DE2346657A1 - Carboxyphenylalkylphosphinsaeuren sowie deren ester und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Carboxyphenylalkylphosphinsaeuren sowie deren ester und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2346657A1
DE2346657A1 DE19732346657 DE2346657A DE2346657A1 DE 2346657 A1 DE2346657 A1 DE 2346657A1 DE 19732346657 DE19732346657 DE 19732346657 DE 2346657 A DE2346657 A DE 2346657A DE 2346657 A1 DE2346657 A1 DE 2346657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
acid
phenyl
formula
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732346657
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jerg Dr Ing Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732346657 priority Critical patent/DE2346657A1/de
Priority to CH1243874A priority patent/CH606056A5/xx
Priority to NL7412118A priority patent/NL7412118A/xx
Priority to IT27283/74A priority patent/IT1021373B/it
Priority to JP49105110A priority patent/JPS5053354A/ja
Priority to US05/505,630 priority patent/US3974243A/en
Priority to GB4028774A priority patent/GB1469350A/en
Priority to AT744574A priority patent/AT326148B/de
Priority to CA209,324A priority patent/CA1026362A/en
Priority to BE148614A priority patent/BE820013A/xx
Priority to FR7431337A priority patent/FR2243952B1/fr
Publication of DE2346657A1 publication Critical patent/DE2346657A1/de
Priority to US05/757,504 priority patent/US4088677A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/304Aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/46Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Carboxyphenylalkylphosphinsäuren sowie deren Ester und Verfahren zu deren Herstellung
Die p-Carboxyphenylphenylphosphinsäure ist bereits bekannt und wurde von L.D. Quinn et al. in mäßiger Ausbeute hergestellt (L.D. Quinn et al., J. org. Chem. 27, 4120 (1962)):
C^ ο
e\
Il F-OH
HOOC
J/
-Cl
(Ausbeute: 47% der Theorie)
Dabei muß das Umsetzungsprodukt von Phenyldichlorphosphin mit p-Cyanophenyldiasioniumtetrafluorborat einer Reduktion mit Aluminium unterworfen v/erden, damit das p-Cyanopheny.lphenylchlorphosphin erhallen werden kann. Die Ausbeute beträgt 47 % der Theorie, Dieses Verjähren ist technisch schwierig durchzuführen und bringt durch die Bildung größerer Mengen fluorhaltiger Abfall- und Nebenprodukte das Problem ihrer Beseitigung mit pich»
509830/0983 ' J
BAD ORIGINAL
Eb ist ferner aus der britischen Patentschrift Nr. 1.200.273 (entsprechend der US-Patentschrift Nr. 3.493.639) und der deutschen Offenlegungsschrift 2.118.223 (entsprechend der US-Patentschrift Nr. 3.705.214) bekannt, Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel R1R1T-OR,mit R = Alkyl,mit gegebenenfalls substituierten Phenyl-halogeniden zu Verbindungen der allgemeinen Formel R 1R11P(O)-Phenyl (substituiert) umzusetzen. Carboxyphenylalkyl-phosphinsäure bzw. ihre Ester oder Diester sind jedoch in diesen Patentschriften weder beschrieben, noch hergestellt oder genannt.
Gegenstand der Erfindung sind nun Carboxyphenylalky!phosphinsäuren sowie deren Ester der Formel I
COOR0
worin R., eine Alkylgruppe mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen^Ro UI*d R«, unabhängig voneinander^ Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen oder Oxyalkylgruppen HO-(CH0) -CHR-, η = 1 bis 3 und R = Wasserstoff oder eine Alky!gruppe mit 1-4 C-Atomen, bedeuten. ' Bevorzugt ist R9 = R3 = H oder CHo.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel !,.das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Halogenbenzoesäureeste*· der Formel II
COOR. HalVf Λ II
in der Hai =· Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, und R4 = Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen bedeutet s mit Alkanphosphonigsfturediestern der Formel III
509830/0983 . =
in der R1 die Bedeutung aus Formel I hat und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, in an sich bekannter Weise unter Abdestillieren des entstehenden Alkylhalogenids Rr-Hal bei Temperaturen von 100° - 2500C umsetzt, die erhaltenen Produkte der Formel Ia
COOR4
Ia
gegebenenfalls in ebenfalls an sich bekannter Weise
a) durch Hydrolyse mit wäßriger Säure oder Lauge,
b) durch Esterspaltung mit gasförmigem Chlorwasserstoff,
c) durch Umsetzung mit Phosgen, gegebenenfalls in Gegenwart von N- und/oder P~haltigen Katalysatoren und anschließende Hydrolyse der gebildeten Säurechloride
zu den entsprechenden Phosphin- und/oder Benzoesäuren umsetzt und/oder gegebenenfalls die so erhaltenen Produkte in ebenfalls an sich bekannter Weise mit Glykolen der Formel HO-(CH2) -CHR-OH, η = 1 bis 3 und R = Viasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen,verestert oder umestert. Auch die Anhydride der Carboxyphenylalkylphosphinsäuren können hergestellt werden.
Überraschend ist, daß beispielsweise im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren der britischen Patentschrift Nr. 1.200.273 (Beispiel 17, Ausbeute: 11%) bei Verwendung von Alkanphosphonigsäurediestern . als Reaktionspartner sich auch 2-Kalogenbenzoesäureester in wirtschaftlieh interessanten Ausbeuten zu den erfindungsgemäßen Produkten umsetzen lassen.
Als Ausgangsverbindungen der Formel III kommen z.B. in Frage: Methanphosphonigsäuredimethy!ester, -diäthy!ester, -di-isobutylester, -dioktylester, -didodecy!ester, Äthanphosphonigsäuredimethylester, -diisopropylester, --dicycXohexylester, Butanphofjphonig-cäurediinethylester, -diäthy!ester, -diisobuty!ester,
509830/0983
BAD ORIGINAL
-dioktylester. Die Herstellung dieser Alkanphosphonigsäurediester ist bekannt.
Als Ausgangsverbindungen der Formel II können u.a. eingesetzt werden: o-, m-, p-Chlorbenzoesäuremethyl-, -äthyl-, -propyl-, -butyl-, -hexyl-, -decyl-, -dodecylester, o«, m~, p-Brombenzoesäuremethyl-, -äthyl-, -propyl-, -butyl-, -cyclohexyl-, -oktyl-, -dodecylester.
Die nun nach an sich bekannten Verfahren herstellbaren erfindungsgemäßen Alkoxycarbonylphenylalkylphosphinsäureester werden zur Herstellung der Carboxyphenylalky!phosphinsäuren durch starke anorganische Säuren oder Basen gespalten und/oder hydrolysiert.Es kommen dafür z.B. in Frage: konzentrierte Salzsäure, wäßrige Schwefelsäure, wäßrige Phosphorsäure, Natronlauge, Kalilauge, Calcium-, Magnesium-, Bariumhydroxid.
Die Aufarbeitung erfolgt in an sich bekannter Weise. So kann z.B. beim Einsatz von konzentrierter Salzsäure nach beendeter Umsetzung das Wasser und der Chlorwasserstoff im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und die verbleibende rohe Säure aus Wasser umkristallisiert werden.
Bei der Verseifung mit Alkalien anfallende Alkalisalze der erfindungsgemäßen Phosphinsäuren werden durch einfache bekannte Maßnahmen in die erfindungsgemäßen Phosphinsäuren übergeführt.
Die vorstehend unter b) genannte Esterspaltung kann beispielsweise nach den Angaben in der DOS 2.156.284 und die unter c) genannte Phosgenierung analog den Angaben in der DOS 2.129.584 und/oder entsprechend der Patentanmeldung P 23 21 122.5 durchgeführt worden.
Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I sind zum Beispiel:
509830/0983
o-Methoxy-carbonyl-phenyl-methylphosphinsäure-methy!ester, -äthylester, -propylester, -butylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester,
o~Methoxy-carbonyl~phenyl-äthyIphosphinsäure-methylester, »äthylester, -isopropylester, -pentylester, -decylester, o-Methoxy -car bony l-phenyl-butyl-phosphinsäure~met lay lester, -äthylester, -isobutylester, -cyclohexylester, -dodecylester, o-Äthoxy-carbonyl-phenyl-methyIphosphinsäure-methylester, -äthylester, -propylester, -butylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester,
o-J4t hoxy -car bony 1-phenyl-ät hy lphosph ins äure-met hy lester, -äthylester, -isopropylester, -pentylester, -decylester, o-Äthoxy-carbonyl-phenyl-butyl-phosphinsäure-methylester, -äthylester, -isobutylester, -cyclohexylester, -dodecylester, o-Butoxy-carbony1-phenyl-methyIphosphinsäure-methylester, -äthylester, -propylester, -butylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester,
o-Butoxy-carbony1-phenyl-äthyIphosphinsäure-methylester, -äthylester, -isopropylester, -pentylester, -decylester, o-Butoxy-carbony1-phenyl-butyl-phosphinsäure-methylester, -äthylester, -isobutylester, -cyclohexylester, -dodecylester, o-Hexyloxy-carbonyl-phenyl-Eiethylphosphinsäuremethy lester, -äthylester, -propylester, -butylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester,
o-Hexyloxy-carbony1-phenyl-äthylphosphinsäure-methylester, -äthylester, -isopropylester, -pentylester, -decylester, o-Iiexyloxy-carbonyl-phenyl-butyl-phosphinsäure-raethj'lester, -äthylester, -isobutylester, -cyclohexylester, -dodecylester,
o-Dodecyloxy-carbony1-phenyl-methyIphosphinsäure-methylester, -äthylester, -propylester, -butylester, -hexy!ester, -octylestex", -dodecylester,
509830/0983
o-Dodecyloxy-carbonyl~phenyl-äthylphosphinsäure-methylester» -äthylester, -isopropy!ester, -penty!ester, -decylester, o-Dodecyloxy-carbonyl~phenyl-butyl-phosphinsäure-methylester, -äthylester, -isobutylesier, -cyclohexy!ester, -dodecy!ester, m-Methoxy-carbony1-phenyl-methylphosphinsaure-methylester, -äthylester, -propylester, -butylester, -cyclohexylester, -octylester, -decylester,
ra-Methoxy-carbony1-phenyl-äthylphosphinsäure-methylester, -äthylester, -hexy!ester, -octylester, -dodecylester, m-Me thoxy-car bony 1-phenyl-propylphosphinsäure-me thy lester, -äthylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester, m-Methoxy-carbony1-phenyl-buty1-phosphinsäure-methylester, -äthylester, -isobutylester, -pentylester, -heptylester, -decylester, m-Äthoxy-carbonyl-phenyl-inethylphosphinsäuremethylester, -äthylester, -propylester, -butylester, -cyclohexylester, -octylester, -decylester, m-Xthoxy-carbony1-phenyl-äthylphosphinsäure-methylester, .-äthylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester, m-Äthoxy-carbony1-phenyl-propylphosphinsäure-methylester, -äthylester, -isobutylester, -pentylester, -heptylester, -decylester,
m-Cyclohexyloxy -car bony 1-phenyl-met hy lphosphinsäur e-met hy 1-ester, -äthylester, -propylester, -butylester, -cyclohexylester, -octylester, -decylester,
m-Cyclohexyloxy-carbony1-phenyl-äthylphosphinsäure-methylester, -äthylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester, m-Cyclohexyloxy -carbony 1-phenyl-propy lphosphinsäur e -methylester, -äthylester, -isobutylester, -pentylester, --heptylester, --decylester,
m-Oc t y loxy -car bony 1-phenyl-met hy Iphösphins äure -me thy lester, -äthylester, -propylester, -butylester, -cyclohexylester, -octylester, -decylester,
509830/0983
_ 7 —
m-Oc ty loxy-car bony l~phenyl-äthy Iphosphinsäur e-me thy lest ei', -äthylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester, m-Octyloxy-carbonyl-phenyl-propylphosphinsäure-methylester, -äthylester, -isobutylester, -pentylester, -heptylester, -decylester,
p-Methoxy-car bony l-~phenyl-niet hy Iphosphinsäur e~methy lest er, -äthylester, -propylester, -butylester, -cyclohexylester, -octylester, -decylester,
p-Methoxy-carbonyl~phenyl-äthyIphosphinsäure-methylester, -äthylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester, p-Methoxy-carbony1-phenyl-butylphosphinsäure-methy!ester, -äthylester, -isobutylester, -pentylester, -heptylester, -decylester,
p-Äthoxy-carbonyl-phenyl-methylphosphinsäure-methylester, -äthylester·, -propylester, -butylester, -cyclohexylester, -octylester, -decylester,
p-Äthoxy-carbony1-phenyl-äthyIphosphinsäure-methylester, -äthylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester, p-Äthoxy-carbony1-phenyl-butyIphosphinsäure-methylester, -äthylester, -isobutylester, -pentylester, -heptylester, -decylester,
p-Octyloxy-carbony1-phenyl-methyIphosphinsäure-methy!ester, -äthylester, -propylester, -butylester, -cyclohexylester, -octylester, -decylester,
p~Octyloxy-carbony1-phenyl-äthyIphosphinsäure-methylester, -äthylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester, p-Octyloxy -c ar bony l~phenyl-buty Iphosphinsäur e-rnet hy lest er, -äthylester, -isobutylester, -pentylester, -heptylester, -decylester, . .
p-Dodecyloxy-carbony1-phenyl-methyIphosphinsäure-methylester, -äthylester, -propylester, -butylester, »cyclohexylester, -octylester, -decylester,
509830/0983
p-Dodecyloxy-carbony1-phenyl-äthyiphosphinsäure-mcthy!ester, -äthylester, -hexylester, -octj'lester, -dodecylester, p-Dodccyloxy-carbony1-phenyl-butyIphosphinsäure-methylester, -äthylester, -isobutylester, -pentylester, -heptylester, -decy!ester,
sowie die entsprechenden Halbester, ferner
o-Carboxy-phenyl-methyl-phosphinsäure,
o-Carboxy-phenyl-äthyl-phosphinsäure,
o-Carboxy-phenyl-butyl-phosphinsäure,
m-Carboxy-phenyl-inethyl-phosphinsäure,
m-Carboxy-phenyl-äthyl-phosphinsäure,
la-Carboxy-phenyl-pi'opyl-phosphinsäure,
p-^Carboxy-phenyl-iaethyl-phosphinsäure,
p-Carboxy-phenyl-äthyl-phosphxnsäure,
p-Carboxy-phenyl-butyl-phosphinsäure,
o-Carboxy-phenyl-raethylphosphinsäure-di-glykolester, -di-propylemglykolester, -di-(1,4~butandiol)-ester, o-Carboxy-phenyl-äthylphosphinsäure-di-glykolester, -di-propylenglykolester, -di-(1,3-butandiol)-ester, o-Carboxy-phenyl-butylphosphinsäure-di-glykolester, -di-propylenglykolester, -di-(1,4-butandiol)-ester, m-Carboxy-phenyl-methylphosphinsäure-di-glykolester, -di-propylenglykolester, -di- (1,4-butandiol)-ester, lü-Carboxy-phenyl-äthylphosphinsäure-di-glykolester, -di-propylenglykolester, -di-(1,3-butandiol)-ester, m-Carboxy-phenyl-propylphosphinsäure-di-glykolester, -di-propylenglykolester, -di-(1,4-butandiol)-ester, p-Carboxy~phenyl~methylphosphinsäure-di~glykolester, -di-propylenglykolester, -di-(1,4-butandiol)-ester, p-Carboxy-phenyl-äthylphosphinsäure-di-glykolester, -di-propylenglykolestei", -di- (1,3-butandiol) -ester, p-Carboxy-phenyl-butylphosphinsäure-di-glykolcster, -di-propylenglykolester, -di- (1,4-biiiandiol)-ester.
509830/0983
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind interessante Zwischenprodukt ejz.B. für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Pharraazeutika. Sie sind jedoch auch und mit Vorteil unmittelbar verwendbar als wertvolle Korrosionsinhibitoren und Komplexbildner. Vor allein aber werden sie eingesetzt als Comonomere bei der Herstellung von Kunststoffen, wie z.B. Polymerisaten, Polykondensaten oder Polyadditionsprodukten, beispielsweise Polyestern, insbesondere linearen, wie Terephthalsäure-Polyestern, denen sie gute flammwidrige Eigenschaften, insbesondere aber eine verbesserte Anfärbbarkeit
verleihen (vergl. Patentanmeldung P (interne
Nr. HOE 73/F 2.89 ), sie haben gegenüber den bisher bekannten phosphororganischen Verbindungen wie Triphenylphosphinoxid, die Polyestern beigemischt werden können, den Vorzug einer höheren thermischen Stabilität und einer geringeren Flüchtigkeit.
Die Erfindung v,'ird durch die folgenden Beispiel erläutert:
5 09830/0983
Beispiel 1:
a) Herstellung des o-Kthoxycarbonylphenylmethylphosphinsäureäthylesters
91 g o-Brombeuzoesäureäthylester und 3 g Nickelchlorid v/erden auf 190 C erhitzt und dazu unter lebhaftem Rühren 54 g Methanphosphonigsäurediät hy !ester wäh.vend 4 Stunden eingetropft und das entstehende Äthylbromid abdestilliert. Nach beendeter Umsetzung wird destilliert.
Man einhält 67 g o-Äthoxy car bony Iphenylme thy lphosphinsäureäthy!ester, Kp g: 139 C - 144 C. Das entspricht einer Ausbeute von 68 % der Theorie.
b) Herstellung der o-Carboxyphenylmethylphosphinsäure
106 g o-Äthoxycarbonylpheiiyimet hy iphosph insäur eät hy lest er werden mit 200 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und zum Rückfluß erhitzt, während gleichseitig ein langsamer Chlorwasserstoff strom durch das Reaktionsgemisch geleitet wird. Nach 24 Stunden wird das Wasser und der Chlorwasserstoff abdestilliert. Der Rückstand wird über Ätzkali getrocknet.
Man erhält 78 g o-Carboxyphenylnethylphosphinsäurc, Fp: 170 C 172 C (umkristallisiert aus Wasser). Das entspricht einer Ausbeute von 95 % der Theorie.
509830/0983
- ii -
BeiBpiel 2;
a) Herstellung des m-iltlioxycarbonylphenylmethylphosphinsäure-äthylesters
100 g m-Chlorbenzoesäureäthylester und 3 g Nickelchlorid werden unter Stickstoffatmosphäre auf 200°C - 210°C erhitzt und dazu unter lebhaftem Rühren 73 g Methanphosphonigsäurediäthylester während 2 Stunden eingetropft und das entstehende Athylchlorid abdestilliert. Nach beendeter Umsetzung wird' destilliert.
Man erhält 89 g m-ÄthoxycarbonylphenyimethylphosphinsäurG-
äthylester, Kp „: 140°C - 145°C. Das entspricht einer o, /
Ausbeute von 64 % der Theorie.
b) Herstellung der m-Carboxyphenylmeihylphosphinsäure
130 g m-A'thoxycarbonylphenylmethylphosphinsäureäthy !ester werden mit 200 ml konzentrierter Salzsäure vermischt und dieses Gemisch 7 Stunden auf 100°C gehalten, während gleichzeitig ein langsanier Chlorwasserstoffstrom durch das Reaktionsgemisch geleitet wird. Dann wird abgekühlt und abgesaugt.
Nach Trocknung über Ätzkali erhält num 80 g m-Carboxyphenylmethylphosphinsäure, Fp.: 230 C - 232 C (umkristallisiert aus Wasser). Bas entspricht einer Ausbeute von 80 % der Theorie,
H3C-P-OH
(/ \V_COOH
509830/0983
2 3 A 6 6 5
Beispiel 3:
a) Herstellung des p-Athoxycarbonylphenyli.iethylphOEphinsäureäthylesters
405 g p-Brombenzoesäureäthylester und 12 g Nickelchlorid werden auf 17O°C - 180°C erhitzt und unter lebhaftem Rühren •240 g Methanphosphonigsäurediäthylester während 3 Stunden eingetropft, wobei das entstehende Kthylbromid abdestilliert. Nach beendeter Umsetzung wird destilliert.
Man erhält 355 g p-Äthoxycarbonylphenylmethylphosphinsäureäthylester, Kp a; 148 C - 150 C. Das entspricht einer Ausbeute von 78 % der Theorie.
b) Herstellung der p-Carboxypheny line thy lphosphinsäure
200 g p-Athoxycarbonylphenylmethylphosphinsäureäthylester werden mit überschüssiger konzentrierter Salzsäure am Rückfluß gekocht. Nach beendeter Umsetzung wird im Wasserstrahlvakuum das Wasser und der ChlorAvasserstoff abdestilliert. Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert.
Man erhält 135 g p-Caz'boxyphenylmethylphosphinsäure, Fp. :
238°C - 240°C. Das entspricht einer Ausbeute von 87 % der Theorie,
COOH
... 13
509830/0983

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1) Carboxyphenylalky!phosphinsäuren sowie deren Ester der Formel I
COOR3
worin R- eine Alkylgruppe mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomeiij R2 und Ro j unabhängig voneinander; Wasserstoff } Alky!gruppen mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen oder Oxyalkylgruppen HO(CHo) -CHR-, η = 1 bis 3 und R = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, bedeuten.
2) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Ilalogenbenzoesäureester der Formel II
COOR4 HaI-Zi A) II
in der Hai = Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, und R4 = Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, mit Alkanphosphonigsäurediestern der Formel ΙΙΪ
in der R.. die Bedeutung aus Formel I hat und R^. eine Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bic 4 C-Atomen bedeutet,, in an sich bekannter Yieise uuter Abdestillieren dos entstehenden Alkylhalogonicls R^-IIaI bei Temperatur ei?, von
509830/0 98 3
BAD
HOE 73/F 288
- 14 -
100 C - 250 C umsetzt, die erhaltenen Produkte der Formel Ia
Ia
gegebenenfalls in ebenfalls an sich bekannter Weise
a) durch Hydrolyse mit wäßriger Säure oder Lauge,
b) durch Esterspaltung mit gasförmigem Chlorwasserstoff,
c) durch Umsetzung mit Phosgen, gegebenenfalls in Gegenwart von N-- und/oder P-haltigen Katalysatoren und anschließende Hydrolyse der gebildeten Säurechloride
zu den entsprechenden Phosphin- und/oder Benzoesäure!! umsetzt und/oder gegebenenfalls die so erhaltenen Produkte in ebenfalls an sich bekannter V/eise mit Glykolen der Formel
HO-(CH0) -CfIR-OH, η = 1 bis 3 und R - Wasserstoff oder eine λ η
Alky!gruppe mit 1-4 C-Atomen* verestert oder umestert.
509830/0983
DE19732346657 1973-09-17 1973-09-17 Carboxyphenylalkylphosphinsaeuren sowie deren ester und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2346657A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346657 DE2346657A1 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Carboxyphenylalkylphosphinsaeuren sowie deren ester und verfahren zu deren herstellung
CH1243874A CH606056A5 (de) 1973-09-17 1974-09-12
NL7412118A NL7412118A (nl) 1973-09-17 1974-09-12 Carboxyfenylalkylfosfinzuren, hun esters en hun bereiding.
US05/505,630 US3974243A (en) 1973-09-17 1974-09-13 Carboxyphenyl-alkylphosphinic esters
JP49105110A JPS5053354A (de) 1973-09-17 1974-09-13
IT27283/74A IT1021373B (it) 1973-09-17 1974-09-13 Acidi carrossifenilalchilfosfinici e loro esteri e processi per la lo ro preparazione
GB4028774A GB1469350A (en) 1973-09-17 1974-09-16 Carboxy-phenol-alkylphosphinic acids their esters and process for their preparation
AT744574A AT326148B (de) 1973-09-17 1974-09-16 Verfahren zur herstellung von neuen carboxyphenylalkylphosphinsäuren sowie deren estern
CA209,324A CA1026362A (en) 1973-09-17 1974-09-16 Carboxyphenyl-alkylphosphinic acids, their esters and process for their preparation
BE148614A BE820013A (fr) 1973-09-17 1974-09-17 Acides carboxyphenyl-alkyphosphiniques
FR7431337A FR2243952B1 (de) 1973-09-17 1974-09-17
US05/757,504 US4088677A (en) 1973-09-17 1977-01-07 Carboxyphenyl-alkylphosphinic acids, their esters and process for their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346657 DE2346657A1 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Carboxyphenylalkylphosphinsaeuren sowie deren ester und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346657A1 true DE2346657A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5892757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346657 Withdrawn DE2346657A1 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Carboxyphenylalkylphosphinsaeuren sowie deren ester und verfahren zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3974243A (de)
JP (1) JPS5053354A (de)
AT (1) AT326148B (de)
BE (1) BE820013A (de)
CA (1) CA1026362A (de)
CH (1) CH606056A5 (de)
DE (1) DE2346657A1 (de)
FR (1) FR2243952B1 (de)
GB (1) GB1469350A (de)
IT (1) IT1021373B (de)
NL (1) NL7412118A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019332A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Aventis Cropscience Gmbh Kombinatorische erzeugung von phosphinsäurederivaten
WO2000064912A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Basf Aktiengesellschaft Phosphorhaltige benzoyl-derivate und ihre verwendung als herbizide

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459491A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Bayer Ag Gegenueber isocyanaten reaktive phosphorhaltige flammschutzmittel
JPS51136792A (en) * 1975-05-22 1976-11-26 Toyobo Co Ltd Flame resistant polyester preparation
US4307232A (en) * 1980-03-21 1981-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of dialkyl- and diarylphosphonoalkanoic acids and substituted acrylic acids
US4397790A (en) * 1980-12-03 1983-08-09 Monsanto Company Isophosphinolinone derivatives
DE3913891A1 (de) * 1988-07-14 1990-10-31 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von n-acyl-phosphinothricindiestern
US5730985A (en) * 1994-06-13 1998-03-24 Governing Council Of The University Of Toronto Immunogens for the production of cocaine-hydrolyzing catalytic antibodies
US20030108944A1 (en) * 1997-10-09 2003-06-12 Klaus Haaf Combinatorial preparations of phosphorus-containing active compounds and intermediates by solid phase synthesis
DE102006010352A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Clariant International Limited Mischungen aus Mono-Carboxylfunktionalisierten Dialkylphosphinsäure-Salzen und weiteren Komponenten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE102006010361A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Clariant International Limited Mischungen aus Mono-Carboxylfunktionalisierten Dialkylphosphinsäureestern und weiteren Komponenten
DE102006010362A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Clariant International Limited Mischungen aus Mono-Carboxylfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178469A (en) * 1962-07-19 1965-04-13 Standard Oil Co Carboxyarylphosphonates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019332A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Aventis Cropscience Gmbh Kombinatorische erzeugung von phosphinsäurederivaten
WO2000064912A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Basf Aktiengesellschaft Phosphorhaltige benzoyl-derivate und ihre verwendung als herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
IT1021373B (it) 1978-01-30
US3974243A (en) 1976-08-10
BE820013A (fr) 1975-03-17
FR2243952B1 (de) 1978-03-24
CH606056A5 (de) 1978-10-13
NL7412118A (nl) 1975-03-19
GB1469350A (en) 1977-04-06
JPS5053354A (de) 1975-05-12
AT326148B (de) 1975-11-25
ATA744574A (de) 1975-02-15
CA1026362A (en) 1978-02-14
FR2243952A1 (de) 1975-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT291228B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester
DE2346657A1 (de) Carboxyphenylalkylphosphinsaeuren sowie deren ester und verfahren zu deren herstellung
DE2441878A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren
DE2441783A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren
DE2344332A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylphosphinsaeuren
DE3125329A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
EP0082472B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
DE3210419A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
EP0061115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäure
DE1155115B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Monoalkylamiden der O, O-Dimethyldithiophosphorylessigsaeure
EP2235028B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonsäureanhydriden
DE3130628A1 (de) Substituierte 1-phenyl-vinyl-1-phosphonsaeuren und ihre verwendung
EP0130439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2518144A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxyalkan-phosphonsaeuren und carboxy-alkylphosphinsaeuren
CH617206A5 (en) Process for the preparation of phosphonic and phosphinic acids.
EP0270041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsäuredichlorid
DD222600A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner, langkettiger 1-hydroxy-alkan-1,1-bis-phosphonsaeuren
DE2719385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Phosphinsäuren
EP0238569B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkancarbonsäuren
DE1768816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen
DE3143307A1 (de) "verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen"
DE19708722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1-alkoxyethylphosphinsäuren
DE2504390C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Pentaerythritester der Halogenphosphorigensäuren
DE2646582A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylphosphinsaeuren
DE3629577A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylphosphonsaeuredichlorid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal