DE3130628A1 - Substituierte 1-phenyl-vinyl-1-phosphonsaeuren und ihre verwendung - Google Patents

Substituierte 1-phenyl-vinyl-1-phosphonsaeuren und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3130628A1
DE3130628A1 DE19813130628 DE3130628A DE3130628A1 DE 3130628 A1 DE3130628 A1 DE 3130628A1 DE 19813130628 DE19813130628 DE 19813130628 DE 3130628 A DE3130628 A DE 3130628A DE 3130628 A1 DE3130628 A1 DE 3130628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
substituted
vinyl
salts
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130628
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130628C2 (de
Inventor
Siegmund Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Besecke
Günter Dipl.-Chem. Dr. 6105 Ober-Ramstadt Schröder
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6102 Pfungstadt Siol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19813130628 priority Critical patent/DE3130628A1/de
Priority to NLAANVRAGE8202201,A priority patent/NL188580C/xx
Priority to FR8210189A priority patent/FR2510578B1/fr
Priority to GB08222017A priority patent/GB2102427B/en
Publication of DE3130628A1 publication Critical patent/DE3130628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130628C2 publication Critical patent/DE3130628C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3826Acyclic unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/26Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents anionic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Substituierte 1-Phenyl-vinyl-i -phosphonsäuren und ihre Verwendung
Phosphonsäuren, die polymerisationsfähige Einheiten aufweisen, sowie deren Salze, Halbester und Ester, sind als Monomere interessant, da die aus ihnen aufgebauten Homooder-Copolymerisate beispielsweise als Flammschutzmittel, korrosionsfeste Metallüberzüge, Ionenaustauscher, Dispergiermittel, Adhäsionspromotoren usw., technische Verwendung finden.
Copolymerisate der 1-Phenyl-vinyl-i-phosphonsäure sind beispielsweise zur Nachbehandlung von phosphätierten Metalloborflächen (DE-OS 26 15 489, DE-OS 24 55 624) empfohlen worden.
Als technische Synthese der 1-Phenyl-vinyl-i-phosphonsäure ist ein Verfahren', ausgehend vom Acetophenon bekannt.
Dabei wird Acetophenon mit Phosphortrichlorid, beispielsweise in Gegenwart von Eisessig, zur Reaktion gebracht. Dem primär entstehenden Produkt wird die Struktur einer cyclischen Phosphonsäure zugeschrieben. Bei Einwirkung von Wasser oder Chlorwasserstoff erhält man daraus
die 1-Hydroxy- bzw. 1 -Chlor- 1-phenyläthan-i -phosphonsäure.
Bei Zufuhr thermischer Energie reagieren diese Verbindungen unter Wasser- bzw. Chlorwasserstoffabspaltung zu 1-Phenyl-5 vinyl-1-Phosphonsäure. (PhVP)
Die Phosphonsäuren des Standes der Technik mit der 1-Phenyl-vinyl-1-phosphonsäure als repräsentativen Vertreter vermögen nicht alle Anforderungen der Technik auf den verschiedenen Anwendungsgebieten zu erfüllen. So ist z.B. die Löslichkeit der PhVP in unpolaren organischen Lösungsmitteln und insbesondere in anderweitig interessanten Comonomeren ungenügend. Weiter fehlt die für bestimmte Anwendungsbereiche zu fordernde Emulgatorwirkung usw.
Es wurde nun gefunden, daß substituierte 1-Phenyl-vinyl-1-phosphonsäuren der Formel I
R CHo
SPOH
/ 'Oi.
worin R für einen, gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, die Forderungen der Technik weitgehend erfüllen.
Der nachgesuchte Schutz richtet sich auf die 1-Phenyl-
1-phosphonsäuren der Formel I, sowie auf ein Verfahren zu *
ihrer Herstellung, ausgehend von einem Acetophenon der Formel II
- C CH3 II
worin R für einen gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, mit Phosphortrichlorid, vorzugsweise in Gegenwart von Eisessig umsetzt und das entstehende Reaktionsprodukt mit einer Verbindung der Formel III
15
HX III
worin X für Oh oder Cl steht zu der Verbindung der Formel IV R CH
<? S— C POJL - IV
X
25
worin R und X die oben bezeichnete Bedeutung besitzen, um-+ setzt und anschließend thermisch die Verbindung der Formel V
HX1 V
worin X1 die in Formel IV vorhandene Bedeutung von X besitzt, wobei man
eliminiert, und in an sich bekannter Weise aufarbeitet.
Die Umsetzung des substituierten Acetophenons der Formel II geschieht vorzugsweise mit mindestens stöchiometrischen Mengen von Phosphortrichlorid und Eisessig in der Regel unterhalb 35°C, vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur bis 35°C. Dabei wird vorteilhaft die Konzentration der freien Essigsäure im reagierenden Gemisch möglichst niedrig gehalten, d.h. die Essigsäure wird langsam zum vorgelegten Phosphortrichlorid/Acetophenon-Gemisch getropft. Bevorzugt werden pro Mol eingesetztem Phosphortrichlorid insgesamt zwei Mol Essigsäure zugegeben.
Anschließend kann durch Hydrolyse des Reaktionsgemisches mit einer der zugesetzten Essigsäuremenge mindestens äquimolaren Menge Wasser, bevorzugt mit einem kleinen Oberschuß, die Verbindung der allgemeinen Formel IV, worin X für OH steht, hergestellt werden. Zur Herstellung der Verbindung der Formel IV, worin X für Chlor steht, kann das Reaktionsgemisch aus der Umsetzung der Verbindung der Formel II mit
■20 stöchiometrischen Mengen von Phosphortrichlorid und Eisessig bei höchstens etwa 35°C auch mit Chlorwasserstoff gesättigt werden.
Die Rohprodukte aus den beiden Verfahrensvarianten können ohne weitere Auf reinigung zur thermischen El aminierung der Verbindung HX' eingesetzt werden.
Die thermische Eliminierung von HX' aus der Verbindung IV kann vorteilhaft in Anlehnung an das Verfahren der DE-AS 20 60 218 durchgeführt werden, z.B. durch Erwärmen
* Die definitionsgemäß vorgesehene Substitution der Reste R in Formel I schließt vorzugsweise Substituenten ein, die unter den Reaktionsbedingungen stabil sind, wie z.B. Alkyl-, Aryl-, Äther-, Amino-, Alkylamino-Reste.
-Sr-
der Verbindung IV in einem geeigneten, inerten Lösungsmittel wie 1,1,2,2-Tetrachloräthan auf Temperaturen von etwa 11O0C bis 1400C. Die Eliminierungsreaktion wird vorzugsweise durch Suspendieren der Verbindung IV in vorzugsweise der 3- bis 5-fachen Menge 1,1,2,2-Tetrachloräthan und Erhitzen auf die Reaktionstemperatur unter. gleichzeitigem Rühren gewonnen. Unter heftiger Wasser- bzw. HCl-Entwicklung gehen die Suspensionen in Lösungen über, aus denen die Verbindungen der Formel I in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Kristallisation Cggf· nach Einengen) gewonnen werden können. Die Verbindungen der Formel I sind in der Regel kristalline Substanzen, jedoch nimmt mit steigender Kettenlänge die Kristallisationstendenz ab. Aus den substituierten 1-Phenylvinyl-1 -phosphonsäuren der Formel I lassen sich in an sich
15 bekannter Weise deren Salze, Halbester, Salze der Halbester
und Diester gewinnen. (Vgl. K. Sasse in Houben-Weyl, Band XII/1, S. 383 folg. , Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 1963) Genannt seien z.B. die Alkali-, Erdalkali- und Schwermetallsalze.
Die Alkalisalze lassen sich z.B. aus wäßrigen Lösungen der Säuren durch Zugabe ein- oder .zweimolarer Mengen der entsprechenden Hydroxide oder Carbonate herstellen und gegebenenfalls durch Lösungsmittelentzug isolieren.
25 Die Erdalkalisalze können in analoger Weise, z.B. durch Umsetzung der freien Säuren der Formel I mit Erdalkalihydroxiden oder -carbonaten gewonnen werden. Sie sind relativ schwerlöslich in Wasser.
30 Kupfer-CII)- und Zinksalze fallen beispielsweise aus
wäßriger Lösung bei Zugabe von Kupfer-(II)- oder Zinkcarbonat zu den freien Säuren I der Formel I an. Blei-(II)-Salze werden vorzugsweise unter Verwendung von Blei-(II)-acetat hergestellt, Monosilbersalze durch Umsetzung mit Silberoxid, 5 Disilbersalze aus ammoniakalischen Lösungen der Säuren der Formel I mit Silbernitrat ausgefällt werden.
Die Salze der Phosphonsäuren der Formel I mit Aminen z.B. mit aromatischen Aminen kann man durch Erwärmen der Komponenten in Lösungsmitteln wie z.B. Alkohol oder Benzol erhalten.
Die Direktveresterung der Phosphonsäuren der Formel I kann nach der allgemeinen klassischen Methode durch Behandeln der Silber- oder Blei-CII)-SaI ze mit Alkylhalogeniden der Formel VI geschehen.
VI
worin R. für einen Alkylrest, ^vorzugsweise mit 1 bis 8 ' Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, und Z für Halogen wie Chlor, Brom und Jod steht zu den Estern der Formel IA
IA
* können
worin R1 die oben bezeichnete Bedeutung besitzt. Durch Verseifung der Diester der Formel IA in basischem Medium unter nicht zu scharfen Reaktionsbedingungen,- lassen sich die Salze Phosphonsäure-Monoalkylester der Formel IB herstellen,
R ..CH2
N-c
worin R und R1 die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und A für das der verwendeten Base AOH entsprechende Kation steht. Durch Ansäuern der wäßrigen Lösung der Formel IB lassen sich die freien Säuren CA ersetzt durch H) gewinnen, die sich meistens abscheiden.
Als Basen zur Herstellung der Verbindungen der Formel IB eignen sich z.B. wäßrige Natronlauge, Barytwasser oder alkoholisches Alkali.
Die Metallsalze der Formel IB lassen sich auch durch Spaltung 25 der Diester der Formel IA mit neutralen Metallsalzen bei erhöhter Temperatur herstellen.
Wenn R1 in der Formel IB für Benzyl steht, eignen sich diese Verbindungen auch zur Herstellung der von IB abgeleiteten 30 freien Säuren bzw. zur Herstellung der Verbindung I selbst.
- sf-
Die erfindungsgemäßen substituierten 1-Phenyl-vinyl-1-phosphonsäuren der Formel I und die davon abgeleiteten Derivate eignen sich z.B. sehr gut als Monomere bzw. Comonomere zur Herstellung von Kunststoffharzen.
Hervorgehoben seien z.B. Copolymerisate mit der Acryl- und Methacrylsäure, sowie (Meth)acrylsäureestern, Styrol, Vinylacetat, Vinylimidazol und Kombinationen derselben.
10 Die Phosphonsäuren besitzen sowohl als freie Säuren wie auch als Salze Emulgatorwirkung.
Als ein weiterer interessanter Anwendungsaspekt der unter Verwendung der erfindungsgemäßen substituierten 1-Phenylvinyl-1-phosphonsäure bzw. ihrer Salze hergestellten Emulgatoren muß gelten, daß die Emulgatoren im Verlauf der Polymerisation in die Latexteilchen einpolymerisiert werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I erläutern, ohne diese auf diese Ausführungsformen zu beschränken.
-y-
Beispiele Beispiele 1 bis 4 Darstellung der substituierten Acetophenone.
2,4 Mol pulverisiertes Aluminium-trichlorid werden in 500 ml 1,2-Dichloräthan vorgelegt und unter Rühren und Kühlen mit 2,1 Mol Acetylchlorid versetzt. Anschließend werden bei 10 - 200C 2 Mol des entsprechenden Alkylbenzols zugetropft und noch 1 - 2 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird vorsichtig auf 900 g Eis gegeben,· die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit Dichloräthan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser, 2 liger Natronlauge und wiederum mit Wasser gewaschen, mit Kaliumcarbonat getrocknet und der fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen. Ausbeuten der substituierten Acetophenone:
Beisp.Nr. subst. Acetophenon Ausbeute ; (% d.Th.)
1 Methylacetophenon 78
2 n-Hexylacetophenon 89 3 n-Nonylacetophenon 82 4 n-Dodecylacetophenon 68 ·
Beispiele 5 bis 8
30 Darstellung der substituierten 1-Phenyl-vinyl-1 -phosphonsäuren.
Das substituierte Acetophenon und Phosphortrichlorid werden
-.VT-
vorgelegt, 20 Min bei Raumtemperatur intensiv gemischt und danach die Essigsäure langsam zugetropft. Es tritt Gasentwicklung auf, der Ansatz wird trüb und die Sumpftemperatur beginnt zu steigen. Durch gelegentliches Kühlen wird die Reaktionstemperatur bei 23°C gehalten. Anschließend wird 1 h nachgerührt, dabei wird der Ansatz klar und die Temperatur steigt auf ca. 28°C. Acetylchlorid und überschüssiges PCl,wird im Vakuum bis zu einer Sumpftemperatur von 430C abgezogen und die verbleibende honigartige Masse mit Eis versetzt. Nach Zugabe von 1,1,2,2-Tetrachloräthan wird der Ansatz an Wasserabscheider erhitzt und die theor. Menge Wasser ausgekreist. Beim Abkühlen bzw. nach dem Einengen kristallisiert die gewünschte substituierte 1-Phenylvinyl-1-phosphonsäure aus.
- 11 -
Beisp.
Nr.
Alky!acetophenon
Alkyl= (Mol)
1,5 PCI
(MoI)
Essigsäure
(Mol)
Eis
(Mol)
1-Alkylpheny1-viny1-1-phosphonsäure-Ausbeute
(% d.Th.) F . (0C)
P
105
5 Methyl 0,5 1,875 3,75 4,5 72 61
6 Hexyi 1,2 0,625 1,25 1,5 73 84
7 Nonyl 0,3 1,5 3,0 3,6 70 78
8 Dodecyl 0,375 0,75 0,9 78
»Τ-
Beispiel 9
Polymerdispers ion mit 1-(Hexylphenyl)-vinyl-1-phosphonsäure als Comonomerem
In einem Polymerisationsgefäß, ausgestattet mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer, wird eine Lösung von
0,5 g Natriumsalz der 1-QHexylphenyl)-vinyl-1-
phosphonsäure und
'■·:?-_'-_. 0,5 g Kaliumperoxodisulfat in - - ; 400 . g destilliertem Wasser vorgelegt und auf
800C erwärmt.
15
In diese Vorlage tropft man innerhalb von 4 Stunden bei 800C eine Emulsion, hergestellt aus
500 g Methylmethacrylat
500 g Butylacrylat
5 g Natriumsalz der 1 - (Hexylphenyl) -vinyl-1 -
phosphonsäure
1,5 g Kaliumperoxodisulfat und 600 g Wasser.
25
Nach Zulaufende wird noch 2.Stunden bei 8O0C belassen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur resultiert eine gut filtrierbare, koagulatfreie Dispersion. Feststoff gehalt : 49,2 %
Viskosität : 10 mPa.s.

Claims (5)

  1. Substituierte 1-Phenyl-vinyl-1-phosphonsäuren und ihre Verwendung
    Patentansprüche
    t 1.!substituierte 1-Phenyl-vinyl-1-phosphonsäuren der Formel I
    R >,CH2
    POjH2
    , "Ιίί .
    - . V '" ff ■ '-
    worin R für einen, gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen steht und die davon abgeleiteten Salze, Halbester, Salze der Halbester und Diester. .
  2. 2. Substituierte 1-Phenyl-vinyl-i-phosphonsäuren der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß R für einen gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoff-20 / atomen steht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung substituierter 1 -Phenyl-vinyl 1-phosphonsäuren der Formel I
    R CH9
    — C
    'PO3H2
    worin R für einen gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, und der davon abgeleiteten Salze, Halbester, Salze der Halbester und Diester, dadurch gekennzeichnet, daß man ausgehend von dem Acetophenon der Formel IΓ
    II
    worin R für einen gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoff atomen, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, mit Phosphortrichlorid, vorzugsweise in Gegenwart von Eisessig umsetzt und das entstehende Reaktionsprodukt mit einer Verbindung der Formel III
    15 HX III
    worin X für OH oder Cl steht zu der Verbindung der Formel IV
    20 <* ^-C PO3H2 IV
    worin R und X die oben bezeichnete Bedeutung besitzen, umsetzt und anschließend thermisch die Verbindung der Formel V
    25 HX1 V
    worin X' die in Formel IV vorhandene Bedeutung von X besitzt, eliminiert und in an sich bekannter Weise aufarbeitet und gegebenenfalls die erhaltenen Gubstituirtten 1-Phenyl-1-vinyl-1-phosphonsäuren der Formel I in die Salze, Halbester, Salze der Halbester oder Diester überführt.
  4. 4. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 als Monomere oder Comonomere bei der radikalischen
    10 Polymerisation.
  5. 5. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 5 als polymerisationsfähige Emulgatoren für Dispersionspolymerisate.
DE19813130628 1981-08-01 1981-08-01 Substituierte 1-phenyl-vinyl-1-phosphonsaeuren und ihre verwendung Granted DE3130628A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130628 DE3130628A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Substituierte 1-phenyl-vinyl-1-phosphonsaeuren und ihre verwendung
NLAANVRAGE8202201,A NL188580C (nl) 1981-08-01 1982-05-28 Gesubstitueerde 1-fenyl-vinyl-1-fosfonzuren, werkwijze ter bereiding daarvan, werkwijze ter bereiding van polymeren daarvan en gevormd voortbrengsel daaruit.
FR8210189A FR2510578B1 (fr) 1981-08-01 1982-06-11 Acides 1-phenyl-1-phosphoniques substitues et leur utilisation
GB08222017A GB2102427B (en) 1981-08-01 1982-07-30 Substituted phosphonic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130628 DE3130628A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Substituierte 1-phenyl-vinyl-1-phosphonsaeuren und ihre verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130628A1 true DE3130628A1 (de) 1983-02-17
DE3130628C2 DE3130628C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6138440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130628 Granted DE3130628A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Substituierte 1-phenyl-vinyl-1-phosphonsaeuren und ihre verwendung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3130628A1 (de)
FR (1) FR2510578B1 (de)
GB (1) GB2102427B (de)
NL (1) NL188580C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942641C2 (de) * 1989-08-25 2002-08-08 Colgate Palmolive Co Styrol-Phosphonsäure-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in zahnbelagverhindernden Mitteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323392A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon-, oder vinylpyrophosphonsaeure
US5344641A (en) * 1987-01-30 1994-09-06 Colgate-Palmolive Co. Antibacterial antiplaque oral composition
US4962228A (en) * 1987-03-09 1990-10-09 Mobil Oil Corporation Layered divalent metal phosphates containing pendent substituent groups and their preparation
GB9306109D0 (en) * 1993-03-24 1993-05-12 Albright & Wilson Bulk polymerisation process and product
US5391816A (en) * 1993-11-08 1995-02-21 Akzo Nobel N.V. Formation of 1-phenylvinyl-1-phosphonic acid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060218A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-vinyl-1-phosphonsaeure
DE2060259A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Knapsack Ag Phenyl-vinyl-phosphonsaeuren,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2455624A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Hoechst Ag Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
DE2615489A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-27 Hoechst Ag Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060218A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-vinyl-1-phosphonsaeure
DE2060259A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Knapsack Ag Phenyl-vinyl-phosphonsaeuren,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2455624A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Hoechst Ag Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
DE2615489A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-27 Hoechst Ag Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942641C2 (de) * 1989-08-25 2002-08-08 Colgate Palmolive Co Styrol-Phosphonsäure-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in zahnbelagverhindernden Mitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130628C2 (de) 1990-09-20
NL8202201A (nl) 1983-03-01
GB2102427B (en) 1984-12-12
NL188580B (nl) 1992-03-02
FR2510578B1 (fr) 1985-07-05
GB2102427A (en) 1983-02-02
NL188580C (nl) 1992-08-03
FR2510578A1 (fr) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1308451B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxyethylmethylphosphinsäureglykolester
EP0027982B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
DE2302523A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethan1,2-diphosphinsaeurediestern
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
EP0015483B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- und Phosphonsäureanhydriden
EP0082413B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Hydroxyphenoxy)-carbonsäureestern
EP0588159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Carbonylphosphinoxiden
DE3130628C2 (de)
EP0008648B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-triestern und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen
DE3125329A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
EP0432505A2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner cyclischer Phosphorsäurediarylester
EP0024611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden
EP2235028B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonsäureanhydriden
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE2060259C3 (de) Phenyl-vinyl-phosphonsäuren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH631181A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenyl-disubstituierten-phosphaten.
US3141903A (en) Ethylenically unsaturated phenyl salicylate derivatives
SU633468A3 (ru) Спомоб получени тетрабромксилиленбис (мет) акрилата
US3080406A (en) Pentavalent derivatives of antimony salts of organic acids and methods of preparing same
EP0124819B1 (de) 2-Alkylcarbonatethanphosphonsäuredialkylester sowie deren Verwendung zur Herstellung von Vinylphosphonsäuredialkylester
EP0391212A2 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Z-Stilbenverbindungen, neue bifunktionelle Z-Stilbenverbindungen sowie die Verwendung der Z-Stilbenverbindungen zur Herstellung von Polymeren
US4820829A (en) Substituted o-phthalaldehydes
EP0670324A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Vinylphosphonsäureester
EP0725071B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Phosphonsäuremonomethylestern
DE2508512A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-derivaten des p-isopropenylphenols

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee