DE2350300A1 - Filmkassette - Google Patents

Filmkassette

Info

Publication number
DE2350300A1
DE2350300A1 DE19732350300 DE2350300A DE2350300A1 DE 2350300 A1 DE2350300 A1 DE 2350300A1 DE 19732350300 DE19732350300 DE 19732350300 DE 2350300 A DE2350300 A DE 2350300A DE 2350300 A1 DE2350300 A1 DE 2350300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
housing
film
zone
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350300
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Lude
Jean Thevenaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolex International SA
Original Assignee
Bolex International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolex International SA filed Critical Bolex International SA
Publication of DE2350300A1 publication Critical patent/DE2350300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

BOLLr lltfTEPdTATIÖHAL SA, A 53 861, - Re
18,' avenue des Alpes
145o Ste-Croix /-SCHWEIZ Den t 3. Okt. 1973
■Filmkas s e 11 e
Die Erfindung betrifft eine Kassette, die zwei tf wickel mit oder ohne Tonspur auf gleicher Ebene nebeneinanderliegend enthält.
Es sind bereits Eilrakassetten für Stummprojektoren bekannt, in -welchen die beiden Filmwiekel entweder auf Standardfumspulen oder auf drehbaren Kernen nebeneinanderlegend in einer Kassette aufgerollt sind.
Diese bekannten Kassetten sind nicht für ete Verwendung von solchen Filmen geeignet, deren Ränder !Donspuren tragen.
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Bei einer Kassette, die zwei Filmw'ickel - mit oder ohne Tonspur enthält, sind erfindimgsgeiDäß das Gehäuse und/oder der Deckel der Kassette zur Herstellung einer ausreichend großen Öffnung ausgebildet, die zur Einführung von mindestens einem der die Tonwiedergabe ermöglichenden Organe und/oder zum Herausziehen einer j'ilmschleife für die Ton-r wiedergabe vorgesehen ist»
- 2 409848/0696
Bei einer Ausführungsforia der Erfindung enthält die Kassette eine Spule und einen den Kachwiekel aufnehmenden Kern, welche im Gehäuse nebeneinander auf gleicher Ebene liegen und v/efst auf einer ihrer Seiten ein Bildfenster auf. Bei der Projektion eines Pilmes ohne Tonspur folgt der EiIm dem üblichen Weg von dem auf der Spule aufgerollten Vorwickel zum auf dem-Kern aufgerollten flachwickel am Bildfenster vorbei. Der Vorlauf des Pilmes geschieht durch einen Antriebsmechanismus zum schrittweisen Portschalten, wie zum Beispiel einen Greifer oder einen anderen bekannten PiImantrieb. Pur die Projektion eines am Rand mit magnetischer oder optischer Tonspur versehenen Pilmsnmß eine Pilmschleife in Vorlaufrichtung hinter dem Bildfenster , vorgesehen werden, um&ie schrittweise fortschaltung des Pilmes bei der Projektion in ein ununterbrochenes Portschalten für die Tonwiedergabe umzuwandeln und/oder um die normalisierte Distanz zwischen den Positionen des Bildfensters und des Tonkopfes zu respektieren.
Die erfindungsgemäße Kassette weist Mittel auf, die es gestatten, entweder einen PiIm ohne Tonspur zu projizieren, oder einen mit Tonspur versehenen PiIm zu projizieren. Hierfür ist eine Öffnung im Gehäuse und/oder im Deckel hinter dem Bildfenster vorgesehen,bezogen auf die normale PilmabwidBlrichtung.
Bei einer Ausfuhrungsform der erlindungsgemäßen Kassette ist eine Bruchstelle im Gehäuse und/oder Deckel vorge-
- 3 409848/0696
sehen, welche es ermöglicht, einen Seil der Kassette zu entfernen und dadurch eine Öffnung zu "bilden, .um das Einführen eines oder mehrerer Elemente eines Tonabtasters oder das Herausnehmen einer Pilrasohleife zu gestatten. Diese Bruchstelle wird-zum Beispiel mit dein Gehäuse gespritzt und durch eine Rille "begrenzt oder aus einem anderen Material mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften hergestellt.
Bei einer anderen Ausführungsform ist in der Kassette . ein Schiebe-Element Torgesehen, durch dessen Verschieben ein Teil der Gehäusewand und/oder der Deckel geöffnet wird und gleichzeitig die Pilmscbleife aus der Kassette gelangt, die dann über die außen gelegne Tonabtast ervorr-^ chtun^ läuft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigern:
Pig. 1 eine erfindungsgemäße Kassette mit einer Öffnung, die das Einführen eines Tonabtasters oder das Herausnehmen der Pilaschleife mit anschließender Tonwiedergabe gestattet; . .
Pig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Teils der Kassette nach Pig. 1;
Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie I-1 in Pig. 1;
Pig. 4 eine andere Ausführungsforni der Kassette, bei der eine Öffnung im Kassettengehäuse vergesehen ist, im Schnitt entsprechend Pig. 3;
- 4 -409848/0696
Pig. 5 "bis 7 eine -weitere AusfL.hrungsiorn der Kassette im.Schnitt bzw. in Draufsiebt.
Bei d.er kassette 1 nach den Pig. 1 bis 3 liegen zwei lilinwickel 2 eines Eincfilnjs 3 auf gleicher Ebene nebeneinander. Die Kassette weist in einer Seitenfläche ein Bildfenster 4 auf. Außrdem ist in der Kassette eine Bruchstelle 5 "vorgesehen (vgl. Tig. 2 und 3).
Das Gehäuse 6 der Kassette hat auf der Seite des Bild-
fensters 4 -eine. Zone 7» die von dem übrigen Teil des Gehäuses durch eine Rille 8 getrennt ist, welche einen geringeren Bruckwiderstand hat. Im Deckel 9 ist eine Zone 1o vorhanden, die durch eine Rille 11 begrenzt ist, welche es gestattet, diese Zone von dem verbleibenden Teil des Deckels einwandfrei abzutrennen.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 4 ist eine genau gleiche öffnung wie bei der Kassette nach den Pig. 1 bis 3 vorgesehen, die jedoch i.·-. Gehäuse statt im Deckel gebildet v:ird. Ie Gehäuse 6' und/Deckel 91 sind zwei Zonen 71 und 1ο1 vorhanden, die von dem übrigen Teil der Kasset- · te durch die Rillen S1 und 11' getrennt sind, Vielehe einen geringeren Eruchwiderstand aufweisen.
In die Kassette können Pilme ohne Tonspur eingelegt werden. Sollen Jilme mit Tonspur verwendet werden, so genügt es, die Kassette an den vorgesehenen Bruchstellen zu öffnen und ein oder mehrere Teile, die den Tonab-taster
. — 5 —
409848/0696
"bilden, hinzuzufügen oder die Pilmschleife durch die so ents-faidene Öffnung herauszunehmen.
Die Pig. 5 "bis 7 zeigen eine 'Kassette .21, die eine Vorwickelspule 22 im Pcrmat Super S und einen Auf wickelkern 23 enthält; Die Kassette hat ein Bildfenster 24, vor welchem ein PiIm 25 in bekdnnter Weise transportiert wird.
Die Kassette hat einen Deckel 27, der durch Scharniere (nicht dargestellt) mit dem Gehäuse 26 verbünden ist. Am Boden des Gehäuses 26 ist ein länglicher Schieber 28 gelagert, der entlang einer Seitenführung (nicht dargestellt) gleitet. Auf dem Schieber befindet sich eine Rolle 29, welche u±n eine Achse drehbar ist, die ungefähr senkrecht zur Ebene des Schiebers steht.
Wird der Schieber in Pfeilrichtung (Pig. 6) herausgezogen (vgl. Pig. 7), so wird der i'ilm an den Aufenmantei \ der zylindrischen Rolle gedrückt und bildet eine Schleife außerhalb der Kassette. Die Kassette kann so in eien mit einem Tonkopf versehenen Projektor eingesteckt oder es können in die Schleife die Teile eingeführt werden, die den Tonkopf bilden.
- 6 - (Ansprüche)
A09848/0696

Claims (3)

  1. A 33 561 - Le Den 3. Okt. 1973
    Ansprüche
    !Filmkassette für Projektoren, die zwei auf gleicher Ebene nebeneinanderliegende Filmwiekel für- einen mit oder ohne lonspur versehenen Film enthält, und die ein Gehäuse mit Oecicel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und/oder der Deckel der Kassette zur Herstellung einer Öffnung ausgebildet sind, die zum Einführen von mindestens einem der eine Tonwiedergabe ermöglichenden Organe oder zum Herausziehen einer JFiinschleife für Tonwiedergabe aus der Kassette vorgesehen ist.
  2. 2. !Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse und/oder im Deckel mindestens eine Zone geringen Eruchv.'iderstendes vergesehen ist,
  3. 3. Filmkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.L die Zone geringen Eruchwiaerstandes durch
    409848/0696
    eitle Rille (11) gebildet ist, die den bereich der herzustellenden Öffnung umgibt,.
    4. I?iliülrassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.?, die Z.~ne geringen Brucheiderstandes durcD ein vom Material der übrigen Kassette verschiedenes Material gebildet ist.
    Filmkassette insbesaadere nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette mit einen] Schieber (28) ausgerüstet ist, der aus der Kassette ausfahrbar ist und ei>ie Führung (?3) für den eingelegten Eilin trägt.
    40 9848/069 6
DE19732350300 1973-05-11 1973-10-06 Filmkassette Pending DE2350300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH684473A CH565388A5 (de) 1973-05-11 1973-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350300A1 true DE2350300A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=4315900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350300 Pending DE2350300A1 (de) 1973-05-11 1973-10-06 Filmkassette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3939975A (de)
AT (1) AT341884B (de)
CH (1) CH565388A5 (de)
DE (1) DE2350300A1 (de)
GB (1) GB1413273A (de)
HK (1) HK44876A (de)
IT (1) IT1010608B (de)
NL (1) NL7314192A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552322A (en) * 1984-08-06 1985-11-12 Laserstore, Ltd. Cassette apparatus for storing light sensitive, heat developable film

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220847B (de) * 1960-09-23 1962-04-25 Eumig Tonbandkassette
GB1165004A (en) * 1965-09-27 1969-09-24 Epsylon Res & Dev Co Ltd Cassette for Magnetic Tape Recorder.
US3638788A (en) * 1969-10-09 1972-02-01 Solomon Nathan Cassette cover
JPS509433B1 (de) * 1970-02-12 1975-04-12 Sony Corp

Also Published As

Publication number Publication date
HK44876A (en) 1976-07-23
NL7314192A (de) 1974-11-13
GB1413273A (en) 1975-11-12
AT341884B (de) 1978-03-10
CH565388A5 (de) 1975-08-15
ATA565773A (de) 1977-06-15
US3939975A (en) 1976-02-24
IT1010608B (it) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129746B (de) Geraet mit umsetzbarer Kassette
DE2212103A1 (de) Vornchtung zum selbsttätigen Auf und Abwickeln von streifenförmigem Material fur Vorfuhrgerate, insbesondere Laufbild Projektoren und Tonbandgerate
DE2025145A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2116271A1 (de) Filmkassette
DE2350300A1 (de) Filmkassette
DE2116272A1 (de) Filmkassette
CH403480A (de) Filmkassette
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE6902407U (de) Photographisches geraet.
DE400399C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Lauten und zu deren Wiedergabe
DE2314034C3 (de) Aufnahme- oder Vorführgerat mit einschiebbarer Kassette fur ein Bildband und ein Tonband
DE2300075C2 (de) Kinematografischer Selbstentwickler-Filmstreifen
DE2347668A1 (de) Kinematographische vorrichtung
DE2417095A1 (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
DE965898C (de) Mit einem Abspielgeraet fuer kassettierte, band- oder drahtfoermige Tontraeger kombinierter Bildwerfer fuer auf einem Filmstreifen befindliche Stehbilder
DE815409C (de) Tonkamera fuer die Aufzeichnung von zwei Tonspuren
DE702116C (de) Geraet zum kontinuierlichen Aufnehmen und/oder Wiedergeben von endlosen Lichttonfilmen
DE2156327A1 (de) Wirkungsverfahren und -vorrichtung für Informationsträger
DE2222534A1 (de) Kassette fuer kinematographischen Film
DE2326564A1 (de) Filmkassette
DE2022726A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Streifens auf eine Spule
DE2719620A1 (de) Kompakt-tonfilmkassette
DE1940948C3 (de) Filmkassette
AT335287B (de) Verfahren zum aufzeichnen einer toninformation und einrichtung dafur
AT293745B (de) Gelenkteil zur Bildung einer verschwenkbaren und lösbaren Verbindung von zwei Kassetten