DE2348281A1 - Verfahren zur oxydation von schwefelwasserstoff zu schwefel mittels molekularem sauerstoff unter katalysierung durch uebergangsmetallkomplexe - Google Patents

Verfahren zur oxydation von schwefelwasserstoff zu schwefel mittels molekularem sauerstoff unter katalysierung durch uebergangsmetallkomplexe

Info

Publication number
DE2348281A1
DE2348281A1 DE19732348281 DE2348281A DE2348281A1 DE 2348281 A1 DE2348281 A1 DE 2348281A1 DE 19732348281 DE19732348281 DE 19732348281 DE 2348281 A DE2348281 A DE 2348281A DE 2348281 A1 DE2348281 A1 DE 2348281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
iron
catalyst
transition metal
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348281
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bocard
Hubert Mimoun
Irenee Seree De Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2348281A1 publication Critical patent/DE2348281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8612Hydrogen sulfide
    • B01D53/8615Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/05Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Schwefelwasserstoff aus gasförmigen Ausströmungsprodukten zu entfernen, und zwar durch Oxydation des lstefceisa. zu Schwefel und Wasser mittels molekularem Sauerstoff in flüssiger Phase und in Gegenwart von Katalysatoren, die aus Chelaten oder Salzen von Übergangsmetallen bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, in welchem man ein Schwefelwasserstoff1 enthaltendes Gasgemisch mit einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in Kontakt bringt, ist zum einen dadurch gekennzeichnet, daß man in einem lösungsmittel arbeitet, das ein Amid, Phosphoramid, SuIfoxid, Nitril oder Äther ist, und zum anderen dadurch, daß man in Gegenwart mindestens eines Katalysators arbeitet, der einer der nachstehenden Kategorien angehört:
A09817/0733
a) Ein Chelat eines Übergangsmetalls, welches Eisen, Mangan, Kupfer oder Kobalt ist, wobei das Chelat ein Dialkyldithiocarbamat, ein Alkylxanthat, ein Dithiolat, ein 8-Hydroxychinolinat oder ein Salicylaldimin ist;
b) ein Salz des genannten Übergangsmetalls der allgemeinen Formel MX , wobei M das genannte Übergangsmetall und X ein Anion darstellt, das Cl", Br"*, Cl 0.", NO," oder SCN" ist, und m eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist.
Während die hier beschriebene Art der Oxydation bisher in einem wässrigen Lösungsmittel durchgeführt wurde, verwendet man erfindungsgemäß ein beliebiges organisches Lösungsmittel für den Katalysator, das basischen Charakter hat und ein Amid, Phosphoramid, SuIfoxid, Nitril oder Äther ist.
Die Amide, die verwendet werden können, sind vorzugsweise tertiäre, lineare oder cyclische Amide; es seien z.B. das Dimethylformamid, das Dimethylacetamid, das N-Methylpyrrolidon genannt.
Als Phosphoramide seien z.B. das Hexamethylphosphoramid oder das Hexaäthylphosphoramid genannt.
Als Sulfoxide eignen sich für diese Reaktion das Dimethyl- oder das Diäthylsulfoxid besonders gut.
Die Nitrile können z.B. Acetonitrile oder Propionitrile sein.
Die linearen oder verzweigten Äther sind für die Reaktion ebenfalls geeignet. Es seien als nicht beschränkende Beispiele das Äthylenglykol, der Monomethyl- oder Dimethyläther oder das Tetrahydrofuran genannt.
Bei der Durchführung der Reaktion kann man in wasserfreiem Medium arbeiten; man kann dem Medium jedoch gegebenenfalls auch Wasser zusetzen, ohne daß die Reaktionsbedingungen dadurch besonders beeinträchtigt würden. Außerdem bildet sich während der
409817/0 7 33
Reaktion ja auch Wasser. Die Konzentration an Wasser in dem Medium ,die toleriert werden kann, kann zwischen 0 und 60 YoI.$ liegen, sollte -vorzugsweise 20 Vol.?£ nicht überschreiten und muß auf jeden Pail unterhalt» der Grenze der Löslichkeit des Wassers in dem Lösungsmittel liegen.
Man erhält in der Reaktion reinen und kristallisierten Schwefel, der z.B. durch Filtrieren oder jedes andere gleichwertige Mittel ohne Schwierigkeiten gewonnen werden kann.
Das Gas, das den molekularen Sauerstoff enthält, wird in reiner oder verdünnter Form, z.B. in Form von Luft, verwendet.
Die Umsetzungstemperatur kann etwa zwischen —20 und +2000G liegen; man arbeitet jedoch vorzugsweise zwischen +5 und +1800C.
Das Reaktionsmedium enthält in gelöster Form den Katalysator der Reaktion der Oxydation von Schwefelwasserstoff zu Schwefel.
Der Katalysator der Reaktion kann gemäß einer ersten Möglichkeit aus mindestens einem Chelat eines Übergangsmetalls bestehen, welches Eisen, Mangan, Kupfer oder Kobalt ist. Der chelatierende Teil des Komplexes kann eine Schiffsche Base, ein Dialkyldithiocarbamat, ein Alkylxanthat, ein Dithiolat oder ein 8-Hydroxychinolinat oder jede andere gleichwertige Verbindung sein.
Als Beispiele für Chelate, die eine katalytisch^ Aktivität in der Umwandlung von H2S zu Schwefel besitzen, seien die folgenden genannt:
1) Die Komplexe des Eisens, Kupfers, Kobalts oder Mangans mit Schiff^schen Basen, wie den Salicylaldiminen, dargestellt durch die folgenden Formeln F.. und F2:
409817/0733
m +
πιΑ-
Formel ί\,
Formel
in denen
B ein Rest
X ein Substituent: H, Alkyl, Aryl, Aralkyl mit 1 "bis
20 Kohlenstoffatomen, R ein Substituent: H, Alkyl, Aryl, Aralkyl mit 1 bis
20 Kohlenstoffatomen, : Polymethylen, substituiert durch die Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder nicht substituiert, : Carboxylate, Chloride ... etc., : Eisen, Kobalt, Mangan, m eine ganze Zahl, die einen Wert von 0 und 1 haben kann, und
n. eine ganze Zahl, die einen Wert von 1,2 oder 3 haben kann,
A ein Anion M ein Metall
ist.
Als nichtbeschränkende Beispiele für Komplexe der Formel IL seien die folgenden genannt:
- Die Tri-(N-Alkylsalicylaldimin)-Eisen-· III -Verbindungen mit m = O, η = 3, R = H, Methyl, X=H, M = Fe;
- Die Tri-CN-Alkylsalicylaldimin)-Kobalt- III' -Verbindungen
mit m = 0, X = H, η = 3, H = Co und R = H, Methyl, Äthyl, n-IropyU
4098 1 7/0733
Als Beispiele für Komplexe der Formel F2 seien die folgenden genannt:
- Die Ν,Η1-Bis-(Salicyliden)-Äthylen-Diamin-Eisen-III-, • -Kobalt-HI-, oder -Mangan-III-Verbindungen ',
mit m = 1, B= CH2 - CH2, X=H, mA~ = Cl", Acetat", M = Eisen, Kobalt, Mangan.
2' Die Dialkyldithiocarbamate des Eisens, Kobalts, Mangans oder; Kupfers, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
Ζ.®—C ■ ^-M oder ( R1 R0 Έ - C S0 } M
wobei R^ und R2 jeweils einen einwertigen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkylarylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül darstellen. R^ und R2 können gleich oder voneinander verschieden sein.
η ist eine ganze Zahl von 2 oder 3, M ist Eisen, Kobalt, Mangan oder Kupfer. Es seien das Dimethyldithiocarbamat des Eisens, das Dimethyldithiocarbamat des Mangans, das Dimethyldithiocarbamat des Kupfers, das Diäthyldithiocarbamat des Eisens, das Diäthyldithiocarbamat des Mangans, das Diäthyldithiocarbamat des Kupfers, das Dipropyldithiocarbamat des Eisens, das Dipropyldithiocarbamat des Mangans, das Dipropyldithiocarbamat des Kupfers, das Dimethyldithiocarbamat des Kobalts, das Diäthyldithiocarbamat des Kobalts, das Dipropyldithiocarbamat des Kobalts etc. genannt.
3) Die Alkylxanthate des Eisens, des Kobalts,des Mangans oder Kupfers der Pormel
R-O-C^ ,M oder ( R O C S0 ) M ^ S"' Π £ η
wobei R ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül ist, η den Wert 2 oder 3 hat und M Eisen, Kobalt, Mangan oder Kupier ist. -
409 8 17/0733
Es seien z.B. die Eisenmethylxanthate, die Manganmethylxanthate, die Kupfermethylxanthate, die Kob alt me thylxanthat e, die Eisenäthylxanthate, die Manganäthylxanthate, die Kupferäthylxanthate, die·Kobaltäthylxanthate etc. genannt.
4) Die Dithiolate des Eisens, des Kobalis» des Mangarß oder des Kupfers der Formel
mit R = CN", H, Cg H5, CH5, CP3
η = 2 oder 3 und
M = Pe, Co, Mn, Cu
Als Beispiele seien das Diphenyldithiolat des Eisens, das Diphenyldithiolat des Mangans, das Diphenyldithiolat des Kupfers genannt·
5) Die 8-Hydroxychinolinate des Eisens, Kupfers oder des Mangans. Die -verschiedenen erwähnten Katalysatoren sind auf übliche Weise hergestellt worden.
Die Dithiocarbamate z.B. werden aus einer Lösung von Natriumdialkyldithiocarbamat und einem Salz -des? Metalls mit geeignetem pH-Wert oder auf direktere Weise aus einer Lösung eines sekundären Amins von Schwefelkohlenstoff und einem löslichen Salz des Metalls hergestellt. Die Xanthate werden auf analoge Weise z.B. "aus den Kaliumxanthaten hergestellt.
Die Salicylaldimine werden z.B. aus alkoholischen Lösungen aus angemessen substituiertem Salicylaldehyd, dem gewählten Amin und einem löslichen Salz des Metalls erhalten. ,
Die Diphenyldithiolate werden durch Umsetzen eines Chloriös das ffei;älls mit einer Lösung von z.B. in situ hergestelltem Diphenyldithiol hergestellt.
409817/0733
Die Verbindungen, die auf komplizierterem Wege erhalten werden, wobei die Komplexe mit dem Metall bei einem festgesetzten Oxydationsgrad erhalten werden können und die gleichen Koordinationssubstanzen verwendet werden, sind ebenfalls aktiv.
Der beschriebene Katalysator kann in isolierter Form oder in Form eines Gemisches seiner Grundbestandteile in die Lösung eingeführt werden. Die Konzentration an Katalysator kann in dem Medium zwischen 0,001 und 20 Gew.$ der Lösung und insbesondere sswischen 0,01 und 5 Gew.$ liegen.
Die Sauerstoffkonzentration in dem Abströmenden am Eingang des Reaktors muß so sein, daß H2S/0p = 2 beträgt. Ein Mangel an Sauerstoff in bezug auf die Stöchiometrie der Reaktion
2 H2S + O2 > S2 + 2 H2O
begrenzt die Eliminierung des Schwefelwasserstoffs. Der Sauerstoffüberschuß in bezug auf die Stöehiomötrie kann vorteilhafterweise auf 10$ begrenzt werden.
Der während der Umsetzung gebildete Schwefel kristallisiert in dem Reaktionsmedium zu Kristallen, die groß genug sind, um z.B. durch herkömmliches Filtrieren eliminiert werden zu können.
Es gibt eine andere. Möglichkeit, nach der der Katalysator der Reaktion aus mindestens einem Salz eines Übergangsmetalls der allgemeinen Formel MXm besteht, wobei M das gewählte Übergangsmetall (Eisen, Mangan, Kupfer oder Kobalt), X das gewählte Anion (Cl", Br"", Cl O4", NO5" oder SCN") und m gleich 2 oder 3 ist.
Die Verwendung dieser Übergangsmetallsalze als Katalysatorenj die löslicher (und weniger kostspielig) sind als die vorgenannten Verbindungen, kann eine Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit mit sich bringen.
409817/0733
Da sich, diese Salze in gelöster Form in der Reaktionslösung be finden, "bildet sich, mit dem -verwendeten Lösungsmittel eine Kom plexverbindung, die durch die allgemeine Bruttoformel
dargestellt werden kann, wobei M das Übergangsmetall, X das
Anion und L eine organische Kooidinatiaissubstaaz /(Amid, Phosphoramid, SuIfoxid, Nitril, Äther) bedeutet; m ist eine ganze Zahl von 2 oder 3 und η ist ebenfalls eine ganze Zahl, die einen Wert von 2, 4 und 6 haben kann.
Als nicht beschränkende Beispiele seien die folgenden genannt:
- Das Trichlor-Bis-(Dimethylformamid)-Eisen-III = PeGl5, 2 DMF,
- das Trichlor-Bis-( Hexame thylpho sphoramid)-Ei sen-III = FeCl3,
2 HMPT,
- das Tribrom-Bis-(Dimethylformamid)-Eisen-III = FeBr5, 2 DMF,
- das Trichlor-Bis-CDimethylsulfoxid)-Eisen-III = FeCl-, 2 DMSO,
- das Trichlor-Bis-CN-Methylpyrrolidon)-Eisen-III = FeCl5, 2 NMP,
- das Dichlor-Bis-(Dimethylformamid)-Eisen-II = FeCl2, 2 DMF,
- das Dichlor-Bis-(Dimethylformamid)-Mangan-II = MnCl2, 2 DMF,
- das Dichlor-Bis-(Hexamethylphosphoramid)-Mangan-II = MnCl2,
2 HMPT,
- das Dichlor-Bis-CDimethylsulfoxid)-Mangan-II = MnCl2, 2 DMSO,
- das Trinitrathexakis :-(Dimethylformamid)-Eisen-III =
Diese Komplexverbindungen kann man dadurch erhalten, daß man z.B. das metallische Salz in der Koordinationslösung auflöst und: eine Fällung vornimmt, indem man der Lösung ein Nicht lösungsmittel wie z.B. Äther zusetzt.
Die Komplexe des Eisen-III-Chlorids können ebenfalls durch Zusetzen der Koordinationssubstanz zu einer ätherischen Lösung von erhalten werden.
40981 7/0733
Der beschriebene Katalysator kann in seiner isolierten Form oder in Form eines Gemisches seiner Grundbestandteile in die Lösung eingeführt werden. Wenn das gewählte Lösungsmittel auch eine der vorstehend aufgezählten Koordinationssubstanzen darstellen kann, genügt es, das metallische Salz einfach in diesem Lösungsmittel zu lösen, wobei sich die Herstellung des Komplexes in βΐΐμ vollzieht. (Natürlich kann eine andere Koordinations substanz gewählt werden als das verwendete Lösungsmittel.)
Z.B. führt die einfache Auflösung des Eisen-III-Chlorids in dem Dimethylformamid zu der Bildung des Komplexes IeCl-, 2 DMF, der die Reaktion der Oxydation des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel und Wasser katalysiert.
Die weiteren Bedingungen für das Einsetzen des Katalysators sind die gleichen, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit dem Katalysator vom Chelat-Typ genannt worden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere das Entfernen von H2S, das aus einem Raffineriegas oder einem Abströmungsprodukt einer Claus'sehen Einheit (Einheit zur Gewinnung .-von Schwefel durch thermische und katalytische Behandlung eines HpS/SOg-Gemisches) stammt.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Beispiel.,!
In einen Reaktor mit einem Fassungsvermögen ύοπ einem Liter leitet man 0,5 1 Dimethylformamid, worin 2 g Eisen-Tris-(Diäthyldithiocarbamat)
[( C2 H5)2 N-C S2J3 Fe gelöst sind.
Der Reaktor wird auf eine Temperatur von 300C gebracht. Man führt
409817/0733
- ίο -
dann in den freien Teil des Reaktors ein Sauerstoff- und Schwefelwasserstoffgemisch, und zwar so, daß das Verhältnis HgS/CX, praktisch 2 beträgt. Der Gesamt druck in dem Reaktor beträgt 87Ö mm Hg. Mittels eines Magnetrührers stellt man eine Bewegung in dem Reaktor her. Man stellt fest, daß der Druck in dem Reaktor abnimmt. Er wird durch eine ständige Zufuhr eines Gemisches von H2S und O2 konstant gehalten. Nach Verbrauch von 0,1 Mol Schwefelwasserstoff gewinnt man durch Filtrieren· und Gewichtsbestimmung des nicht gebundenen gelösten Schwefels 3,1 g Schwefel wieder, was 97$ des theoretisch gewonnenen Schwefels entspricht, bezogen auf den verbrauchten Schwefelwasserstoff.
Beisßiel_2
Man geht wie in dem vorauf gegangenen Beispiel vor, arbeitet jedoch mit Dimethylformamid, das 30?£ Wasser enthält. Der wiedergewonnene Schwefel stellt 97» 3?^ de3 theoretischen Schwefelgehalts dar.
Man arbeitet wie in Beispiel 1, verwendet jedoch das Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel. Der wiedergewonnene Schwefel stellt des theoretischen Schwefelgehaltes dar.
Man wiederholt Beispiel 1, indem man als Katalysator 3,5 g Mangan-Bis-CDiäthyldithiocarbamat) [( C2B^)2 K c S2 1 2 1^1 ver" wendet. Hach Verbrauch von 0,1 Mol Schwefelwasserstoff stellt der wiedergewonnene Schwefel 97$ der theoretischen Menge dar.
Beisgiel^S
Der Reaktor, in den man die Katalysatorlösung gegeben hat , die aus Dimethylformamid mit einem Gehalt von 0,7 Gew.# Chlor-[ϊϊΐϊ1-ÄthyleK-Bis-(Salicylideniminat) ] -Kobalt [G1 &ΈΛ ^N^CoCl] besteht, ist eine offene Röhre mit einem Innendurchmesser von 5 cm, die unten mit einem System für die Zuleitung von Gas in Pbna einer Glasfritte versehen ist. Man verwendet 1 1 Lösung.
409817/0733
Die Temperatur wird auf 40° C gehalten. Man leitet in den Reaktor ein Gasgemisch, das am Eingang die folgende Zusammensetzung hat:
H2S = 2$
O2 = 4$
C O2 = 20$
N2 = 74$
Am Ausgang des Reaktors liegt der H2S-Gehalt unterhalb 0,01$. Die Selektivität der Umwandlung in Schwefel beträgt etwa 96$.
In den in Beispiel 5 definierten Reaktor gibt man einen later einer Dimethylacetamidlösung, die 10$ Kupferdibutyldithiocarbamat
[(C. Hq)2 SC S2] 2 Cu enthält. Bei gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 liegt der Eliminierungsgrad des H2S bei 80$, Die Selektivität der Umwandlung in Schwefel liegt oberhalb 97$*
In den in Beispiel 5 definierten Reaktor gibt man eine Biiaethylformamidlösung mit 12$ Wasser, die 2 &ew.$ Eisen-Tris-(?yrrolidinyldithiocarbamat) [(O5 H8 N S2)2 Fe] enthält. Bei einer Temperatur von 50°C leitet man in den Reaktor ein gasförmiges Ab Strömungsprodukt, das am Eingang die folgende Zusammensetzung hat:
H2S = 4$
SO2 =,,0,8$
O2 = 20$
N2 = 75,2$
Am Ausgang des Reaktors liegt der H2S-Gehalt unterhalb 0,01$. Nach 2 Stunden Umsetzung ist die katalytische Aktivität •unverändert.
In einen 1-1-Reaktor gibt man 0,5 1 Dimethylformamid, worin 8,4 g Trichlor~Bis-(Dimethylformamid)-Bisen-III = FeOX,, 2 ΊΜΕ
409817/0733
gelöst sind. Der Reaktor wird auf 300G erwärmt. Man läßt dann in der Lösung ein Gas durchperlen, das aus Schwefelwasserstoff und Sauerstoff besteht, und zwar so, daß das Verhältnis H2S/02 1 "beträgt. Mittels eines Magnetrührers stellt man eine Bewegung in dem Reaktor her.
Nach Verbrauch von 0,1 Mol H2S gewinnt man durch Filtrieren und Gewichtsbestimmung des nicht gebundenen gelösten Schwefels 3,15 g Schwefel wieder, was 98,5$ des theoretisch gewonnenen Schwefels entspricht, bezogen auf den verbrauchten Schwefelwasserstoff.
BeiS£iel_9
Man arbeitet wie in dem vorauf gegangenen Beispiel, setzt jedoch als Katalysator 4,05 g Eisen-III-Chlorid zu. Nach Verbrauch von 0,1 Mol H2S stellt der wiedergewonnene Schwefel 98$ der theoretischen Menge dar.
Man arbeitet wie in Beispiel 9, verwendet jedoch, das Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel. Der wiedergewonnene Schwefel stellt 97$ der theoretischen Menge dar.
Man arbeitet wie in Beispiel 8, setzt jedoch als Katalysator 3,1 g Manganchlorid MnCl2 zu.
Nach Verbrauch von 0,1 Mol HgS gewinnt man 3,10 g Schwefel, was 97$ der theoretischen Menge darstellt.
Beisgiel^iJ
In den in Beispiel 8 definierten Reaktor gibt man eine Dimethyl formamidlösung mit einem Gehalt von 1 Gew.$ PeCl12. Man läßt in der Lösung ein Gemisch durchperlen, das sich am Eingang wie folgt zusammensetzt:
409817/0733
HpS =
SO2 = 1,5/
O2 - 20/
Am Ausgang des Reaktors liegt der H2S-&ehalt unterhalb 0,01/. Nach 2 Stunden Umsetzung Ist die katalytische Aktivität unverändert .
A0 9817/0733

Claims (9)

  1. P at e
    ) Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu Schwefel durch molekularen Sauerstoff mittels Katalyse in homogener flüssiger Phase in einem organischen Lösungsmittel, dessen Wassergehalt 60 YoI.% während der Reaktion nicht überschreitet, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Lösungsmittels, das ein Amid, Phosphoramid, Sulfoxid, Nitril oder Äther ist, und durch die Verwendung mindestens eines Katalysators einer der nachstehend genannten Kategorien:
    a) Ein Chelat eines Übergangsmetails, das Eisen, Mangan, Kupfer oder Kobalt ist, wobei das Chelat ein Dialkyldithiocarbamat, ein Alkylxanthat, ein Dithiolat, ein 8-Hydroxychinolat oder ein Salicylaldimin ist, und
    b) ein Salz des genannten Übergangsmetalls der allgemeinen Formel M Xm, wobei M das genannte Übergangsmetall, X ein Anion, das Cl", Br", Cl O.~, NO ~ oder SCN"* ist, und m eine ganze Zahl von 2 oder 3 bedeutet.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, wobei man bei einer Temperatur zwischen 5 und 1800C arbeitet.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysatorgehalt zwischen 0,001 und 20$ an Gewicht des Lösungsmittels beträgt.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Katalysator die allgemeine: .Formel M XI hat, in welcher M das genannte Übergangsmetall, L eine organische Koordinationssubstanz, die ein Amid, Phosphoramid, Sulfoxid, Nitril oder Äther ist, m eine ganze Zahl von 2 oder 3 und η eine ganze Zahl von 2, 4 oder 6 bedeutet.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Lösungsmittel das Dimethylformamid ist.
    40981 7/0733
  6. 6) Verfahren nach. Anspruch. 5, wobei das Übergangsmetall Eisen ist·
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Katalysator das Eisen-IH-Chlorid ist,
  8. 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3f wobei der Katalysator die Pormel
    (G2H5)2 H-CS2 ! Pe hat. ' --.-■■"■
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 4, wobei das !lösungsmittel das Dimethylformamid und der Katalysator das Trichlor-Bis-(Dimethylformamid) -Pe-III ist.
    4 0-98 17/0733
DE19732348281 1972-10-02 1973-09-26 Verfahren zur oxydation von schwefelwasserstoff zu schwefel mittels molekularem sauerstoff unter katalysierung durch uebergangsmetallkomplexe Pending DE2348281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7234901A FR2201251B1 (de) 1972-10-02 1972-10-02
FR7241059A FR2207085B2 (de) 1972-10-02 1972-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348281A1 true DE2348281A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=26217339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348281 Pending DE2348281A1 (de) 1972-10-02 1973-09-26 Verfahren zur oxydation von schwefelwasserstoff zu schwefel mittels molekularem sauerstoff unter katalysierung durch uebergangsmetallkomplexe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3956473A (de)
JP (1) JPS5018382A (de)
BE (1) BE804910A (de)
CA (1) CA995876A (de)
DE (1) DE2348281A1 (de)
FR (2) FR2201251B1 (de)
GB (1) GB1426024A (de)
IT (1) IT995542B (de)
NL (1) NL7313511A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400368A (en) * 1981-11-24 1983-08-23 Shell Oil Company H2 S Removal process
US4446118A (en) * 1982-05-27 1984-05-01 Chevron Research Company Scrubbing hydrogen sulfide from a fuel gas
US4487753A (en) * 1983-12-09 1984-12-11 Uop Inc. Sulfur production
DE3679307D1 (de) * 1985-10-11 1991-06-20 Buchs Umwelttech Utb Verfahren zum entschwefeln von schwefelwasserstoffhaltigem gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US5096691A (en) * 1986-02-24 1992-03-17 Bedell Stephen A H2 S abatement with stabilized chelates in geothermal drilling
US4891205A (en) * 1986-02-24 1990-01-02 The Dow Chemical Company Stabilized chelating agents for removing hydrogen sulfide
US5273679A (en) * 1986-10-30 1993-12-28 Toho Kagaku Kogyo Co., Ltd. Stabilizers for compositions for acid gas absorbent
DE3726917A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Bayer Ag Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit metallverbindungen
US5004588A (en) * 1988-01-15 1991-04-02 Chevron Research & Technology Company Process for removal of hydrogen sulfide from gaseous stream
US7582786B2 (en) * 1992-12-07 2009-09-01 Eukarion Inc. Synthetic catalytic free radical scavengers useful as antioxidants for prevention and therapy of disease
US5705135A (en) * 1993-11-04 1998-01-06 Gas Research Institute Composition and process for the removal of hydrogen sulfide from gaseous streams
US5733516A (en) * 1996-09-09 1998-03-31 Gas Research Institute Process for removal of hydrogen sulfide from a gas stream
US5756852A (en) * 1996-10-15 1998-05-26 Barton; Derek H. R. Co-oxidation of H2 S and saturated hydrocarbons
JP4841932B2 (ja) * 2005-10-26 2011-12-21 株式会社中京遊技 パチンコ球移送樋の固定構造
MD4241C1 (ro) * 2012-06-11 2014-02-28 Государственный Университет Молд0 Procedeu de captare a ionilor de sulfură şi hidrogenosulfură din soluţii
RU2649444C2 (ru) * 2016-04-25 2018-04-03 Общество с ограниченной ответственностью "Старт-Катализатор" Установка, способ и катализатор осушки и очистки газообразного углеводородного сырья от сероводорода и меркаптанов
US20190184383A1 (en) * 2016-04-25 2019-06-20 Liudmila Aleksandrovna TYURINA Catalyst intended for desulfurization/demercaptanization/dehydration of gaseous hydrocarbons

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989004A (en) * 1931-05-20 1935-01-22 Carbide & Carbon Chem Corp Purification of gases
US2972522A (en) * 1956-08-30 1961-02-21 Universal Oil Prod Co Sulfur production
US3087793A (en) * 1961-06-19 1963-04-30 Gen Electric Process of oxidizing hydrogen sulfide to elemental sulfur
US3363989A (en) * 1965-11-04 1968-01-16 Shell Oil Co Method of removing sulfur containing gases from gaseous mixtures and recovering sulfur therefrom
US3622273A (en) * 1970-02-06 1971-11-23 Nalco Chemical Co Method for the removal of hydrogen sulfide from gaseous streams
DE2108284A1 (de) * 1971-02-20 1972-08-31 Basf Ag Verfahren zur Umsetzung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel
US3777010A (en) * 1971-06-21 1973-12-04 Chevron Res H2s removal

Also Published As

Publication number Publication date
NL7313511A (de) 1974-04-04
GB1426024A (en) 1976-02-25
CA995876A (fr) 1976-08-31
FR2201251B1 (de) 1975-01-03
BE804910A (fr) 1974-03-18
IT995542B (it) 1975-11-20
FR2201251A1 (de) 1974-04-26
FR2207085B2 (de) 1975-04-25
JPS5018382A (de) 1975-02-26
FR2207085A2 (de) 1974-06-14
US3956473A (en) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348281A1 (de) Verfahren zur oxydation von schwefelwasserstoff zu schwefel mittels molekularem sauerstoff unter katalysierung durch uebergangsmetallkomplexe
DE2353198C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nullwertigen Nickel-Arylphosphit-Komplexen
DE1568063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiogold(I)-Verbindungen
DE2722221C2 (de)
EP1689756B1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen schwach koordinierender aniomen, derartige salze sowie deren verwendung
DE69936095T2 (de) Verfahren zur herstellung eines porphyrin-metallkomplexes
DE3125982C2 (de)
DE2513196A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thiolcarbamats
DE69107922T2 (de) Vierkernige Mangan-Komplexe.
DE60215169T2 (de) Verfahren zur herstellung von organozinkverbindungen und zusammensetzung zur durchführung derselben
DE2415742A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
EP0180650B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden
US3412117A (en) Preparation of heavy metal complex salts of ethylenebisdithiocarbamic acid and dimethyldithiocarbamic acid
WO1998022485A1 (de) Neue palladaphosphacyclobutane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0179931B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden
DE69918169T2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen thioethern vom diphenyltyp
DE1768714C (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexsalzen
WO2004039819A2 (de) Verfahren zur herstellung von palladium(0)-haltigen verbindungen
DE1161560B (de) Verfahren zur Herstellung von blutbildend wirkenden Ferrocenderivaten
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
DE69111056T2 (de) Techneciumthioätherkomplexe.
DE2437132A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen und die dabei erhaltenen verbindungen
WO2002059134A1 (de) Übergangsmetallkomplexe mit protonenschwämmen als liganden
DE2411527A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylcycloalkanen
DE3338882C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination