DE2348653A1 - Vorrichtung zur bewegungsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur bewegungsmessung

Info

Publication number
DE2348653A1
DE2348653A1 DE19732348653 DE2348653A DE2348653A1 DE 2348653 A1 DE2348653 A1 DE 2348653A1 DE 19732348653 DE19732348653 DE 19732348653 DE 2348653 A DE2348653 A DE 2348653A DE 2348653 A1 DE2348653 A1 DE 2348653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
ruler
measuring
light
shielded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348653
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Lefebvre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATLABO FA
Original Assignee
MATLABO FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATLABO FA filed Critical MATLABO FA
Publication of DE2348653A1 publication Critical patent/DE2348653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/16Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/68Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using optical means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Priorität: 27. September 1972 / Frankreich Anmelde-Nr.: 72 34146 '
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegungsmessung, insbesondere eine Vorrichtung zum Messen der Verschiebungen eines oder mehrerer beweg H'dher Körper auf einer vorherbestimmten Bahn-als Funktion der Zeit.
Die Erfindung eignet sich besonders zum Studium von Bewegungen für den Mittelschul- und OberschuIunterricht. Bei den klassischen Methoden zum Studium der Bewegungen eines beweglichen Körpers wird entweder die Zeit gemessen, die ein
409816/0803
beweglicher Körper zwischen verschiedenen Reihen zweier Punkte, deren Abstand bekannt ist, durchläuft, oder es wird-dfe Geschwindigkeit eines beweglichen Körpers zwischen festliegenden Punkten gemessen oder^eS wird eine fotografische Aufzeichnung einer Rampe mit Neonröhren gemacht, die durch ein mit dem die Rampe durchlaufenden beweglichen Körper verbundenes elektronisches Empfangselement mit Netzfrequenz erregt werden.
Die beiden zuerst genannten "Verfahren dauern lange und erfordern eine mehrmalige Wiederholung des gleichen Versuches ohne Änderung der Faktoren; das letzte Verfahren dagegen kann nur im Dunkeln realisiert werden und die Fotografie muß vergrößert werden, um Messungen zu gestatten, und im Fall der Untersuchung von Stößen zwischen zwei beweglichen Körpern kann man die den beiden beweglichen Körpern entsprechenden Punkte nicht unterscheiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bewegungsmessung zu schaffen, mit der die bekannten Nachtei Ie weitestgehend vermieden werden.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Bewegungsmessung eines oder mehrerer beweglicher Körper auf einer vorherbestimmten Bahn geschaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß sie eine Reihe lichtempfindlicher Fühler, die längs der Bahn in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, ein mit dem beweglichen Körper verbundenes und zum Verdunkeln der Fühler geeignetes Abschirm-
409816/0803
element, eine grafische Aufzeichnungsvorrichtung mit Schreibelement sowie eine elektronische Schaltung aufweist, welche die Steuerung der Bewegungen des Schreibelements bei jeder Abschirmung bzw. Verdunklung gewährleistet.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird die Zeit des Durchlaufs durch gleiche Abstände gemessen.
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen eines AusfÜhrungsbeispieIs näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Lineal mit Luftkissen, das als Unterstützung für die Verschiebung in einer Vorrichtung zur Bewegungsmessung gemäß der Erfindung verwendet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Lineals gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Schaltschema der elektronischen Steuerung des zusammen mit dem Lineal gemäß Fig. 1 verwendeten grafischen Aufzeichnungsgeräts;
Fig. 4 ein Diagramm der grafischen Aufzeichnungen und der Bahnen als Funktion der Zeit für einen Stoß zweier beweglicher Körper von gleicher Masse;
Fig. 5 ein Diagramm des Rückpralls eines beweglichen Körpers an einem feststehenden Hindernis;
Fig. 6 ein Diagramm der Bewegung eines beweglichen Körpers, der gleichförmig beschleunigt ist.
409816/0803
BAD ORJGINAt
Aus den Zeichnungen geht ein Lineal 1 mit Luftkissen (Fig. 2) hervor, das besonders gut zum Studium von Bewegungen" ohne Reibung geeignet ist. und an dem ein beweg I1 eher Körper 2 verschoben wird, der ein Abschirmelement 3 trägt. In gleichmäßigen Abständen über die Länge des Lineals hinweg sind lichtempfindliche Fühler 4 (beispielsweise fοtoelektrlsche Zellen) angeordnet, die beim Vorbei bewegen des Abschirmelements abgeschirmt bzw. abgedunkelt werden.
In Fig. 1 ist zu sehen, daß das Lineal 1 eine
Stützbasis 5, eine untere Kammer 6, In der Lichtquellen 7 angeordnet, sind, die die fotoelektrischen Zellen 4 durch öffnungen 8 erhellen, ein Sockel 9, der Gehäuse 10 und 101 für die fotoelektrischen Zellen 4 und 4' trägt, welche an der einen bzw. anderen Seite des Lineals angeordnet sind, und eine obere
wird./ Kammer 11 aufweist, in die Luft eingeblasen / Diese obere Kammer Ist von kleinen -Löchern 12 durchlöchert, durch die Luft entweicht, die den beweg Iichen Körper 2 abstützt.
« Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Lichtquellen 7
parallel geschaltet sind und daß an ihnen eine Gleichspannung anliegt, die aus einer Wechselspannung durch Gleichrichten in einem Element 13 und Filtern In einem Element 14 erhalten wird. Diese Gleichspannung versorgt außerdem einen ersten Transistor 15 und einen zweiten Transistor 16.
409816/0803
Im Basiskreis des ersten Transistors 15 sind die verschiedenen, als Fühler eingesetzten fotoempfindIichen Zellen 4, die an der gleichen Seite des Lineals 1 angeordnet sind, in Reihe geschaltet. Der Kollektor des ersten Transistors 15 Ist einerseits mit der Basis des zweiten Transistors 16 und andererseits über einen Widerstand 17 mit der Masse verbunden. Der Kollektor des zweiten Transistors 16 ist mögIicherweise unter Zwischenschaltung einer Leistungsschaltung 18 (beispielsweise Leistungstransi stör) .an eine Steuerwicklung 19 beispielsweise eines grafischen Aufzeichnungsgerätes mit Schreibelement 20 angeschlossen. Mit der Steuerwicklung 19 ist eine Diode 21 para I I elgeschaItet.
Gemäß der Erfindung können auch mehrere Aufzeichnungsgeräte an den Ausgang der Leistungsschaltung 18 angeschlossen sein.
Die Vorrichtung zur Bewegungsmessung gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt: Wenn alle Fühler inVFo'rm fotoelektrischer Zellen 4 beleuchtet sind, ist der Widerstand des Basiskreises des Transistors 15 so scbw-a-ch, daß die Basis des Transistors gegenüber dem Emitter negativ polarisiert ist. Der Transistor 15 ist folglich leitend, während der Transistor 16 gesperrt ist, das heißt daß kein Strom in die Steuerwicklung fließt.
40981670803
Wenn eine fotoelektrische Zelle abgeschirmt oder verdunkelt wird, wird ihr Widerstand sehr groß, und der Transistor 15 wird gesperrt. über den Widerstand 17 liegt ein negatives Potential'an der Basis des Transistors 16 an, der leitend wirci ,und die Steuerwicklung 19 wird erregt, so daß das Schreibelement 20 ein Signal registriert. Die Diode absorbiert den Unterbrechungsextrastrom, wenn der Transistor erneut gesperrt wird.
Bei dem hier verwendeten grafischen Aufzeichnungsgerät handelt es sich beispielsweise um ein Aufzeichnungsgerät mit konstanter Geschwindigkeit und kontinuierlichem Abrollen eines Papierstreifens. Der Abstand zwischen zwei Signalen des Schreibelements auf dem Papierstreifen ist proportional zu der Zeit, die der bewegliche Körper braucht, um die zwei fotoelektrische Ze I I en trennende Distanz zu durchlaufen.
Wenn zwei beweg!'ehe Körper verwendet sind, trägt einer von ihnen <? ί η Absch i rme I ement, das die an e.iner Seite des Lineals angeordneten fotoelektrischen ZeIlen-abschirmt bzw. abdunkelt, und der andere ein Abschirmelement, das die an der anderen Seite des Lineals angeordneten fotoelektrischen ZeIlen 4' abschirmt oder abdunkelt. Für jede Reihe fotoelektrischer Zellen muß eine SteuerschaI tuna mit Schreibelement qemäß dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein. Mit den beiden Schreibelementen können Aufzeichnungen auf dem . , , gleichen Aufzeichnungsgerät gemacht werden. ." ?-..■.■_-< ···*>'
409816/0803
Flg. 4 zeigt Kurven der von zwei beweglichen Körpern Mt und M2- von gleicher Masse durchlaufene Entfernungen als Funktion der Zeit mit einer integralen übertragung der Bewegungsgröße. Die erste Auf ze IchnungsI I η Ie'entsprIcht dem beweglichen Körper Mt und die zweite dem beweglichen Körper M2.
Die grafische Darstellung gemäß Fig. 5 entspricht einem bewegtichen Körper, der von einem festen Hindernis zurückprallt. Gemäß FJg. 6 ist die Bewegung des beweglichen Körpers gleichmäßig beschIeunIgt.
In den hler dargestellten Beispielen handelt es sich Immer um eine geradlinige gleichförmige oder gleichförmig geänderte Bewegung. Die Erfindung eignet sich aber auch ausgezeichnet für eine sinusförmige oder eine kreisförmige Bewegung. Im zuletzt genannten Fall reicht es beispielsweise aus, eine fotoelektrische Zelle an 'einer Stelle einer Kreisbahn anzuordnen, wobei die Elementarstrecke bzw. der Elementarabstand ein Umkreis oder ein Halbkreis Ist. Man kann dann die Zelt messen-, die die Verdunklungen bzw. Abschirmungen der fotoeIektrisehen ZeI1e durch ein einziges Abschirmelement oder durch^zwei einander diametral gegenüberliegende Abschirmelemente voneinander trennt.
Beim Unterricht Im Labor eignet sich die Erfindung besonders vorteilhaft zur Verwendung in Gruppen. Mit nur einer einzigen Abstützung der beweglichen Körper und nur einem einzigen Versuch können nämI1ch mehrere grafI sehe Aufzeichnungsgeräte gleichzeitig gespeist werden. Di.e Aufzeichnungen sind alle
409816/08:03;
identisch, und die Meßergebnisse stimmen überein.
Da Lineale mit Luftkissen teuer sind, ist es von gewissem Interesse und ein wichtiger Vorteil, daß nur ein einziges Lineal verwendet wird, und daß mit einfachen Schaltungen eine Reihe wenig umständlicher Aufzeίchnungsgeräte gesteuert w i rd .
'S
409816/0803

Claims (10)

Ansprüch.e
1. 1 Vorrichtung zur Bewegungsmessung eines oder mehrerer beweglicher Körper auf einer vorherbestimmten Bahn, an der mindestens ein liehtempfindlieher, von einer Lichtquelle beleuchteter Fühler angeordnet ist, der bei seiner Abschirmung ein elektrisches Signal abgibt, das einem grafischen Aufzeichnungsgerät mit Schreibelement übertragbar· ist, dadurch g e kennzei ohne t , daß der bewegliche Körper (2) ein Abschirmelement (3) trägt, mit dem der (die) Fühler (4) abdunkelbar ist (sind), und daß die Bewegungen des Schreibelements (20)des grafischen Aufzeichnungsgeräts von einer elektronischen Schaltung mit zwei Transistoren (15, 16) gesteuert sind, von denen einer gesperrt ist, während der andere leitend ist, und umgekehrt.
2. Vorrichtung zur Bewegungsmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bahn(l) mehrere lichtempfindliche jeweils von einer Lichtquelle (7) beleuchtete Fühler (4) angeordnet sind, die in Reihe geschaltet sind.
3. Vorrichtung zur Bewegungsmessung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (4) im Ba'siskreis des ersten Transistors (15) in Reihe geschaltet sind, und daß der Kollektor des ersten Transistors (15) und die Basis des zweiten Transistors (16) über einen gemeinsamen Widerstand (17) mit der Masse verbunden sind.
4. Vorrichtung zur Bewegungsmessung nach Anspruch 3, dadurch
409816/0803 ' ' BAD ORIGINAL
gekennzeichnet, cl^fl der zweite Transistor (ΐβ) einer Steuerwicklung (19) tier Bewegungen des Sehreibelements (20) Strom zuführt, mit der eine Diode (21) parellelgeschaltet ist,
5. Vorrichtung zur Bewegungsmessung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bahn von einem Lineal mit Luftkissen bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Fühler eine fotoelektrische Zelle (4) ist, die seitlich zum Lineal (l) angeordnet und yon einer Lichtquelle (7) beleuchtet ist, die im Körper des Lineals untergebracht ist.
6. Vorrichtung zur Bewegungsmessung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennnzeichnet, daß zwei" Reihen von lichtempfindlichen Fühlern (4) symmetrisch zum Lineal angeordnet sind, von denen eine Reihe durch das Abschirmelement (3) eines ersten beweglichen Ko'rpers abgeschirmt bzw. abgedunkelt wird, während die andere Reihe vom Abschirmelement eines zweiten.beweglichen Körpers abgeschirmt bzw. abgedunkelt wird und jede der beiden Reihen ein eigenes Schreibelement des Aufzeichnungsgeräts steuert,
7. Vorrichtung zur Bewegungsmessung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Aufzeichnungsgeräten parallelgeschaltet und gleichzeitig von der gleichen elektronischen Schaltung steuerbar ist, derart daß die erhaltenen Meßergebnisse auf einem einzigen Lineal für mehrere Benutzer zur Verfügung stehen.
8. Vorrichtung zur Bewegungsmessung nach Anspruch Y, dadurch ge-
4 09816/08 0^
kennzeichnet, daß die .verschiedenen AufZeichnungsgeräte über eine Leistungsstufe (18) steuerbar sind.
9. Vorrichtung zur Bevregungsmessung nach Anspruch (8), dadurch gekennzeichnet, dpß die Leistungsstufe (18) zwischen den zweiten Transistor (l6) und die Steuerwicklung (19) der Bewegungen des Schreibel ernents geschaltet ist.
10. Vorrichtung zur Bewegungsmessung nsQh einem der Ansprüche 1, 4, 5 oder 7 Ms 9» dpdurch gekennzeichnet, daß die Bahn kreisförmig ist, und daß ein einziger lichtempfindlicher Fühler vorgesehen ist.
4098 16/0B0 3 BAD
DE19732348653 1972-09-27 1973-09-27 Vorrichtung zur bewegungsmessung Pending DE2348653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7234146A FR2201467B1 (de) 1972-09-27 1972-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348653A1 true DE2348653A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=9104831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348653 Pending DE2348653A1 (de) 1972-09-27 1973-09-27 Vorrichtung zur bewegungsmessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2348653A1 (de)
FR (1) FR2201467B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757123C (de) * 1939-02-22 1953-06-22 Otto Dipl-Ing Muck Anordnung zum Messen von Geschossgeschwindigkeiten
US3417390A (en) * 1965-10-12 1968-12-17 Gen Signal Corp Telemetering
US3487226A (en) * 1967-10-10 1969-12-30 Remington Arms Co Inc Method and apparatus for determining the coordinate of a projectile by measuring the time interval between the interception of successive light screens
US3673496A (en) * 1970-03-19 1972-06-27 Eastman Kodak Co Motion detecting circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201467B1 (de) 1975-10-24
FR2201467A1 (de) 1974-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529475A1 (de) Vorrichtung zum zeitabhaengigen messen physikalischer groessen
DE2330415A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2842787A1 (de) Anordnung zur ermittlung oertlicher absorptionswerte in einer ebene eines koerpers mit einer detektorreihe
DE2225011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes
DE1463767B2 (de) Anordnung mit einem spiegelgalvanometer zur ueberwachung von stroemen in hochspannungsleitungen
DE2640442C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
EP0436986B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines Prüfobjekts mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE2023467A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Farbdichte
DE2063598A1 (de) Elektronenstrahlablenkgerat fur eine Elektronenstrahl vorrichtung
DE2458868C3 (de) Anordnung zur Messung des Fokussierungszustandes in optischen Systemen, insbesondere in photographischen Kameras
DE2348653A1 (de) Vorrichtung zur bewegungsmessung
DE2544296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der mittleren lochgroesse in einem gelochten koerper
DE2736496A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen koerperlicher abmessungen eines objekts
DE3400296C2 (de) Verfahren und Gerät zum Messen der Anregungslebensdauer lichtemittierender Materie
DE2611153C3 (de) Gerät zur automatischen Bestimmung der Blutsenkung
DE2054579A1 (de) Massenspektrometer
DE3232833C2 (de)
DE2211708A1 (de) Elektro-optisches system und verfahren zur untersuchung von gegenstaenden
DE2426840B2 (de) Messtreifen
DE2042901C3 (de) Anordnung zur optischen Darstellung von zeitlich veränderlichen elektrischen Spannungen
DE2110616C3 (de) Meßgerat mit automatischer Meß bereich Umschaltung
DE2611792C3 (de) Schaltungsanordnung zur quantisierten Darstellung von Meßwerten, insbesondere zur digitalen Anzeige von Belichtungswerten in Kameras
DE2230853B2 (de) Linienschreiber
DE1573993A1 (de) Massenspektrometer
DE2331683A1 (de) Automatisches grenzschaltersystem fuer szintillationseinrichtung und arbeitsverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination