DE2350488C2 - Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2350488C2
DE2350488C2 DE2350488A DE2350488A DE2350488C2 DE 2350488 C2 DE2350488 C2 DE 2350488C2 DE 2350488 A DE2350488 A DE 2350488A DE 2350488 A DE2350488 A DE 2350488A DE 2350488 C2 DE2350488 C2 DE 2350488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
sieve
screen
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350488A1 (de
Inventor
Boto 2801 Groß Mackenstedt Gullasch
Johann 2800 Bremen Jürgens
Siegfried 2870 Delmenhorst Powilleit
Erich 2803 Kirchweyhe Schmettow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2350488A priority Critical patent/DE2350488C2/de
Priority to NL7411518A priority patent/NL7411518A/xx
Priority to IN2080/CAL/74A priority patent/IN141171B/en
Priority to IT28119/74A priority patent/IT1022638B/it
Priority to CH1324374A priority patent/CH586873A5/xx
Priority to SE7412466A priority patent/SE7412466L/xx
Priority to FR7433501A priority patent/FR2246297A1/fr
Priority to JP49114591A priority patent/JPS5064861A/ja
Publication of DE2350488A1 publication Critical patent/DE2350488A1/de
Priority to JP1979129864U priority patent/JPS5543591U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2350488C2 publication Critical patent/DE2350488C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/30Steam-separating arrangements using impingement against baffle separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

stellt Dabei ist durch die rechtwinklige Ausnehmung der Führungsrolle gewährleistet, daß die beiden Flachdrähte beim Aufwickeln auf den Siebstützkörper ohne die Gefahr von Verkantungen oder Verdrehungen axial und radial an diesen angepreßt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfmdungsgemäßen Vorrichtung weist die Führungseinrichtung auf der Ablaufseite der Führungsrolle einen auswechselbaren Gleitschuh auf, der mit einer entsprechend dem jeweiligen Durchmesser und der jeweiligen Steigung der zu wickelnden Siebfläche gewölbten Gleitfläche versehen ist ~>urch diesen Gleitschuh wird die Führung der beiden Flachdrähte weiter verbessert Außerdem ist durch ein Auswechseln des Gleitschuhes eine Anpassung an den jeweiligen Durchmesser des zu bewickelnden Siebstützkörpers möglich.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer schematischen Zeichnung erläutert Es zeigen
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Dampfsiebes,
, Fig.2 einen Querschnitt gemäß der Linie H-II der Fig.l,
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Siebfläche des in F i g. 1 dargestellten Pampfsiebes,
F i g. 4 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung des in F i g. 1 dargestellten Dampfsiebes und
F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der F i g. 4.
Die F i g. 1 und 2 zeigen ein Dampfsieb 1 in der Seitenansicht bzw. im Querschnitt Dieses Dampfsieb 1 besitzt einen insgesamt mit 2 bezeichneten zylindrischen Siebstützkörper, der aus einem Stirnring 3 an einrtn Ende und zwei Stirnringen 4 und 5 am anderen Ende sowie dazwischen liegenden axialen Streben 6 zusammengesetzt ist Diese Streben 6 sind dabei an ihren im Durchmesser verringerten Enden in entsprechende Bohrungen der Stirnringe 3 bzw. 4 und 5 eingesetzt und mit einem Gewinde versehen, auf das dann Muttern 7 zur festen Verspannung mit den Stirnringen 3 bzw. 4 und 5 aufgeschraubt werden. Die zylindrische Siebfläche 8 des Dampfsiebes 1 ist aus je einem durchgehend gewellten Flachdraht 9 und einem durchgehend glatten Flachdraht 10 hergestellt Diese beiden Flachdrähte 9 und 10 werden in einer Ausnehmung 11 am äußeren Umfang des Stirnringes 3 eingehängt und dann jeweils nebeneinanderliegend durch Drehen des zylindrischen Siebstützkörpers 2 hochkant auf den durch die Streben 6 gebildeten Umfangsbereich aufgewickelt Wie aus dem vergrößerten Ausschnitt der Siebfläche 8 nach F i g. 3 zu ersehen ist, liegen dann jeweils ein durchgehend glatter Flachdraht 10 und ein durchgehend gewellter Flachdraht 9 nebeneinander und ergeben somit jeweils gleich große Sieböffnungen 12. Wenn die Siebfläche 8 fertig gewickelt ist, können die Enden der beiden Flachdrähte 9 und 10 in eine nicht dargestellte Nut zwischen den beiden Stirnringen 4 und 5 eingelegt und nach Aufschieben und Verspannen des Stirnringes 5 festgeklemmt werden.
In de F i g. 4 und 5 ist in der Seitenansicht bzw. im Querschnitt eine Vorrichtung zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Dampfsiebes gezeigt Diese Vorrichtung umfaßt eine herkömmliche Drehmaschine 13, auf deren Support zunächst zwei Vorratsrollen 14 und 15 angeordnet sind, von denen die beiden glatten Flachdrähte 9' und 10 abgezogen werden. Der Flachdraht 9' säuft dabei von der Vorratsrolle 14 zunächst durch eine Welleinrichtung 16. Diese Welleinrichtung 16 weist zwei parallele Formrollen 17 und 18 auf, von denen die obere Formrolle 17 verstellbar ist, so daß dadurch die Höhe der Wellung des Flaohdrahtes 9 genau eingestellt werden kann. Nach Austritt aas der Welleinrichtung 16 laufen der nunmehr durchgehend gewellte Flachdraht 9 und der glatte Flachdraht 10, der direkt von der Vorratsrolle 15 kommt, durch zwei Leitrollen 19 paralle auf eine Führungsrolle 20. Die Führungsrolle 20, deren Achse senkrecht zu der des Siebstützkörpers 2 verläuft, weist dabei — wie insbesondere aus F i g. 5 zu ersehen ist — an ihrer dem Siebstützkörper 2 zugewandten Außenkante eine rechtwinklige Ausnehmung 21 auf, durch die die beiden Flachdrähte 9 und 10 hochkant auf den Siebstützkörper 2 führbar sowie axial und radial an diesen anpreßbar sind.
Der zylindrische Siebstützkörper 2 (vgl. Fig. 1) wird von einer Spanneinrichtung der Drehmaschine 13 aufgenommen, wobei diese Spanneinrichtung mehrere Spannbacken 22 und einen Zentrierkege! 23 zur genauen Zentrierung des Siebstützkörpers 2 aufweist
Durch den Antrieb der Drehmaschine 13 rotiert nun der Siebstützkörper 2, wobei die Achse der Führungsrolle 20 im rechten Winkel zu der des Siebstützkörpers 2 verläuft und dem Siebstützkörper 2 derart zugeordnet ist, daß die über die Ausnehmung 21 ablaufenden beiden Flachdrähte 9 und 10 jeweils auf den Umfang des Siebstützkörpers 2 aufgezogen und dabei über ihre hohe Kante abgebogen werden. Durch die Ausnehmung 21 der Führungsrolle 20 werden dabei die Flachdrähte 9 und 10 axial und radial an den Siebstützkörper 2 bzw. an die gerade vorhergehende Flachdrahtlage angepreßt Auf der Ablaufseite der Führungsrolle 20 ist noch ein Gleitschuh 24 vorgesehen, der die gerade auf den Siebstützkörper 2 auflaufenden Flachdrähte 9 und 10 sicher führt Die Gleitfläche 25 dieses Gleitschuhes 24 ist dabei jeweils entsprechend dem Durchmesser und der Steigung des zu bewickelnden Siebstützkörpers 2 schraubenflächenförmig gewölbt Durch Auswechseln dieses Gleitschuhes 24 ist eine Anpassung an den jeweiligen Durchmesser des zu bewickelnden Siebstützkörpers 2 möglich.
Die gesamte Führungseinrichtung für die beiden Flachdrähte 9 und 10, die im wesentlichen aus den beiden Leitrollen 19, der Führungsrolle 20 und dem Gleitschuh 24 besteht, ist auf dem Support der Drehmaschine 13 angeordnet Über die Antriebseinrichtung des Supports kann dann in axialer Richtung des Siebstützkörpers 2 eine der Steigung der herzustellenden Wicklung entsprechende Vorschubbewegung der Führungseinrichtung erzeugt werden. Die Steigung der herzustellenden Wicklung entspricht dabei der sich aus der Höhe des gewellten Flachdrahtes 9 und der Höhe des glatten Flachdrahtes 10 ergebenden Gesamthöhe.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. glatten Draht mit kreisförmigem Querschnitt und
    Patentansprüche: einem durchgehend gewellten Draht mit kreisförmigem
    Querschnitt gebildet Bei einer derart aus Drähten mii
    i. Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes, kreisförmigem Querschnitt gebildeten Siebfläche ergibt
    das eine zylindrische Siebfläche aus um einen zylind- 5 sich aber eine relativ geringe Flächenausnutzung,
    Tischen Siebstützkörper gewickelten Metalldrahtla- wobei unter Flächenausnutzung der Siebfläche der bei
    gen aufweist, die — in axialer Richtung der Sieb- gegebener Feinmaschigkeit vorhandene Anteil der
    fläche gesehen — abwechselnd von einem durchge- Durchlaßfläche an der Gesamtsiebfläche verstanden
    hend glatten Draht und einem durchgehend gewell- wird.
    ten Draht gebildet werden, wobei die beiden Drähte 10 Bei der aus der DE-PS 3 75 304 bekannten Vorrich-ID glattem Zustande von zwei Vorratsrollen abgezo- tung ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, mit welgen werden, der eine Draht einer Welleinrichtung eher der gewellte Draht und der glatte Draht gemeinzugeführt wird und anschließend der gewellte sam auf den Siebstützkörper des Dampfsiebes unter ra-Draht und der glatte Draht jeweils nebeneinander dialer und axialer Anpressung geführt werden. Diese liegend gemeinsam auf den sich drehenden Sieb- 15 Führungseinrichtung weist eine federnde Stange auf, Stützkörper unter axialer Vorschubbewegung aufge- welche die beiden Drähte in radialer Richtung gegen wickelt werden, dadurch gekennzeich- den Siebstützkörper und in axialer Richtung gegeneinn e t, daß die Drähte für die Siebfläche (8) Flach- ander preßt Eine derart ausgebildete Führungseinrichdrähte mit rechteckigem Querschnitt sind und daß tung kann aber Dur dann eingesetzt werden, wenn dis Fachdrähte (9; 10) hochkant auf den Siebstüiz- 20 Drähte mit einem im Hinblick auf die Flächenausnutkörper (2) aufgewickelt werden. zung ungünstigen kreisförmigen Querschnitt verwen-
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens det werden.
    nach Anspruch 1 mit zwei Vorratsrollen für die Aus der DE-PS 9 67 766 ist ein anderes Verfahren zur Drähte, mit einer Formrollen aufweisenden Well- Herstellung eines Dampfsiebes bekannt, bei welchem einrichtung für einen Draht und mit einer Führungs- 25 für die Büdung der Siebfläche anstelle von zwei Drähten einrichtung für die beiden Drähte zu deren gemein- mit kreisförmigem Querschnitt nur ein einziger Flachsamen Aufwickeln auf den drehbar gelagerten und draht mit rechteckigem Querschnitt verwendet wird, angetriebenen Siebstützkörper unter radialer und Dieser abwechselnd mit gewellten und glatten Abaxialer Anpressung und mit einer Antriebseinrich- schnitten versehene Flachdraht wird dann zur Büdung tung für die Vorschubbewegung der Führungsein- 30 der Sitzfläche hochkant derart aufgewickelt, daß — in richtung in axialer Richtung des Siebstützkörpers, axialer Richtung der Siebfläche gesehen — abwechselnd dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrich- gewellte und glatte Abschnitte des Flachdrahtes aneintung eine Führungsrolle (20) aufweist, deren Achse anderliegen. Durch die Verwendung des im Querschnitt senkrecht zu der des Siebstützkörpers (2) verläuft rechteckigen Flachdrahtes ergibt sich eine günstige und die an ihrer dem Siebstützkörper (2) zugewand- 35 Flächenausnutzung der Siebfläche. Das aus der DE-PS ten Außenkante eine rechtwinklige Ausnehmung 9 67 766 bekannte Verfahren wird jedoch dadurch äu-(21) aufweist, durch die die beiden Flachdrähte (9; ßerst aufwendig, daß die Teilung der gewellten und 10) hochkant auf den Siebstützkörper (2) führbar glatten Abschnitte des Flachdrahtes auf den Umfang sowie axial und radial an diesen anpreßbar sind. der zu wickelnden Siebfläche abgestimmt werden muß.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 40 Wird diese Abstimmung nicht genau eingehalten, dann kennzeichnet, daß die Führungseinrichtung auf der kann dies dazu führen, daß die glatten oder die gewell-Ablaufseite der Führungsrolle (20) einen auswech- ten Abschnitte benachbarter Flachdrahtlagen einander seibaren Gleitschuh (24) aufweist, der mit einer ent- in unerwünschter Weise überlappen.
    sprechend dem jeweiligen Durchmesser und der je- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das weiligen Steigung der zu wickelnden Siebfläche (8) 45 eingangs genannte Verfahren bzw. die eingangs gegewölbten Gleitfläche (25) versehen ist nannte Vorrichtung so zu verbessern, daß mit geringem
    Aufwand Dampfsiebe mit einer günstigen Flächenaus-
    nutzung der Siebfläche hergestellt werde können.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im 50 kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. durch
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 2 aufHerstellung eines Dampfsiebes gemäß dem Oberbegriff geführten Merkmale gelöst
    des Patentanspruchs 1 bzw. auf eine Vorrichtung zur Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbe- als Drähte für die Siebfläche Flachdrähte mit rechteckigriff des Patentanspruchs 2. 55 gern Querschnitt verwendet, die hochkant auf den Sieb-Ein derartiges Verfahren zur Herstellung eines Stützkörper aufgewickelt werden. Durch die Verwen-Dampfsiebes und eine derartige Vorrichtung zur dung der Flachdrähte und durch deren Hochkantwick-Durchführung des Verfahrens sind aus der DE-PS lung ergibt sich eine äußerst günstige Flächenausnut-75 304 bereits bekannt zung und zugleich eine sehr hohe Festigkeit der Siebflä-Bei dem aus der DE-PS 3 75 304 bekannten Verfahren 60 ehe. Da der eine Flachdraht durchgehend glatt und der werden von zwei Vorratsrollen Drähte mit einem kreis- andere Flachdraht durchgehend gewellt ist, ist ohne beförmigen Querschnitt abgezogen, wobei der eine Draht sonderen Aufwand stets gewährleistet, daß — in axialer einer Welleinrichtung zugeführt wird und anschließend Richtung der fertigen Siebfläche gesehen — glatte und der gewellte Draht und der glatte Draht jeweils neben- gewellte Flachdrahtlagen einander abwechseln,
    einander liegend gemeinsam auf den Siebstützkörper 65 Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Fühdes Dampfsiebes aufgewickelt werden. Die zylindrische rungseinrichtung speziell auf die gemeinsame Hoch-Siebfläche des Dampfsiebes wird also — in axialer Rieh- kantwicklung eines durchgehend glatten Flachdrahtes tung gesehen — abwechselnd von einem durchgehend und eines durchgehend gewellten Flachdrahtes abge-
DE2350488A 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2350488C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350488A DE2350488C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
NL7411518A NL7411518A (nl) 1973-10-08 1974-08-29 Stoomzeef.
IN2080/CAL/74A IN141171B (de) 1973-10-08 1974-09-18
IT28119/74A IT1022638B (it) 1973-10-08 1974-10-01 Vaglio per vapore
CH1324374A CH586873A5 (de) 1973-10-08 1974-10-02
SE7412466A SE7412466L (de) 1973-10-08 1974-10-03
FR7433501A FR2246297A1 (en) 1973-10-08 1974-10-04 Cylindrical steam screen with edgeways wound metal strips - is produced by winding and corrugating equipment mounted on lathe
JP49114591A JPS5064861A (de) 1973-10-08 1974-10-04
JP1979129864U JPS5543591U (de) 1973-10-08 1979-09-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350488A DE2350488C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350488A1 DE2350488A1 (de) 1975-04-10
DE2350488C2 true DE2350488C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5894843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350488A Expired DE2350488C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS5064861A (de)
CH (1) CH586873A5 (de)
DE (1) DE2350488C2 (de)
FR (1) FR2246297A1 (de)
IN (1) IN141171B (de)
IT (1) IT1022638B (de)
NL (1) NL7411518A (de)
SE (1) SE7412466L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277261A (en) * 1979-03-14 1981-07-07 Edo Corporation Reusable helical filter for high temperature gases
JPS59203245A (ja) * 1983-05-02 1984-11-17 Sony Corp 情報記録装置
US5306332A (en) * 1991-05-14 1994-04-26 Air-Gonomics, Inc. Columnar filtering unit for spray painting
EP1806168A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Dampfsieb
DE102009029679A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Man Diesel & Turbo Se Zylindrisches Dampfsieb
EP2745909A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Dampfsieb
CN109289373B (zh) * 2018-09-21 2022-01-18 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种过滤装置及其制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375304C (de) * 1923-05-12 Guy Clement Hurrell Verfahren zur Herstellung von Sieb- und Filterkoerpern aus einer Anzahl nebeneinanderliegender Draehte
BE386032A (de) * 1931-02-06
DE967766C (de) * 1948-10-02 1957-12-12 Siemens Ag Aus einem gewellten, schraubenfoermig aufgewickelten Metallband bestehendes Dampfsieb
CH375375A (de) * 1956-12-18 1964-02-29 Licentia Gmbh Anwendung eines Siebes
GB957854A (en) * 1962-08-14 1964-05-13 Mine Safety Appliances Co Mist removing device and method of making it

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5543591U (de) 1980-03-21
JPS5064861A (de) 1975-06-02
IN141171B (de) 1977-01-29
IT1022638B (it) 1978-04-20
FR2246297B3 (de) 1977-07-15
SE7412466L (de) 1975-04-09
NL7411518A (nl) 1975-04-10
CH586873A5 (de) 1977-04-15
DE2350488A1 (de) 1975-04-10
FR2246297A1 (en) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350488C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2917928A1 (de) Oeffnungswalze fuer eine offen-endspinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008057463A1 (de) Feder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1214107B (de) Trinkroehrchen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3138021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wendel zur verwendung fuer drahtgliederbaender
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE2308696A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung von spanplatten, faserplatten und dergleichen
DE2540273C2 (de) Mehrlagiger Wellschlauch und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3111923C2 (de) Walze zum Transportieren und/oder Pressen von blatt- oder bandförmigen, fotografischem Material und Verfahren zum Herstellen der Walze
DE952520C (de) Konischer Spaltsiebkorb, insbesondere fuer Schleudern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1957950A1 (de) Druckbehaelter
DE4317363A1 (de) Drahtführungskörper für eine Drahtziehmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008057462B4 (de) Feder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP2336407B1 (de) Aufziehvorrichtung zur Herstellung einer Ganzstahlgarnitur
EP0001240A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern
DE2164003A1 (de) Herstellung von Kratzenbeschlag Zylin dem
DE2414944C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Halbrohren zu Spiralen
DE2154423B2 (de) Abstützvorrichtung für einen horizontal liegenden Zylinder
DE3447506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von anschlussdraehten
DE3029447C2 (de) Vorrichtung zum Wellen von Rohren
DE4312348A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze
DE2527975A1 (de) Vorrichtung zum auskaemmen von textilfasern
DE3108468C2 (de) Kettbaum
DE1574370C3 (de) Vorrichtung zum ringförmigen Ablegen von fadenförmigem Gut in auswechselbare Vorratsbehälter
DD158594B1 (de) Einrichtung zur herstellung von scheibenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee