DE2345721C2 - Reinigungseinrichtung eines Kühlers für mit Feststoffen beladene Gase - Google Patents

Reinigungseinrichtung eines Kühlers für mit Feststoffen beladene Gase

Info

Publication number
DE2345721C2
DE2345721C2 DE2345721A DE2345721A DE2345721C2 DE 2345721 C2 DE2345721 C2 DE 2345721C2 DE 2345721 A DE2345721 A DE 2345721A DE 2345721 A DE2345721 A DE 2345721A DE 2345721 C2 DE2345721 C2 DE 2345721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooler
cleaning device
approximately
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345721A1 (de
Inventor
Manfred 7633 Seelbach Gregutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Original Assignee
Arenco BMD Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arenco BMD Maschinenfabrik GmbH filed Critical Arenco BMD Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2345721A priority Critical patent/DE2345721C2/de
Priority to DE2366466A priority patent/DE2366466C1/de
Priority to CH1222374A priority patent/CH579239A5/xx
Priority to SE7411419A priority patent/SE397422B/xx
Priority to IT27107/74A priority patent/IT1021222B/it
Priority to FR7430525A priority patent/FR2243406A1/fr
Priority to AT730674A priority patent/AT359051B/de
Publication of DE2345721A1 publication Critical patent/DE2345721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345721C2 publication Critical patent/DE2345721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/32Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables
    • G01D9/34Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables the variables being recorded in a predetermined sequence
    • G01D9/36Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables the variables being recorded in a predetermined sequence in separate columns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/04Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures
    • G07C1/06Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures with apparatus adapted for use with individual cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung eines Kühlers für mit Feststoffen beladene Gase, insbesondere zum Abkühlen von heißen Rauchgasen an Umgebungsluft, mit flachen, etwa parallel zueinander in Reihen angeordneten Kältefächern, durch die ein Kühlmedium geleitet wird und zwischen denen sich in der Reihe Kühlräume befinden, durch die das zu kühlende Gas geleitet wird, und mit von oben in die Kühlräume hängenden Wischersträngen zum Abreinigen der etwa lotrecht ausgerichteten Oberflächen der die Kühlräume begrenzenden Wände von aus den ?u kühlenden Gasen abgelagerten Feststoffen.
Kühler der genannten Art werden dazu eingesetzt, heiße Rauchgase soweit abzukühlen, daß sie durch
ίο Staubfilter geleitet werden können, deren Filtermaterial die ursprünglichen Temperaturen der Rauchgase nicht ertragen würden. In diesen Filtern sollen die Rauchgase von dem mitgeführten Staub befreit werden. Allerdings setzt sich auch Staub ab aus den Gasen an den Kühlflächen der vorangeschalteten Gaskühler und es bilden sich schnellwachsende Staubschichten, die den Wärmeübergang verschlechtern und den Durchströmungswidersland der Kühler erhöhen. Wenn also die Wirkung der Gaskühler sichergestellt sein soll, müssen deren Kühlflächen periodisch abgereinigt werden.
Bei einem bekannten Kühler der anfangs genannten Art (DE-GM 19 79 726) besteht eine Einrichtung zum Abreinigen der Kühlflächen darin, daß oberhalb der Kühltaschen eine quer zu diesen verlaufende Welle gelagert ist, die über radiale Arme eine zw Welle parallele Stange trägt, an der Wischerstränge in Form von Gliederketten befestigt sind, die die Kühlräume zwischen <!en Kühltaschen nach unten freihängend durchragen und durch Schwenkbewegungen von Welle, Armen und Stange in schwingende Bewegung versetzt werden. Mit der schwingenden Bewegung bestreichen die Gliederketten die die Kühlräume begrenzenden Kühlflächen. Durch die aus Welle, Armen und Stange bestehende Schwenkeinrichtung werden also die oberen Enden der Gliederketten auf Kreisbögen um die Wellenachse geführt. Wenn die Gliederketten die gesamten Kühlflächen des Kühlers bestreichen sollen, muß die Länge der die genannten Kreisbögen abschließenden Sehnen etwa gleich der horizontalen Längsausdehnung der Kühltaschen und Kühlräume sein. Unter dieser Bedingung ergibt sich aus der Geometrie der Schwenkeinrichtung, daß deren Welle weit höher als die halbe Sehnenlänge über den Kühltaschen und den Kühlräumen liegen muß und daß die Ketten in ihrer Mittelstellung ebenfalls weit mehr als um die halbe Sehnenlänge unten aus den Kühlräumen hängen. Es ist nun leicht einzusehen, daß unter diesen Bedingungen die gesamte Bauhöhe des bekannten Kühlers sehr unvorteilhaft von der Längsausdehnung seiner Kühlräume und Kühltaschen bestimmt ist. Um die Bauhöhe in erträglichen Grenzen zu halten, wird man bei dem bekannten Kühler in der Praxis darauf verzichten müssen, mit den Gliederketten die gesamten Kühlflächen zu bestreichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu überwinden und eine Reinigungseinrichtung für einen Gaskühler der anfangs genannten Art zu schaffen, dessen den Kühlräumen zugekehrte Kühlflächen periodisch und vollständig abgereinigt werden, und zwar mit einfachen und billigen Mitteln, die auch unter harten Betriebsbedingungen zuverlässig arbeiten und leicht zu handhaben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Gaskühler wird nun an
Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen weitgehend schematisch dar:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gaskühler zum Abkühlen von heißen Rauchgasen auf für Filtermaterial verträgliche Temperaturen;
F i g. 2 teilweise einen Längssch 'in durch den Gaskühler nach F i g. 1 und teilweise eine Ansicht der dem Schnitt parallelen Längsseite:
F i g. 3 die Ansicht einer einzelnen, vorgefertigten, ein Kältefach biklenden Kühltasche, die in einem Gaskühler nach den Fig. 1 und 2 eingebaut sein kann und deren dargestellte Seite, wenn eingebaut, zum Querschnitt nach F i g. 1 etwa parallel liegt:
Fig.4 die Ansicht einer offenen Stirnseite der Kühltasche nach F i g. 3;
Fig. 5 einen vergrößerten Teilquerschnitl im Gaskühler vertikal durch die Kühltasche nach den F i g. 3 und4;
Fig. 6 einen vergrößerten Teillängsschnitt im Gaskühler horizontal durch Mündungsränder der Kühltasche nach den F i g. 3 bis 5 in dem durch VI in F i g. 3 näher bezeichneten Bereich von Versteifungssicken;
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Horizontalschnitt durch einen Gaskühler nach den F i g. 1 und 2, in den Kühltaschen nach den F i g. 3 bis 6 eingebaut sind, mit der Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform der Mündungen dieser Kühltaschen in Schlitzen zwischen gitterbildenden Rahmenstücken und der Stirnwände der zwischen den Kühltaschen liegenden Kühlräume; und
F i g. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem vertikalen Querschnitt durch die Mündungen der Kühltaschen in der Ausführungsform nach F i g. 3, etwa dem mit VIII näher bezeichneten Ausschnitt nach Fig. 1 entsprechend.
Das Gasfilter nach den Fig. 1 und 2 weist etwa rechteckige Kühlfächer 1 und Kühlräume 2 auf. die einander abwechselnd in einer Reihe angeordnet sind, einen »Sandwich« bilden und einen etwa quaderförmigen Raum zwischen einem Grundrahmen 3 und einem Deckrahmen 4 ausfüllen. Bei den Käliefächern 1 und Kühlräumen 2 handelt es sich um lange und hohe, jedoch sehr schmale Durchströmungskanäle, die nicht unmittelbar miteinander in Verbindung stehen und den durch sie zu leitenden Fluiden große Berührungsflächen bieten. Die vorderen und hinteren Stirnseiten der Kältefächer sind offen und enden in Mündungen 5 und 6 an der vorderen und hinteren Seitenfläche des genannten quaderförmigen Raums. Von den Kühlräumen sind die oberen und unteren Stirnseiten offen, die Mündungen 7 und 8 an den oberen und unteren Seitenflächen des quaderförmigen Raums bilden. Hingegen sind die Kältefächer nach oben und unten und die Kühlräume längs ihrer vorderen und hinteren Stirnseiten geschlossen.
Eine Reihe von Axialgebläsen mit Elektromotor 12, Schaufelkranz 13 und Haube 14 überdecken etwa die obere Hälfte aller Mündungen 5, eine andere Reihe 15 gleicher Axialgebläse die untere Hälfte aller Mündungen 6 der Kältefächer und blasen im Betrieb Luft als Kühlmedium durch diese Fächer. Da die beiden Reihen von Gebläsen einander entgegenblasen und Strömung im Kurzschluß vermieden werden soll, befinden sich in den Kältefächern Leitelemente 16 in Höhe zwischen beiden Reihen. Je nach den Verhältnissen am Betriebsort kann es zweckmäßig sein, die beiden Gebläsereihen 11 und/oder 15 auf einer Seite übereinander anzuordnen so, daß sie in die gleiche Richtung blasen, oder die eine Gebläsereihe wegzulassen, die entsprechenden Mündungen 5 oder 6 zu schließen und den Luftstrom aus der verbleibenden Reihe von Gebläsen innerhalb der
ϊ Kältefächer durch leitende Einbauten um- und zurückzulenken. Im dargestellten Beispiel besteht im Betrieb Kreuzstrom zwischen den zu kühlenden Gasen und der Kühlluft. Die typischen Nachteile von Kreuzstrom, nämlich ungleichmäßige Wärmeverteilung, sind durch
in die Aufteilung der Kühlluft in zwei entgegengesetzte Ströme weitgehend vermieden.
Die zu kühlenden Rohgase strömen im Betrieb vorzugsweise von den oberen Mündungen 7 zu den unteren Mündungen 8 durch die Kühlräume. Umgekehr- > te Rohgasströmung wäre möglich.
Eine auf dem Deckrahmen aufgebaute Haube 17 überdeckt die oberen Mündungen 7 und umschließt den Zustrom der Rohgase. Eine sich an den Grundrahmen 3 anschließende Wanne, die den Rohgasstrom vcn den
jo unteren Mündungen 8 aus dem Kühler zu leiten hat. ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Diese Wanne sollte übrigens ktgelig nach unten in einer Auslaßvorrichiung enden, damit sich in ihr die in den Kühlräumen 2 abgeschiedenen Feststoffteilchen sammeln und periodisch daraus abgezogen werden können.
Unter der Dachhaube 17 und den Kältefächern 1 und Kühlräumer, 2 befinden sich zwei Schienenstränge 21 und 22, die an den St;itenwänden der Deckhaube oder am eigenen Traggestell befestigt sein können. Sie
3d verlaufen etwa pa-allel zu den Längsseilen von Kältefächern und Kühlräumen. Im dargestellten Beispiel besteht jeder Schienenstrang aus einer einfachen Winkelprofilschier.e, deren einer Schenkel etwa horizontal verläuft. \uf jedem Schienenstrang rollen im Betrieb ein Paar von Rädern 23 mit dem Schienenprofil angepaßlen Laufsohlen ab. Die Radpaare sind in je einem Fahrgestell 24 und 25 drehbar gelagert. Ein Querträger 26 verbindet beide Fahrgestelle. Räder. Fahrgestelle und Querträger bilden zusammen einen Schleppwagen 27 Am Querträger ist eine Reihe von Gliederketten 28 mit ihren einen Enden etwa um gleichen Abstand von einander entfernt befestigt. Der Abstand der Ketten entspricht etwa dem mittleren Abstand der Kühlräume voneinander. Die Dicke der Kcuen ist kleiner als die Breite der Kühlräume und so gewählt, daß die Ketten, quer durch die Kühlräume geführt, dynamisch nacheinander an die eine und die andere begrenzende Seitenwand stoßen und dicke Staubschichten davon abwischen. Die Ketien sollen im Ruhezustand vorzugsweise um ein weniges aus den unteren Mündungen 8 heraushängen. Statt der Gliederketten könnten Seile oder andere Wischerstränge, vorzugsweise Drahtseile, zur Anwendung kommen. Drahtseile müßten allerdings durch an die unteren Enden angehängte Gewichte unter Zugspannung gesetzt sein, was bei Gliederketten nicht unbedingt nötig ist, wenn sie genügend Eigengewicht aufweisen.
Es wäre auch möglich und zum Abreinigen stark haftender Schmutzschichten vorteilhaft, nicht nur die oberen Enden der Gliederketten 28 oder besser der Drahtseile, sondern auch die im dargestellten Beispiel freien unteren Enden an einen nicht dargestellten unteren Wagen, der sich in der an den Grundrahmen 3 anschließenden Wanne befindet, zu binden und den unteren Wagen in der gleichen Richtung wie den oberen Schleppwagen 27 zu führen. Zweckmäßigerweise würde bei dieser nicht dargestellten Ausführungsform die Bewegung des unteren Wagens mit derjenigen des
oberen Wagens synchronisiert.
Am Schleppwagen 27, vorzugsweise an dessen Querträger 26 oder an den Fahrgestellen 25 und/oder 26 greifen Zugelemente 31 und 32, vorzugsweise Drahtseile oder Ketten an, die sich entlang der Schienenstränge 21 und 22 in entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Sie sind über Umlenkrollen 33 und 34 außerhalb der Deckhaube 17 und über diese hinweggeführt und vereinigen sich im dargestellten Beispiel zu einer in sich geschlossenen Zugschleife 35. Mindestens eine der Umlenkrollen ist an eine nicht dargestellte Antriebsmaschine angeschlossen und schleppt, im Betrieb drehend, durch Reibung oder, im Fall von Ketten als Zugelemente, auch durch Formschluß die Zugschleife und den daran angeschlossenen Wagen über die Schienenstränge-
Statt daß die Zugelemente 31 und 32 ineinander übergehen, könnten sie auch in einander gegenläufigen Wickeln enden, die auf angetriebenen Achsnaben sitzen, im Betrieb der nicht dargestellten Ausführungsform wickelt abwechselnd die eine Achsnabe ein Stück des einen Zugelements auf, die andere Achsnabe ein gleiches Stück des anderen Zugelements ab und umgekehrt.
Wenn die Reihe der Kältefächer 1 und Kühlräume 2 sehr lang ist. muß auch der Querträger 26 sehr lang und der Wagen 27 entsprechend breit sein. Damit ein breiter Wagen in den Schienensträngen nicht verkantet, sondern leichtgängig bleibt, sollten an ihm zwei vorzugsweise gleiche Zugschleifen 35 eingreifen, und zwar je eine in der Nähe jedes Fahrgestells 24 und 25. Einander entsprechende Umlenkrolten 33 und/oder 34 beider Zugschleifen sind in diesem Fall untereinander vorzugsweise durch eine Kopplungswelle 36 synchronisiert.
Das über die Dachhaube 17 hinweggeführte Trum der Zugschleife 35 verläuft vorzugsweise in einer nicht dargestellten U-Profilschiene und trägt einen Schaltnocken mit /wei Anschlagflächen 37 und 38. Anstelle eines solchen Schaltnockens könnten auch zwei von einander getrennte Schaltnocken mit je einer Anschlagfläche 37 und 38 an der Zugschleife befestigt sein Jede Anschlagflache ist einem Endschalter 39 und 40 zugeordnet, derart, daß die Summe der Abstände der Anschlagflächen von den ihnen zugeordneten Endschaltern etwa der horizontalen Seitenlänge der Kühlräume 2 entspricht. Wenn die Anschlagflächen des Schaltnokkens durch die Zugschleife zum Angriff an den ihnen zugeordneten Endschaltern gebracht werden, bewirken diese eine Richtungsumkehr des Betriebs der Antriebsm?schine und damit eine Bewegungsumkehr von Zugschleife 35 und Wagen 27.
Antriebsmaschine und Endschalter sind vorzugsweise elektrischer Art. könnten aber beispielsweise auch pneumatisch oder hydraulisch arbeiten. Zu dem Antriebssystem für den Schleppwagen gehören bei den meisten Ausführungsformen zusätzliche Getriebe und eine Schaltuhr, die periodisch das Antriebssystem in Gang setzt und wieder abschaltet und so den Abreinigungsvorgang steuert
Der Abreinigungsvorgang besteht darin, daß sich die Gliederketten 28, geschleppt vom Wagen 27, quer durch die Kühlräume 2 hin- und herbewegen, dabei von den Oberflächen der Seitenwände Ablagerungen abwischen, dynamisch durch Schlenkerbewegungen gegen diese Seitenwände schlagen und so die Reste der Ablagerungen abklopfen- Bei rechteckigen Seitenwänden der Kühlräume und voller Ausdehnung der oberen Mündungen 7 über die gesamte horizontale Seitenlänge dieser Kühlräume können also die Ketten die Seilcnwände vollständig bestreichen, ohne daß davon die Bauhöhe der Dachhaube 17 und des genannten Kühlers τ wesentlich bestimmt wäre. Die Höhe der Dachhaube richtet sich vielmehr nach den Bedingungen der Gasführung.
Bei der Ausführungsform des Gaskühlers nach den Fig. 3 bis 8 sind die Kältefächer durch Kühltaschen 41
ίο gebildet, die vor dem Aufbau des Gaskühlers einzeln fertiggestellt werden. Die Seitenwände dieser Kühltaschen begrenzen nach dem Aufbau des Gaskühlers gemäß F i g. 7 dessen Kühlräume 42.
Ihre äußeren Oberflachen bilden die Kühlflächen, an
is denen sich die Gase abkühlen und Feststoffe absetzen. Selbstverständlich konnten auch umgekehrt die Kuhlräume in Form von flachen Kanalrohren vorfabriziert und die Kältefächer durch den Aufbau des Gaskühlers bestimmt sein. Eine dritte Möglichkeit, den Gaskühler nach den Fig. I und 2 aufzubauen, besteht dann, die Trennwände zwischen Kältefächern 1 und Kühlräumen 2 ohne vorausgehende Vereinigung zu Bauelementen höherer Ordnung unmittelbar durch Flachmatenal zu bilden. Das an den F ι g 2 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel hat aber erhebliche Vorteile gegenüber den nicht zeichnerisch erläuterten Ausführungsformen.
Die Kühltasche nach den Fig. 3 bis 6 besteht im
wesentlichen aus einem oder zwei etwa gleichen rechteckigen Formblechen 43, von denen abgekantete Randstreifen durch unterbrochene oder durchgehende Schweißnähte 44 miteinander verbunden sind. Die Bleche umringen nach Art von Rohren einen im Querschnitt etwa rechteckigen, sehr flachen Kanal. Die freien Ränder der Fläche bestimmen einander gegenüberliegende, offene Stirnseiten, die eine vordere und eine hintere Mündung 45 und 46 der im Gaskühler eingebauten Kühltasche bilden. Aus den abgekanteten Randstreifen bestehende Stirnwände 47 und 48 schließen den Kanal der Kühltasche im Gaskühler oben und unten gegen die zu kühlenden Gase ab.
In jeder der beiden, aus den Formblechen 43 bestehenden Seitenwänden befindet sich je eine Reihe von Versteifungssicken 51 und 52. die einander gegenüber liegen und paarweise an ihren Rändern
miteinander durchgehend oder unterbrochen verschweißt sein können. Jedes Paar einander berührender und miteinander verschweißter Sicken bildet im Kanal der Kühltasche 41 eine Längsrippe. Die mittlere dieser Rippen kam im Gaskühler nach den F i g. 1 und 2 als
Leitelement 16 dienen. Die Sicken reichen nicht von Mündung 45 zu Mündung 46, sondern laufen vorher in den ebenen Sciienwandteilen aus, derart, daß flache Randstreifen 53 und 54 an den Mündungen verbleiben.
Wenn die Kühltaschen 41 in einem Gaskühler eingebaut sind, liegen die Randstreifen gemäß der Darstellung in den Fig.7 und 8 an zueinander etwa parallelen Oberflächen von Rohren 55 mit etwa rechteckigem Querschnitt an. Eine U-Profilleiste 56 umgreift je ein Rohr, zwei Randstreifen verschiedener Kühltaschen und Dichtungsmassen 57 zwischen Rohr, Taschen und Leiste. Die Leiste wird durch Schrauben 58 am Rohr festgehalten. Einander benachbarte U-Profilleisten 56 begrenzen die Mündungen 45 und 46. die an die Si eile der Mündungen 5 und 6 im Gaskühler nach den F i g. 1 und 2 treten können. Diese Mündungen sind etwa rechteckig und schlitzartig langgestreckt. Die Kühltaschen werden gemäß Fig.8 oben und unten durch Winlcelprofflträger 58 gehalten, indem jeweils die
obere Stirnwand 47 bzw. die untere Stirnwand 48 (F i g. 3) durch rechtwinklig in die Mündungen gebogene Laschen 60 einer Deckleiste 61 hintergriffen werden. Die Deckleiste 61 ist mit ihren Laschen 60 nach Art eines Kamms geformt.
Am Ende der Reihe der Kühltaschen 41 und Kühlräume 42 wird jeweils der letzte Kühlraum von einer Gehäusewand oder von einer Kühltasche begrenzt. Wenn dies die Konstruktion von Stützpfeilern 62 und anderer Rahmenteil des Gehäuses des Kühlers
erfordert, umgreift das letzte Vierkant-Rohr 55 einer Reihe je ein die Stirnwand des letzten Kühlraums bildendes Abdeckblech 63 anstelle einer U-Profilleiste 56. Ansonsten bestehen die Stirnwände der Kühlräume im wesentlichen aus den Vierkant-Rohren 55, die auch einen Teil des Rahmens des Kühlergehäuses bilden und vorzugsweise am Winkelprofilträger 59 festgeschweißl sind. Beim Gaskühler nach den Fig. 1 und 2 können Winkelprofilträger nach F i g. 8 Teile des Deckrahmens 4 bzw. des Grundrahmens 3 sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Reinigungseinrichtung eines Kühlers für mit Feststoffen beladene Gase, insbesondere zum Abkühlen von heißen Rauchgasen an Umgcbungsluft, mit flachen, etwa parallel zueinander in Reihen angeordneten Kältefächern, durch die ein Kühlmedium geleitet wird und zwischen denen sich in der Reihe Kühlräume befinden, durch die das zu kühlende Gas geleitet wird, und mit von oben in die Kühlräume hängenden Wischersträngen zum Abreinigen der etwa lotrecht ausgerichteten Oberflächen der die Kühlräume begrenzenden Wandt von aus den zu kühlenden Gasen abgelagerten Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Wischerstränge (28) an einem Wagen (27) befestigt sind, der etwa senkrecht zur Reihe der Kühltaschen (41) und Kühiräume (42) und etwa parallel zu den abzureinigenden Oberflächen (43) geführt ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (2) zwei Radpaare (23) aufweist, die auf zwei zueinander etwa parallelen Schienensträngen (21, 22) abrollen, die über den Stirnseiten (47) der Reihe der Kühltaschen (4!) und Kühlräume (42) und diesen Slirnseiten entlang angeordnet sind, daß Querträger (26) die beiden Radpaare miteinander verbinden und die von ihnen frei herabhängenden Wischerstränge in Form von Gliederketten (28) halten, und daß am Fahrgestell (25) mindestens eines der Radpaare eine Zugschleife (35) angreift, die über vorzugsweise außerhalb des Gehäuses des Kühlers angeordnete Umlenkrollen (33,34) geleitet ist, von denen eine mit einem Antriebsmittel in Verbindung steht.
3. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zugschleife Schaltmiitel (37, 38) befestigt und entlang der Zugschleife im Wirkungsbereich der Schaltmitte] zwei Endschalter (39, 40) angeordnet sind, die den Antriebsmitteln derart zugeordnet sind, daß sie, von den Schahmitteln betätigt, eine Richtungsumkehr des Antriebs der Zugschleife bewirken.
4. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Fahrgestell freie Trum jeder Zugschleife außerhalb des Gehäuses (17) des Kühlers geführt ist und als Schaltmittel mindestens einen Schaltnocken (37,38) aufweist, daß die Endschalter ebenfalls außen am Kühlergehäuse angeordnet sind und daß die Summe der Abstände der Endschalter von den ihnen zugeordneten Schaltnocken insgesamt kleiner oder etwa gleich der durch die oberen Stirnseiten der Kühltaschen bestimmte Länge der Mündungen der Kühlräume ist.
5. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch ein Zeitschaltwerk, das die Antriebsmittel periodisch ein- und auszuschalten bestimmt ist.
DE2345721A 1973-09-11 1973-09-11 Reinigungseinrichtung eines Kühlers für mit Feststoffen beladene Gase Expired DE2345721C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345721A DE2345721C2 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Reinigungseinrichtung eines Kühlers für mit Feststoffen beladene Gase
DE2366466A DE2366466C1 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Kuehler fuer mit Feststoffen beladene Gase
CH1222374A CH579239A5 (de) 1973-09-11 1974-09-09
SE7411419A SE397422B (sv) 1973-09-11 1974-09-10 Stempelur
IT27107/74A IT1021222B (it) 1973-09-11 1974-09-10 Refrigeratore di gas
FR7430525A FR2243406A1 (en) 1973-09-11 1974-09-10 Cooler for hot solids-laden flue gases - has wiper strands suspended from carriage to clean deposits from walls
AT730674A AT359051B (de) 1973-09-11 1974-09-11 Gaskuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345721A DE2345721C2 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Reinigungseinrichtung eines Kühlers für mit Feststoffen beladene Gase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345721A1 DE2345721A1 (de) 1975-03-20
DE2345721C2 true DE2345721C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=5892230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345721A Expired DE2345721C2 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Reinigungseinrichtung eines Kühlers für mit Feststoffen beladene Gase

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT359051B (de)
CH (1) CH579239A5 (de)
DE (1) DE2345721C2 (de)
FR (1) FR2243406A1 (de)
IT (1) IT1021222B (de)
SE (1) SE397422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174554A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Ulrich Dipl.-Ing. Klüe Wärmeaustauscher zum Übertragen von Wärme aus Abwasser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944581C2 (de) * 1979-11-05 1986-11-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gaskühler zur Kühlung von heißen mit feinkörnigen Feststoffteilchen beladenen Gasen
US4497363A (en) * 1982-04-28 1985-02-05 Heronemus William E Plate-pin panel heat exchanger and panel components therefor
US4971140A (en) * 1989-12-22 1990-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Process and equipment for the maintenance of the secondary section of a heat exchanger
ES2220635T3 (es) * 2001-07-26 2004-12-16 Gea Ecoflex Gmbh Evaporador de placas.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB228218A (en) 1923-09-03 1925-02-03 William Henry Owen Improvements in or relating to air-heaters
DE1979726U (de) * 1967-06-24 1968-02-29 Luehr Staubtech Kuehler fuer zu entstaubende gase.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174554A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Ulrich Dipl.-Ing. Klüe Wärmeaustauscher zum Übertragen von Wärme aus Abwasser
DE3433638C1 (de) * 1984-09-13 1986-04-17 Ulrich Dipl.-Ing. 2054 Geesthacht Klüe Waermeaustauscher zum UEbertragen von Waerme aus Abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
CH579239A5 (de) 1976-08-31
AT359051B (de) 1980-10-27
FR2243406B1 (de) 1982-07-02
FR2243406A1 (en) 1975-04-04
ATA730674A (de) 1980-03-15
SE7411419L (de) 1975-03-12
DE2345721A1 (de) 1975-03-20
SE397422B (sv) 1977-10-31
IT1021222B (it) 1978-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232386C3 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE2544916C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE817760C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE19648128C2 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0615098A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln, insbesondere Öl- oder Fettpartikeln
CH648404A5 (de) Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung.
DE2317086B2 (de) Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen
DE2345721C2 (de) Reinigungseinrichtung eines Kühlers für mit Feststoffen beladene Gase
DE602005003650T2 (de) Russbläserrahmenanordnung
DE2326630B2 (de) Entstaubungsanlage, insbesondere fuer koksbatterien
DE3345473A1 (de) Vorrichtung zum konditionieren von waffeln
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE1932903A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Storelamellen
EP1136764A2 (de) Wärmetauscher für ein Gasbrennwertgerät
LU83291A1 (de) In der estrichmasse eines fussbodens und in fertigteilelementen zu verlegendes rohr
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP1308678B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102008059200A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19858325B4 (de) Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE18140C (de) Kühlapparat
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE2366466C1 (de) Kuehler fuer mit Feststoffen beladene Gase
DE821950C (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 2366466

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366466

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BMD BADISCHE MASCHINENFABRIK DURLACH GMBH, 7500 KA

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366466

Format of ref document f/p: P