DE2345832C3 - Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen o.dgl - Google Patents

Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen o.dgl

Info

Publication number
DE2345832C3
DE2345832C3 DE2345832A DE2345832A DE2345832C3 DE 2345832 C3 DE2345832 C3 DE 2345832C3 DE 2345832 A DE2345832 A DE 2345832A DE 2345832 A DE2345832 A DE 2345832A DE 2345832 C3 DE2345832 C3 DE 2345832C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
partial
links
apron
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345832A1 (de
DE2345832B2 (de
Inventor
Andrew T. Kornylak
Charles P. Tabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kornylak Corp
Original Assignee
Kornylak Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornylak Corp filed Critical Kornylak Corp
Publication of DE2345832A1 publication Critical patent/DE2345832A1/de
Publication of DE2345832B2 publication Critical patent/DE2345832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345832C3 publication Critical patent/DE2345832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • B29C44/308Thickness separators and side seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen od. dgL aus; aushärtbarem Material, insbesondere von an ihren Schmalseiten eine Profilgebung für Nut- und Federverbindungen od. dgl. aufweisenden Bauplatten oder von Platten aus erstarrbarem Schaumstoff, bei dem nach dem Erstarren noch ein Rest-Innendruck verbleibt, mit zwei übereinander umlaufenden endlosen Förderbändern, wie Plattenbändern, die zwischen sich eine druckfeste Formzone bilden, und mit zwei Seitenbegrenzungen für die Formzone, die durch Führungen einen sich ändernden seitlichen Abstand zueinander einnehmen und ebenfalls endlos umlaufen.
Ein Auseinanderführen der Seitenbegrenzungen am Ende der Formzone hat den Vorteil, daß die Entnahme des fertigen Produktes in jedem Falle erleichtert wird. Das fertige Produkt streift nämlich nicht an den Seitenbegrenzungen entlang. Man vermeidet dadurch Beschädigungen der Seitenkanten des fertigen Produktes. Besonders wichtig ist dieses erleichterte Herausnehmen dann, wenn ein schäumbares Material verwendet wird, bei dem Dich dem Aushärten noch ein Rest-Innendruck vorhanden ist. Bei der Herstellung von Platten mit seitlicher Profilierung wird durch das Auseinanderführen der Seitenbegrenzungen die Entnahme des Produktes überhaupt erst möglich.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (US-PS 29 75 470) laufen die Seitenbegrenzungen senkrecht zu endlosen Förderbändern um, dementsprechend also in einer horizontalen Ebene. Daraus resultiert ein erheblicher Platzbedarf zu beiden Seiten der endlosen Förderbänder. Auch benötigt jede Seitenbegrenzung einen gesonderten Antrieb, der auf den Antrieb der Förderbänder synchronisiert sein muß. Der vorrichtungstechnische Aufwand ist also beträchtlich.
Zwar ist es ferner bekannt (US-PS 35 94 866), die endlosen Seitenbegrenzungen einer von zwei endlosen Förderbändern gebildeten Formzone im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die endlosen Förderbänder umlaufen zu lassen, jedoch handelt es sich hier um eine diskontinuierlich arbeitende Presse. Das Material läuft unter Betätigung der endlosen Förderbänder schrittweise in die Presse ein, woraufhin die Förderbänder stillgesetzt und zusammengedrückt werden, während gleichzeitig die Seitenbegrenzungen nach innen geschoben werden. Zur Durchführung des letztgenannten Arbeitsschrittes dienen hydraulisch betätigte, seitliche Führungsleisten. Auch hier muß also mit erhöhtem Platzbedarf gearbeitet werden. Ferner ist es erforderlich, den Hydraulikantrieb für die Führungsleisten auf die übrigen, intermittierend arbeitenden Antriebe zu synchronisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art konstruktiv einfacher und insbesondere platzsparender zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine der Seitenbegrenzungen mit einem der endlosen Förderbänder bzw. einer Teilbahn desselben fest verbunden ist, wobei dieses Förderband bzw. diese Teilbahn seitlich auslenkbar ist, und daß die andere Seitenbegrenzung mit dem anderen endlosen Förderband bzw. mit der anderen Teilbahn des erstgenannten
Förderbandes fest verbunden ist, wobei dieses andere Förderband bzw. diese andere Teilbahn wahlweise zusätzlich auslenkbar sein kann.
Es besteht also die Möglichkeit, die eine Seitenbegrenzung mit dem unteren und die andere Seitenbegrenzung mit dem oberen endlosen Förderband zu verbinden und dabei eines der Förderbänder oder beide Förderbänder seitlich auslenkbar zu machen. In beiden Fällen läßt sich der Zwischenabstand der Seitenbegrenzungen während des Umlaufs verändern. Gleiches gilt, ι ο wenn eines der endlosen Förderbänder in zwei jeweils die Seitenbegrenzungen tragende Teilbahnen unterteilt wird, wobei mindestens eine der Teilbahnen seitlich auslenkbar ist
Im Gegensatz zum Stande der Technik wird praktisch kein zusätzlicher seitlicher Raum beansprucht Auch entfallen Synchronisierungsvorrichtungen, da die Seitenbegreozungen zwangsläufig mit den zugehörigen endlosen Förderbändern bzw. deren Teilbahnen umlaufen.
In diesem Zusammenhang muß berücksichtigt werden, daß es bekannt ist (DE-PS 9 36718) endlose Förderbänder fest mit Seitenbegrenzungen zu verbinden. Dabei besteht jedoch keine Möglichkeit, die Seitenbegrenzungen auseinander- bzw. zusammenzuführen.
Eine besonders zweckmäßige Konstruktion ergibt sich dadurch, daß die Glieder des Plattenbandes bzw. der Plattenbänder in an sich bekannter Weise (US-PS 30 82 861) eine begrenzte seitliche Verschiebbarkeit jo gegeneinander aufweisen. Dies erzielt man besonders einfach dadurch, daß in an sich bekannter Weise die Glieder des Plattenbandes bzw. der Plattenbänder an gegenüberliegenden Enden zurückgebogene Flansche tragen, wobei C-förmige Verbindungselemente die benachbarten Flansche nebeneinanderliegender Glieder übergreifen, und daß beidseitige Anschläge an jedem Glied eine begrenzte seitliche Verschiebbarkeit des zugehörigen C-förmigen Verbindungselementes zulassen.
Eine bevorzugte Steuerung der Seitenbegrenzungen ergibt sich dadurch, daß die Glieder des Plattenbandes bzw. der Plattenbänder Rollen tragen, welche in stationären, die seitlichen Auslenkungen vorschreibenden Führungsschienen laufen sowie mit ihren Achsen -ΐί senkrecht zur Förderrichtung und zur Richtung der seitlichen Auslenkung angeordnet sind.
Vorteilhaft ist es ferner, daß die Führungen für die beiden mit den Seitenbegrenzungen verbundenen Teilbahnen des erstgenannten Förderbandes im An- 5υ fangsbereich der Formzone geringfügig auseinanderlaufen und daß das andere endlose Förderband auf seiner Formfläche eine flexible Abdeckung trägt, die mit den dem anderen Förderband zugewandten Flächen der Seitenbegrenzungen der beiden Teilbahnen in Beruh- -.. rung tritt. Dabei kann das Auseinanderlaufen der beiden Teilbahnen dazu dienen, die genannte flexible Abdekkung in Querrichtung zu straffen und unerwünschte Faltenbildungen zu vermeiden. Zur Unterstützung dieses Effektes ist es ferner vorteilhaft, daß die mi Seitenbegrenzungen der beiden Teilbahnen auf ihren dem anderen endlosen Förderband zugewandten Flächen aufgerauht sind. Dadurch erhöht sich die Haftung zwischen diesen Flächen und der flexiblen Abdeckung des anderen Förderbandes beim Auseinanderlaufen der beider Teübahnen.
Vorzugsweise ist die von den beiden Teübahnen des erstgenannten Förderbandes gebildete f'ormfläche mit einer flexiblen Abdeckung versehen. Dadurch wird der in jedem Falle unvermeidbare Spalt zwischen den Teübahnen abgedeckL Besonders wichtig ist dies dann, wenn die beiden Teübahnen, wie erwähnt, im Eintrittsbereich der Formzone geringfügig auseinanderlaufen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine stark schematisierte Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; F i g. 2 die Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1;
Fig.3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig.1;
Fig.4 einen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2; und
Fig.5 eine perspektivische Ansicht zweier Glieder eines der Plattenbänder von der Rückseite her.
Das in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung weist — siehe hierzu insbesondere F i g. 1 und 2 — eine obere endlose Pudereinrichtung 10 auf. die — wie in der US-PS 30 82 8öi beschrieben ihrerseits ein erstes starres, zur Abstützung dienendes und aus plattenartigen Gliedern bestehendes Förderband 11 aufeist Das starre Förderband 11 ist an seinen Enden Ober entsprechend angetriebene Umlenkwalzen oder -Zahnräder 12 geführt; es können nicht gezeigte weitere Stützwalzen oder -rollen zwischen den Umlenkwalzen 12 vorgesehen sein. Da das gewissermaßen »starre« Förderband 11 aus einet Vielzahl von miteinander gelenkartig verbundenen Gliedern besteht, zwischen weichen sich naturgemäß kleine Querspalte befinden, ist es in vielen Anwendungsfällen zweckmäßig, das arbeitsseitige Trum des starren Förderbandes 11 mit einem flexiblen, endlosen Band abzudecken, das entweder eine glatte Arbeitsfläche auf der dem Produkt zugewandten Seite aufweist, oder dreidimensional in irgendeinem Muster gestaltet ist, so daß man dem herzustellenden Produkt auf dieser Oberfläche eine entsprechende plastische Gestalt geben kann. Hier umschließt eine zur oberen Fördereinrichtung gehörende endlose flexible Abdeckung 13 gewissermaßen das ganze starre Förderband 11. Die flexible Abdeckung 13 ist an den gegenüberliegenden Enden von angetriebenen oder mitgenommenen Umlenkwalzen 14 geführt. Man erkennt insbesondere aus Fig. 1, daß die flexible Abdeckung 13 am Einlaufende der Vorrichtung, d. h. links, schräg nach unten in Richtung auf eine untere Fördereinrichtung 17 zuläuft und so eine Einlaßöffnung 15 bildet. In entsprechender Weise ist am rechten, d. h. auslaßseitigen Ende der oberen Anordnung eine Auslaßöffnung 16 dadurch gebildet, daß von der Umlenkwalze 12 an die flexible Abdeckung 13 schräg nach oben zu ihrer entsprechend angeordneten Umlenkwalze 14 verläuft.
Die untere Fördereinrichtung 17 der Vorrichtung weist zwei starre (im obigen Sinne) Teübahnen 18 und 19 auf, die horizontal fluchtend nebeneinander angeordnet sind. Siehe hierzu wieder die oben genannte US-PS 30 82 861. Wie besonders F i g. 2 erkennen läßt, werden die Glieder der beiden nebeneinander angeordneten starren Teübahnen in Förderrichtung gesehen am Eingangsende aufeinander zu in eine Relativstellung bewegt, in der sie unmittelbar nebeneinander liegen, was in der Zusammenführungszone 21 geschieht. Der Pfeil 20 bezeichnet die Arbeitsrichtung im Pressenspalt. In der Ausgangszone 22 werden die beiden nun pebeneinanderliegenden starren Teübahnen 18 und 19
wieder entsprechend in horizontaler Richtung auscinandergeführt. Dieses Zusammenlaufen der Glieder der unteren Anordnung und das entsprechende Auseinanderlaufen, welches insbesondere die Draufsicht in F- i g. 2 zeigt, findet mindestens für das obere Trum der unteren Fördereinrichtung 17 statt. Die in der Orientierung nach Fig. I nach oben weisenden Flächen der starren Teilbahnen 18 und 19 sind von einer endlosen und flexiblen sowie glatten oder geprägten Abdeckung 23 bedeckt, die als Ganzes wieder gewissermaßen die m starren Teilbahnen 18 und 19 einschließt. Für die Abdeckung 23 sind entsprechende Umlenk- bzw. Stützwalzen oder -rollen 24 vorgesehen, die nicht antreiben müssen, da im Falle eines zweckmäßigen Ausführungsbeispiels die flexible Abdeckung 23 von den ι -, beiden starren Teilbahnen 18 und 19 mitgenommen werden.
An der jeweiligen Außenkante der beiden nebeneinanderliegenden starren Teilbahnen 18 und 19 ist eine hinsichtlich ihrer Wirkung durchgehende und starre >tl Seitenbegrenzung 25 bzw. 26 ausgebildet, die im wesentlichen aus mehreren Seitenblock?; an den einzelnen Gliedern besteht. Diese Seitenbegrenzungen
25 und 26 der Teilbahnen 18 bzw. 19 erstrecken sich von der unteren Fördereinrichtung, bzw. deren oberem _>-, Trum nach oben, und zwar derart, daß die Blöcke am unteren Trum der oberen Fördereinrichtung IO die flexible Abdeckung 13 fest gegen die als Abstützung dienenden Glieder des starren Förderbandes 11 drücken. Dies findet beim gezeigten Ausführungsbei- J0 spiel nur zwischen den Umlenkwalzen 12 statt, so daß ein im Querschnitt rechteckiger, geschlossener und sich gradlinig bewegender Drucktunnel als Formzone zwischen den Umlenkwalzen 12 entsteht. Die Einzelheiten dieses Drucktunnels ergeben sich insbesondere aus ^ Fig. 3: Die obere Tunnelwand wird von dem unteren Trum der flexiblen Abdeckung 13 der oberen Fördereinrichtung gebildet: die untere Begrenzung des Drucktunnels besteht aus dem oberen Trum der flexiblen Abdeckung 23 der unteren Fördereinrichtung; eine u, Seitenwand wird von der Seitenbegrenzung 25 an der Teilbahn 18 gebildet und die gegenüberliegende senkrechte Wand des UrucKtunneis von der Seitenbegrenzung 26 der anderen starren Teilbahn 19 der unteren Fördereinrichtung. Die Seitenbegrenzungen 25 ·,-> und 26 können im Schnitt praktisch beliebige Gestalt haben, und zwar sogar Einschnitte, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, da sie bezogen auf die Arbeitsrichtung in der Ausgangszone 22 seitlich von dem nahezu fertiggestellten starren oder halbstarren Produkt 23 abgezogen ,o werden, so daß sich für solche nach den Seiten vorstehende Fortsätze 29 und 30 des Produktes (siehe F i g. 3) nach oben und unten freier Raum ergibt. Das hergestellte Produkt kann z. B. eine zusammengesetzte Bauplatte sein, welche eine äußere Deckschicht 27 aus Blech, Kunststoff, Papier trägt, wobei der durch die Deckschicht 27 gebildete Hohlkörper mit einem starren Kunststoffschaum 28 gefüllt ist, z. B. einem Polystyren. Wenn die Deckschicht 27 entsprechend flexibel ist, kann sie durch den bei der Schäumung auftretenden Druck in die entsprechenden Nuten der Seitenbegrenzungen 25 bzw. 26 hineingedrückt werden. Man kann auch bereits vorher entsprechend gestaltete Deckschichten 27 verwenden. Der Schaum berührt bei dem hier erörterten Ausführungsbeispiel beim Produktionsvorgang die in F i g. 3 rechts liegenden Seiienbegrenrungen
26 unmittelbar, wobei ein Trennmittel an der Innenseite der Seitenbegrenzung 26 angebracht wird, wenn man ietztere nicht gleich aus einem Material wie Polytctra fliioräthylen herstellt oder damit beschichtet, was fü sich eine bekannte technische Maßnahme ist. Ähnlich der in der genannten US-PS 30 82 861 beschriebenen Weise wird das obere starre Förderband 11 von Führungsrollen 31 und 32 geführt und gehalten, die in feststehenden Führungsschienen 33 bzw. 34 laufen. In ähnlicher Weise ist die untere starre Teilbahn 18 mi Führungs- und Tragrollcn 35, 36 und 37 versehen. Die Rollen 31und 35 werden hauptsächlich dazu verwendet das jeweils zurücklaufende Trum zu führen, während die Rollen 32, 36 und 37 im wesentlichen dazu dienen, die Führung innerhalb ties Drucktunnels zu übernehmen und die Kräfte /u übertragen,die nach oben in das starre Förderband 11 und nach unten in die Teilbahnen 18 und 19 eingeleitet werden. Die Kräfte entstehen dabei in wesentlichen durch den Schäumvorgang. Die festste henden Führungsschienen für die Rollen 36 und 37 sind mit 38 bzw. 39 bezeichnet.
In ähnlicher Weise weist die (in Fig. 3 auf der reichten Seite dargestellte) starre Teilbahn 19 Trag- und Führungsrollen 35', 36' und 37' auf, die mit entsprechen den starren Führungsschienen 38' und 39' zusammen wirken. Dieses Führungssystem arbeitet genau spiegel bildlich zu dem Führungssystem für die Teilbahn 18. Die Führungsschienen 38', 33, 34, 38 und 39 sine zweckmäßigerweise fest mit dem Maschinenraum durcr Schweißen verbunden und bestehen aus Stahl.
Wie die F i g. 4 und 5 im einzelnen darstellen, ist jed« der beiden unteren starren und nebeneinanderliegender Teilbahnen 18 und 19 aus einer Vielzahl von in wesentlichen gleichen Gliedern 40 gebildet. |edes diese Glieder 40 weist eine Grundplatte 41 auf, die an der den Produkt zugewandten Fläche 42 glatt ist und an der senkrecht zur Arbeitsrichtung verlaufenden Kanter zurückgebogene Flansche 43 aufweist. Aufeinanderfol gcnde Glieder sind gemäß Fig.4 durch im Querschnit C-formige Verbindungselemente 44 gelenkig miteinan der verbunden. Die Verbindungselemente 44 diener weiter dazu, in Eingriff mit den entsprechender Antriebs- oder Umlenkzahnrädern 12 zu gelangen. wi( sich ebenfalls aus F i g. 4 ergibt
Uie normalerweise als SchweiökonstruKtionen ausge bildeten Glieder 40 weisen an den Seiten je zwe parallele Seitenflansche 46 auf, so daß gemäß F i g. 5 ir jedem Glied vier solcher Flansche 46 vorgesehen sind Dabei liegen je zwei Flansche 46 mit relativ kleinen Abstand an den Rändern nebeneinander. Die Flanscht dienen als Lager für die Führungsrollen 35, 36, 37, 35' 36' und 37'; sie dienen weiter zur Versteifung unc Verstärkung der Flansche 43 und der Grundpls'te 41 Eine weitere Funktion der jeweils inneren zwe Seitenflansche 46 besteht darin, als Anschlag für die Verbindungselemente 44 zu wirken und deren Freikom men quer zur Arbeitsrichtung zu verhindern. Dei Zwischenraum zwischen den beiden inneren Seitenflan sehen 46 eines jeden Gliedes ist erheblich größer als die Länge der Verbindungselemente 44, so daß innerhalt eines Bereiches von dem Doppelten dieser Differenz nebeneinanderliegender Glieder 40 in Querrichtung parallel zu den Flanschen 43 und den Verbindungsglie dem 44 relativ zueinander verschiebbar sind, dabei abei immer noch als Glied einer Kette fest miteinande verbunden bleiben. Diese Möglichkeit zur seitlicher Relativbewegung ist wesentlich für die oben erwähnter horizontalen Verschiebungen der beiden starren Teil bahnen 18 und 19 in den Zonen 21 und 22 (siehe F i g. 2).
Um die seitliche Relativbewegung der Glieder 40 dei
starren Teilbahnen 18 und 19 innerhalb der Zonen 21 und 22 zu ermöglichen bzw. zu steuern, ist eine Führung mit Rollen 49 und Schienen 51 vorgesehen. Auf der Innenseite eines jeden Gliedes 40 ist — siehe hierzu Fig.4 — ein Ü-Profil 47 angeschweißt, welches zum einen eine Verstärkungsfunktion hat und zum anderen Lagerblöcke 48 aufnimmt. Diese Lagerblöcke 48 halten druf.bar die Rollen 49 zur seitlichen Verschiebung bzw. überhaupt zur Steuerung der Seitenbewegung der Glieder, wozu entsprechende Achsstummel 50 vorgesehen sind, die in Bohrungen 51' der Lagerblöcke 48 sitzen. Die im oberen Trum der Teilbahnen 18 und 19 mit vertikaler Achse unterhalb der Glieder 40 liegenden Rollen 49 laufen innerhalb der Schienen 51, deren Anordnung F i g. 2 deutlich zeigt. Die Schienen laufen in der Zusammenführungszone 21 aufeinander zu, verlaufen parallel zueinander durch die den Drucktunne! darstellende Zone und führen in der Ausgangszone 22 wiL-u'tM vuiieiiiafiuci weg. Sei licin iiici gcZcigicn Ausführungsbeispiel gilt diese relative Querbewegung zwischen den Gliedern der Teilbahnen 18 und 19 für deren obere Trume.
Die flexiblen Abdeckungen 13 und/oder 23 können gegebenenfalls in Fortfall kommen. Ferner können die Seitenbegrenzungen 25 und 26 von dem gezeigten Querschnitt abweichen. Auch kann man vorsehen, daß die obere Fördereinrichtung, d. h. das Dach des Drucktunnels, von den zwei starren Teilbahnen gebildet wird, deren Glieder quer verschieblich und entsprechend gesteuert sind. Es ist außerdem möglich, an dem Förderband, das die beiden nebeneinanderliegenden starren Teilbahnen 18 und 19 aufweist, nur einer dieser Teilbahnen eine Seitensteuerung der zugehörigen Glieder in den Zonen 21 und 22 zuzuordnen. Wenn dies der Fail ist, dann wird man in der Regel Seitenbegrenzungen mit Ausnehmungen im Profil nur an den Gliedern derjenigen Teilbahn anordnen, deren Glieder die erläuterte Querbewegung durchführen. Es ist jedoch auch möglich, unter diesen Umständen an beiden Teilbahnen Seitenbegrenzungen 25 und 26 mit Ausnehmungen im Profil vorzusehen, sofern das herzustellende Produkt so weit flexibel ist. daß man es in seiner Ebene von den nicht verschiebbaren Seitenbegrenzungen wegbiegen kann; in diesem Falle muß natürlich die Seitenbewegung der Glieder der anderen Teilbahn doppelt so groß sein, damit die Fortsätze 29 und 30 (siehe Fig.3) unbeschädigt freigegeben werden können. In jedem Falle wird erreicht, daß an der Ausgangsseite der Vorrichtung das Produkt mit seitlichen Fortsätzen 29, 30 oder dgl. in Querrichtung von den Seitenbegrenzungen 25 bzw. 26 freikommt, so daß anschließend eine Relativbewegung zwischen dem Produkt und den Seitenbegrenzungen in vertikaler Richtung möglich wird und die Seitenbegrenzungen 25 und 26 im passiven Trum des jeweiligen Förderbandes wieder an den Eingang der Maschine zurückkehren können. Zweckmäßigerweise geht man so vor, wie dies in den F i g. 1 und 2 angedeutet ist, wobei dann das fertige Produkt 23 in Arbeitsrichtung der Maschine beispielsweise zu einer Säge oder dergleichen laufen kann.
Beim Einsatz einer Vorrichtung nach der Erfindung wird vorzugsweise ein vorgeformtes Laminat als Deckschicht 27 an der Einlaßöffnung 15 auf die Abdeckung 23 gelegt In der Zusammenführungszone 21 veranlaßt die Zusammenwirkung der aufeinander zu laufenden Schienen 51 und der in diesen Schienen geführten Rollen 49, daß die einzelnen plattenförmigen Glieder 40 der beiden unteren Teilbahnen 18 und 19 sich aufeinander zu bewegen, wodurch sich auch die Seitenbegrenzungen 25 und 26 einander annähern und die Seiten der vorgeformten Deckschicht 27 erfassen, wobei die nach innen weisende Arbeitsfläche der Seitenbegrenzungen 25 und 26 die aus F i g. 3 im Profil ersichtlichen Ausnehmungen aufweist, die gemäß der linken Seite von Fig.3 die Negativform der entsprechenden Gestaltung der Deckschicht 27 darstellen.
Dabei überbrückt die flexible Abdeckung 23 der unteren Fördereinrichtung mit ihrem oberen Trum den Spalt bzw. die Nahtstelle zwischen den beiden Teilbahnen 18 und 19. Diese Nahtstelle ist in F i g. 3 oben zwischen den beiden Rollen 37 und 37' zu erkennen. Wenn man — wie in Fig. 3 angedeutet — eine vorgeformte Deckschicht als spätere Umhüllung des herzustellenden Kunststoffblockes verwendet, dann kann man die Abdeckung 23 weglassen, da hier die Deckschicht in der Lage ist, die Nahtsicüc zwischen den Tcübshr.er. !S und 19 zu überbrücken. Hinter der Einlaßöffnung wird die obere flexible, zwischen den beiden Umlenkrollen 12 verspannte Abdeckung auf die nunmehr bereits in ihrer geringsten Entfernung laufenden Seitenbegrenzungen 25 und 26 aufgelegt. Dabei wird sie bzw. ihr unteres Trum gemäß Fi g. 3 fest zwischen den oberen Flächen der Seitenbegrenzungen 25 und 26 und den seitlichen Bereichen des oberen aus Gliedern bestehenden Förderbandes 11 eingespannt, so daß sie nicht durchhängen kann. Um ein solches Durchhängen des gegebenenfalls noch nicht unterfangenen unteren Trums der Abdeckung 13 im Tunnel mit erhöhter Sicherheit zu verhindern, kann nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Schienen 51 — in Arbeitsrichtung gesehen — kurz hinter derjenigen Stelle ein wenig auseinander laufen (und dann parallel weiter laufen), an welcher das untere Trum der flexiblen Abdeckung 13 zwischen dem unteren Trum des Förderbandes 11 und den oberen Flächen der Seitenbegrenzungen 25 und 26 eingespannt wurde. Man kann die nach oben weisenden Flächen der Seitenbegrenzungen 25 und 26, die zum Einklemmen der Abdeckung 13 dienen, rauh gestalten, um den Reibungskoeffizienten gegenüber der Abdekkung zu erhöhen. Dagegen gestaltet man die nach unten weisenden Randgebiete des starren Förderbandes 11 so glatt, daß in gewünschter Weise eine relative Seitenbewegung zwischen den Randgebieten der Abdeckung 13 und den Randgebieten des Förderbandes 11 möglich ist. Durch diese nach außen gerichtete geringfügige Bewegung der Seitenbegrenzungen 25 und 26 kuri nach dem Einklemmen der Seitenbereiche der Abdeckung 13 entsteht natürlich ein kleiner Spalt zwischen den Innenkanten der beiden unteren Teilbahnen 18 und 19. Dieser Spalt stellt jedoch kein technisches Problem dar, weil man zur Erzielung der gewünschten Wirkung, d. h.
zum sicheren seitlichen Spannen der flexiblen Abdekkung 13, nur eine Spreizung in der Größenordnung bis höchstens 3—4 mm benötigt
Sobald der Drucktunnel in der oben beschriebenen Weise gebildet ist wird ein schäumbares Kunstharz injiziert; man kann die schäumbare Kunststoffmasse auch weiter stromauf, etwa innerhalb der Zusammenführungszone 21 aufgeben. Das eigentliche Schäumen kann nach beliebigen bekannten technischen Verfahren vorgenommen werden, z. B. durch Anwendung von Wärme innerhalb des Drucklunnels, und an einer weiter hinten liegenden Stelle des Drucktunnels kann abermals Wärme zugeführt werden, um die geschäumte Masse
teilweise oder vollständig auszuhärten bzw. chemisch zu polymerisieren. Am Auslaß 16 der Anlage erscheint dann ein starres oder halbstarres Produkt — je nach Wahl der verwendeten chemischen Stoffe. Nach dem Austritt aus dem Dmcktunnel kommt das Produkt an seinen Seiten von den Seitenbegrenzungen 25 und 26 dadurch frei, daß — wie beschrieben — innerhalb der Ausgangszone 22 die Schienen 51 in Arbeitsrichtung gesehen auseinanderlaufen und damit über die Rollen 49 der einzelnen Glieder diese senkrecht zur Arbeitsrichtung voneinander entfernen, so daß die rippenartigen Fortsätze 29 und 30, die am fertigen Produkt in horizontaler Richtung ausgeformt sind, in vertikaler Richtung von der »Form« freikommen, in diesem Falle von den Seitenbegrenzungen 25 und 26. Dadurch kann also bei Weiterlaufen des kontinuierlichen Verfahrens eine vertikale Relativbewegung zwischen dem Produkt
huck
iigen .
• und:
wegen der Umkehr der mit dem Förderband verbundenen Seitenbegrenzungen notwendig ist.
Die Randgestaltungen des hergestellten, im wesentlichen plattenförmigen und kontinuierlich erzeugten Produktes können auch anders sein, als dies beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dargestellt ist. In allen Fällen kann man bei einem kontinuierlichen Herstellungsprozeß eine solche seitliche Randgestaltung der Platten wählen, zu deren Entformung die Seitenbegrenzungsen 25 und 26 nach links bzw. rechts in F i g. 3 vom Produkt weg bewegt werden müssen. Dabei ist es möglich, mit einer vorgefertigten Deckschicht 27 zu arbeiten (Fig.3 links), oder ohne eine solche Deckschicht (F i g. 3 rechts). Die Deckschichten können als »Vorform« relativ starr sein; es kann sich auch um gewissermaßen elastische Häute handeln, die durch den Schäumdruck erst an alle Wandungen des Drucktunnels gelegt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung entsteht, wenn man die oben im einzelnen erörterte Vorrichtung wie folgt ändert: Die Teilbahn 18 mit ihrer aus Schienen und Rollen bestehenden Führung wird herausgenommen, und es wird eine »Teilbahn« 19 verwendet, die seitlich so weit verbreitert ist, daß sie im wesentlichen dieselbe Breite wie das Förderband 11 hat und — vertikal gesehen — sich mit diesem hinsichtlich der seitlichen Kanten deckt. Die Schienen und Rollen für die »Teilbahn« 19 werden so ausgelegt, daß letztere mindestens doppelt soweit seitlich verschoben wird, wie es der Tiefe einer der Fortsätze 29 oder 30 entspricht. Die Seitenbegrenzung 25 wird am Förderband 11 uCiCSiigi, und die cvciiCnöcgrerjzurig Je 2fi der !eMDsnn 19. Dieser Fall eignet sich dann, wenn das erzeugte Produkt so elastisch oder plastisch ist, daß man es ein wenig krümmen kann. Gegebenenfalls macht man nur denjenigen Seitenblock seitenbeweglich, der eine entsprechende Profilgestaltung hat. Ferner kann man — wenn an beiden Seiten eine Bewegung der Seitenbegrenzungen erforderlich ist — die eine Seitenbegrenzung am unteren Förderband und die andere Seitenbegrenzung am anderen Förderband in der beschriebenen Weise seitlich verschieblich anordnen und ausbilden. In diesem Fall wären also das untere und das obere Förderband mittels entsprechender zusammenlaufender und divergierender Schienen 51 zu steuern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen od. dgl. aus aushärtbarem Material, insbesondere von an ihren Schmalseiten eine Profilgebung für Nut- und Federverbindung od. dgl. aufweisenden Bauplatten oder von Platten aus erstarrbarem Schaumstoff, bei dem nach dem Erstarren noch ein Rest-Innendruck verbleibt, mit zwei übereinander umlaufenden endlosen Förderbändern, wie Plattenbändern, die zwischen sich eine druckfeste Formzone bilden, und mit zwei Seitenbegrenzungen für die Formzone, die durch Führungen einen sich ändernden seitlichen Abstand zueinander einnehmen und ebenfalls endlos umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenbegrenzungen (25, 26) mit einem der endlosen Förderbänder (11; 18, 19) bzw. mit einer Teilbahn (18 19) desselben fest verbunden ist, wobei dieses Förderband bzw. diese Teilbahn seitlich auslenkbar ist, und daß die andere Seitenbegrenzung mit dem anderen endlosen Förderband bzw. mit der anderen Teilbahn des erstgenannten Förderbandes fest verbunden ist, wobei dieses andere Förderband bzw. diese andere Teilbahn wahlweise zusätzlich seitlich auslenkbar sein kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (40) des Plattenbandes bzw. der Plattenbänder in an sich bekannter Weise eine begrenzte seitliche Verschiebbarkeit gegeneinander aufweisen.
3. Vorrichtung nach .\nspru_h 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Glieder (40) des Plattenbandes bzw. di ■ Plattenbänder an gegenüberliegenden Enden zurückgebogene Flansche (43) tragen, wobei C-förmige Verbindungselemente (44) die benachbarten Flansche nebeneinanderliegender Glieder übergreifen, und daß beidseitige Anschläge an jedem Glied eine begrenzte -to seitliche Verschiebbarkeit des zugehörigen C-förmigen Verbindungselementes zulassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (40) des Plattenbandes bzw. der Plattenbänder Rollen (49) tragen, weiche in stationären, die seitlichen Auslenkungen vorschreibenden Schienen (51) laufen sowie mit ihren Achsen senkrecht zur Förderrichtung und zur Richtung der seitlichen Auslenkung angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, w dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für die beiden mit den Seitenbegrenzungen verbundenen Teilbahnen (18,19) des erstgenannten Förderbandes im Anfangsbereich der Formzone geringfügig auseinanderlaufen und daß das andere endlose Förderband (11) auf seiner Formfläche eine flexible Abdeckung (13) trägt, die mit den dem anderen Förderband (11) zugewandten Flächen der Seitenbegrenzungen (25,26) der beiden Teilbahnen (18,19) in Berührung tritt. <·"
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbegrenzungen (25, 26) der beiden Teilbahnen {18, 19) auf ihren dem anderen endlosen Förderband (11) zugewandten Flächen aufgerauht sind. ^
7. Vorrichtung na::·' einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden Teilbahnen (18,19) des erstgenannten Förderbandes gebildeten Formfläche mit einer flexiblen Abdekkung(23) versehen ist
DE2345832A 1972-09-20 1973-09-12 Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen o.dgl Expired DE2345832C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00290744A US3824057A (en) 1972-09-20 1972-09-20 Continuous molding conveyor with side clamping and release

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345832A1 DE2345832A1 (de) 1974-03-28
DE2345832B2 DE2345832B2 (de) 1979-05-17
DE2345832C3 true DE2345832C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=23117363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345832A Expired DE2345832C3 (de) 1972-09-20 1973-09-12 Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen o.dgl

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3824057A (de)
JP (1) JPS5717700B2 (de)
AU (1) AU470013B2 (de)
BE (1) BE805079A (de)
CA (1) CA1013107A (de)
DE (1) DE2345832C3 (de)
ES (2) ES418904A1 (de)
FR (1) FR2200100B1 (de)
GB (1) GB1403958A (de)
IT (1) IT993312B (de)
NL (1) NL7313015A (de)
SE (1) SE400505B (de)
ZA (1) ZA737134B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5137108B2 (de) * 1972-05-17 1976-10-13
US4290248A (en) * 1975-01-06 1981-09-22 William James Kemerer Continuous process for forming products from thermoplastic polymeric material having three-dimensional patterns and surface textures
US4051209A (en) * 1975-04-22 1977-09-27 Kornylak Corporation Continuous rigid foam panel production
US4128369A (en) * 1975-12-10 1978-12-05 Hazelett Strip-Casting Corporation Continuous apparatus for forming products from thermoplastic polymeric material having three-dimensional patterns and surface textures
US4214864A (en) * 1978-06-12 1980-07-29 Kornylak Corporation Continuous molding apparatus with cover belt
JPS56137937A (en) * 1980-03-31 1981-10-28 Nippon Ekika Seikei Kk Method and device for manufacturing filled and foamed sheet having skin structure
JPS6171200U (de) * 1984-10-16 1986-05-15
US5505599A (en) * 1990-04-06 1996-04-09 Kemcast Partners-1989 Continuous 3-D forming machine and endless flexible forming belts for forming three-dimensional products from thermoplastic materials
US5244618A (en) * 1990-04-06 1993-09-14 Kemcast Partners-1989 Process and apparatus for continuous three-dimensional forming of heated thermoplastic materials
US5167781A (en) * 1990-04-06 1992-12-01 Kemcast Partners-1989 Continuous plastics molding process and apparatus
JP2994502B2 (ja) * 1991-09-21 1999-12-27 新日本製鐵株式会社 成形体連続的製造装置並びに製造方法
DE4421081C1 (de) * 1994-06-16 1995-07-13 Heinemann Herbert Vorrichtung für die Fertigung eines Strangmaterials zur Herstellung von Gebäudewand-Paneelen od. dgl. Verkleidungsplatten durch Ablängen
US20040202742A1 (en) * 2001-07-23 2004-10-14 Winter Amos G Continuous foam core laminating machine for construction panels
US7763341B2 (en) 2004-01-23 2010-07-27 Century-Board Usa, Llc Filled polymer composite and synthetic building material compositions
US7211206B2 (en) * 2004-01-23 2007-05-01 Century-Board Usa Llc Continuous forming system utilizing up to six endless belts
EP1776216A4 (de) * 2004-06-24 2009-04-08 Century Board Usa Llc Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von dreidimensionalen geschäumten produkten
US7794224B2 (en) 2004-09-28 2010-09-14 Woodbridge Corporation Apparatus for the continuous production of plastic composites
BRPI0708829A2 (pt) * 2006-03-24 2012-03-13 Century-Board Usa, Llc métodos de formação de material polimérico composto num extrusor
WO2011005705A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Boral Material Technologies Inc. Vacuum removal of entrained gasses in extruded, foamed polyurethane
WO2011005706A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Boral Material Technologies Inc. Fiber feed system for extruder for use in filled polymeric products
US20110086932A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Polyurethanes derived from lesquerella oil
US9481759B2 (en) * 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US20110086933A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Filled polyurethane composites and methods of making same
US8846776B2 (en) * 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
WO2013052732A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Boral Industries Inc. Inorganic polymer/organic polymer composites and methods of making same
WO2014168633A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
WO2016018226A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Crocco Guy The use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites
WO2016022103A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Amitabha Kumar Filled polymeric composites including short length fibers
US9988512B2 (en) 2015-01-22 2018-06-05 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Highly filled polyurethane composites
WO2016195717A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with lightweight fillers
ITUB20152878A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-05 Cannon Spa Metodo, dispositivo ed apparato per l'erogazione di miscele poliuretaniche
WO2017082914A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with size-graded fillers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594866A (en) * 1969-01-08 1971-07-27 Hewitt Robins Inc Automated belt press

Also Published As

Publication number Publication date
IT993312B (it) 1975-09-30
NL7313015A (de) 1974-03-22
US3824057A (en) 1974-07-16
DE2345832A1 (de) 1974-03-28
FR2200100B1 (de) 1977-05-27
AU470013B2 (en) 1976-02-26
SE400505B (sv) 1978-04-03
ZA737134B (en) 1974-08-28
JPS5717700B2 (de) 1982-04-12
BE805079A (nl) 1974-01-16
AU6016073A (en) 1975-03-13
DE2345832B2 (de) 1979-05-17
ES443724A1 (es) 1977-04-16
CA1013107A (en) 1977-07-05
FR2200100A1 (de) 1974-04-19
JPS4971056A (de) 1974-07-09
GB1403958A (en) 1975-08-28
ES418904A1 (es) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345832C3 (de) Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen o.dgl
DE1704841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus Schaumstoffen,insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2648025A1 (de) Vorgefertigte isolierende platte sowie anlage fuer deren kontinuierliche herstellung
CH418626A (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Bandes
DE2452686A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines gegenstandes aus festem kunstharzschaum
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
EP0044389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flach-Hohlkörpers
DE2751622A1 (de) Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2023488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von thermoplastischen! Material
EP0671536B1 (de) Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore
DE19541412C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofiles
DE2305873B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundprofilen aus metallprofilteilen und kunststoff
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE60316730T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gekrümmten isolierplatten
DE2050377A1 (en) Foam strip - in continuous form using individual side plates on sprung rollers for sideways closing of the foaming channel
EP2199520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines thermisch getrennten Verstärkungsprofiles
DE2342191A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden ausbildung einer isolierten platte
DE4421081C1 (de) Vorrichtung für die Fertigung eines Strangmaterials zur Herstellung von Gebäudewand-Paneelen od. dgl. Verkleidungsplatten durch Ablängen
DE3808705C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Profilstäben, bspw. Handlaufprofilen, aus Kunststoff
CH621848A5 (de)
DE1915229C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit festen Platten kaschierten Hartschaumplatten, insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2544193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung duennwandiger gegenstaende aus kunststoff
DE1950244A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus Schaumkunststoff
DE2613157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dachelementen
DE2043429A1 (en) Foam laminate sheets - in component lengths using shapers to hold plastic components in a mould for passage between conveyors for foami

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee