DE2347408A1 - Optischer faserstrang - Google Patents

Optischer faserstrang

Info

Publication number
DE2347408A1
DE2347408A1 DE19732347408 DE2347408A DE2347408A1 DE 2347408 A1 DE2347408 A1 DE 2347408A1 DE 19732347408 DE19732347408 DE 19732347408 DE 2347408 A DE2347408 A DE 2347408A DE 2347408 A1 DE2347408 A1 DE 2347408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
thread
fiber strand
fibers
strand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732347408
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347408B2 (de
Inventor
Frederic Francis Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Post Office
Original Assignee
Post Office
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Post Office filed Critical Post Office
Publication of DE2347408A1 publication Critical patent/DE2347408A1/de
Publication of DE2347408B2 publication Critical patent/DE2347408B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4407Optical cables with internal fluted support member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

41-21.427P 20. 9· 1973
THE POST OFFICE, London ( Großbritannien )
Optischer Faserstrang
Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Faserstrang mit mehreren längsummantelten, um einen zentralen Kunststoff-Faden angeordneten Fasern.
Ein optisches Faserkabel zum Zwecke der Nachrichtenübertragung muß die wesentlichen optischen Übertragungseigenschaften besitzen, die in erster Linie durch die Eigenschaften jeder optischen Faser im Kabel gegeben sind, außerdem herstellbar sein, installierbar und an- und abschließbar, und zwar unter Bedingungen, die weitgehend vergleichbar sind mit den für die Metall-Leiterkabel geltenden
409814/0946
41-EP/80674-Dr. V.-r (7)
Bedingungen, zu denen das Faserkabel konkurrenzfähig sein soll. Die einzelnen optischen Fasern können einen sehr kleinen Gesamtdurchmesser aufweisen, z. B. weniger als 0,1mm und vielleicht nur 50 um, ihre absolute mechanische Festigkeit ist gering, und sie sind mit freiem Auge nur schwer erkennbar. Daraus ist ersichtlich, daß die genaue Art, in der die einzelnen Fasern geführt und während der Kabelherstellung in das Kabel eingefügt werden, sowie die Art, wie sie beim Einbauen und beim An- und Abschließen "behandelt" werden, eine entscheidende Rolle spielt bei der Bestimmung der Häufigkeit eines Faserbruchs, gegen den ein betriebsmäßiges Nachrichtenübertragungssystem geschützt werden muß.
Für einen Kabelaufbau müssen deshalb folgende Forderungen aufgestellt werden:
Das Kabel muß ein geeignetes Verhältnis von überschüssigen optischen Fasern aufweisen, bezogen auf die Anzahl von Nachrichtenübertragungswegen, die für eine angestrebte Verkehrskapazität nötig sind;
die optischen Fasern müssen vor gegenseitiger Berührung oder vor Berührung mit anderen harten Werkstoffen im Kabel auf ihrer Länge gestützt werden; und
einzelne optische Fasern sollten nicht bei jeder Stufe herausgeführt werden müssen, ausgenommen das An- und Abschließen des Kabels- Sogar in den letzteren Fällen müssen die zu treffenden Maßnah-
409814/0946
men, um trotz eines Faserbruchs den Übertragungsweg aufrecht zu erhalten, minimal sein.
Ein Kabelaufbau, der den obigen Forderungen entspricht, kann aus einer Vielzahl von "Strängen" bestehen, wobei jeder Strang einen Nachrichtenübertragung sweg bildet und eine redundante oder überschüssige Anzahl von einzelnen optischen Fasern enthält. Die optimale Anzahl von optischen Fasern in jedem Strang ist eine Funktion der voraussichtlichen Bruchgefahr auf der Kabellänge zwischen Verstärkern und der Anzahl von Verstärkerabschnitten in der gesamten Länge des Übertragungssystems. Die Bruchgefahr selbst ist eine Funktion der Anzahl der optischen Fasern pro Strang und der beim Herstellen, beim Einbau, beim An- und Abschließen und im Betrieb angewandten Verfahren.
Das Betriebsverfahren zum Beispiel ist wichtig, wenn zwei oder mehrere optische Fasern eines Stranges so betrieben werden, daß sie im wesentlichen dieselben Nachrichtensignale parallel übertragen, ein Verfahren, das den Vorteil eines größeren zulässigen Verstärkerabstandes besitzt.
Erfindungsgemäß wird vorgesehen ein optischer Faserstrang mit mehreren längsummantelten, um einen zentralen Kunststoff-Faden an geordneten Fasern.
Es ist vorteilhaft, daß der Faden einen symmetrischen Querschnitt besitzt und daß alle ummantelten optischen Fasern einen Kreisquer-
'409814/0*4*
schnitt mit gleichem Kreisdurchmesser aufweisen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß jeder Kanal ein abgerundetes Bett bzw. Grund mit einem Krümmungsradius aufweist, der kleiner ist als der Krümmungsradius der ummantelten, in diesen Kanal eingelegten optischen Faser.
Ferner ist vorteilhaft, daß die äußeren Enden der Arme abgerundet sind, und daß die Arme so dimensioniert sind, daß die Hülle mit der gemeinsamen Tangentialebene zwischen irgendeinem Paar aus benachbarten ummantelten optischen Fasern zusammenfällt.
Außerdem ist vorteilhaft, daß jeder Kanal durch im wesentlichen ebene Seitenwände gebildet wird, die zueinander unter einem Winkel von mindestens 90 geneigt sind.
Ein weiterer Vorteil besteht schließlich darin, daß der Faden einen Längsdrall aufweist, so daß im Kabel ein Drall oder Schlag gebildet wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Sechs-Faser-Stranges ; und
Fig. 2 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Vier-Faser-Stranges .
4098U/0946
Fig. 1 zeigt einen Strang aus sechs optischen Fasern, wobei jede aus einem Kern 2 und einem Mantel 3 besteht. Die optischen Fasern sind um einen zentralen gestreckten Kunststoff-Faden 4 angeordnet, wobei die Fasern und der Faden in eine dünne Kunststoff-Hülle 5 eingebettet sind. Der Kunststoff-Faden 4 hat einen sechsarmigen sternförmigen Querschnitt und wird beim Herstellen und/oder Einbauen so angeordnet, daß er einen leichten Längsdrall erhält. Jede optische Faser 1 wird beim Einbau des Stranges so angeordnet, daß sie in einer aus mehreren Kanälen 6 zwischen benachbarten Armen liegt. Zusammen mit dem Faden 4 weisen die optischen Fasern eine geeignete Schlag länge auf, um dem Strang die gewünschte Biegsamkeit zu verleihen. Jeder Kanal 6 wird aus im wesentlichen ebenen Seitenwänden 8 gebildet. Der Winkel zwischen den Seitenwänden jedes Kanals 6 kann etwa 120 haben und sollte mindestens 90 haben, um eine zu starke Einspannung der Fasern 1 zu vermeiden. Jeder Kanal 6 hat ein abgerundetes Bett bzw. Grund, jedoch mit einem Krümmungsradius , der kleiner ist als der äußere Radius der im Kanal einzuspannenden optischen Faser. Die Kunststoffhülle 5 schmiegt sich eng an die Außenseiten der optischen Fasern 1 an und verläuft zwischen benachbarten optischen Fasern gerade. Die äußeren Enden der Arme 7 sind abgerundet und erstrecken sich höchstens so weit, daß sie die Hülle 5 berühren, doch bleiben sie vorzugsweise um etwa den 0,2fachen Durchmesser der optischen Fasern 1 von der Innenfläche der Hülle 5 entfernt.
Typische Abmessungen für einen Strang nach Fig. 1 sind: 4098U/0946
Optische Fasern: · 70 yum Außendurchmesser;
Kunststoff-Faden: 280 yum Durchmesser zwischen den
äußeren Enden von entgegengesetzten Armen 7;
195 um Durchmesser zwischen den Kanalbetten von entgegengesetzten Kanälen 6;
Kunststoff-Hülle: 15 - 20 um Dicke.
Der Kunststoff-Faden 4 ist erforderlich, um gute mechanische Eigenschaften bis zu höchsten Temperaturen beizubehalten, damit eine bedeutungsvolle Beschädigung des Stranges bei der Kabelherstellung vermieden wird. Der Kunststoff-Faden 5 ist durch Ausziehen unter Verwendung von Material und Verfahren herstellbar, die Fachleuten der Polymerisation-Kunststoff-Faser-Herstellung gut bekannt sind. Zum Beispiel ist Polypropylen ein.geeignetes Material mit guter chemischer Stabilität und einem hohen Festigkeits-Dichte-Verhältnis.
Die Kunststoff-Hülle 5 ist zum Halten der optischen Fasern 1 in den Kanälen 6 erforderlich, ferner um die optischen Fasern 1 vor Beschädigung durch Querdruckkräfte zu schützen, die zwischen benachbarten Strängen im fertigen Kabel auftreten. Die Kunststoff-Hülle muß außerdem relativ leicht entfernbar sein, ohne daß die optischen Fasern an Stellen, wo das Kabel an- oder abgeschlossen werden soll, beschädigt werden. Die Kunststoff-Hülle 5 kann über den restlichen Teil des Strangs gezogen werden. Andernfalls kann die Hülle 5 in Form eines kontinuierlich gewickelten Streifens geeigneter Breite und Schlaglänge gebildet werden, wobei ein Überlappen benachbarter Windungen
4098 14/0946
nicht erforderlich ist. Ein drittes Verfahren zum Ausbilden der Hülle besteht darin, um den restlichen Teil des Stranges herum einen Kunststoffstreifen zu falten, der anfangs in Längsrichtung liegt und schließlich durch Schweißen oder Kleben längs einer Naht abgedichtet wird. Ein geeignetes Material für eine wärmedichte Hülle ist zum Beispiel hoch- oder mitteldichtes Polyäthylen.
Fig. 2 zeigt einen Strang aus vier optischen Fasern la, wobei jede optische Faser aus einem Kern 2a und einem Mantel 3a besteht. Die optischen Fasern werden um einen zentralen vierarmigen Kunststoff-Faden 4a angeordnet, wobei die Fasern la und der Faden -la mit einer dünnen Kunststoff-Hülle 5a umschlossen werden. Der bevorzugte Winkel zwischen Seitenwänden 8a der Kanäle 6a ist wiederum ungefähr 120 . Die äußeren Enden der Arme 7a können bei diesem Aufbau die gedehnte Hülle berühren, jedoch sollten sie die Hülle nicht deformieren. Weitere Eigenschaften dieses Ausführungsbeispiels sind ähnlich zu denen des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Typische Abmessungen sind:
Optische Fasern: 70 yum Außendurchmesser;
Kunststoff-Faden: 210 um Durchmesser zwischen den äußeren
Enden von entgegengesetzten Armen 7a;
120 /um Durchmesser zwischen den Kanalbetten von entgegengesetzten Kanälen 6a;
Kunststoff-Hülle: 15 - 20 ^m Dicke.
4098H/Ü946

Claims (6)

  1. 7347^08
    Patentansprüche
    J Optischer Faserstrang mit mehreren längsummantelten, um einen zentralen Kunststoff-Faden angeordneten Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (4) und (4a) einen mehrarmigen Querschnitt hat und daß die ummantelten Fasern (l) und (la) entlang Kanälen zwischen benachbarten Armen (7) und (7a) liegen und durch eine Kunststoff-Hülle (5) und (5a) um die Fasern und den Faden gegenüber dem Faden gesichert sind.
  2. 2. Optischer Faser strang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden einen symmetrischen Querschnitt besitzt und daß alle ummantelten optischen Fasern einen Kreisquerschnitt mit gleichem Kreisdurchmesser aufweisen.
  3. 3. Optischer Faserstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal ein abgerundetes Bett bzw. Grund mit einem Krümmungsradius aufweist, der kleiner ist als der Krümmungsradius der ummantelten, in diesen Kanal eingelegten optischen Faser.
  4. 4. Optischer Faserstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Arme abgerundet sind, und daß die Arme so dimensioniert sind, daß die Hülle mit der
    409814/0946
    gemeinsamen Tangentialebene zwischen irgendeinem Paar aus benachbarten ummantelten optischen Fasern zusammenfällt.
  5. 5. Optischer Faserstrang nach einem der Ansprüche I bis 4,. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal durch im wesentlichen ebene Seitenwände gebildet wird, die zueinander unter einem Winkel von mindestens 90 geneigt sind.
  6. 6. Optischer Faser strang nach einem deir Ansprüche 1 his dadurch gekennzeichnet, daß der Faden einen Längsdrall aufweist so daß im Kabel ein Drall oder Schlag gebildet wird.
    40 98 U/Q 94 B
    L e e r s e i t e
DE19732347408 1972-09-20 1973-09-20 Optischer Faserstrang Withdrawn DE2347408B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4349272A GB1409303A (en) 1972-09-20 1972-09-20 Optical strands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2347408A1 true DE2347408A1 (de) 1974-04-04
DE2347408B2 DE2347408B2 (de) 1975-08-28

Family

ID=10428984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347408 Withdrawn DE2347408B2 (de) 1972-09-20 1973-09-20 Optischer Faserstrang

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49102362A (de)
AU (1) AU475429B2 (de)
CA (1) CA990111A (de)
DE (1) DE2347408B2 (de)
FR (1) FR2200535B1 (de)
GB (1) GB1409303A (de)
NL (1) NL7312810A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50147641U (de) * 1974-05-23 1975-12-08
DE2523738A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Post Office Nachrichtenkabel
DE2528991A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-12 Pirelli Element unbestimmter laenge mit optischer faser
DE2449439A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit optischen uebertragungselementen
DE2456552A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Siemens Ag Verbindung von zwei glasfaserbuendeln und verfahren zur herstellung der verbindung
DE2508315A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit optischen uebertragungselementen
DE2511019A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Siemens Ag Grundelement zum aufbau optischer kabel
DE2551210A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Siemens Ag Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel
DE2709106A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Siemens Ag Optisches kabel
DE3045713A1 (de) * 1979-12-06 1981-09-03 Foptica, Sainte Geneviève, Oise Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen kabeln
EP0091253A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Celanese Corporation Schmelzextrudiertes langes Bauelement aus thermotropem flüssigkristallinem Polymer als tragender Teil in einem optischen Kabel und dasselbe enthaltendes Kabel

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512162Y2 (de) * 1974-10-16 1980-03-17
JPS5161846A (ja) * 1974-11-25 1976-05-28 Tokyo Electric Power Co Hikaridensoyokeeburu
JPS5165948A (ja) * 1974-12-04 1976-06-08 Hitachi Cable Hikaritsushinyokeeburu
JPS5938563B2 (ja) * 1974-12-08 1984-09-18 住友電気工業株式会社 光伝送用フアイバ−ケ−ブル
JPS51106087A (ja) * 1975-03-15 1976-09-20 Nippon Telegraph & Telephone Kaiteitsushinkeeburu
JPS51148956U (de) * 1975-05-22 1976-11-29
JPS6014242Y2 (ja) * 1975-06-23 1985-05-07 株式会社フジクラ 光通信ケ−ブル
JPS52126238A (en) * 1976-04-14 1977-10-22 Hitachi Cable Ltd Optical communication cable and its manufacture
DE2724155A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern
DE2832441C2 (de) * 1977-07-25 1985-02-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Lichtleiterkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
FR2419524A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Lignes Telegraph Telephon Elements de cable a fibres optiques et cables les incorporant
JPS54130037A (en) * 1978-03-31 1979-10-09 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Optical fiber sea bottom cable and method of fabricating same
FR2428849A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Fileca Cable optique
US4248035A (en) * 1979-04-02 1981-02-03 Northern Telecom Limited Apparatus and method used in the assembly of fibre optic cables
JPS5735907U (de) * 1981-05-11 1982-02-25
NL8200495A (nl) * 1982-02-09 1983-09-01 Nederlanden Staat Lichtgeleider voor vochtsignalering en kabel omvattende zulk een geleider.
US4772089A (en) * 1982-04-02 1988-09-20 Polyplastics Co., Ltd. Optical fiber cable and method for producing same
CA1236321A (en) * 1982-04-02 1988-05-10 Celanese Corporation Optical fiber cable and method for producing same
FR2550629A1 (fr) * 1983-08-12 1985-02-15 Silec Liaisons Elec Cable a fibres optiques ne comportant aucun materiau conducteur de l'electricite
US4589727A (en) * 1983-08-29 1986-05-20 Thomas & Betts Corporation Optical fiber retainer
EP0136887A3 (de) * 1983-10-05 1985-05-08 International Standard Electric Corporation Dielektrisches faseroptisches Kabel
IT1246985B (it) * 1990-11-13 1994-12-12 Pirelli Cavi Spa Elemento a fibre ottiche comprendente uno strato di rivestimento di poliacrilato reticolato per irraggiamento u.v. ed un tamponante h2 assorbente
IT1244809B (it) * 1990-11-29 1994-09-05 Pirelli Cavi Spa Elemento a fibre ottiche comprendente un alloggiamento per fibre ottiche, costituito di materiale poliolefinico, ed un tamponante h2-assorbente.
DE4306190B4 (de) * 1993-02-27 2004-04-15 Corning Gmbh Lichtwellenleiter-Kabel
US6101305A (en) * 1997-12-15 2000-08-08 Siecor Corporation Fiber optic cable
US20060147163A1 (en) * 2003-03-07 2006-07-06 Mayhew Andrew J Optical fiber cable and blowing installation technique
CN104898218B (zh) * 2015-04-23 2018-02-02 浙江富春江光电科技有限公司 一种抗拉型光缆结构及其制造方法
EP3640694A4 (de) * 2017-06-14 2021-03-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optisches schlitzkabel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5335481Y2 (de) * 1974-05-23 1978-08-30
JPS50147641U (de) * 1974-05-23 1975-12-08
DE2523738A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Post Office Nachrichtenkabel
JPS5123753A (de) * 1974-05-31 1976-02-25 Post Office
JPS5939722B2 (ja) * 1974-05-31 1984-09-26 ザ ポスト オフイス 通信用ケ−ブル
DE2528991A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-12 Pirelli Element unbestimmter laenge mit optischer faser
US4199224A (en) * 1974-10-15 1980-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Communication cable utilizing optical transmission elements
DE2449439A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit optischen uebertragungselementen
US4103987A (en) * 1974-11-29 1978-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Device for connecting two groups of glass fibers
DE2456552A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Siemens Ag Verbindung von zwei glasfaserbuendeln und verfahren zur herstellung der verbindung
DE2508315A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit optischen uebertragungselementen
DE2511019A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Siemens Ag Grundelement zum aufbau optischer kabel
DE2551210A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Siemens Ag Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel
DE2709106A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Siemens Ag Optisches kabel
DE3045713A1 (de) * 1979-12-06 1981-09-03 Foptica, Sainte Geneviève, Oise Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen kabeln
EP0091253A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Celanese Corporation Schmelzextrudiertes langes Bauelement aus thermotropem flüssigkristallinem Polymer als tragender Teil in einem optischen Kabel und dasselbe enthaltendes Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2347408B2 (de) 1975-08-28
FR2200535A1 (de) 1974-04-19
FR2200535B1 (de) 1977-09-09
AU6035073A (en) 1975-03-20
AU475429B2 (en) 1976-08-19
JPS49102362A (de) 1974-09-27
NL7312810A (de) 1974-03-22
GB1409303A (en) 1975-10-08
CA990111A (en) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347408A1 (de) Optischer faserstrang
EP0479839B1 (de) Optisches kabel mit mindestens einer lichtwellenleiterader
DE19632831B4 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
DE2523738C2 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE69921539T2 (de) Geschlitztes Kompositkabel mit einem Kabelprofil mit einer rohrförmiger Öffnung für Kupferpaare und ein Schlitz für einen optischen Faser
DE2832441C2 (de) Lichtleiterkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE69736700T2 (de) Optischer mehrkern-stecker und sein herstellungsverfahren
DE2755734C2 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrere Lichtleiter enthaltendes Nachrichtenkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
DE60304071T2 (de) Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem
DE4101082C1 (de)
DE2028111B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierende Faserelemente enthaltenden, zur Bildübertragung dienenden Faserplatte
DE3537553C2 (de) Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln
DE3309996C2 (de)
DE2930643A1 (de) Huelle fuer optische fasern
EP1018662B1 (de) Optisches Kabel
DE2928678B2 (de) Optisches Kabel
DE2709106A1 (de) Optisches kabel
EP0428036A2 (de) Optisches Kabel
DE3821123C2 (de)
DE3247090C2 (de) Optisches Kabel mit mehreren in einer gemeinsamen Umhüllung angeordneten Adern
DE2911421A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE3131424C2 (de) Optisches Übertragungselement mit zwei zugfesten Tragorganen
DE4211489A1 (de) Optisches Übertragungselement
DE3901610C1 (de)
DE3310003C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee