DE2345949A1 - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2345949A1
DE2345949A1 DE19732345949 DE2345949A DE2345949A1 DE 2345949 A1 DE2345949 A1 DE 2345949A1 DE 19732345949 DE19732345949 DE 19732345949 DE 2345949 A DE2345949 A DE 2345949A DE 2345949 A1 DE2345949 A1 DE 2345949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxadiazolidine
compound
aryl
weight
weed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732345949
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Bosch
Jacques Meyer
Walter Schaeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegfried AG
Original Assignee
Siegfried AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried AG filed Critical Siegfried AG
Publication of DE2345949A1 publication Critical patent/DE2345949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Unkrautbekämpfungsmittel
Die Erfindung betrifft ein'Mittel zur Unkrautbekämpfung, insbesondere in landwirtschaftliehen Kulturen, enthaltend eine herbizid wirkende Aryl-l,2,4-oxadiazolidin-Verbindung und einen Alkylester einer kernhalogenierten Terephthalsäure, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Alkylester einer kernhalogenierten Terephthalsäure im Überschuß verwendet wird. Die Erfindung umfaßt auch das Verfahren zur Unkrautbekämpfung.
Zu den als Herbizid wirkende Ary 1-1,2, iJ-oxadiazolidin-Verbindungen gehören die am Phenylrest durch 1 bis 3 Halogenatome, wie Chlor oder Fluoratome, und/oder niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 2-Phenyl-4-(nied.-)alkyl-l,2,4-oxadiazolidin-3,5-dione. Die erfindungsgemäß eingesetzten Aryl-l,2,4-oxadiazolidin-Verbindungen sind aus der CH-PS 510 0*12 bekannt. So hat sich beispielsweise das 2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-Derivat in der Baumwollkultur bewährt. Verbindungen
409812/1227
_ ρ —
dieses Typs, die über Blatt und Wurzel wirken und ein bemerkenswert breites Wirkungsspektrum aufweisen, wurden auch im Gemüseanbau erprobt. Dabei hat sich aber gezeigt, daß sie in der Regel erst nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen eingesetzt werden dürfen und je nach Art des Bodens auch so noch Schäden an den Nutzpflanzen verursachen können.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Alkylester der kernhalogenierten Terephthalsäuren sind aus der US-PS 2 923 63k bekannt. Zu den erfindungsgemäß verwandten Verbindungen gehören Niederalkylester mit 1 bis 4 Kohlen« stoffatomen von mit am Kern durch Chlor- oder Fluoratome substituierten Terephthalsäuren» Ein geeigneter Vertreter dieser Verbindungen ist z.B. das Dirnethyl-2,3j5,6-tetrachlorterephthalat. Diese Verbindung hat sich in gewissen Bereichen des Gemüseanbaus gut eingeführt,ist aber in seiner Anwendung ebenfalls beschränkt. So eignet es sich dort nur für das Vorauflaufverfahren und zeigt in schwereren, humusreichen Böden und namentlich auch bei wenig warmem, feuchteren Klima keine befriedigende Wirkung, ganz abgesehen von gewissen Wirkunglücken wie beispielsweise gegenüber Cruciferen oder dem in gewissen Kulturen durchaus nicht belaglosen Senecio vulgaris.
Es hat sich nun gezeigt, daß durch erfindungsgemäß kombinierte Verwendung von Vertretern der beiden vorstehend genannten Verbindungsklassen für bestimmte Aufgabenstellungen hinsichtlich Wirkung und Wirtschaftlichkeit Resultate erhalten werden, welche sich mit den Einzelverbindungen allein sowie auch mit den bis jetzt bekannten Mischpräparaten nicht erzielen lassen. Die gemeinsame Verwendung von Verbindungen der beiden genannten
409812/1227
Klassen führt zu einer überraschend glücklichen Ergänzung der Wirkungsqualitäten der beiden Komponenten, indem einerseits die Wirkungsbreite der Terephthalate um einen entscheidenden Betrag verbessert und andererseits durch die Möglichkeit zu geringerer Dosierung der Oxadiazolidin-Derivate deren toxische Wirkung gegenüber den Kulturpflanzen wesentlich verringert wird. ■
Der Umstand, daß der Mengenanteil der Oxadiazolidin-' Derivate im erfindungsgemäß -zu verwendenden Mischpräparat im Hinblick auf die angestrebte Wirkung mit Vorteil wesentlich geringer sein soll als derjenige der. viel billigeren Terephthalate, wirkt sich in wirtschaftlicher Hinsicht besonders günstig aus.
Das Mengenverhältnis der Komponenten aus den zwei Verbindungsklassen kann zwar innerhalb relativ weiter Grenzen, etwa zwischen 3:97 und 30:70, variieren; als besonders vorteilhaft haben sich aber Mischpräparate erwiesen, in welchen der Anteil der Oxadiazolidin-Derivate etwa 10 bis 15 Gewichtsprozente und derjenige der Terephthalate demgemäß etwa 85 bis 90 Gewichtsprozente der Gesamtheit der herbiziden Wirkstoffe ausmacht. Außer den herbiziden Wirkstoffen kann das erfindungsgemäße Mittel oder Mischpräparat auch Stoffe anderweitiger Aktivität wie beispielsweise Fungizide oder Insektizide sowie auch die der jeweiligen Anwendungsform entsprechenden üblichen Zusätze wie inerte Trägersubstanzen, Dispergier-, Netz-, Haft- und Klebemittel, Lösungsmittel und dergl. enthalten.
Mit der Aufzählung von als Bestandteile des erfindungsgemäßen Mischpräparates in Betracht kommenden Zusatzstoffen ist bereits zum Ausdruck gebracht, daß die erfin-
409812/1227
dungsgemäß zu verwendenden Mischpräparate grundsätzlich in beliebiger Formulierung bzw. daraus bereiteten Anwendungsformen wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube- oder Spri.tzpulvern, Granulaten usw. eingesetzt werden können, so daß ihre Verwendung z.B.. durch Sprühen, Spritzen,'Giessen, Stäuben oder Streuen erfolgen kann. Bevorzugt werden nach bisheriger Erkenntnis Spritzpulver und Granulate.
Ein Spritzpulver, das sich praktisch besonders bewährt hat, setzt sich beispielsweise zusammen aus:
66 Gew.-% Dimethyl-2,3,5>6-tetrachlorterephthalat 9 Gew.-# 2-(3>4-Dichlorphenyl)-4-methyl-l,2,*ioxadiazolidin-3i5-dion
25 Gew.-? Trägermaterial, Netz-, Haft- und Dispergiermittel.
Für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird
das Pulver in der gewünschten Menge Wasser suspendiert
und in einer Aufwandmenge von 5 bis 10 kg/ha auf die zu behandelnde Fläche ausgebracht.
Bei der Anwendung des Mischpräparates in Granulatform ist der Wirkstoffgehalt entsprechend geringer und beträgt beispielsweise
6,6 Gew.-? Dimethyl-2,3>5,6-tetrachlorterephthalat und 0,9 Gew.-% 2-(3>4-Dichlorphenyl)-4-methyl-l,2J iloxadiazolidin-3j5-dion,
während 92,5 Gewichtsprozente auf Zusatzstoffe fallen. Die Aufwandmenge liegt demzufolge im Bereich von 50 bis 100 kg Granulat pro Hektar.
409812/1227
Zur Veranschaulichung des Wirkungs-Spektrums wurde mit einem erfindungsgemäßen Mischpräparat ein Vergleichsversuch durchgeführt. Dabei gelangten unter gleichen Bedingungen folgende Präparate zur Anwendung:
Präparat A mit Dimethyl-2,3,5,6-tetrachlorterephthalat als einzigem Wirkstoff. Anwendungskonzentration: 9 kg Wirkstoff pro Hektar.
Präparat B mit 2-(3,4-Dichlorphenyl)-il-methyl-l,2,i|-oxadiazolidin-3,5-dion alsjeinzigem Wirkstoff. Anwendungskonzentration: -3 kg Wirkstoff pro Hektar.
Präparat C mit einer Kombination der beiden Wirkstoffe der Präparate A und B im Gewichtsverhältnis 88:12. Anwendungslconzentration: 6 kg Wirkstoffe pro Hektar.
Die Evaluation der Wirkung der drei Präparate gegenüber ausgewählten, charakteristischen Unkraut-Arten ergab folgendes Resultat: Mit Präparat C wurde gegen 25 % der Unkraut-Arten eine mäßige bis gute Wirkung, gegen 75 % der Unkraut-Arten aber eine sehr gute Wirkung festgestellt. Mit Präparat A wurde nur gegenüber 50 % der Unkraut-Arten und mit Präparat B nur gegenüber 62,5 % der Unkraut-Arten eine sehr gute Wirkung festgestellt. Auffällig war insbesondere die sehr gute, über-additive Wirkung des Mischpräparates C gegenüber Lamium purpureum und Echinoßhloa Crus-galli, denn gegenüber diesen Unkräutern konnte die Wirkung sowohl des Präparates A als auch des Präparates B nur als mäßig bis gut taxiert werden.
409812/1227
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Mischpräparate aber auch mehr als eine Verbindung aus der Gruppe der herbizid wirkenden Aryl-l,2,il-oxadiazolidine und/oder mehr als einen Vertreter aus der Gruppe der Alkylester kernhalogenierter Terephthalsäuren enthalten können.
Das Verfahren der Erfindung, welches eine weitestgehend gefahrlose, wirksame und nachhaltige Bekämpfung der in Nutz- und Zierpflanzen-Kulturen auftretenden Verunkrautung gestattet, kommt grundsätzlich für alle Bereiche von Landwirtschaft und Gartenbau wie beispielsweise Gemüse-, Feld-, Obst- und Weinbau in Betracht. Es hat sich insbesondere auch in Speisezwiebel-Kulturen als geeignet erwiesen, für welche die Wahl hinreichend selektiver Herbizide bekanntlich Probleme aufwirft, wo aber die erfindungsgemäß zu verwendenden Mischpräparate mindestens insofern einen deutlichen synergistischen Effekt erkennen lassen, als die Selektivität bei Durchführung spwohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflaufverfahren eindeutig verbessert wird.
4 0 9812/1227

Claims (5)

Patentansprüche:
1. UnkrautVernichtungsmittel, enthaltend eine herbizid wirkende Aryl-l,2,4-oxadiazolidin-Verbindung und einen Alkylester einer kernhalogeniert en Terephthalsäure,., dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylester einer kernhalogenierten Terephthalsäure im Überschuß verwendet wird.
2. Unkrautvernichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Aryl-oxadiazolidin-Verbindung 3 bis 30 Gew.-% und diejenige an Alkylterephthalat 70 bis 97 -Gew.-% der Gesamtheit der herbiziden Wirkstoffe ausmacht.
3. Unkrautvernichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Aryl-oxadiazolidin-Verbindung 10 bis 15 Gew.-% und diejenige an Alkylterephthalat 85 bis 90 Gew.-$ der Gesamtmenge der herbiziden Wirkstoffe ausmacht.
4. Unkrautvernichtungsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß es als herbizid wirkende Aryl-l,2,J4-oxadiazolidin-Verbindung das 2-(3,4-DiChIOrphenyl)-4-methy1-1,2,4-oxadiazblidin-3»5-dion enthält.
5. Unkrautvernichtungsmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkylester einer kernhalogenierten Terephthalsäure das Dimethyl-2,3»5,6-tetrachlorterephthalat enthält.
■/
Für
Siegfried Aktiengesellschaft
40981 2/1227 ,n .... n .1%
(Dr. H.€hr. Beil)
Rechtsanwalt
4-
i.€nr.
DE19732345949 1972-09-15 1973-09-12 Unkrautbekaempfungsmittel Withdrawn DE2345949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1351672A CH567354A5 (de) 1972-09-15 1972-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345949A1 true DE2345949A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=4393081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345949 Withdrawn DE2345949A1 (de) 1972-09-15 1973-09-12 Unkrautbekaempfungsmittel

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT331554B (de)
CH (1) CH567354A5 (de)
CS (1) CS168451B2 (de)
DE (1) DE2345949A1 (de)
FR (1) FR2199938B1 (de)
GB (1) GB1387228A (de)
HU (1) HU168556B (de)
IT (1) IT1011511B (de)
NL (1) NL7312570A (de)
RO (1) RO63454A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437664A (en) * 1966-03-18 1969-04-08 Velsicol Chemical Corp 1,2,4-oxadiazolidines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1387228A (en) 1975-03-12
IT1011511B (it) 1977-02-10
CS168451B2 (de) 1976-06-29
AT331554B (de) 1976-08-25
HU168556B (de) 1976-05-28
ATA796773A (de) 1975-11-15
RO63454A (fr) 1978-06-15
NL7312570A (de) 1974-03-19
CH567354A5 (de) 1975-10-15
FR2199938B1 (de) 1978-01-13
FR2199938A1 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113857B1 (de) Herbizide Mittel
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DD145695A5 (de) Herbizide mittel
DE1135238B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
EP0007573B1 (de) Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE2345949A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1642274A1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung in Getreide
EP0053100B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DD231979A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1944525B2 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2543974A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
DE1642274C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE1567209A1 (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE2453912A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1255983B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1642273C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2647165A1 (de) Herbicides mittel gegen wilden hafer
DE2438598A1 (de) Herbizide mittel
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
DE2354443A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
EP0155493A1 (de) Herbizide Mittel enthaltend Methabenzthiazuron in Kombination mit bestimmten Pyridinyloxyessigsäure-Derivaten
DE2438291A1 (de) Herbizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal