DE2345832A1 - Kontinuierlich arbeitende presse - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende presse

Info

Publication number
DE2345832A1
DE2345832A1 DE19732345832 DE2345832A DE2345832A1 DE 2345832 A1 DE2345832 A1 DE 2345832A1 DE 19732345832 DE19732345832 DE 19732345832 DE 2345832 A DE2345832 A DE 2345832A DE 2345832 A1 DE2345832 A1 DE 2345832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyors
blocks
working
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345832C3 (de
DE2345832B2 (de
Inventor
Andrew T Kornylak
Charles P Tabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kornylak Corp
Original Assignee
Kornylak Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornylak Corp filed Critical Kornylak Corp
Publication of DE2345832A1 publication Critical patent/DE2345832A1/de
Publication of DE2345832B2 publication Critical patent/DE2345832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345832C3 publication Critical patent/DE2345832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • B29C44/308Thickness separators and side seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. Michael Korn
8033 Mönchen - Krai
GarfensfraÖe 13
KORNYLAK CORPORATION K 11 P 5 + GmH
4oo Heaton Street Ko/b
Hamilton, Ohio 45oll - 12. September I973
Kontinuierlich arbeitende Presse
Die Erfindung befaßt sich mit einer im Prinzip bekannten kontinuierlichen Presse, deren Arbeitsraum aus zwei im wesentlichen parallel arbeitenden Trumen von sehr kräftigen Förderbändern besteht. Mit solchen Pressen stellt man insbesondere Bauplatten aus Schaumstoffen und dgl. her. Man kann mit den bekannten Pressen jedoch aus einsehbaren technischen Gründen nur mit größten Schwierigkeiten, d.h. mit einer Vielzahl verschiedener Förderer komplizierte Profile herstellen, insbesondere z.B. Platten, die an ihren Schmalseiten eine Profilgebung für Nut und Federverbindungen oder dgl. aufweisen.
Im Anspruch 1 ist nun eine Vorrichtung beschrieben, die es gestattet, kontinuierlich beispielsweise Schaumstoffplatten mit oder ohne Umhüllung herzustellen, die an ihren Schmalseiten eine oder mehrere Nuten oder Federn tragen. Eine nach demselben Prinzip arbeitende, nur me-■ chanisch anders arbeitende Maschine ist im Anspruch I3 beschrieben. Die übrigen Ansprüche erläutern besonders zweckmäiSige Ausgestaltungen der Erfindung.
409813/1084
-2-
-2- K 11 P 5 + GmH
Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen lassen sich Förderer, die die erheblichen Drücke aushalten können, verwenden, die prinzipiell aus der US-PS 3 o82 861 aus dem Jahre I963 bekannt sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine.stark schematisierte Seitenansicht einer ersten.Ausführungsform der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Presse;
Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. Ij
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 in Fig.l;
Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie 4-4 in Fig.2; und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht zweier Kettenglieder der tragenden Fördereinrichtungen von der Rückseite her.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen kontinuierlichen Presse weist - s. hierzu insbesondere Figuren 1 und 2 - zunächst eine obere endlose Fördereinrichtung Io auf, die - wie in der US-PS 3 082 861 beschrieben - ihrerseits einen ersten starren, zur Abstützung dienenden und aus plattenartigen Kettengliedern bestehenden Förderer 11 aufweist. Der starre Förderer 11 ist an seinen Enden über entspre-
4Q9813/1084
-3- K 11 P 5 +
ehend angetriebene Umlenkwalzen oder -zahnräde-r 12 geführt; es können nicht gezeigte weitere Stützwalzen oder -rollen zwischen den Umlenkwalzen 12 vorgesehen sein. Da der gewissermaßen "starre" Förderer 11 aus einer Vielzahl von miteinander gelenkartig verbundenen Platten bestent, zwischen welchen sieh naturgemäß kleine Querspalte befinden, ist es in vielen Anwendungsfällen zweckmäßig, das arbeltsseitige Trum des starren Förderers 11 mit einem flexiblen, endlosen Förderband abzudecken, das entweder eine glatte Arbeitsfläche auf der dem Produkt zugewandten Seite aufweist, oder dreidimensional in irgendeinem Mister gestaltet ist, so daß man dem herzustellenden Produkt auf dieser Oberfläche eine entsprechende plastische Gestalt geben kann. Hier umschließt ein zur oberen Förderanordnung gehörender endloser, zu der beschriebenen Abdeckung dienender flexibler Gurt 13 gewissermaßen den ganzen starren Förderer 11. Der flexible Gurt 13 ist an den gegenüber liegenden Enden mit angetriebenen oder mitgenommen· Umlenkwalzen 14 geführt. Man erkennt insbesondere aus Fig. 1, daß der flexible Gurt 13 am Einlaufende der Presse, d.h. links schräg nach unten in Richtung zur unteren Förderanordnung zuläuft und so eine Einlaßöffnung 15 bildet. In entsprechender Weise ist am rechten, d.h. auslaßseitigen Ende der oberen Anordnung eine Auslaßöffnung l6 dadurch gebildet, daß von der Umlenkwalze 12 an der flexible Gurt 13 schräg nach oben zu seiner entsprechend angeordneten Umlenkwalze 14 verläuft.
Die untere Förderanordnung 1? der kontinuierlichen Presse weist zunächst einmal zwei starre (im obigen Sinne) Förderer 18 und 19 auf, die horizontal fluchtend nebeneinander angeordnet sind. Siehe hierzu wieder die eben genannte US-PS, Wie besonders Fig. 2 erkennen läßt, werden die
A09813/108A -4-
-4- K 11 P 5 +
Glieder der beiden nebeneinander angeordneten starren Förderer in Förderrichtung gesehen am Eingangsende aufeinander in eine Relativstellung bewegt, in der sie unmittelbar nebeneinander liegen, was in der Zusammenführungszone 21 vorgenommen wird. Mit 2o ist übrigens die Arbeitsrichtung im Pressenspalt bezeichnet. In der Ausgangszone 22 werden die beiden nun nebeneinander liegenden starren Förderer 18 und 19 wieder entsprechend in horizontaler Richtung auseinander geführt. Dieses Zusammenlaufen der Kettenglieder der unteren Anordnung und das entsprechende Auseinanderlaufen, welches insbesondere die Draufsicht in Fig. 2 zeigt, findet mindestens für das obere Trum der unteren Förderanordnung 17 statt. Die in der Orientierung nach Fig. 1 nach oben weisenden Flächen der starren Förderer 18 und I9 sind von einem endlosen und flexiblen sowie glatten oder geprägten Förderer 23 bedeckt, der als ganzes wieder gewissermaßen den starren, zweiteiligen Förderer 18,19 einschließt. Für das kontinuierliche und glatte Band 23 sind entsprechende Umlenk- bzw. Stützwalzen oder -rollen 24 vorgesehen, die nicht antreiben müssen, da im Falle eines zweckmäßigen Ausführungsbeispiels die flexible Abdeckung 23 von den beiden starren Plattenförderern 18,19 mitgenommen werden.
An der jeweiligen Außenkante der beiden nebeneinander liegenden starren Förderer 18,19 ist ein hinsichtlich der Wirkung durchgehender und starrer nach außen weisender Seitenflansch ausgebildet, der im wesentlichen aus mehreren Seitenblocks 25 bzw. 26 an den einzelnen Platten besteht. Dfese Seitenblocks 25,26 der Förderer l8 bzw. 19 erstrecken sich von der unteren Förderanordnung, bzw. deren oberem Trum nach oben und außen, und zwar
409313/1084 -5-
-5- K 11 P 5 +
derart, daß diese Blöcke im unteren Trum der oberen Anordnung Io den flexiblen Gurt 13 fest gegen die als Abstützung dienenden Platten des starren Förderers 11 drücken. Dies findet selbstverständlich beim gezeigten Ausführungsbeispiel nur zwischen den Umlenkwalzen bzw. -rollen 12 statt, so daß ein im Querschnitt rechteckiger, geschlossener und sich gradlinig bewegender Tunnel als Arbeitsraum .zwischen den Umlenkwalzen 12 entsteht. Die Einzelheiten dieses Drucktunnels ergeben sich insbesondere aus Pig. 3ϊ Die obere Tunnelwand wird von dem unteren Trum des flexiblen Förderers 13 der oberen Anordnung gebildet; die untere Begrenzung des Tunnels besteht aus dem oberen Trum des flexiblen Bandes 23 der unteren Anordnung; eine Seitenwand wird von den Blöcken 25 am Förderer 18 gebildet und die.gegenüber liegende senkrechte Begrenzung des Tunnels von den Blöcken 26 des anderen starren Förderers 19 der unteren Anordnung. Die Seitenstücke 25,26 können im Schnitt praktisch beliebige Gestalt haben, und zwar sogar Einschnitte, wie dies in Fig.3 gezeigt ist, da diese Seitenblöcke bezogen auf die Arbeitsrichtung in der Zone 22 seitlich von dem nahezu fertiggestellten starren oder halbstarren Produkt 28 verschoben werden, so daß sich für solche nach den Seiten vorstehende Fortsätze 29 ,des Produktes 28 (s. Fig.3!) nach oben und unten freier Raum gibt. Das hergestellte Produkt kann z.B. eine zusammengesetzte Bauplatte ("Paneel") sein, welche eine äußere Deckschicht aus Blech, Kunststoff, Papier hat, die bei 27 dargestellt ist, wobei der durch die Umhüllung 27 gebildete Hohlkörper mit einem starren Kunststoffschaum 28 gefüllt ist, z.B. einem Polystyren. Die Zeichnung der Fig.3 zeigt deutlich, daß die so hergestellte Bauplatte an ihren Schmalseiten Fortsätze 29 und 30 hat. Wenn die Abdeckung 27 entsprechend flexibel ist, kann sie durch den bei der Schäumung
A098 137 1084
-6- K 11 P 5 + GmH
auftretenden Druck in die entsprechenden Nuten innen in den Blöcken 25 bzw. 26 hineingedrückt werden. Selbstverständlich kann man auch bereits vorher entsprechend gestaltete Abdeckungen oder Umhüllungen 27 verwenden. Der Schaum berührt bei dem hier erörterten Ausführung^ beispiel beim Produkt!onsVorgang den in Fig.3 rechts liegenden Block 26 unmittelbar, wobei ein Trennmittel an der Innenseite der Blöcke 26 angebracht wird, wenn man die Blöcke 26 nicht gleich aus einem Material wie PoIytetrafluoräthylen herstellt oder beschichtet, was für sich ein bekannter technischer Kunstgriff ist. Ähnlich der in der genannten US-PS beschriebenen V/eise ist der obere starre Förderer 11 mit Führungsrollen 31 und 32 geführt und gehaltert, die in feststehenden Führungsschienen 33 bzw. y\ laufen. In ähnlicher Weise ist der untere starre Förderer l8 mit Führungs- und Tragrollen 35,3υ und 37 versehen. Die Rollen 351 und 35 werden hauptsächlich dazu verwendet, den Förderer auf dem zurücklaufenden Trum zu führen, während die Rollen oder Walzen 32,36 und 37 im wesentlichen dazu dienen, den Förderer innerhalb des Drucktunnels zu führen und die Kräfte aufzunehmen, die nach oben in den starren Förderer 11 eingetragen werden und nach unten in die Förderer 18 und I9. Die Kräfte entstehen dabei im wesentlichen durch den Schäumvorgang. Die feststehenden Führungsschienen für die Rollen 36 und 37 sind mit 38 bzw. 39 bezeichnet.
In ähnlicher Weise weü der (in Fig.3 auf der rechten Seite dargestellte) starre Förderer 19 Trag- und Führungswalzen 35', 361 und 37' auf, die mit entsprechenden starren Führungsschienen 38' und 39 zusammenv/irken. Dieses Führungssystem arbeitet genau spiegelbildlich zu dem Führungssystem für den Förderer 18. Die Führungsbahnen oder -schienen 38' ,33,34,3S und 39 sind zweck-
40 98 13/1084 -7-
-7- K 11 P 5 +
mäßig fest mit dem Maschinenrahmen durch Schweißen verbunden und bestehen aus Stahl.
Wie die Figuren 4 und 5 im einzelnen darstellen, ist jeder der beiden unteren starren und nebeneinander liegenden Förderer 18 und 19 aus einer Vielzahl von im wesentlichen gleichen Platten oder Gliedern 4o gebildet. Jedes dieser Glieder 4o weist eine Grundplatte 4l auf, die an der dem Produkt zugewandten Fläche 42 glatt ist und an den senkrecht zur Arbeitsrichtung verlaufenden Kanten vom Produkt weg gebogene Flansche 43 aufweist. Die Glieder sind durch im Schnitt C-förmig gestaltete Verbindungsstücke 44 verbunden, die in einer aus Fig. 4 auf den ersten Blick erkennbaren Weise je zwei aufeinander folgende Glieder gelenkig verbinden. Es gibt also zweierlei je abwechselnd angeordnete Arten von Gliedern in der Kette, nämlich Glieder 4o, wie weiter unten im einzelnen beschrfeben und die jeweils zu Verbindungszwecken vorgesehenen Glieder 44. Die Verbindungsstücke 44 sind weiter •dazu vorgesehen, in Eingriff mit den entsprechenden Antriebszahnrädern 12 zu stehen, wie sich ebenfalls auf den ersten Blick aus Fig. 4 ergibt.
Die normalerweise als Schweißkonstruktionen ausgebildeten Kettenglieder 4o weisen an den Seiten je zwei parallele Seitenflansehe 46 auf, so daß - wie Fig.5 zeigt in jedem Kettenglied vier solche Flansche 46 vorgesehen sind. Dabei liegen je zwei solche Flansche 46 mit relativ kleinem Abstand an den Rändern nebeneinander. Die Flansche dienen als Lager für die Führungswalzen oder -ro&en 35,56,55',36' und 57; sie dienen weiter zur Versteifung und Verstärkung der Flansche 45 und der Grundplatte 41. Eine weitere Funktion der jeweils inneren
• -8-
409813/1084
-8- K 11 P 5 +
zwei Seitenflansche 46 hindert ein Freikommen der Verbindungsglieder 44 quer zur Arbeitsrichtung. Der Zwischenraum zwischen den beiden inneren Seitenflanschen 46 eines jeden Gliedes ist erheblich größer als die Länge der Verbindungsglieder 44, so daß innerhalb eines Bereiches von dem doppelten dieser Differenz nebeneinander liegende Kettenglieder 4o in Querrichtung zueinander parallel zu den Planschen 4j5 und den Verbindungsgliedern 44 verschiebbar sind, dabei aber immer noch als Glieder der Kette fest verbunden bleiben. Diese seitliche ReIativbewegungsmögliehkeit ist wesentlich für die oben erwähnten horizontalen Bewegungen der beiden starren Förderer 18 und 19 zueinander in den Zonen 21 und 22 (s. Fig.2!).
Um die soeben und weiter oben erläuterte seitliche Relativbewegung der Kettenglieder 4o in den starren Förderern 18 und 19 innerhalb der Zonen 21 und 2,2 zu ermöglichen bzw. zu steuern, ist eine Führungsanordnung mit Walzen bzw. Rollen und Schienen vorgesehen. Auf der Innenseite eines jeden Kettengliedes 4o ist - s. hierzu Fig.4 ein U-Profil 47 angeschweißt, welches einmal Verstärkungsfunktionen hat, und zum anderen Lagerblöcke 48 aufnimmt. Diese Lagerblöcke 48 nehmen drehbar zur seitlichen Verschiebung bzw. überhaupt zur Steuerung dieser Seitenbewegung der Glieder dienende Führungsrollen oder -walzen 49 auf, wozu entsprechende Achsstummel 50 vorgesehen sind, die in Bohrungen 5I der Lagerblöcke 48 rohen. Die im oberen Trum der Förderer 18 und I9 mit vertikaler Achse unterhalb der Kettenglieder 4o angeordneten Führungsrollen 49 laufen innerhalb von Führungsschienen 5I, deren Anordnung Fig.2 deutlich zeigt. Die Führungsschienen laufen innerhalb der Zusammenführungszpne 21 aufeinander zu, verlaufen parallel zueinander durch die
409813/1084 _9_
-9- K 11 P 5 +
den Drucktunnel darstellende Zone und führen innerhalb der Zone 22 wieder voneinander weg. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gilt diese relative Querbewegung zwischen den Gliedern der Förderer 18 und 19 für das obere Trum der beiden zur unteren Anordnung gehörenden Plattenförderer 18 und 19.
Beim Arbeiten nach der Erfindung ist man selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt: So .'können zunächst einmal die flexiblen Fördergurte 13 und/oder 23 ggfs. in Fortfall, kommen. Die Seitenstücke 26 und 25 können selbstverständlich auch andere als den gezeigten Querschnitt haben. Bezogen auf die ganze Anlage kann man auch vorsehen, daß die obere Förderanordnung, d.h. das Dach des Arbeitstunnels von den zwei starren Förderern im wesentlichen gebildet sind, deren Glieder quer versehieblich und entsprechend gesteuert sind. Es ist sogar möglich, an dem Förderer, der die beiden nebeneinander liegenden starren Förderer l8,19 aufweist, nur bei einem dieser Förderer eine Seitensteuerung der zugeordneten Kettenglieder in den Zonen 21 und 22 vorzunehmen. Wenn dies der Fall ist, dann wird man Seitenstücke mit Ausnehmungen im Profil nur an den Gliedern desjenigen Förderers ausbilden, dessen Glieder die erläuterte Querbewegung durchführen. Es ist auch möglich, dann, wenn nur die Glieder eines starren Förderers der beiden nebeneinander liegenden Förderer seitlich verschiebbar sind, an beiden Förderern Seitenblöcke 25 und 26 mit Ausnehmungen iir Profil vorzusehen, wenn das herzustellende Produkt so weit flexitä. ist, daß man es in seiner Ebene von den nicht verschiebbaren Seitenblöcken wegbiegen kann; in diesem Falle muß natürlich die Seitenbewegung der Glieder des anderen Teilför-
409813/1084
-lo-
-Ιο- Κ 11 P 5 + GmH
derers doppelt so groß sein, damit Profilansätze 29,3o (s. Fig.3!) in diesem letzteren Falle unbeschädigt aus der Maschine freikommen können. Jedenfalls wird erreicht, daß an der Ausgangsseite der Maschine das Produkt mit seitlichen Fortsätzen 29,Jo oder dgl. in Querrichtung von den Seitenblöcken 25 bzw. 26 freikommt, so daß eine Relativbewegung dieser Teile, nämlich zwischen Produkt und den Seitenblöcken, in der vertikalen Richtung möglich ist, weil die Blöcke 25 und 26 wieder im passiven Trum der jeweiligen Anordnung an den Eingang der Maschine zurückkehren müssen. Zweckmäßig geht man so vor, wie dies in den Figuren 1 und 2 angedeutet ist, damit das fertige Produkt 23 in Arbeitsrichtung der Maschine beispielsweise zu einer Säge oder dgl. laufen kann.
Beim Einsatz einer Presse nach der Erfindung wird in einer zweckmäßigen Ausgestaltung ein vorgeformtes äußeres Laminat 27 als spätere Deckfläche am Einlaßende 15 auf den Abdeckförderer 23 gelegt. In der am Eingangsende der Anlage vorgesehenen Zone 21 veranlaßt die Zusammenwirkung der aufeinander zulaufenden Schienen 51 und der in diesen Schienen laufenden Walzen oder Rollen 49, daß die einzelnen plattenförmigen Kettenglieder 4o der beiden unteren Förderer 18 und 19 sich aufeinander zu bewegen, wodurch sich auch die Seitenblöcke 25 und 26 aufeinander zu bewegen und die Seiten des vorgeformten Laminates 27 erfassen, wobei selbstverständlich die nach innen weisende Arbeitsfläche der Seitenstücke 25 und 26 die aus Fig.3 im Profil ersichtlichen Ausnehmungen aufweist, die selbstverständlich die Negativgestalt der entsprechenden Gestaltung des Laminates 27 darstellen, was auf der linken Seite der Fig.3 dargestellt ist. Dabei überbrückt der flexible Förderer 23 der unteren Anordnung in seinem
-11- £09313/1084
-11- K 11 P 5 +
oberen Trum den in Fig.3 angedeuteten Spalt bzw. die Nahtstelle zwischen den beiden aus starren Platten bestehenden Förderern 18 und 19. Diese "Nahtstelle" ist in Fig.3 oben zwischen den beiden Rollen 37 und 37* zu erkennen. Wenn man - wie in Fig.3 angedeutet - ein"vorgeformtes Laminat als spätere'Umhüllung des herzustellenden Kunststoffblockes verwendet, dann kann man den Förderer 23 weglassen, da hier das Laminat in der Lage ist, die Nahtstelle zwischen den Förderern 18 und 19 zu überbrücken. Danach wird der obere flexible Förderer 13 zwischen den beiden Umlenkrollen 12 festgespannt, so daß er - wie in Fig.3 gezeigt - auf die nunmehr bereits in ihrer geringsten Entfernung laufenden Seitenblöcke 25 und 26 aufliegt. Dabei wird der flexible Förderer 13 bzw. sein unteres Trum fest zwischen den oberen Flächen der Seitenblöcke 25 und 26 und den seitlichen Bereichen des oberen und aus Platten bestehenden Förderers 11 eingespannt, so daß der flexible Förderer 13 nicht durchhängen kann. Um ein solches Durchhängen des ggfs. noch nicht unterfangenen unteren Trums des Förderers 13 im Tunnel weiter sicher zu verhindern, kann in einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Schienen 51 - in Arbeitsrichtung gesehen kurz hinter derjenigen Stelle ein wenig auseinander laufen (und dann parallel weiter laufen), an welcher das untere Trum des flexiblen Förderers 13 zwischen dem unteren Trum des Förderers 11 und den oberen Flächen der Seitenblöcke 25 und 26 eingespannt wurde. Zweckmäßig kann man die nach oben weisenden Flächen der Seitenblöcke 25.und 26, die zum Einklemmen des Förderers 13 dienen, rauh gestalten, um den Reibungskoeffizienten für den Förderer zu erhöhen. Dagegen gestaltet man die nach unten weisenden Randgebiete des starren Förderers 11 selbstverständlich so glatt, daß in gewünschter Weise eine relative Lateralbewegung zwischen den Randgebieten des
409813/108A
-12- K 11 P 5 +
Förderers 13? und den Randgebieten des Förderers 11 möglich 1st. Durch diese nach außen gerichtete geringfügige Bewegung der Seitenblöcke 25 kurz hinter der ersten Einklemmung der Seitenbereiche des Förderers IJ entsteht natürlich ein kleiner Spalt zwischen den Innenkanten der beiden unteren Plattenförderer 18 und 19. Dieser Spalt stellt jedoch kein technisches Problem dar, weil man zur Erzielung der gewünschten Wirkung, d.h. zum sicheren seitlichen Spannen des flexiblen Förderers IJ, nur eine Spreizung in der Größenordnung bis höchstens J-4 mm be-, nötigt.
Sobald der Drucktunnel in der oben beschriebenen Weise gebildet ist, wird ein schäumbares Kunstharz injiziert; man kann die schäumbare Kunststoffmasse auch weiter stromauf, etwa innerhalb der Zone 21 aufgeben. Das eigentliche Schäumen kann nach beliebig bekannten technischen Verfahren vorgenommen werden, z.B. durch Anwendung von Wärme innerhalb des Drucktunnels und an einer weiteren späteren Stelle des Tunnels kann abermals Wärme zugeführt werden, um die geschäumte Masse teilweise oder vollständig auszuhärten bzw. chemisch zu polymerisieren. Am Ausgangsende 16 der Anlage erscheint dann ein starres oder halbstarres Produkt - je nach Wahl der verwendeten chemischen Stoffe. Nach dem Austritt aus dem Drucktunnel kommt das Produkt an seinen Seiten von den Seitenblöcken 25 und 26 dadurch frei, daß - wie beschrieben - innerhalb der Zone 22 die Schienen 51 in Arbeitsrichtung gesehen auseinander laufen und damit über die Walzen 49 an den einzelnen Platten-förmigen Kettengliedern diese senkrecht zur Arbeitsrichtung voneinander entfernen, so daß die rippenartigen Profilvorsprünge 29 und Jo am fertigen Produkt in horizontaler Richtung aus-
409813/1084 ~lZ
-1> K 11 P 5 + GmH
geformt werden, wodurch sie in vertikaler Richtung frei von der "Form" kommen, in diesem Falle von den Seitenblöcken 25 und 26. Dadurch kann also bei weiterlaufender Produktion (kontinuierliches Verfahren!) eine vertikale Relativbewegung zwischen Produkt und den Seitenblöcken 25 und 26 stattfinden, was wegen der Umkehr der mit einem Kettenförderer verbundenen Seitenblöcke notwendig ist.
Erkennbar können die Randgestaltungen des hergestellten, im wesentlichen plattenförmigen und kontinuierlich erzeugten Produktes auch anders sein, als dies beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. J5 dargestellt ist. Wichtig ist, daß man bei einem kontinuierlichen Herstellungsprozeß eine solche seitliche Randgestaltung der Platten durchführen kann, zu deren Entformung - bezogen auf Fig.5 - die Seitenblöcke 25 und 26 nach links bzw. rechts vom Produkt weg bewegt werden müssen. Erkennbar ist es möglich, dabei mit einem vorgefertigten Laminat 27 zu arbeiten (Fig.3 links), oder ohne ein solches Laminat (Fig.j5 rechts). Die Laminate können als "Vorform" relativ starr sein; es kann s ich auch um gewissermaßen elastische Häute handeln, die durch den Schäumdruck erst an alle Wandungen des Tunnels gelegt werden.
Ein weiteres AusfUhrungsbeispiel der Erfindung entsteht, wenn man die oben im einzelnen erörterte Anlage wie folgt ändert: Der Förderer 18 mit seinen Führungsschienen und -walzen wird herausgenommen und es wird ein Förderer 19 verwendet, der seitlich so weit verbreitert wird, daß er im wesentlichen dieselbe Breite hat, wie der Förderer 11 und - vertikal gesehen - sieh mit diesem hinsichtlich der Seitenbegrenzungen deckt. Die Sei-
-14-
409813/1084
-14- K 11 P 5 + GmH
tenfUhrungen und -walzen für den Förderer 19 werden so ausgelegt, daß der Förderer 19 mindestens doppelt so viel seitlich verschoben wird, wie die entsprechende Tiefe entsprechender Profilleisten 29 oder J>o. Das Seitenstück 25 wird am Förderer 11 befestigt, und das Seitenstück: 26 am Förderer 19. Die Seitenstücke würden dann voneinander weg bewegt, wie oben beschrieben wurde. Dieser Fall eignet sich dann, wenn das erzeugte Produkt so elastisch oder plastisch ist, daß man es ein wenig krümmen kann. Selbstverständlich macht man nur denjenigen Seitenblock seitenbeweglich, der eine entsprechende Profilgestaltung hat. Man kann auch - wenn an beiden Seiten eine Seitenbewegung der Blöcke erforderlich ist - den einen Seitenblock am unteren Plattenförderer in der beschriebenen Weise seitlich verschieblich anordnen und ausbilden und den anderen Seitenblock am anderen Plattenförderer. In diesem Fall wären also der untere und der obere Plaitenförderer mit entsprechenden zusammenlaufenden und divergierenden Führungsschienen 51 zu steuern.
Patentansprüche
409813/1084

Claims (1)

  1. Patentanwolt
    Dipl.-lng. Michael Korn
    Mönchen - Kreitling
    Gartenstraße 13 K 11 P + GmH
    Ko/b
    12. September 1972
    Patentansprüche
    1) Kontinuierliche Presse zum Herstellen von Platten, Balken und ähnlichen Profilen insbesondere aus einem aushärtbaren Kunst-Schaumstoff, gekennzeiebnet durch:
    a. zwei Endlosförderer (11 und 18,19) bilden zwei gegenüberliegende der vier Wände eines tunnelförmigen Arbeitsraumes, wobei einer dieser Förderer (18,19) in zwei nebeneinander liegende Einzelförderer (l8 und 19) aufgeteilt ist;
    b. mindestens einer der beiden nebeneinander liegenden Einzelförderer (l8 oder 19) weist einen Seitenflansch (25) auf, der eine der beiden verbleibenden Wände des Arbeitstunnels bildetj
    c. mindestens derjenige Einzelförderer (l8), welcher den Seitenflansch oder Seitenblock (25) trägt, bewegt sich an der Eingangsseite der Anlage in seiner Ebene, d.h. parallel zu der Wand, die er (teilweise) bildet, auf den anderen Förderer (19) zu, verbleibt in der Arbeitszone in Anlage oder sehr nahe an dem anderen Förderer (19) und bewegt sich im Bereich des Ausgangs der Arbeitszone (22) wie-
    4Q9813/1084
    -9Γ- K 11 P 5 + GmH
    der von diesem anderen Teilförderer (19) in derselben Orientierung weg.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der andere Teilförderer (19) einen zweiten Seitenflansch (26) trägt 3 der die vierte Innenwand des tunnelförmigen Arbeitsraumes bildet.
    J). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweite Teilförderer (19) die Seitwärts-' bewegung nach Anspruch 1 relativ zum Maschinengestell ausführt, wodurch die Relativbewegung der beiden Teil förderer spiegelbildlich symmetrisch ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilforderer (18,19) aus einzelnen Kettengliedern (4o) bestehen, die in einer in der Ebene des Förderers liegenden, senkrecht zur Arbeitsrichtung stehenden Richtung gegeneinander begrenzt parallel verschieblich sind, und daß an den Kettengliedern (4o) Führungsrollen (49) mit zur Arbeitsrichtung der Maschine und der relativen Bewegungsrichtung zweier nebeneinander liegenden Platten (4o) senkrecht der Achse angeordnet sind, und daß diese Rollen (49) in Führungsschienen (51) laufen, die am Eingang der Vorrichtung (21) aufeinander zu laufen, und so die beiden Teilförderer nebeneinander legen, in der Arbeitszone parallel zueinander verlaufen und am Ende (22) der Arbeitszone divergieren, wodurch die Seitenblöcke (25,26) gleichzeitig voneinander weg bewegt werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    409813/1084
    -ψ- Κ 11 P 5 + GmH
    daß die Kettenglieder (4o) ebene Grundplatten (4l) mit an den Rändern.umgebogenen Planschen (43) aufweiseiij und daß nebeneinander liegende Kettenglieder (4o) durch C-förmige Verbindungsglieder (44) nach Art einer Panzerkette gelenkig über die Flansche (43) miteinander verbunden sind, wobei die Länge der C-förmigen Verbindungsglieder (44) quer zur Förderoder Arbeitsrichtung gesehen kleiner ist als die Länge derjenigen Bereiche auf den Flanschen (43) auf denen die C-förmigen Verbindungsstücke quer verschieb-Iich sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer (11) von einem flexiblen Förderband (13) vollständig umgeben ist, so daß dessen eines Trum im Arbeitsraum zwischen Produkt und dem ersten Förderer (11) liegt, und daß die Seitenränder des flexiblen Förderers (13) zumindest in der Arbeitszone zwischen dem den flexiblen Förderer hinterfangenden ersten Förderer (11) und den an den anderen Förderern befestigten Seitenblöcken (25*26) eingeklemmt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Förderer (13) am Eingangsende der Vorrichtung mit einem Winkel zur Arbeitsrichtung in Eingriff mit den gegenüber liegenden Oberflächen der Seitenflansche oder Blöcke (25,3o) kommt, und daß eine Umlenkrolle (12) oder dgl. an der Berührungsstelle den flexiblen Förderer (13) in Arbeitsrichtung umlenkt, wobei diese Umlenkrolle (12) unmittelbar vor derjenigen Stelle liegt, an welcher der flexible Förderer zwischen den ihn abstützenden Förderer (11) und den Seitenblöcken festgeklemmt wird, und auf dem
    409 8 13/1084 -4-
    K 11 P 5 + GmH
    Weg durch die Arbeitszone eingespannt gehalten wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Seitenblocke (25,26) an ihren Aussenrändern tragenden Förderer (18 bzw. 19) im Bereich des Eingangs der Vorrichtung aber hinter der Stelle der Einklemmung des flexiblen Förderers (13) geringfügig voneinander entfernt werden, und in dieser Relativstellung zur Aufrechterhaltung der Querspannung des flexiblen Förderers (13) durch die Arbeltszone laufen.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Seitenblöcke (25,26) welche mit der einzuspannenden flexiblen Fördereinrichtung in Eingriff kommen, aufgerauht sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide, einander gegenüber liegende Förderer (11, l8,19) im Arbeitsraum von flexiblen Förderern (13 abgedeckt sind, deren einer (23) den Längsspalt zwischen den nebeneinander angeordneten Förderern (l8, 19) überdeckt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der beiden gemeinsam eine Seitenwand bildenden Förderer die seitlichen Führungs- und Verschiebungsmittel nach Anspruch 4 aufweist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Förderer als Kettenförderer nach Anspruch 5 ausgebildet ist.
    -5-4098 1 3/1 084
    K 11 P 5 + GmH
    13· Kontinuierliche Presse zum Herstellen von Platten, Balken und ähnlichen Profilen, insbesondere aus einem aushärtbaren Kunst-Schaumstoff, gekennzeichnet durch:
    a. einem ersten endlosen Förderer mit Arbeitstrum steht mit seinem Arbeitstrum ein zweiter Endlosförderer gegenüber;
    b. zwischen den Rändern der gegenüber liegenden Förderer sind Seitenstücke (25,26) angeordnet, wodurch im Bereich der Arbeitstrume ein tunnelförmiger Arbeitsraum entsteht;
    c. zumindest die Seitenblöcke der einen Seite sind zumindest mit einem Teil des einen Förderers mindestens innerhalb der arbeitenden Trume antriebsmäßig verbunden; mindestens ein Teil des einen Endlosförderers und die damit verbundenen Seitenblöcke sind bezüglich der Arbeitsrichtung im Tunnel senkrecht oder quer in Richtung auf die anderen Seitenstücke am Eingangsende der Maschine verschieb lieh und am Ausgangsende der Vorrichtung werden die Seitenblöcke (25*26) in entgegengesetzter Richtung wieder voneinander weg bewegt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch Iy, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Seitenblöcke in Antriebsverbindung mit mindestens einem Teil des anderen Endlosförderers stehen, und daß die beiden Seitenblock-Reihen (25, 26) zusammen mit den damit in Antriebsverbindung stehenden Teilen der gegenüber liegenden Förderer spiegelbildlich die gleichen Bewegungen ausführen, die in Anspruch IJ beschrieben sind.
    409813/1084 -6-
    K 11 P 5 + GmH
    7345832
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Endlosförderer ein einzelner Förderer nach Art eines Förderbandes ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bandförderer aus einer Vielzahl von starren Platten oder Blöcken besteht, die sich im wesentlichen über die volle Breite des Förderers erstrecken und am Rand mit einer Kette verbunden sind, die eine Seitenbewegung gestattet.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Seitenbewegung feste Schienen dienen, in welchen Rollen laufen, die ihrerseits mit den Platten oder Blöcken verbunden sind.
    09813/1 084
    Leerseite
DE2345832A 1972-09-20 1973-09-12 Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen o.dgl Expired DE2345832C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00290744A US3824057A (en) 1972-09-20 1972-09-20 Continuous molding conveyor with side clamping and release

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345832A1 true DE2345832A1 (de) 1974-03-28
DE2345832B2 DE2345832B2 (de) 1979-05-17
DE2345832C3 DE2345832C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=23117363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345832A Expired DE2345832C3 (de) 1972-09-20 1973-09-12 Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen o.dgl

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3824057A (de)
JP (1) JPS5717700B2 (de)
AU (1) AU470013B2 (de)
BE (1) BE805079A (de)
CA (1) CA1013107A (de)
DE (1) DE2345832C3 (de)
ES (2) ES418904A1 (de)
FR (1) FR2200100B1 (de)
GB (1) GB1403958A (de)
IT (1) IT993312B (de)
NL (1) NL7313015A (de)
SE (1) SE400505B (de)
ZA (1) ZA737134B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923828A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Kornylac Co Formeinrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5137108B2 (de) * 1972-05-17 1976-10-13
US4290248A (en) * 1975-01-06 1981-09-22 William James Kemerer Continuous process for forming products from thermoplastic polymeric material having three-dimensional patterns and surface textures
US4051209A (en) * 1975-04-22 1977-09-27 Kornylak Corporation Continuous rigid foam panel production
US4128369A (en) * 1975-12-10 1978-12-05 Hazelett Strip-Casting Corporation Continuous apparatus for forming products from thermoplastic polymeric material having three-dimensional patterns and surface textures
JPS56137937A (en) * 1980-03-31 1981-10-28 Nippon Ekika Seikei Kk Method and device for manufacturing filled and foamed sheet having skin structure
JPS6171200U (de) * 1984-10-16 1986-05-15
US5505599A (en) * 1990-04-06 1996-04-09 Kemcast Partners-1989 Continuous 3-D forming machine and endless flexible forming belts for forming three-dimensional products from thermoplastic materials
US5244618A (en) * 1990-04-06 1993-09-14 Kemcast Partners-1989 Process and apparatus for continuous three-dimensional forming of heated thermoplastic materials
US5167781A (en) * 1990-04-06 1992-12-01 Kemcast Partners-1989 Continuous plastics molding process and apparatus
JP2994502B2 (ja) * 1991-09-21 1999-12-27 新日本製鐵株式会社 成形体連続的製造装置並びに製造方法
DE4421081C1 (de) * 1994-06-16 1995-07-13 Heinemann Herbert Vorrichtung für die Fertigung eines Strangmaterials zur Herstellung von Gebäudewand-Paneelen od. dgl. Verkleidungsplatten durch Ablängen
US20040202742A1 (en) * 2001-07-23 2004-10-14 Winter Amos G Continuous foam core laminating machine for construction panels
US7763341B2 (en) 2004-01-23 2010-07-27 Century-Board Usa, Llc Filled polymer composite and synthetic building material compositions
US7211206B2 (en) * 2004-01-23 2007-05-01 Century-Board Usa Llc Continuous forming system utilizing up to six endless belts
EP1776216A4 (de) * 2004-06-24 2009-04-08 Century Board Usa Llc Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von dreidimensionalen geschäumten produkten
US7794224B2 (en) 2004-09-28 2010-09-14 Woodbridge Corporation Apparatus for the continuous production of plastic composites
BRPI0708829A2 (pt) * 2006-03-24 2012-03-13 Century-Board Usa, Llc métodos de formação de material polimérico composto num extrusor
WO2011005705A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Boral Material Technologies Inc. Vacuum removal of entrained gasses in extruded, foamed polyurethane
WO2011005706A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Boral Material Technologies Inc. Fiber feed system for extruder for use in filled polymeric products
US20110086932A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Polyurethanes derived from lesquerella oil
US9481759B2 (en) * 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US20110086933A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Filled polyurethane composites and methods of making same
US8846776B2 (en) * 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
WO2013052732A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Boral Industries Inc. Inorganic polymer/organic polymer composites and methods of making same
WO2014168633A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
WO2016018226A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Crocco Guy The use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites
WO2016022103A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Amitabha Kumar Filled polymeric composites including short length fibers
US9988512B2 (en) 2015-01-22 2018-06-05 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Highly filled polyurethane composites
WO2016195717A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with lightweight fillers
ITUB20152878A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-05 Cannon Spa Metodo, dispositivo ed apparato per l'erogazione di miscele poliuretaniche
WO2017082914A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with size-graded fillers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594866A (en) * 1969-01-08 1971-07-27 Hewitt Robins Inc Automated belt press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923828A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Kornylac Co Formeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT993312B (it) 1975-09-30
NL7313015A (de) 1974-03-22
US3824057A (en) 1974-07-16
FR2200100B1 (de) 1977-05-27
AU470013B2 (en) 1976-02-26
SE400505B (sv) 1978-04-03
ZA737134B (en) 1974-08-28
DE2345832C3 (de) 1980-01-10
JPS5717700B2 (de) 1982-04-12
BE805079A (nl) 1974-01-16
AU6016073A (en) 1975-03-13
DE2345832B2 (de) 1979-05-17
ES443724A1 (es) 1977-04-16
CA1013107A (en) 1977-07-05
FR2200100A1 (de) 1974-04-19
JPS4971056A (de) 1974-07-09
GB1403958A (en) 1975-08-28
ES418904A1 (es) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345832A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
EP0126845B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit mehrlagigen Pressbändern
DE2648025A1 (de) Vorgefertigte isolierende platte sowie anlage fuer deren kontinuierliche herstellung
CH418626A (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Bandes
DE2452686A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines gegenstandes aus festem kunstharzschaum
WO1990009263A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE3704940A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
EP0158951A2 (de) Extrudierte Stegmehrfachplatte mit gewellten Stegen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2729263A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE19541412C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofiles
EP0437858B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel und dgl.
DE2455505A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines druckerzeugungsprodukts
DE2050377A1 (en) Foam strip - in continuous form using individual side plates on sprung rollers for sideways closing of the foaming channel
DE19845652C2 (de) Vorrichtung zum Glätten und Kühlen bzw. Kühlen einer extrudierten Materialbahn
DE2657040B1 (de) Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse zum herstellen von platten, wie span-, faserplatten o.dgl.
DE4140396C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zumindest zwei Gurtbahnen aus Gummi oder Kunststoff
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19535602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial
EP1644141A1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE2265401C2 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE4421081C1 (de) Vorrichtung für die Fertigung eines Strangmaterials zur Herstellung von Gebäudewand-Paneelen od. dgl. Verkleidungsplatten durch Ablängen
DE4110041C1 (en) Press for thin press material prodn. - has press frame, press upper section and endless steel press band
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3911283A1 (de) Stranggussanlage mit mitlaufender kokille

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee