DE2349824A1 - Erntemaschine - Google Patents

Erntemaschine

Info

Publication number
DE2349824A1
DE2349824A1 DE19732349824 DE2349824A DE2349824A1 DE 2349824 A1 DE2349824 A1 DE 2349824A1 DE 19732349824 DE19732349824 DE 19732349824 DE 2349824 A DE2349824 A DE 2349824A DE 2349824 A1 DE2349824 A1 DE 2349824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
machine according
threshing drum
machine
fruit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349824
Other languages
English (en)
Inventor
Alan George Mather
Lancelot Phoenix
John William Euclid Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2349824A1 publication Critical patent/DE2349824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1274Control or measuring arrangements specially adapted for combines for drives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

COMAUSZ & FLORAOK 234982Ä
PATENTANWALT S BÜRO 4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTB. ST
PATENTANWÄLTE: Dipl.-ing. W. CÖHAUSZ · Dipl.-Iiig. W. FLÖRACK ' Dipl.-Ing. R. KNAUF - Dr.-ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
The Lucas Electrical Company Limited
Birmingham / England 1. Oktober 1973
Ernt ema s chine
Die Erfindung betrifft eine Erntemaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zweck der Erfindung ist es, eine derartige Maschine in einfacher und zweckmäßiger Weise so auszubilden, daß auftretende Störungen sofort angezeigt werden und entsprechend schnell behoben werden können.
Die Aufgabe wird bei einer Erntemaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichep. des Patentanspruchs 1 erwähnten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sin-d in den übrigen Unteransprtichen sowie in der Beschreibung enthalten, auf die verwiesen wird*
- 2 .-B/Js 27 412
409815/0378
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Maschine in schematischer Darstellung, und
Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung in Form eines Blockdiagramms«
Fig. 1 zeigt eine Erntemaschine mit einer Haspel 11, welche die Frucht vom Boden aufgreift* Die Frucht wird durch eine Messeranordnung 12 geschnitten und einer Zubringerschnecke zugeführt, die so ausgebildet ist, daß die Frucht von den Enden der Walze zur.Mitte der Maschine transportiert wird. Die Frucht wird dann durch die Finger eines Förderers 14 ergriffen., der die Frucht nach oben transportiert und sie zwischen Dreschkorb 15 und zugeordneter Dreschtrommel 16 herkömmlicher Bauart eingibt. Der Dreschkorb 15 und die Dreschtrommel l6 trennen das Korn, · das an zwei Förderbahnen 17i weitergegeben wird»
Der Förderer 14 ist um seine obere horizontale Achse 19 verschvenkbar, so daß der gesamte Förderer l4 angehoben werden kann, wenn eine Anpassung an die von den Fingern des Förderers ergriffene Frucht erforderlich ist. Die Einrichtungen 11, 12, 13» 14 sind auf einer Plattform angeordnet, deren Höhe der zu erntenden Frucht angepaßt werden kann.
In Fig. 2 ist die Welle der Dreschtrommel l6 mit 21 bezeichnet, in der ein Dehnungsmesser 22 angeordnet ist. Auf die Welle sind zwei Gleitringe 23, 24 aufgezogen, an denen die Ansäiußklemmen des Dehnungsmessers 22 angeschlossen sind.' Die Gleit— ringe 23, 24 sind mit Bürsten versehen, die ein Eingangssignal zu einem Verstärker 25 liefern, dessen Ausgangssignal durch einen. Reinigungskreis geleitet wird, der aus einem Leistungsverstärker 26 besteht, in dessen Rückkupplungskreis ein Kondensator 27 und ein Widerstand 28 parallelgeschaltet sind.
409815/0378 - 3 -
Das vom Leistungsverstärker 26 stammende Ausgangssignal wird an einen Gleichheitsprüfer 29 angelegt, dessen Ausgangssignal
an
über einen weiteren Verstärker einer Warn- oder Kontrolleinrichtung 32 anliegt.
Während des Betriebes weist die Torsionskraft der Dreschtrommel 16 normalerweise eine solche Größe auf, daß das am Gleichheitsprüfer 29i anliegende Eingangssignal nicht ausreicht, um den Gleichheitsprüfer 29 zur Abgabe eines Ausgangssignals zu veranlassen, so daß die Warn- oder Kontrolleinrichtung 32 unbe— tätigt bleibt. Wenn jedoch aus irgendeinem Grund die zur Dreschtrommelund Dreschkorb geförderte Fruchtmenge derart ist, daß Dreschkorb und Dreschtrommel zu blockieren drohen, dann wird die Torsionskraft in der Dreschtrommel l6 zunehmen, bevor das Blockieren eintritt. Diese Erhöhung der Torsionskraft ist ausreichend, um den Dehnungsmesser 22 zur Abgabe eines verstärkten Ausgangssignals zu veranlassen, das das Eingangssignal am Gleichheitsprüfer 29 erhöht, so daß dieser ein Ausgangssignal erzeugt, das über den Verstärker 31 an die Warn- oder Kontrolleinrichtung 32 angelegt wird. Die Einrichtung 32 kann lediglich in der Nähe des Fahrers eine Lampe erleuchten oder eine Hupe in Betrieb setzen. Alternativ oder ergänzend dazu kann eine Kontrolle wirksam werden, indem die Haspel l6 anhält, die Plattform angehoben wird, so daß keine weitere Frucht aufgenommen werden kann, oder indem die gesamte Maschine angehalten wird. Unter Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse der Maschine können jeder Art von Kombinationen dieser Möglichkeiten leicht vorgenommen werden.
Bei vielen Maschinen wird die Dreschtrommel l6 über ein veränderbares Zwischengetriebe angetrieben. Das Maximum an annehmbarer Torsionskraft ist dabei von der Maßgabe abhängig, mit" der die.Dreschtrommel l6 angetrieben wird. Wo eine derartige Anordnung in einer Erntemaschine verwendet wird, wird Vorzugs weise auch irgendeine Form von Energieumwand!er 33 eingebaut, um die Antriebsgeschwindigkeit der Dreschtrommel l6 zu messen und um ein Eingangssignal für den Gleichheitsprüfer 29 zu schaffen, so daß die durch den Gleichheitsprüfer 29 festgelegte
40981 B/0378
maximale Torsionskraft entsprechend der Stellung des Getriebemechanismus reguliert wird.
Die Anordnung kann auch bei Bedarf derart sein, daß die Maschine versucht, das Blockieren automatisch zu beheben, sobald ein mögliches Blockieren angezeigt wird. Dies kann durch Betätigung einer Einrichtung zur Verstellung der relativen Stellung von Dreschkorb und Dreschtrommel geschehen oder durch Umkehrung der Drehrichtung der Dreschtrommel. Darüber hinaus kann es bei einigen Ausführungsformen erwünscht sein, an den Fahrer lediglich ein Warnsignal abzugeben, wenn die Gefahr eines. Blockierens besteht, so daß der Fahrer durch geeignete Verstellung der Maschine Schritte unternehmen kann, um das Blockieren zu verhindern. Wenn der Fahrer es versäumt, geeignete Schritte zu unternehmen, kann eine Kontrolle in irgendeiner der vorbeschriebenen Formen wirksam werden. So könnte beispielsweise zwischen der Abgabe des Warnsignals und dem Einsetzen der Kontrolle eine einfache Zeitverzögerung vorgesehen werden, so daß die Kontrolle nicht wirksam wird, wenn der Fehler während der Zeitverzögerung beheoben wird. Alternativ dazu können auch zwei Signale eingesetzt werden, eines wenn eine Blockierung kurz bevorsteht, wobei dann die Kontrolle wirksam wird, und eines etwas früher, sobald das Warnsignal abgegeben wird.
4 09815/0378

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Erntemaschine mit einer Haspel zur Aufnahme der Frucht vom Boden und mit einem Dreschkorb und zugehöriger Dreschtrommel zum Trennen der Frucht, denen von der Haspel über einen Förderer die Frucht zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (22) zum Messen der Torsionskraft in der Dreschtrommel (l6) und einer Einrichtung (32), die ein Warnsignal abgibt oder eine Kontrolle auslöst, sobald die Torsionskraft einen Wert derart überschreitet, daß die Gefahr eines Blockierens von Dreschtrommelund Dreschkorb besteht.
2. Maschinelnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreschtrommel (l6) mittels einer variablen Getriebeeinrichtung antreibbar ist und der Wert, bei dem das Warnsignal abgegeben oder die Kontrolle ausgelöst wird, entsprechend der Einstellung des variablen Getriebes veränderbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Gleichheitsprüfer (29) ein die Torsionskraft wiedergebendes elektrisches Signal sowie ein Bezugssignal angelegt werden, wobei der Gleichheitsprüfer ein Ausgangssignal zur Abgabe des gewünschten Warnsignals oder zur Auslösung der gewünschten Kontrolle schafft, wenn die Torsionskraft den bestimmten Wert überschreitet, und wobei das Bezugssignal entsprechend der Einstellung des variablen Getriebes veränderbar ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwei Signale vorgesehen sind, von denen das eine die bevorstehende Blockierung anzeigt, wobei in diesem Augenblick eine Kontrolle wirksam -wird, und von denen das andere zu einem früheren Zeitpunkt ein Warnsignal abgibt.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anzeige eines möglichen Blockierens ein
409815/0378
Signal erhaltbar 1st, das zur Abgabe eines Warnsignals verwendet wird und ebenfalls eine Zeitverzögerungsschaltung
in Gang setzt, wobei die Rontrolle am Ende der Zeitverzögerung wirksam wird, wenn nicht der Bedienungsmann der
Maschine Schritte zur Verminderung der auf den Dreschkorb
(15) wirkenden Kraft unternommen hat.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolle durch Betätigen einer Einrichtung zur Verstellung der relativen Lage von Dreschtrommel (l6)
■und Dreschkorb (I5) wirksam wird. !
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrolle durch Umkehrung der Drehrichtung der Dreschtrommel (l6) wirksam wird.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrolle durch Anhalten der Dreschtrommel
(16) wirksam wird.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrolle wirksam wird, indem die Maschine keine weitere Frucht mehr aufnimmt.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolle durch Anhalten der Maschine wirksam wird.
B/Js 27 412 4 0 9 8 15/0378
L e e r s e i t e
DE19732349824 1972-10-05 1973-10-04 Erntemaschine Pending DE2349824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4592772 1972-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349824A1 true DE2349824A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=10439137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349824 Pending DE2349824A1 (de) 1972-10-05 1973-10-04 Erntemaschine

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU6066673A (de)
DE (1) DE2349824A1 (de)
FR (1) FR2201820B1 (de)
IT (1) IT996250B (de)
ZA (1) ZA737352B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130980A (en) * 1977-01-06 1978-12-26 International Harvester Company Combine automatic travel control system
DE2706713A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Maehdrescher, insbesondere in selbstfahrender bauweise
US4799625A (en) * 1987-05-05 1989-01-24 Ford New Holland, Inc. Method and apparatus for adjusting a shear bar relative to a cutter head
US6430904B1 (en) * 2001-05-09 2002-08-13 Deere & Company Platform auger torque sensing brake activation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1407720A1 (de) * 1961-09-08 1969-05-08 Deere & Co Verfahren zum Erzielen der optimalen Auslastung der Maehdrescherkapazitaet
FR1442918A (fr) * 1965-08-10 1966-06-17 Sperry Gyroscope Co Ltd Système de commande pour moissonneuses-batteuses combinées
US3546860A (en) * 1969-03-27 1970-12-15 Int Harvester Co Automatic forward travel control
DE1917670C3 (de) * 1969-04-05 1973-01-04 Eimer, Manfred, Dipl.Ing., Dr., 3400 Grone Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Dreschprozesses bei einem Mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
IT996250B (it) 1975-12-10
AU6066673A (en) 1975-03-27
ZA737352B (en) 1974-08-28
FR2201820B1 (de) 1976-10-01
FR2201820A1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502009A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer streifen von einwickelmaterial an eine verpackungsmaschine fuer zigaretten vom typ mit doppelraupe
DE2020244A1 (de) Landmaschine,insbesondere Maehdrescher
DE1941248C3 (de) Mähdrescher mit Axialdrusch
EP1811851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von würsten
DE3537898A1 (de) Anlage zum auffaechern und stapeln von gefoerdertem blattmaterial mit einer vor-auffaecherungssteuerung der blattmaterial-zufuehrung
DE3701285C2 (de) Vorrichtung zur Förderung eines Papierstreifens in einer Zweistrang-Zigarettenfertigungsmaschine
DE658947C (de) Zigarettenablegevorrichtung
EP0537621A2 (de) Verteilvorrichtung
DE2349821A1 (de) Erntemaschine
DE2349824A1 (de) Erntemaschine
DE4231923A1 (de) Erntemaschine
EP1013159A2 (de) Steuerung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP4324755A2 (de) Rundballenpresse und erkennungsverfahren
DE2349823A1 (de) Erntemaschine
DE2006574B2 (de) Maishaecksler
DE2922796A1 (de) Aufnahmevorrichtung bei einem selbstladewagen
EP0716802B1 (de) Einzugs- und Pflückvorrichtung für Mais
DE2917305A1 (de) Verfahren zur beseitigung des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2349822A1 (de) Erntemaschine
DE2435625A1 (de) Pneumatische foerderanlage mit bei stauungen automatisch arbeitendem entlastungsventilsystem
DE1230758B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln oder Ziehen von Draht
CH666702A5 (de) Verfahren zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine sowie konusschaermaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2233340B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerfasern von in ballen gepressten zellstoffbogen
DE2345630A1 (de) Tabak-beschickungsvorrichtung
DE2433644B2 (de)