabevorrichtung 60 eine Vielzahlvon Hubelementen 90 aufweist, welche mit den zu handhabenden Stangen in Kontakt kommen. Diese Hubelemente 90 sind mittels kurzer Wellenartiger Verlängerungpi 92, welche drehbar in Lagerbuchsen 94 eingreifen, verschwenkbar am rohrförmigen Rahmenelement 62 gelagert. Die oberen Enden 96 der Hubelemente 90 sind verschwenkbar mit einem gemeinsamen Querhaupt 98 verbunden. Eine Betätigungsvorrichtung 100 ist vorgesehen
-9-
4098 18/08 16
um das Querhaupt 98 axial gegenüber dem Rahmenelement 62 zu verschieben. Die Betätigungsvorrichtung 100 besteht im wesentlichen aus zwei koaxial und Rücken an Rücken zueinander angeordneten Zylindern 102 und 104, ' die jeweils einen Betätigungskolben enthalten, wobei der Betätigungskolben des Zylinders 102 einen größeren Hub als der des Zylinders 104 aufweist. Die Kolbenstange102a des Zylinders 102 ist mittels eines Gelenkes 106 verschwenkbar mit einer Stütze 108 verbunden, die am rohrförmigen Rahmenelement 62 befestigt, beispielsweise festgeschweißt ist. Die das andere Ende der Betätigungsvorrichtung 100 bildende Kolbenstange 104a des Zylinders 104 ist mittels eines Gelenkes 110 am Querhaupt 98 angeschlossen.
Wenn die Kolbenstangen 102a und 104a vollständig in die betreffenden Zylinder zurüägezogen sind , befinden sich die Hubelemente 90 in ihrer tiefsten Stellung und sind dabei auf eine Ebene L,, eingestellt, welche unterhalb der Ebene L2 liegt, in welcher sich die höchsten Stellen der Rollen 50 der Rolltische 46 und 48 befinden. Wird nur die Kolbenstange 102a ausgefahren, so werden die Hubelemente 90 durch Verschwenken um die Achse ihrer entsprechenden Verlängerungen 92 im Uhrzeigersinn ( in Fig. 3 gesehen) in eine mittlere Ebene L^ verschwenkt, welche über der Ebene Lp der Rollen 50 , jedoch unter der Ebene L^ der feststehenden Träger 28 der Sammelvorrichtung 26 liegt. Wenn die Kolbenstange 102a derart ausgefahren ist, werden die Hubelemente 90 durch.Ausfahren der Kolbenstange 104a in die oberste Ebene L1- angehoben, welche sich über der Ebene L^ der feststehenden Träger 28 befindet.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist am besten in Verbindung mit Fig. 5a bis 5c zu erläutern. -10 -
409818/0816
Beim Arbeitsschritt gemäß Fig. 5a ist eine Gruppe von zwölf Stangen 18 auf den feststehenden Trägern 28 der Sammelvorrichtung 26 angesammelt worden. Wenn man die beweglichen Rechenstäbe 30 einige Male schnell umlaufen läßt, bevor eine weitere Stange auf die Sammelvorrichtung 26 aufgegeben wird, entsteht ein Zwischenraum 1.14 zwischen der angesammelten Gruppe von Stangen und der nachfolgenden Gruppe von Stangen 118, die beim Betriebszustand gemäß Fig. 5a bereits zum Teil angesammelt worden ist. Die Antriebsritzel 70 wurden entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, um die Übergabevorrichtung 60 unmittelbar an die Sammelvorrichtung 26. heranzufahren. Die Kolbenstange 102a der Betätigungsvorrichtung 100 ist ausgefahren worden, wodurch die Hubelemente 90 in die Ebene Iw angehoben wurden, welche sich etwas unter der Ebene Lλ der feststehenden Träger 28 befindet.
Beim nächsten Arbeitsschritt wird die angesammelte Gruppe von Stangen 18 von der Sammelvorrichtung 26 abgenommen. Dies erreicht man dadurch, daß man die Kolbenstange 104a ausfährt und dadurch die Hubelemente 90 in ihre oberste Stellung in die Ebene L1- anhebt, wie in Fig. 5a durch die Positionsziffer 90a angedeutet. Dadurch werden, die Stangen 18 von den Trägern 28 aufgehoben und können dann frei von der Sammelvorrichtung 26 seitlich von derselben abgefahren werden.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Hubelemente 90 vorzugsweise Einschnitte 91 aufweisen, deren gegenseitiger Abstand dem der Einschnitte 32 auf den Trägern 28 entspricht, um den seitlichen Abstand der angesammelten Stangen 28 auch auf den Hubelementen 90 beizubehalten. Die Einschnitte 91 entsprechen im wesent-
—11 —
409818/0 818
lichen in ihrem Querschnitt und ihrem gegenseitigen Abstand auch den Nuten 52 der Rollen 50 der Rolltische.
Nachdem die Stangen 18 von der Sammelvorrichtung 26 abgehoben worden sind, werden die Antriebsritzel 70 betätigt, um die Übergabevorrichtung 60 von der Sammelvorrichtung 26 weg in eine Position zu verfahren, in welcher die vollständig angehobenen Hubelemente und die darauf liegenden Stangen 18 sich über einem der Rolltische, beispielsweise dem Rolltisch 48 befinden.
Danach werden die beiden Kolbenstangen 102a und 104a der Betätigungsvorrichtung 100 zurückgezogen, um die Hubelemente 90 zwischen den Rollen 50 des Rolltisches 48 in die unterste Ebene L^ abzusenken, welche unter der Ebene Lp liegt, so daß'die Stangen 18 auf die Rolfen 50 dieses Rolltisches abgelegt werden, wie Fig.5b zeigt. Die Nuten 52 der Rollen 50 bewirken, daß der ursprünglich festgelegte gegenseitige Abstand der parallel zueinander angeordneten Stangen 18 beibehalten wird und die Rollen 50 die Stangen zu einer nicht dargestellten Schervorrichtung vorschieben, welche die Stange in handelsübliche Längen abschneidet bzw. zerlegt. Während eine Gruppe von Stangen 18 auf den Rolltisch 48 abgelegt wird, wird eine andere Gruppe von Stangen 18 auf der Sammelvorrichtung 26 angesammelt.
Nachdem eine Gruppe von Stangen 18 auf dem Rolltisch 48 abgelegt worden ist, werden die Ritzel 70 weiter betätigt, um die· Übergabevorrichtung 60 seitlich in die in Fig. 5c dargestellte Position zu verfahren, in welcher die Hubelemente 90 aus dem Bereich des Rolltisches .48 herausgezogen worden sind» Danach wird nur
4 0 9 8Ί 8 /08 18
die Kolbenstange 102a der Betätigungsvorrichtung 100 ausgefahren, um die Hubelemente 90 in die mittlere Ebene L, anaheben. Nachdem dies geschehen ist, werden die Antriebsritzel 70 erneut betätigt und diesmal wieder entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn angetrieben, um die Übergabevorrichtung 60 erneut in die in Fig.5a dargestellte Position zu verfahren. Zu dieser Zeit ist eine weitere vollständige Gruppe von Stangen 18 auf der Sammelvorrichtung 26 angesammelt worden, die nunmehr von der Sammelvorrichtung 26 abgenommen und auf den Rolltisch 46 abgelegt werden kann, während die vorher auf den Rolltisch 48 abgelegten Stangen bereits von der betreffenden Schervorrichtung auf handelsübliche Längen zerteilt werden und eine neue Gruppe von Stangen 18 auf der Sammelvorrichtung 26 angesammelt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung sind die neuen und vortalhaften Merkmale der Erfindung für den Fachmann ohne weiteres erkennbar. Zu den Verteilen der Erfindung gehört, daß die vorgeschlagene Vorrichtung den gesamten Materialausstoß eines nach einer Seite abgebenden KUHbettes eines modernen Hochgeschwindigkeitswalzwerkes verarbeiten kann. Dies wird dadurch ermöglicht, daß man eine Sammelvorrichtung 26 verwendet, die kontinuierlich von der Abgabeseite des Kühlbettes Stangenmaterial aufnimmt und dieses Stangenmaterial gruppenweise ansammelt, während eine Übergabevorrichtung 60 verwendet wird, um die angesammelten Gruppen von Stangenmaterial an jeweils einen von mehreren Rolltischen zu übergeben. Die Breite der Sammelvorrichtung 26 und die Anzahl der benötigten Rolltische hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Produktionsgeschwindigkeit
-13-
4098 18/0816
des Walzwerkes und dem Wirkungsgrad bzw. der Arbeitsgeschwindigkeit der dem Walzwerk zugeordneten Vorrichtungen , insbesondere von der Arbeitsgeschwindigkeit der Scheren, welche die Stangen in handelsübliche Längen zerlegen. In jedem Falle kann jedoch zu jedem Betriebszeitpunkt der Vorrichtung eine Gruppe von Stangen oder ähnlichen langgestreckten Element1Wf einem Rolltisch verarbeitet werden, während eine andere Gruppe von der Übergabevorrichtung einem anderen leeren Rolltisch zugeführt und eine weitere Gruppe von der Sammelvorrichtung gesammelt wird.
Außerdem ist erkennbar, daß die Vorrichtung sowohl eine einfache Konstruktion besitzt als auch in einfacher Weise arbeitet. Die Bauteile der Vorrichtung können zum größten Teil aus handelsüblichen Standardbauelementen hergestellt werden, ■ wodurch die Gesamtkosten einer derartigen Anlage gering zu halten sind. Es ist eine minimale Anzahl von Antrieben vorgesehen, wodurch sowjfil die Investitionskosten als auch die Unterhaltskosten und sonstigen Unterhaltsprobleme auf ein Minimum herabgesetzt werden. Auch ist die vorgeschlagene Vorrichtung nicht auf die Verwendung in Verbindung mit Walzwerken beschränkt. Vielmehr kann die Vorrichtung überall dort verwendet werden, wo man langgestreckte Gegenstände befördern oder in ähnlicher Weise handhaben muß.
Auch ist es möglich, konstruktive Abwandlungen vorzusehen, beispielsweise die Sammelvorrichtung mit einem intermittierend arbeitenden Kettenförderer oder einer einfachen geneigten Rampe zu versehen. Auch kann man die Anzähl der verwendeten Rolltische und die Form und
-,14-409818/0816 ~~
Arbeitsweise der bewegbaren Übergabevorrichtung und/oder der Hubelemente verändern. Die Rollen der Rolltische können magnetische Einrichtungen aufweisen, welche es überflüssig machen, die Rollen mit Nuten und die Hubelemente und die Träger der Sammelvorrichtung mit Einschnitten zu versehen.
09818/0 816

Claims (14)

G 49 070 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY, 15 Belmont Street, WORCESTER,Massachusetts (USA) Patentansprüche:
1.)/Vorrichtung zum Handhaben, beispielsweise zum Be- ^-' fördern von langgestreckten Gegenständen wie von einem Walzwerk erzeugtem Stangenmaterial 9 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine sich in Längsrichtung erstreckende Sammelvorrichtung (26) zur seitlichen Aufnahme und zum gruppenweisen Sammeln von langgestreckten Gegenständen (18), wenigstens zwei in Längsrichtung verlaufende und in seitlichem Abstand nebeneinander und neben der Sammelvorrichtung angeordnete Förderer (46 j48), welche die langgestreckten Gegenstände in axialer Richtung derselben fördern, und eine Übergabevorrichtung (60) zum Abnehmen der langgestreckten Gegenstände (18) von der Sammelvorrichtung und zum seitlichen Überführen derselben auf einen oder mehreren der Förderer aufweist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvorrichtung (26) eine Vielzahl von quer zu derselben verlaufenden, über deren Länge im gegenseitigen Abstand verteilten Trägern (28) aufweist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadirch gekennzeichnet,, daß die Träger (28) feststehend sind und daß beweg-
—2—
409818/0816
bare Übergabeelemente (30) vorgesehen sind, tun die langgestreckten Gegenstände (18) über die Träger (28) seitlich zu fördern«
4.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3S dadurch gekennzeichnet j daß die Träger (28) und die Übergabeelemente (30) Einschnitte (32) aufweisen, um einen vorbestimmten seitlichen Abstand zwischen den auf der Sammelvorrichtung (26) befindlichen langgestreckten Gegenständen (18) zu erhalten.
5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (46j48) Rolltische sind5 welche eine lelzahl von über ihre Länge verteilten Rollen (50) aufweist, die gegebenenfalls mit einem Antrieb versehen sind.
6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die die langgestrskten Gegenstände (18) berührenden Oberflächen der Förderer (46;48) in einer Ebene (L2) liegen, die sich unter der Ebene (L^) der Auflageflächen der Sammelvorrichtung (26) befindet.
7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvorrichtung (26) und die Förderer (46;48) parallel zueinander angeordnet sind«
8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurcl: gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (60) ein Tragelement, eine dieses Tragelement über den Förderern (46;48) gegenüber der'Sammelvorrichtung (26) hin- und herbewegbar abstützende Stütze, am Tragelement Halter (90), einen Antrieb für die Be-
-3-
409818/0816
wegung des Tragelementes in eine Position, in welcher die Halter unter den auf der Sammelvorrichtung (26) befindlichen langgestreckter Elementen liegen^ und einen Antrieb (100) an dem Tragelement zum Anheben der Halter (90) zum Abheben der langgestreckten Elemente von der Sammelvorrichtung aufweist, wobei der Antrieb dazu benutzt wird, um das Tragelement seitlich relativ zur Sammelvorrichtung in eine Position zu verfahren, in welcher die Halter mit den darauf liegenden langgestreckten Gegenständen (18) über einem der Förderer (46;48) liegen, woraufhin die Betätigungsvorrichtung (100) betätigt wird, um die Halter abzusenken und die langgestreckten Gegenstände (18) auf den betreffenden Förderer (46 oder 48) abzulegen.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (J)) ein erstes langgestrecktes Rahmenelement (62), das sich parallel zur Sammelvorrichtung (26) und den Förderern (46; 48) erstreckt, und eine Mehrzahl von im seitlichen Abstand voneinander angeordneten zweiten Rahmenelementen (64) aufweist, die fest mit dem ersten • Rahmenelement .(62) verbunden sind, und seitlich von demselben vorstehen, und daß Rollen (56;78) mit den zweiten Rahmenelementen in einer Weise in Kontakt kommen, daß das Tragelement (60) über den Förderern (46;48) hin und her und relativ zur Sammelvorrichtung (26) bewegt werden .kann.
409818/0816
10.) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb Zahnstangen (6S) an den zweiten Rahraeneleraenten (64) und mit denselben kämmende drehbar gelagerte Antriebsritzel (70) und ein gemeinsamer Antrieb (72,74,76) zum wahlweisen Antreiben der Antriebsritzel in der einen oder anderen Drehrichtung vorgesehen sind, um das Tragelement (60) v/ahlweise hin- und herbewegen zu
11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (90) am ersten Rahmenelement (62) verschwenkbar gelagert sind und daß zum Betätigen derselben zwei doppelt wirkende Zylinder (102 und 104) vorgesehen sind.
12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben dem Abgabeende eines einseitig fördernden Kühlbettes (12) eines Walzwerkes angeordnet ist,
13.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder doppelt wirkende Zylinder aus zwei Zylindern (102 und 104) besteht, die Rücken an Rücken koaxial zueinander angeordnet sind, wobei
einen
die Kolbenstange des/Zylinders verschwenkbar mit einem die langgestreckten Gegenstände (Id) aufnehmenden Hubelement und die Kolbenstange des anderen Zylinders verschwenkbar mit einem Arm verbunden ist, der wiederum verschwenkbar mit den Hubelementen verbunden ist.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Länge der Zylinder (102,104)
409818/0816
und der entsprechenden Kolbenstangen (1O2a,1O4a) derart gewählt ists daß der Hub des einen Zylinders (102) größer als der des anderen (104) ist, so daß das Ausfahren nur der längsten Kolbenstange (102a) die Hubelemente (90) in die Zwischenposition einstellt, während das Ausfahren sowohl der längeren als auch der kürzeren Kolbenstange (104a) die Hubelement in die oberste Stellung einstellt und das Zurückziehen beider Kolbenstangen die Hubelementf in die unterste Stellung einstellt»
409818/0816
DE19732350525 1972-10-18 1973-10-09 Vorrichtung zum handhaben von langgestreckten gegenstaenden wie stangenmaterial Pending DE2350525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00300733A US3823812A (en) 1972-10-18 1972-10-18 Material handling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350525A1 true DE2350525A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=23160356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350525 Pending DE2350525A1 (de) 1972-10-18 1973-10-09 Vorrichtung zum handhaben von langgestreckten gegenstaenden wie stangenmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3823812A (de)
JP (1) JPS4972880A (de)
CA (1) CA1004696A (de)
DE (1) DE2350525A1 (de)
FR (1) FR2203761B1 (de)
GB (1) GB1437529A (de)
IT (1) IT994828B (de)
SE (1) SE403757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943784C5 (de) * 1988-11-22 2005-12-29 Amada Co., Ltd., Isehara Werkstückzuführungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Verfahren hierfür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436293A (en) * 1973-09-14 1976-05-19 Keuro Maschinenbau Gmbh Apparatus for automaitc supply of bar stock to automatic cutting machines
US3880309A (en) * 1974-05-03 1975-04-29 Motorola Inc Fixtures for unloading axially aligned components
US3984007A (en) * 1975-07-01 1976-10-05 Mid-Continent Pipeline Equipment Co. Pipe handling apparatus for pipe laying barges
US4006828A (en) * 1975-08-11 1977-02-08 Morgan Construction Company Apparatus for aligning the ends of product lengths
US4093064A (en) * 1976-11-17 1978-06-06 Sparton Corporation Conveyor packing station
US4147258A (en) * 1977-03-30 1979-04-03 Carl Krasny & Associates, Inc. Transfer for elongated articles having optional rolling restraint
IT1187561B (it) * 1985-05-08 1987-12-23 Danieli Off Mecc Dispositivo per l'alimentazione automatica di una raddrizzatrice multifilo a valle di una placca di raffreddamento
US5423200A (en) * 1993-09-14 1995-06-13 Morgan Construction Company Rolling mill material handling system
JP4017324B2 (ja) * 2000-08-01 2007-12-05 日本碍子株式会社 セラミック成形体の搬送システム
US10293491B2 (en) * 2017-02-20 2019-05-21 Southern Fabrication Works, LLC Automated bin packing tool
CN117262611B (zh) * 2023-11-20 2024-01-26 泰州市华鸿制冷设备厂 一种冷凝管制造用自动供料机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR871613A (fr) * 1940-01-03 1942-05-02 Bandeisen Walzwerke Ag Dispositif de transbordement des produits laminés du lit de refroidissement aux transporteurs à rouleaux
US2364386A (en) * 1942-07-17 1944-12-05 Edward T Peterson Rolling mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943784C5 (de) * 1988-11-22 2005-12-29 Amada Co., Ltd., Isehara Werkstückzuführungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Verfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203761A1 (de) 1974-05-17
GB1437529A (en) 1976-05-26
IT994828B (it) 1975-10-20
SE403757B (sv) 1978-09-04
JPS4972880A (de) 1974-07-13
US3823812A (en) 1974-07-16
CA1004696A (en) 1977-02-01
FR2203761B1 (de) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371956B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweissmaschine für Gitter oder Gitterroste
DE2317633A1 (de) Kettenfoerderer zum gruppenweisen quertransport von stabfoermigem gut
EP1243368A1 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
DE2350525A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von langgestreckten gegenstaenden wie stangenmaterial
DE2702725A1 (de) Plattenaufteil- und sortieranlage mit mindestens einer stapeleinrichtung
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0079460B1 (de) Stapelmaschine für Walzprofile
DE2925073A1 (de) Kettenfoerderer mit mehreren endlosen ketten
EP0039888B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE1510233C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Faserballen
EP1163175B1 (de) Verfahren zur förderung von stückgut und fördersystem zur durchführung des verfahrens
DE2430558A1 (de) Rollenfoerderer
EP0067391A2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterverarbeitung von gewalztem Stabmaterial einschliesslich Profilen und Adjustageeinrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE682133C (de) Einrichtung zum Buendeln von auf Laenge geschnittenen Walzstaeben
DE1556220A1 (de) Stangenladevorrichtung,insbesondere fuer Stangenbearbeitungsmaschinen
DE19809918C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schnittlängen und Unterlängen in Feinstahladjustagen
DE4335334C1 (de) Wechselstation für Langgut
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE589267C (de) Stehende Kuehlvorrichtung fuer Walzgut
DE1953211U (de) Vorrichtung zur steuerung der kuehlgeschwindigkeit in einem zweiteiligen kuehlbett.
DE2621322A1 (de) Automatische strasse zum schneiden von walzblech
DE1249167B (de)
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee