DE2346265B2 - Blutdruckmessgerät - Google Patents

Blutdruckmessgerät

Info

Publication number
DE2346265B2
DE2346265B2 DE19732346265 DE2346265A DE2346265B2 DE 2346265 B2 DE2346265 B2 DE 2346265B2 DE 19732346265 DE19732346265 DE 19732346265 DE 2346265 A DE2346265 A DE 2346265A DE 2346265 B2 DE2346265 B2 DE 2346265B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pressure
passage
bladder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732346265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346265A1 (de
Inventor
Theodore Fort Lauderdale Fla. Aronson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2346265A1 publication Critical patent/DE2346265A1/de
Publication of DE2346265B2 publication Critical patent/DE2346265B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/135Tourniquets inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/135Tourniquets inflatable
    • A61B17/1355Automated control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Im allgemeinen wird zur Messung des Blutdruckes eine Manschette aus einem praktisch unelastischen Material, die eine aufblasbare Blase enthält, am Oberarm angebracht Die Blase wird aufgeblasen, bis der anstehende Druck ausreicht, um den Blutfluß in der Arterie zu okkludieren, worauf der Luftdruck in der Blase abgelassen wird, bis die Korotkoff-Klopftöne mit einem Stethoskop, das an der Arterie unmittelbar unterhalb der Manschette angesetzt wird, wahrzunehmen sind. Beim Wahrnehmen der ersten Klopftöne zeigt ein kalibriertes Druckmeßgerät, das an der Manschette angeschlossen ist, einen Wert an. Dieser Wert stellt den systolischen Blutdruck des Menschen dar. Beim weiteren Druckabfall in der Manschette werden die Korotkoff-Töne undeutlicher und verschwinden schließlich ganz. In diesem Augenblick zeigt das Druckmeßgerät den diastolischen Blutdruck des Menschen an.
Als Verbindung benutzt man bekanntlich zwei biegsame Röhren; eine verbindet Druckball und Blase, die andere Blase und Druckmeßgerät. Mehrere Röhren komplizieren jedoch den Verbindungsvorgang und erfordern eine gewisse Fertigkeit beim Anschließen der Röhren. Außerdem verheddern sie sich gerne untereinander und mit den Teilen des Geräts.
Es ist ein Blutdruckmeßgerät bekannt (US-PS 31 48 677), bei dem eine Mehrzahl biegsamer Röhren beziehungsweise Schläuche zwischen dem Druckball und der Blase hintereinander geschaltet sind. Das Druckmeßgerät wird mittels einer T-Kupplung an Druckmittel-Durchgänge von Röhren angeschlossen. Ein Abblasventil ist in ähnlicher Weise angeschlossen.
Obwohl mit der Anordnung nach US-Patent 31 48 677 einige Grenzen, die der Zweiröhrenanordnung gesetzt sind, umgangen werden, hat sie andere Nachteile. Das Gerät ist z. B schwierig in der Handhabung. Die Werte lassen sich nicht ohne weiteres am Druckmeßgerät ablesen. Außerdem könnte das Gerät aufgrund der exponierten Lage des Druckmeßgerätes und des Abblaseventils leicht beschädigt werden und falsche Werte anzeigen.
Es ist ferner ein Blutdruckmeßgerät bekannt (AT-PS 2 74 222), dessen Manschette mit drei Elektroden besetzt ist, denen elektrischer Hochfrequenzstrom zugeführt ist, um über eine Elektronik bestimmte
Änderungen in der elektrischen Leitfähigkeit des Körpergewebes als aussagefähige Werte für den Blutdruck zu erfassen. Was die Aufblasemechanik für die Manschette angeht, besitzt dieses Gerät eine biegsame Röhre mit Pumpvorrichtung beziehungsweise Druckball, von der aus Abzweige in Gestalt von T-Kupplungen abgehen für die Manschette selbst sowie zwei Druckmeßvorrichtungen jeweils für den systolischen und diastolischen Blutdruck, denen elektrisch gesteuerte Ventilklappen vorgeordnet sind. Allein wegen der Vielzahl der Abzweigungen der biegsamen Röhre und der elektrischen MeQ- oder Steuerleitungen ist dieses Gerät ebenfalls mit dem Nachteil der schwierigen Handhabung behaftet
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blutdruckmeßgerät der Gattung zu schaffen, das im Aufbau und in der Handhabung die Nachteile der bisher bekannten Blutdruckmeßgeräte nicht aufweist und damit den Weg eröffnet, als Heimgerät den Blutdruck selbst messen zu können.
Es ist nun möglich, an der aus der Pumpvorrichtung hervortretenden länglichen Düse das Druckmeßgerät unmittelbar anschließen zu können, so daß die Pumpvorrichtung mit der Düse und dem Druckmeßgerät eine bauliche Einheit bilden, von der aus nur eine einzige biegsame Röhre zur Manschette führt
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Wenn die Pumpvorrichtung mit der Düse und das Druckmeßgerät nach Anspruch 2 an beziehungsweise in einem Gehäuse montiert sind, wird die Handlichkeit des Gerätes gefördert, insbesondere dann, wenn nach Anspruch 6 die Bemessung und Gestaltung des Gehäuses es ermöglichen, die Baueinheit mit einer Hand zu halten und die Pumpvorrichtung gleichzeitig mit derselben Hand zu betätigen. Einzelheiten über den Anschluß des Gehäuses an die Düse sind in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben. Das im Anspruch 3 erwähnte Abblaseventil zum Erzeugen eines Druckabfalles in der Manschette ist an sich bekannt. Die im Anspruch 7 angegebene Querschnittsrelation dient dazu, das Druckmeßgerät beim Aufpumpen der aufblasbaren Blase in der Manschette nicht zu überlasten. Der lösbare Anschluß der einzigen biegsamen Röhre an das Düsenende nach Anspruch 8 ermöglicht es, die Baueinheit mit dem ·»*> Gehäuse von der Manschette mit der biegsamen Röhre zu trennen, was den Transport beziehungsweise die Verpackung des Gerätes erleichtert und auch deshalb vorteilhaft ist, wenn an dem einen oder anderen Teil Reparaturen auszuführen sind oder das eine oder r>" andere Teil ausgewechselt werden muß.
Um die zweistufige Blutdruckmessung ohne Zuhilfenahme eines Stethoskops zu ermöglichen un'i um die Korotkoff-Klopftöne zu beobachten, dienen die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 9 bis 11. ~<r<
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Gerätes,
F i g. 2 eine Seitenansicht,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Baueinheit mit dem ίο Gehäuse nach F i g. 2,
Fig.4 die Baueinheit nach Fig.2 in Explosiv-Darstellung,
F i g. 5 einen Längsschnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 2 und ''·
Fig.6 eine schaubildliche Darstellung zur praktischen Anwendung des Geräten.
Zum Zwecke der Darstellung wird die Erfindung hier mit einem Verstärker beschrieben, obwohl, wie bereits erwähnt, es weitere Anwendungsmöglichkeiten gibt, d.h. die Pulstöne können statt mit einer elektrischen Einrichtung auch mit einem Stethoskop ermittelt werden.
Die Druckmanschette 1 in F i g. 1 enthält, wenn eine elektrische Aufnahme der Pulstöne vorgesehen ist, einen Umwandler 2, d. h. ein Tonaufnahmegerät, das aus einem Kristallmikrophon bestehen kann. Die Manschette besteht aus einer unelastischen Hülle und einer davon umschlossenen aufblasbaren Blase la. Die Blase Xa ist über eine biegsame, druckmittelführende Röhre 3, z. B. aus Gummi, sowie über eine hier allgemein dargestellte Kupplung 5 mit einer konventionellen Pumpvorrichtung, z. B. mit einem von Hand zusammendrückbaren Druckball 4 verbunden, wobei die Düse 6 einerseits an das freie Ende der Röhre 3 und am Gegenende 7 an den Druckball 4 angeschlossen ist, an dem Einweg-Rückschlagventile angeordnet sind (in F i g. 1 nicht dargestelltX deren Zweck noch näher erläutert wird. Die Düse 6 kann aus einem beliebigen starren, schlagfesten Material bestehen, z. B. aus rostfreiem Stahl. Zum Herabsetzen der Kosten und des Gewichts können aber auch Polyolefin-Materialien mit hohem Molekulargewicht verwendet werden.
Gemäß F i g. 1 enthält das Gerät ein Nadelventil 8, das stromabwärts des Druckballes und der daran angeordneten Einwegventile über ein Druckmittel mit einem zentralen, längsverlaufenden Düsendurchgang 9 verbunden ist. Das Nadelventil kann herstellerseitig voreingestellt werden, um mit konstanter Geschwindigkeit Luft abzulassen, z. B. entsprechend einem Druckabfall von 2—3 mm Quecksilbersäule/Sek. Alternativ kann das Nadelventil auch regelbar sein.
Das Gerät verfügt ferner über ein konventionelles Druckmeßgerät, z. B. in Form eines Aneroidmanometers 10 mit kalibrierter Skala. Das Manometer 10 steht über ein Druckmittel in Verbindung mit dem Düsendurchgang in Nähe und stromabwärts des Nadelventils 8. Um die selbständige Messung des Blutdruckes zu vereinfachen, kann man einen Verstärker 11 vorsehen mit integrierten Verstärker-Kippkreisen und einer geeigneten Stromquelle, vorzugsweise in Form einer oder mehrerer Kleinbatterien. Der Verstärker wird über den Leiter 12 mit dem Ausgang des Umwandlers gespeist. Der Ausgang des Verstärkers erregt eine geeignete Anzeigevorrichtung, d. h. eine Lampe L und/oder einen Lautsprecher S.
Die Verstärker-Kippkreise des Verstärkers sind konventioneller Art; sie sind also nicht Bestandteil der Erfindung und werden daher nicht näher erläutert. Es genügt, wenn man erwähnt, daß ein Potentiometer-Empfindlichkeitsregler Vden Kippkreis des Verstärkers in bekannter Weise so beeinflußt, daß die Lampe L beim systolischen Druck zum erstenmal aufblinkt und bei jedem weiteren vom Umwandler 2 wahrgenommenen Pulston ein Blinkzeichen gibt, bis der diastolische Druck erreicht wird, wonach der Kippkreis, d. h. ein konventioneller Vielfachschwingungserzeuger ausgeschaltet wird und die Lampe L das Blinken einstellt. Wie bereits erklärt, geschieht dies, wenn der Umwandler keine Korotkoff-Pulstöne mehr »wahrnimmt«. Der Kippkreis wiru herstellerseits auf die Pulstöne zwischen systolischem und diastolischem Druck eingestellt, wonach das Gerät dieser Erfindung von jedem Laien benutzt werden kann, da die Selbstmessung des Blutdruckes keine besondere Fertigkeit oder Vorkenntnisse erfordert.
Der Druckball 4, die Düse 6, das Nadelventil 8 und das Manometer 10 (sowie der Verstärker 11 und die Anzeigevorrichtungen L und 5, wenn dieselben Bestandteil des Gerätes sind) sind alle am bzw. in einem kompakten Gehäuse untergebracht, das mit gestrichelter Linie 13 dargestellt ist. Bei der dargestellten Anordnung wird zur Verbindung des Druckballes 4, der Manschette 1 und des Manometers 10 nur eine einzige einheitliche, biegsame, druckmittelführende Röhre 3 benötigt. Dem Manometer wird ein unter Druck stehendes Druckmittel zugeführt, indem das Druckmittel, das vom längsverlaufenden Düsendurchgang 9 in das Paßstück 14 des Manometers gelangt, einen in der Düse befindlichen, verengten Querdurchgang 15 passiert. Die Querschnittsfläche des Durchgangs 15 ist gegenüber dem Längsdurchgang 9 der Düse so gehalten, daß dem Manometer nur ein Bruchteil des durch Zusammendrükken des Druckballs 4 im Düsendurchgang 9 ansteigenden Luftdrucks mitgeteilt wird. Man hat festgestellt, daß bei einem Querschnitt im Durchgang 15 der ca. Vm des . Düsendurchgangs 9 beträgt, begrenzte und wahrnehmbare Druckschwankungen erreicht werden, die das Gerät nicht gefährden, was allerdings der Fall wäre, wenn man durch Pumpen mit dem Druckball die Druckanzeigeleistung überschreiten würde.
F i g. 2 bis 6 zeigen Ausführungsformen des in F i g. 1 schematisch dargestellten Gerätes. Wiederkehrende Teile sind mit Strichindex versehen.
Nach dem elektrischen Verfahren ist aus zuvor erläuterten Gründen die Druckmanschette Γ mit einem Kristallmikrophon 2' versehen. Die biegsame Gummiröhre 3' stellt zwischen der mit einer unelastischen Hülle umschlossenen Blase la'und der Düse 6' sowie dem Druckball 4' eine Druckmittelverbindung her. Der Druckball 4' und seine Düse 6' sind an das Gehäuse 13' in Nähe des Druckmessers 10' angeschlossen, um, wie zuvor beschrieben, einen Druckmittelstrom im längsverlaufenden Düsendurchgang zum Druckmesser herzustellen.
Der Druckball ist an sich gegenüberliegenden Enden mit Einwegventilen ausgestattet. Das erste Ventil befindet sich gemäß Fig.5 am oberen Ende des Druckballes in Form eines Kugelballes 16, der beim Zusammendrücken des Druckballes die öffnung 17 verschließt.
Nach Einpassen der Düse, wie später beschrieben, ist das untere Ende des Druckballes mit einem zweiten Einwegventil 18 assoziiert (siehe Fig.4 und 5), das aus einer Schraube 19 und einer Gummiröhre 20 besteht. In der Wand der Röhre 20 ist zwischen den Röhrenenden ein Längsschlitz 21 eingelassen. Zur Befestigung der Gummiröhre 20 an die Schraube 19 wird ein Ende der Röhre 20 eng auf den hinterschnittenen Bereich 22 der Schraube 19 aufgepaßt Die Schraube 19 ist zur Verbindung mit dem Inneren der Röhre 20 mit einer zentrischen Längsöffnung 22a versehen.
Zum Anschließen des zweiteiligen Ventils 18 an die Düse 6' wird das Gewindeteil der Schraube 19 in das Innengewinde am oberen Ende 24 der Düse eingeschraubt. Am Gegenende ist die Düse mit einem Außengewinde 25 versehen.
Gemäß F i g. 4 verfügt die Düse über eine intermediäre Erweiterung 26 mit einem oberen Teil 27, das im Innengewinde 24 endet, und einem unteren Teil 28, das im Außengewinde 25 endet. Der Querschnitt des Längsdurchgangs 9' im oberen Teil der Düse ist größer als der des Durchgangs im unteren Düsenteil; diese Durchgänge gehen in der Erweiterung 26 durch einen konischen Übergang ineinander über. In jedem Falle ist der Durchmesser des Durchgangs 9' im oberen Düsenteil größer als der der Röhre 20, so daß beim Einpassen des Einwegventils 18 in das obere Ende der
r> Düse ein ringförmiger Durchgang 29 (siehe F i g. 5) zwischen Düse und Röhrenwand entsteht. Um nach Einpassen des Einwegventils das obere Düsenteil an das untere Ende 30 des Druckballs zu montieren, wird das obere Düsenteil in die öffnung 31 (siehe Fig.5) des
ίο Druckballes hineingetrieben, bis die obere Fläche der Erweiterung an der unteren Fläche des Druckballs zur Anlage kommt. Ein ringförmiger Abschnitt 32 am oberen Düsenteil sorgt für einen dichten Verschluß.
Es geht nun deutlich hervor, daß nach Zusammenbau
! 1J von Düse und Druckbai! die unter Druck stehende Luft beim Pumpen des Druckballs nur in eine Richtung strömen kann, da der Ball 16 die öffnung 17 verschließt und damit einen Rückstrom verhindert, und starre Verbindung zwischen Vorder- und Hinterteil zu gewährleisten, kann ein zusätzliches, nicht dargestelltes Befestigungsmittel vorgesehen werden. Das vordere Gehäuseteil 33 ist an einer der Büchse 40 gegenüberliegenden Seite mit einem rohrförmigen Ansatz 43 versehen.
2*> Die Bauteilgruppe aus Düse 6', Einwegventil 18 und Druckball 4' wird an das Gehäuse montiert, indem das untere Düsenteil 28 der Düse 6' in einen Längsdurchlaß 44 im rohrförmigen Ansatz 43 eingeschoben wird, wobei der Durchlaß so dimensioniert ist, daß ein Festsitz
«ι zustande kommt. Gemäß Fig.5 ist die Länge des unteren Teils so gehalten, daß sein Gewindeteil 25 aus dem rohrförmigen Ansatz 43 herausragt, wenn das erweiterte Düsenleil 26 über einen Dichtring 45 auf der oberen Fläche des rohrförmigen Ansatzes zur Auflage
s"> kommt. Durch Aufschrauben einer Mutler 45a auf das herausragende Gewindeteil 25 der Düse wird letztere am Gehäuse befestigt. Vor Anbringen der Mutter 45a kann zur Sicherung gegen Luftleckage ein Dichtring 46 auf das herausragende Gewindeteil 25 aufgepaßt
■*'< werden.
Gemäß Fig.4 und 5 verfügt die Düse in ihrem unteren Bereich 28 über eine Verengung 47, die nach Montage der Düse am Gehäuse einen ringförmigen Durchgang oder eine Kammer 48 (Fig. 5) bildet, die
->"' über den in der Düsenwand befindlichen verengten Querdurchgang 15' mit den radial miteinander fluchtenden Durchgängen 49 und 50 im rohrförmigen Ansatz 43 verbunden ist. Zum Einfügen des Paßstückes 14' des Druckmeßgerätes 10' ist der Durchgang 50 im
'>'· Querschnitt größer gehalten als Durchgang 49. Zwischen dem Paßstück 14' und der Gehäusewand befindet sich ein Dichtring 51, der eine Luftleckage in Querrichtung aus dem ringförmigen Durchgang 48 ins Freie verhindert
Um das untere Längsende des ringförmigen Durchgangs 48 gegen Leckage zu sichern, befindet sich im unteren Düsenteil 28 unterhalb der Verengung 47 eine Aussparung, die einen an der Wand des rohrförmigen Durchgangs 44 anliegenden Dichtring 52 aufnimmt
W1 Dichtring 45 verhindert Leckage am oberen Längsende des ringförmigen Durchgangs 48. Bei der praktischen Anwendung bieten Dichtringe 45,51 und 52 ausreichende Sicherheit gegen Luftleckage, so daß der Dichtring 46 am vorstehenden Ende der Düse auf Wunsch
""' entfallen kann.
Um das-Tragen des Gehäuses sowie die Betätigung des Druckballes nur mit einer Hand zu erleichtern, ist das Gehäusehinterteil 34 mit einem rückwärtigen
Handgriff 53 versehen, der an der Innenseite zur Aufnahme und Unterstützung des Druckballes 4' nach Zusammenbau von Düse und Gehäuse entsprechend profiliert ist. Der Druckball 4' kann also mit den Fingern der Hand, die den Griff festhält, gegen die Auflagefläche r. des Griffes gedrückt werden.
In Fig.6 wird veranschaulicht, wie man mit dem Gerät der Erfindung den eigenen Blutdruck messen kann.
Die Manschette t' befindet sich am Arm des κι Betreffenden. Die biegsame Röhre 3' wird an einem Ende von der Manschette gehalten, die über ein Druckmittel mit der Blase in Verbindung steht, und ist am Gegenende mit einem Anschlußstück 54 versehen (siehe auch F i g. 2 und 4). das sich in eine nach oben ι r> verjüngte öffnung am unteren Düsenende einfügen läßt. Der Gegenkonus am Anschlußstück 54 gewährleistet eine luftdichte Verbindung zwischen Anschlußstück 54 und Düse.
Zur Blutdruckmessung nach elektrischem Verfahren ist — neben der Druckmittelverbindung zwischen Druckball und Blase über Düse und Anschlußstück 54 — der Ausgang des Mikrophons 2' an den Eingang des Verstärkers über Buchse / und Leiter 12' geschaltet, wobei Leiter 12' und biegsame Röhre 3' mit einer Schutzummantelung 54a versehen werden können.
Sind also Anschlußstück 54 und Leitung 12' gemäß Beschreibung angeschlossen, wird der Ein-Aus-Schalter 55 (siehe auch F i g. 2) eingeschaltet, um den elektronischen Verstärker zu betätigen. Der Druckball wird 3d zusammengedrückt, bis der Druck in der Manschette den zur Unterbrechung des Arterienblutflusses benötigten Druck übersteigt. Das Pumpen mit dem Druckball wird dann eingestellt, wonach sich der durch die Manschette auf den Arm ausgeübte Druck durch >r> Abblasen von Luft aus dem Düsendurchgang über Ventil 8' vermindert. Beim Nachlassen des in der Manschette befindlichen Druckes wird ein Manschettendruck erreicht, bei dem Korotkoff-Klopftöne ermittelt werden, und aufgrund der Einstellung des Empfindlichkeitsreglers V am Verstärker gibt die Lampe jetzt Blinkzeichen. Es geschieht dies im Bereich des systolischen Blutdruckes. Die Klopftöne werden noch eine Weile bei nachlassendem Druck wahrgenommen, und die Lampe setzt daher das Blinken fort, bis die Korotkoff-Töne schwächer werden und schließlich nicht mehr vom Mikrophon wahrzunehmen sind. Die Lampe stellt die Blinkzeichen bei diastolischem Druck ein.
Das Gerät nach der Erfindung bedarf, nachdem einmal ein über den systolischen hinausgehender Druck hergestellt wurde, keiner weiteren Bedienung. Es sind lediglich noch zwei Werte am Druckmeßgerät abzulesen, der erste beim ersten Aufblinken der Lampe und der zweite beim Wegbleiben der Blinkzeichen. Das Druckmeßgerät ist zur akkuraten Druckanzeige fabrikmäßig kalibriert.
Das Gerät nach der Erfindung kann mit der beschriebenen elektrischen Ausstattung auch zur Messung des Pulses eingesetzt werden. Hierzu liegt das Abblaseventil in der Außenwand vorzugsweise etwas zurück, damit man z. B. durch Auflegen des Fingers den Luftaustritt verhindern kann. Der Finger wird aufgelegt, wenn sich der Druck der Anlage im systolischen-diastolischen Druckbereich des Betreffenden befindet, so daß die Lampe mit jedem Pulsschlag aufblinkt.
Das Gerät nach der Erfindung ist ein robustes, in der Herstellung nicht teueres und ein genügend kompaktes Gerät, das sich mit einer Hand bedienen läßt und daher die Selbstmessung des Blutdruckes erleichtert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Blutdruckmeßgerät, bestehend aus einer Manschette (1) mit einer darin befindlichen aufblasbaren Blase (ta) einer Pumpvorrichtung (4) zum Aufblasen der Blase, einem Druckmeßgerät (10) zur Anzeige des Blasendruckes und einer biegsamen Druckmittel-Verbindung zwischen der Pumpvorrichtung, der Blase und dem Druckmeßgerät sowie mit einer aus der Pumpvorrichtung hervortretenden länglichen Düse, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel-Verbindung aus einer einzigen biegsamen Röhre (3) besteht, deren Enden unmittelbar einerseits an die Düse (6) und die mit der Düse unmittelbar verbundene Pumpvorrichtung (4) und andererseits an die aufblasbare Blase (Xa) angeschlossen sind, und daß in der Düse ein mit ihrem Längsdurchgang (9) in Verbindung stehender verengter Querdurchgang (15) vorgesehen ist, an den das Druckmeßgerät (10) angeschlossen ist
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung (4) mit der Düse (6) und das Druckmeßgerät (10) an einem Gehäuse (13) montiert sind, die Pumpvorrichtung zur Betätigung freiliegt und zwischen dem Längsdurchgang (9) der Düse und dem Druckmeßgerät über den verengten Querdurchgang (15) eine direkte Druckmittel-Verbindung besteht
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (6) stromaufwärts des verengten Querdurchgangs (15) mit einem Abblaseventil (8) zum Abblasen von Druckmittel in einem bestimmten Mengenverhältnis versehen ist
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13') zum Hindurchschieben der Düse (6') mit einem rohrförmigen Ansatz (43) versehen ist, die Düse über eine Verengung verfügt, die mit der umgebenden Wand des rohrförmigen Fortsatzes eine zum Längsdurchgang (9') gleichachsige, ringförmige Kammer (47) bildet, der verengte Querdurchgang (15) in der Düse zwischen dem Längsdurchgang und der ringförmigen Kammer eine Druckmittel-Verbindung herstellt, und daß das Druckmeßgerät (10') mit der ringförmigen Kammer in Verbindung steht.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kammer (47) mittels Dichtungen (45, 51, 52) von der Außenluft abgeschlossen ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13') in seiner Größe so bemessen und derart gestaltet ist, daß dasselbe mit einer Hand gehalten und die Pumpvorrichtung (4') gleichzeitig mit derselben Hand betätigt werden kann.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsrelation zwischen dem verengten Querdurchgang (15) und dem Längsdurchgang (9') der Düse (6') zirka '/64 zul beträgt. ·> <>
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Blase (Xa') entfernt liegende Ende der biegsamen Röhre (3') zum schnellen Kuppeln an das DUsenende und Entkuppeln vom Düsenende mit einem Anschluß- ^ stück (54) versehen ist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Umwandler (2) in der Manschette (1), der Pulstöne in elektrische Signale übersetzt, Anzeigevorrichtungen (L, S) zur Anzeige der Pulstöne, und durch einen elektrischen Stromkreis (11), dessen Eingang mit den vom Umwandler abgegebenen elektrischen Signalen gespeist ist und der über einen Ausgang die Anzeigevorrichtungen in Abhängigkeit von den elektrischen Signalen erregt
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtungen (L, S) und der elektrische Stromkreis (11) am oder im Gehäuse (13') montiert sind.
11. Gerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Auslegung des Umwandlers (2), des Stromkreises (11) und der Anzeigevorrichtungen (L, S) dahingehend, daß lediglich in dem Zeitraum ein Wert angezeigt wird, in dem der in der Blase vorhandene Druck dem systolischen-diastolischen Blutdruckbereich entspricht
DE19732346265 1972-10-25 1973-09-14 Blutdruckmessgerät Withdrawn DE2346265B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30050772A 1972-10-25 1972-10-25
US30551272A 1972-11-10 1972-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346265A1 DE2346265A1 (de) 1974-05-09
DE2346265B2 true DE2346265B2 (de) 1978-12-07

Family

ID=26971823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343183 Expired DE2343183C3 (de) 1972-10-25 1973-08-27 Manschette zur Ermittlung des Blutdruckes
DE19732346265 Withdrawn DE2346265B2 (de) 1972-10-25 1973-09-14 Blutdruckmessgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343183 Expired DE2343183C3 (de) 1972-10-25 1973-08-27 Manschette zur Ermittlung des Blutdruckes

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH572732A5 (de)
DE (2) DE2343183C3 (de)
FR (2) FR2204388B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1546197A (en) * 1975-06-05 1979-05-16 Sacks A Blood pressure measuring apparatus
FR2350085A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Spengler Ets Perfectionnements apportes aux tensiometres
AU539132B2 (en) * 1979-10-30 1984-09-13 Juan Voltas Baro and Hector Ortiz Hurtado Device to obtain continence
DE3612532A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektronisches blutdruckmessgeraet
US4860761A (en) * 1985-04-12 1989-08-29 Omron Tateisi Electronics Co. Pulse wave detecting apparatus for blood pressure measurement
JPS62292137A (ja) * 1986-06-11 1987-12-18 株式会社 シグナル テクノロジ− 血圧測定器
US5312431A (en) * 1991-09-30 1994-05-17 Abatis Medical Technologies Limited Occlusive cuff
US5649954A (en) * 1991-09-30 1997-07-22 Mcewen; James A. Tourniquet cuff system
DE69225974T2 (de) * 1991-09-30 1999-04-15 Abatis Medical Technologies Ltd., Limerick, Clare Abdichtende manschette
US5741295A (en) * 1991-09-30 1998-04-21 James A. McEwen Overlapping tourniquet cuff system
WO1998046144A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Advanced Closure Systems, Inc. Feedback controlled disposable hemostasis device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633567A (en) * 1969-08-11 1972-01-11 Survival Technology Pneumatically actuated pressure dressing
US3623478A (en) * 1969-12-19 1971-11-30 Technical Resources Inc Recording sphygmomanometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343183A1 (de) 1974-05-09
CH572732A5 (de) 1976-02-27
FR2204389A1 (de) 1974-05-24
DE2343183B2 (de) 1977-12-29
CH576780A5 (de) 1976-06-30
DE2343183C3 (de) 1978-08-31
FR2204388B1 (de) 1978-11-10
DE2346265A1 (de) 1974-05-09
FR2204389B1 (de) 1977-09-16
FR2204388A1 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612532C2 (de)
DE2350175C2 (de) Druckmeßanordnung
DE69227307T2 (de) Totalunabhängiges, digital kontrolliertes, wegwerfbares spritzensystem zum aufblasen eines katheterballons
DE2346265B2 (de) Blutdruckmessgerät
DE3313513A1 (de) Vorrichtung fuer die induzierte infusion einer fluessigkeit
DE10342410A1 (de) Manschette für ein Blutdruckmessgerät mit einer Doppelblase
DE69017746T2 (de) Aufblas-/Entleerungsvorrichtung für Angioplastie-Katheter mit einer am Gehäuse angeordneten digitalen Anzeige.
DE3239663A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen radialer ausdehnungen
DE10356520A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kabelmanagement
DE3850869T2 (de) Blutdruck-Messgerät.
DE2358788A1 (de) Elektronischer blutdruckmesser
DE1566141A1 (de) Stethoskop
DE2646018B2 (de) Pulsabhörvorrichtung
DE3782195T2 (de) Ambulanz blutdruckmesser.
DE1541128B2 (de) Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger feststellung des diastolischen und systolischen blutdrucks
DE723402C (de) Einrichtung zum Bestimmen des systolischen und diastolischen Blutdruckes
DE2842337A1 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE4237978C1 (de) Druckanzeiger als Einmalartikel für medizinische Geräte
DE2732286C3 (de) Blutdruck- und HerzschlagmeBgerSt
DE3533513A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE3130367A1 (de) Miniaturdruckwandler
DE3221115A1 (de) Vorrichtung zur messung der kontraktionskraft von ringmuskeln
DE2845889C2 (de) Elektronisches Diagnosegerät für druckabhängige Pulsmessung und -aufzeichnung
DE2609339B2 (de) Blutdruckmessgeraet
DE4421577A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kontaktionskraft von Ringmuskeln

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee