DE2706713A1 - Maehdrescher, insbesondere in selbstfahrender bauweise - Google Patents

Maehdrescher, insbesondere in selbstfahrender bauweise

Info

Publication number
DE2706713A1
DE2706713A1 DE19772706713 DE2706713A DE2706713A1 DE 2706713 A1 DE2706713 A1 DE 2706713A1 DE 19772706713 DE19772706713 DE 19772706713 DE 2706713 A DE2706713 A DE 2706713A DE 2706713 A1 DE2706713 A1 DE 2706713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
cutting
sensor element
threshing
combine harvester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706713
Other languages
English (en)
Inventor
Jes Carstensen
Walter Dipl Ing Nau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19772706713 priority Critical patent/DE2706713A1/de
Priority to FR7802231A priority patent/FR2380717A1/fr
Publication of DE2706713A1 publication Critical patent/DE2706713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1274Control or measuring arrangements specially adapted for combines for drives

Description

KKckner+funtookft-OeutzAG
5000 Köln 80, den 14. Febr. 1977 Unser Zeichen: D 77/8 AG-XP Ca/Lo
Mähdrescher, insbesondere in selbstfahrender
Bauweise
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mähdrescher, insbesondere in selbstfahrender Bauweise, mit zumindest einem in seiner Geschwindigkeit verstellbaren Fahrantrieb, mit einer höhenverstellbaren, abschaltbaren Schneid- und Einzugsvorrichtung und einer Dreschtrommel, vorzugsweise Schlagleistentrommel .
Bei der Körnerfruchternte mit Mähdreschern der eingangs beschriebenen Art wird die Halmfrucht in ihrer gesamten Länge dem Dreschkanal und anschließend dem zwischen der Dreschtrommel und dem Dreschkorb eingestellten Dreschspalt zugeführt, in dem die Kornabscheidung stattfindet. Das ausgedroschene Halmgut gelangt sodann aus dem Dreschspalt über eine Fördereinrichtung, zumeist eine Strohwendetrommel, zu den Schüttlern. Dabei bereitet erfahrungsgemäß der Drusch langer und feuchter Halmfrucht mit großem Grüngutbesatz große Schwierigkeiten, da die Halmfrucht zum Wickeln am Trommelumfang neigt und nicht wie vorgesehen, den Dreschspalt über die Fördereinrichtung, also über die Strohwendetrommel verläßt. Dies führt dazu, daß der Dreschspalt in kurzer Zeit verstopft und unter großem Arbeitsaufwand von dem Halmgut befreit werden muß. Es handelt sich um eine mühsame Arbeit, die gerade bei neuzeitlichen Mähdreschern durch enge Verschlußdeckel am Dreschwerk und durch den an dieser Stelle angeordneten Fahrerstand erschwert wird. In extremen Fällen kann die Dreschtrommel über das in dem Dreschspalt verdichtete Halmgut derart mit dem Korb verklemmen, daß eine Überbeanspruchung der Dreschtrommelwelle durch die auftretenden Torsionskräfte erfolgt.
809834/0056
Möckner«umbok«43eutEAG ASCHÖ 2706713
- / - 14.02.77
D 77/8
<♦·
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten zu vermeiden und somit eine Vorrichtung zu schaffen, die ein Verstopfen des Dreschspaltes durch am Dreschtrommelumfang wickelndes Halmgut verhindert.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß radial zur Dreschtrommel mit Abstand zu den äußeren Schlagleistenkanten zumindest ein Fühlerelement nachgiebig befestigt ist und mit einem Meßwertgeber in Wirkverbindung steht, wobei der Meßwertgeber den Fahrantrieb und/oder die Höhenverstellung und/oder die Abschalteinrichtung der Schneid- und Einzugsvorrichtung beherrscht. Dabei tastet das Fühlerelement den Umfang der Dreschtrommel ab und steuert bei einem Zunehmen des Trommeldurchmessers durch Umwicklungen der Dreschtrommel mit Halmgut den Meßwertgeber, der sodann für eine Reduzierung oder für eine Unterbrechung der Halmgutzufuhr sorgt. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß bei einer geringfügig umwickelten Dreschtrommel der Dreschspalt durch die kontinuierliche Zuführung weiteren Halmgutes völlig verstopft wird. Vielmehr kann sich die an den Schlagleisten angesammelte Halmgutmenge lösen, und ein Verstopfen des Dreschkanals durch sich stauendes Halmgut wird vermieden.
Dabei soll gemäß der Erfindung der Meßwertgeber je nach Beeinflussung durch das Fühlerelement die folgenden Schaltfunktionen nacheinander steuern: Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrantriebes, Anheben der Schneid- und Einzugsvorrichtung und Abschalten der Schneid- und Einzugsvorrichtung. So kann bei geringem Wickeln des Halmgutes eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit erfolgen, während bei zunehmender Stärke des Halmgutmantels an der Dreschtrommel die Schneid- und Einzugs-
809834/0056
KKckner+iumbolcÄ-DeutzAG At?^&"üUJI 2706713
- £ - 14.02.77
ζ · D 77/8
vorrichtung angehoben und im Extremfall sogar abgeschaltet wird. Auf diese Weise ist je nach Umfang der Störung im Dreschwerk eine entsprechende Änderung der zugeführten HaImgutmenge möglich.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Fühlerelement als eine sich über die ganze Breite der Dreschtrommel erstreckende Meßleiste ausgeführt ist, die schwenkbar gelagert und mit dem Meßwertgeber verbunden ist. Diese als Fühlerelement dienende Meßleiste tastet die Dreschtrommel über die gesamte Breite ab und leitet somit über den Meßwertgeber bereits einen Verstellvorgang ein, wenn nur in einer bestimmten Zone der Dreschtrommel ein Wickelvorgang auftritt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Meßwertgeber als hydraulisches Wegeventil oder als elektrischer Schalter ausgeführt ist. Bei einer hydraulischen Ausführung des Meßwertgebers ist dieser an das hydraulische Steuersystem des Mähdreschers angeschlossen und beeinflußt die entsprechenden Verstellorgane, z.B. die Servoverstellung des hydrostatischen Fahrantriebes, das Steuerventil für die Höhenverstellung des Schneidewerktisches und die Kupplung am Antrieb der Schneid- und Einzugsvorrichtung. In entsprechender Weise ist auch die elektrische Ausführung des Meßwertgeber vorgesehen, wobei dieser in bestimmten Stellungen des Fühlerelementes über Kontakte entsprechende Verstellfunktionen steuert.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Abstand zwischen der Dreschtrommel und dem Fühlerelement verstellbar ist. Mit Hilfe der Verstelleinrichtung läßt sich das Überwachungssystem auf die gewünschte und entsprechend der Breite und Form des Dreschspaltes erforderliche Empfindlichkeit abstimmen.
809834/0056
- 6 - 14.02.77
D 77/8
Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
Pig. I einen Abschnitt eines selbstfahrenden Mähdreschers mit einem Schnitt durch die Schneid- und Einzugsvorrichtung und durch das Dreschwerk,
Pig. 2 eine Ansicht auf eine Dreschtrommel mit einem als Meßleiste ausgeführten Fühlerelement und einem Meßwertgeber,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Dreschtrommel gemäß Fig. 2 und der Verstelleinrichtung und
Fig. 4 einen als hydraulisches Wegeventil ausgeführten Meßwertgeber.
In der Fig. 1 ist mit 1 eine Schneid- und Einzugsvorrichtung eines selbstfahrenden Mähdreschers bezeichnet, die an ihrem Antrieb 2 eine Abschaltvorrichtung 3, insbesondere Kupplung hat und mit der die Schnittlänge des Halmgutes über eine Höhenverstellung 4, vorzugsweise Hubzylinder, variierbar ist. Weiterhin weist der Mähdrescher einen verstellbaren Fahrantrieb 5 und eine Brennkraftmaschine 6 auf. An die Schneid- und Einzugsvorrichtung 1 schließt sich in Flußrichtung des Erntegutes ein Dreschwerk 7 an, das aus einer Dreschtrommel 8 und einem Dreschkorb 9 besteht. Dabei ist zwischen der Dreschtrommel 8 und dem Dreschkorb 9 ein Dreschspalt angeordnet, in dem die Kornabscheidung der Halmfrucht erfolgt, woraufhin anschließend das Halmgut mittels einer Strohwendetrommel 10 zu nicht dargestellten Schüttlern gefördert wird. Mit einem Abstand ist radial zur Dreschtrommel 8 ein Fühlerelement 11 in dem nicht von der
809834/0056
- 7 - 14.02.77
D 77/8
Halmfrucht durchströmten Abschnitt des Dreschwerkes 7 vorgesehen, das mit einem symbolisch dargestellten Meßwertgeber 12 in Verbindung steht. Der Meßwertgeber 12 beherrscht über eine Steuerleitung 13 den verstellbaren Fahrantrieb 5,über eine Steuerleitung 14 die Höhenverstellung 4 sowie über eine Steuerleitung 15 die Abschaltvorrichtung 3.
Weiterhin ist, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, die Dreschtrommel 8 als Schlagleistentrommel mit einem Riemenantrieb 16 ausgeführt, wobei das Fühlerelement 11 als Meßleiste ausgeführt und parallel zu den Schlagleisten 17 mit einem radialen Abstand 18 angeordnet ist. Das Fühlerelement 11 steht über Schwingen 19 und eine Welle 20 mit dem Meßwertgeber 12 in Verbindung. An den Meßwertgeber 12, der in diesem Fall als hydraulisches Wegeventil ausgeführt ist, sind einerseits die Steuerleitungen 13, 14 und 15 und andererseits eine Zufuhrleitung 21 und eine Rücklaufleitung 22 angeschlossen. Außerdem ist die an den Schwingen 19 befestigte Welle 20 durch Langlöcher 23 der Seitenwände des Dreschwerkes 7 hindurchgeführt, so daß der Abstand 18 mittels eines Handhebels 24 verstellbar ist.
In der Fig. 4 ist im Teillängsschnitt der Meßwertgeber 12 dargestellt, der die Wirkungsweise eines hydraulischen Wegeventils hat. In einem Gehäuse 25, an dessen Innenraum die Steuerleitungen 13, 14 und 15 sowie die Zufuhrleitung 21 und die Rücklaufleitung 22 in bestimmten Abständen angeschlossen sind, ist ein in Längsrichtung beweglicher Steuerkolben 26 angeordnet, der sich einerseits auf einer Druckfeder 27 abstützt und an dessen anderem Ende eine Kolbenstange 28 angreift.
809834/0056
KBctaer+fcjmbcW-DeiilzAG AECHD
2 /UD / I 3
- 8 - 14.02.77
D 77/8
Die Wirkungsweise der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung ist wie folgt: Die Halmfrucht gelangt über die Schneid- und Einzugsvorrichtung 1 in das Dreschwerk 7, in dessen Dreschspalt zwischen Dreschtrommel 8 und Dreschkorb 9 der Entkörnungsprozeß der Halmfrucht stattfindet. Sodann gelangt das ausgedroschene Halmgut über die Strohwendetrommel 10 zu den nicht dargestellten Schüttlern, während die ausgedroschenen Körner über den Dreschkorb 9 auf einen nicht dargestellten Vorbereitungsboden gelangen. Führt nunmehr feuchte bzw. lange Halmfrucht zu einem Wickeln an der Dreschtrommel 8, so ändert sich der Durchmesser der Dreschtrommel 8 und das Fühlerelement 11 wird aus einer Normalstellung verschwenkt. Dies führt dazu, daß die Bewegung des Fühlerelements 11 über die Schwingen 19 und die Welle 20 auf die Kolbenstange 28 und somit auf den Steuerkolben 26 des Meßwertgebers 12 übertragen wird. Dies hat eine Verschiebung des Steuerkolbens 26 gegen die Kraft der Druckfeder 27 zur Folge und es gelangt nach einem kurzen Verschiebeweg Steueröl aus der Zufuhrleitung 21 in die Steuerleitung 13, die den verstellbaren Fahrantrieb 5 in eine langsamere Fahrgeschwindigkeit verstellt. Wird der Steuerkolben 26 weiter gegen die Kraft der Druckfeder 27 verschoben, was einer Zunahme des Halmgutmantels an der Dreschtrommel 8 entspricht, so wird zusätzlich zu der bestehenden Verbindung zwischen den Leitungen 21 und 13 die Verbindung zwischen der Zufuhrleitung 21 und der Steuerleitung 14 freigegeben, woraufhin die Schneid- und Einzugsvorrichtung 1 angehoben wird. Reichen auch diese Maßnahmen nicht aus und der Wickelvorgang an der Dreschtrommel 8 wird weiter forgesetzt, so gibt der Steuerkolben 26 zusätzlich noch die Verbindung zwischen der Zufuhrleitung 21 und der Steuerleitung 15 frei, und die Schneid- und Einzugsvorrichtung 1 wird abgeschaltet.
809834/0056
10000 ii 7·. «> ■ F 3«e/i
KlöcknerflumboldJ-OeutzAG ΑΕΏΗΙΐΠ) 2706713
- 9 - 14.02.77
D 77/8
Gelangen das Fühlerelement 11 und somit auch der Steuerkolben 26 wieder zurück in ihre Normalstellung, so kann das Steueröl aus den Steuerleitungen 13, 14 und 15 und
den entsprechenden Servorverstellungen über die Rücklaufleitung 22 drucklos abfließen. Die Empflindlichkeit der Vorrichtung und somit der Abstand 18 zwischen dem Fühlerelement 11 und der Dreschtrommel 8 läßt sich durch Verschwenken des Handhebels 24 und somit durch ein Ändern
der Lage der Welle 20 in den Langlöchern 23 einstellen.
809834/0056

Claims (5)

  1. Klöt*neHiumboldi-De.jb AG /Λ L ^StJ Hep 2706713
    5000 Köln 80, den 14. Febr. 1977 Unser Zeichen: D 77/8 AG-XP Ca/Lo
    Patentansprüche
    Mähdrescher, insbesondere in selbstfahrender Bauweise, mit zumindest einem in seiner Geschwindigkeit verstellbaren Fahrantrieb, mit einer höhenverstellbaren, abschal tbaren Schneid- und Einzugsvorrichtung und einer Dreschtrommel, vorzugsweise Schlagleistentrommel, dadurch gekennzeichnet, daß radial zur dreschtrommel (8) mit Abstand (18) zu den äußeren Schlagleistenkanten (17) zumindest ein Fühlerelement (11) nachgiebig befestigt ist und mit einem Meßwertgeber (12) in Wirk-verbindung steht, wobei der Meßwertgeber (12) den Fahrantrieb (5) und/oder die Höhenverstellung (4) und/oder die Abschalteinrichtung (3) der Schneid- und Einzugsvorrichtung (1) beherrscht.
  2. 2. Mähdrescher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (12) je nach Beeinflussung durch das Fühlerelement (11) die folgenden Schaltfunktionen nacheinander steuert:
    a) Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrantriebes (5),
    b) Anheben der Schneid- und Einzugsvorrichtung (l),
    c) Abschalten der Schneid- und Einzugsvorrichtung (1).
  3. 3. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlerelement (11) als eine sich über die ganze Breite der Dreschtrommel (8) erstreckende Meßleiste ausgeführt ist, die schwenkbar gelagert und mit dem Meßwertgeber (12) verbunden ist.
    809834/0056
    INSPECTED
    KKcknerHunijott-DeufcAG AC3kE"ÖD3 2706713
    - 2 - 14.02.77
    D 77/8
  4. 4. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (12) als hydraulisches Wegeventil oder als elektrischer Schalter ausgeführt ist.
  5. 5. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (18) zwischen den äußeren Schlagleistenkanten (17) und dem Fühlerelement (11) verstellbar ist.
    80983W0056
DE19772706713 1977-02-17 1977-02-17 Maehdrescher, insbesondere in selbstfahrender bauweise Withdrawn DE2706713A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706713 DE2706713A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Maehdrescher, insbesondere in selbstfahrender bauweise
FR7802231A FR2380717A1 (fr) 1977-02-17 1978-01-26 Moissonneuse-batteuse, notamment automotrice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706713 DE2706713A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Maehdrescher, insbesondere in selbstfahrender bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706713A1 true DE2706713A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6001426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706713 Withdrawn DE2706713A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Maehdrescher, insbesondere in selbstfahrender bauweise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2706713A1 (de)
FR (1) FR2380717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139470A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Einrichtung zur vorfahrtregelung von maehdreschern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332127A (en) * 1980-10-14 1982-06-01 International Harvester Co. Combine feeder drive control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1218802A (fr) * 1958-03-11 1960-05-12 Massey Ferguson Great Britain Perfectionnements apportés aux machines agricoles mobiles et notamment aux moissonneuses-batteuses
FR1442918A (fr) * 1965-08-10 1966-06-17 Sperry Gyroscope Co Ltd Système de commande pour moissonneuses-batteuses combinées
DE1917670C3 (de) * 1969-04-05 1973-01-04 Eimer, Manfred, Dipl.Ing., Dr., 3400 Grone Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Dreschprozesses bei einem Mähdrescher
DE2200133A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-12 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zum erzielen einer optimalen auslastung der kapazitaet eines maehdreschers
ZA737352B (en) * 1972-10-05 1974-08-28 Lucas Electrical Co Ltd Harvesting machines
ZA737350B (en) * 1972-10-05 1974-08-28 Lucas Electrical Co Ltd Harvesting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139470A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Einrichtung zur vorfahrtregelung von maehdreschern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2380717B1 (de) 1980-08-29
FR2380717A1 (fr) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verdichtungseigenschaften von Erntegut
EP1847169B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schnittlänge einer Häckseleinrichtung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE102014113887A1 (de) Mähdrescher mit einer Verteilvorrichtung
DE10134137B4 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE10327758A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Dreschwerks eines Mähdreschers
EP0978230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Pressdichte von Ballen
DE19641211A1 (de) Ladeeinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP3443833A1 (de) Antriebsstrang zum antreiben eines arbeitsaggregates einer selbstfahrenden erntemaschine
EP3597027B1 (de) Mähdrescher mit einem schrägförderer mit aktorisch verstellbarer, unterer umlenkwalze
EP2839729B1 (de) Mähdrescher mit einer Häckselvorrichtung
DE102013214984A1 (de) Anordnung zur Verlustmessung in einem Mähdrescher
EP0727135A1 (de) Mähdrescher
WO1986001974A1 (en) Process and device for producing large bales from cut plant materials
EP3970473A1 (de) Mähdrescher mit abscheidevorrichtung
DE69803125T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Pressdruckes einer Strohballenpresse
EP3654754A1 (de) Vorrichtung zum herauslösen von korn aus geernteten ähren, insbesondere schrägförderer
DE2706713A1 (de) Maehdrescher, insbesondere in selbstfahrender bauweise
DE102019125645A1 (de) Mähdrescher mit Restkornsensor
EP3000301A1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
DE10359398B3 (de) Erntegutbergungseinrichtung mit Abstreifelementen
DE102011109890B4 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
EP1470749B1 (de) Dresch-/Separator-System
EP1856966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Erntegutzerkleinerungs- und -verteilvorrichtung
DE19647433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hanfdrusch mit Schleppergeräten
EP3794932A1 (de) Verschwenkvorrichtung zur gleichmässigen verteilung eines gutes auf einem förder- und reinigungsorgan

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee