DE234569C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE234569C DE234569C DENDAT234569D DE234569DA DE234569C DE 234569 C DE234569 C DE 234569C DE NDAT234569 D DENDAT234569 D DE NDAT234569D DE 234569D A DE234569D A DE 234569DA DE 234569 C DE234569 C DE 234569C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ropes
- cables
- gases
- weaker
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 16
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 12
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims description 3
- 241000251729 Elasmobranchii Species 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 241000251734 Torpedo Species 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G9/00—Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/14—Hull parts
- B63B3/26—Frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G9/00—Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines
- B63G9/02—Means for protecting vessels against torpedo attack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 234569 KLASSE
65 d. GRUPPE
GIOVANNI EMANUELE ELIA in PARIS.
von Torpedos oder Seeminen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzvorrichtung an Schiffen gegen Torpedoangriffe
und gegen Seeminen. Durch diese Schutzvorrichtung soll die zerstörende Kraft der bei der
Explosion eines Torpedos oder einer Seemine plötzlich mit großem Volumen auftretenden
heißen Gase abgeschwächt werden. Diesem Zwecke dienende Schutzvorrichtungen, die aus
einem aus Drahtseilen hergestellten Netze bestehen,'
das sich zwischen einem leichteren äußeren Körper und einem widerstandsfähigeren
Innenkörper befindet, sind bekannt. Bei den bekannten Einrichtungen sind die Drähte oder
Seile zwischen ihren Befestigungspunkten straff gespannt. Die Schutzdrähte oder Kabel, die
in einer Kammer untergebracht, sind, in der im allgemeinen eine verhältnismäßig niedere
Temperatur herrscht, sollen zugleich durch ihre Berührung mit den Explosionsgasen deren Abkühlung
herbeiführen.
Gemäß der Erfindung trifft der Explosionsstoß der Gase auf die Seile oder Drähte erst
dann, nachdem diese Gase eine mechanische Arbeit verrichtet haben, und zwar verläuft
jedes Drahtseil, anstatt zwischen seinen beiden Befestigungspunkten gespannt zu sein, zwischen
diesen in einer Kurve, die ihm gestattet, eine andere Form anzunehmen. Die Drahtseile werden
in der gebrauchsbereiten Stellung durch ein Netz schwächerer Drähte oder Kabel gehalten. Auf
diese Weise müssen die Explosionsgase, bevor sie die eigentlichen Schutzdrähte oder Kabel
beanspruchen, die schwächeren Drähte oder Kabel zerreißen, also zuvor eine mechanische
Zerstörungsarbeit leisten, wodurch die Geschwindigkeit der Explosionsgase abgeschwächt,
45
ihre Temperatur verringert und damit die zerstörende Wirkung gemäßigt wird.
In der Zeichnung stellt Fig. ι einen Teil eines mit der Schutzvorrichtung ausgerüsteten
Schiffes im Querschnitt dar.
Fig. 2 ist eine ähnliche Schnittansicht an einem Querschott.
Fig. 3 ist in größerem Maßstabe ein wagerechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 3 a ist ein wagerechter Schnitt durch eine abgeänderte Ausführung.
Fig. 4 ist eine Sonderansicht, zum Teil ein Schnitt im größeren Maßstabe, woraus die Verbindung
der Drähte oder Seile mit einem Schiffsteile ersichtlich ist.
Fig. 5 ist ein der Fig. 1 ähnlicher Schnitt durch eine etwas veränderte Ausführungsform.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung
wird die äußere Wand der Schutzzelle A durch dünne Platten B gebildet, die von leichten
Spanten b getragen werden. Die innere Wand der Zelle A besteht aus einer starken, konkav
gewölbten Schottwand C, die von Längsträgern c und Querträgern c1 gehalten wird. Nach
innen wird dies Zellensystem durch ein wasserdichtes Langschott c4 abgeschlossen, das oben
an dem Panzerdeck D, unten an dem Schiffsboden befestigt ist.
Die Schutzvorrichtung besteht aus einem Netz oder einer Verbindung biegsamer Stahlkabel
G, die innerhalb der Schutzzelle A angeordnet sind und sich von oben nach unten
erstrecken. Oben schließen sie sich an eine nach unten abgebogene Platte D2, die bei D1
in die Schutzzelle A hineinragt, und unten an eine am Schiffsbodenbelag F befestigte Platte F2
55
an, die bei F1 in die Schutzzelle A hineinragt.
Die Kabel G können doppelt angeordnet sein und durch Binder g (Fig. 4) zusammengehalten
werden. Mit den Platten Z)2 und F2 erfolgt beispielsweise die Verbindung dadurch,
daß sie in Form von Schleifen um Bolzen g1 (Fig. 4) herumgelegt werden, die durch die
Ränder F1 bzw. D1 der Platten F2, D2 gehen
und gleichzeitig zum Anpressen der auf beiden Seiten der Kabel angeordneten Laschen χ
dienen. Die Kabel G erhalten eine taschenartige Ausbildung, die ihre Form durch die
Befestigung einer Anzahl kürzerer, untereinander parallel und vertikal laufender Kabel H
beizubehalten gezwungen ist. Diese Kabel H haben verhältnismäßig geringe Bruchfestigkeit
und überspannen nebeneinanderliegend die taschenförmige Ausbuchtung der Kabel G.
Sie sind voneinander durch Zwischenräume getrennt, die gegen den Grund der Tasche hin
allmählich kleiner werden können. Eine vor der Vorderfläche der Kabel G und H angebrachte
dünne Metallplatte a1 vollendet die
Schutzvorrichtung und verhindert die Explosionsgase,
vorzeitig zwischen den Kabeln G hindurchzuströmen.
Die Schutzzelle A ist durch Querschotte a (Fig. 3) in bekannter Weise in eine Anzahl
wasserdichter Abteilungen geteilt, in denen die Kabel gruppenweise verteilt sind. Die Kabel G
können entweder dicht nebeneinander stehen, wie in Fig. 3 dargestellt, oder in Abständen
voneinander angeordnet sein (Fig. 3 a). Bei letzterer Anordnung werden zwischen die Kabei
G wagerechte Kabel G2 quer durchgezogen, deren Enden mit einer Gabelung und Durchsteckbolzen
a11 an senkrechten Platten aln befestigt
werden, die an den Querschotten α angebracht sind.
Wenn eine Explosion unter Wasser erfolgt, so wird zuerst der dünne Außenbelag und das
Rahmenwerk zerstört; dann dehnen sich die Explosionsgase in der Schutzzelle A aus und
zerreißen nacheinander die kleinen Kabel H (Fig. ι und 2). Hierbei werden die Kabel G
durch den Druck der Gase nach rückwärts gedrückt und gezwungen, eine Lage einzunehmen,
die der in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Lage ungefähr
entspricht. Der dünne, auf der ganzen Höhe der Schutzzelle A herrschende Metallbelag a1
verhindert' das Eindringen der Gase in die Kammern hinter den starken Kabeln G, bis
die letzteren durchgerissen werden. Sobald dies eintritt, können die Explosionsgase in den
genannten Kammern weiter expandieren, wodurch ihr Druck und infolgedessen ihre Geschwindigkeit
weiter vermindert wird.
In der durch Fig. 5 gezeigten Ausführung ist vor dem Stahlkabelnetz G ein zweites Netz G1
aus starken Stahlkabeln vorgesehen, das nur mit der unteren Platte F2 verbunden ist und
oben frei liegt. Die schwachen parallel laufenden Kabel H sind hier nicht in der Ausbuchtung
der Kabel G angeordnet, sondern dienen als Verbindungsglieder zwischen G und G1.
Auch hier wie in Fig. 1 und 2 sind die Kabel G1 mit einer dünnen Metallplatte d bedeckt, damit
die Explosionsgase nicht zwischen diesen Kabeln hindurch nach hinten gelangen können,
bevor die Kabel zerrissen werden. Bei einer Explosion unter Wasser werden, wie in der
ersten Ausführungsform, zunächst die Kabel H zerrissen, während die Kabel G, G1 ungefähr
die gekrümmte, durch die strichpunktierte Linie angedeutete Form einnehmen. Im übrigen
ist die Wirkung ähnlich wie die bei der Anwendung nach Fig. 1 und 2.
Claims (2)
1. Schutzvorrichtung für die Schotten von Schiffen gegen Explosionswirkung von
Torpedos oder Seeminen mittels eines Netzes von Drahtseilen innerhalb einer Doppelwandung,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Seile nicht straff zwischen ihren Befestigungspunkten gespannt, sondern in
einer gekrümmten oder ausgebauchten, streckbaren Form durch ein Netz von Seilen
(H) von schwächerem Widerstände gehalten werden, wodurch die Explosionsgase,
bevor sie die Drahtseile der Schutzvorrichtung angreifen, zunächst die schwächeren
Spann drähte (H) nacheinander zerreißen und dabei eine mechanische Arbeit verrichten
müssen, die den Gasen einen Teil ihrer Energie entzieht.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer den das
Schutznetz bildenden Drähten oder Drahtseilen (G) noch eine zweite Seillage (G1)
vorhanden ist, wobei die Seile (G) an zwei Befestigungspunkten (D1 und F1), die
Seile (G1) aber nur an einem dieser Punkte (F1) angreifen, während die schwächeren
Seile (H) zwischen den beiden Seillagen (G, G1) gespannt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE234569C true DE234569C (de) |
Family
ID=494418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT234569D Active DE234569C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE234569C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1992903A2 (de) | 2007-05-15 | 2008-11-19 | GEKE Technologie GmbH | Wasserfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung gegen Hohlladungen |
US8833233B2 (en) | 2008-06-13 | 2014-09-16 | Krd Sicherheitstechnik Gmbh | Bullet-resistant transparent laminate composite and protection arrangement having a bullet-resistant transparent laminate composite |
-
0
- DE DENDAT234569D patent/DE234569C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1992903A2 (de) | 2007-05-15 | 2008-11-19 | GEKE Technologie GmbH | Wasserfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung gegen Hohlladungen |
EP1992903A3 (de) * | 2007-05-15 | 2011-08-24 | GEKE Technologie GmbH | Wasserfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung gegen Hohlladungen |
US8833233B2 (en) | 2008-06-13 | 2014-09-16 | Krd Sicherheitstechnik Gmbh | Bullet-resistant transparent laminate composite and protection arrangement having a bullet-resistant transparent laminate composite |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE234569C (de) | ||
EP3527928A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels unter wasser | |
DE2627036A1 (de) | Minenlegtorpedo | |
DE232553C (de) | ||
DE2128147A1 (de) | Vorrichtung zum Kappen der Ankertaue oder dergleichen von Seeminen | |
DE3323385C2 (de) | ||
DE321456C (de) | Zur Bildung einer Minenkette dienendes Geschoss, das eine Anzahl von durch ein Seil verbundenen Einzelminen enthaelt | |
DE2450593A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum entfernen von tierischem und pflanzlichem bewuchs an schiffsruempfen | |
DE977936C (de) | Sperrbrecher | |
DE2547282C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Plazieren von Sprengladungen in einer vorgegebenen Anordnung | |
DE102020119446B4 (de) | Risikominimierungsvorrichtung für den Flugabbruch eines Flugsystems, Verfahren zur Risikominimierung beim Flugabbruch eines Flugsystems und Flugsystem | |
DE199366C (de) | ||
DE3931825A1 (de) | Vorrichtung zur abwehr eines torpedos | |
DD301439A7 (de) | Übungs- Minenvernichtungsladung | |
DE1122423B (de) | Vorrichtung zum Raeumen von Minenfeldern durch Sprengung | |
DE3523777C1 (en) | Underwater charge producing powerful shock wave - has a small prim. charge and a large sec. charge contg. micro-balloons | |
DE322633C (de) | Kettenmine, deren Minen durch ein gleichzeitig an ihren Zuendvorrichtungen angreifendes schwimmfaehiges Tau verbunden sind | |
DE270231C (de) | ||
DE212914C (de) | ||
EP0568773A1 (de) | Schiffsausbildung als Simulationsräumfahrzeug | |
DE69382C (de) | Stellbare Schutzhülle an Schiffen gegen Torpedos, Unterseefahrzeuge und Seeminen | |
DE255965C (de) | ||
AT38783B (de) | Seemine. | |
DE256877C (de) | ||
DE247289C (de) |