EP3527928A1 - Vorrichtung und verfahren zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels unter wasser - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels unter wasser Download PDFInfo
- Publication number
- EP3527928A1 EP3527928A1 EP19158392.1A EP19158392A EP3527928A1 EP 3527928 A1 EP3527928 A1 EP 3527928A1 EP 19158392 A EP19158392 A EP 19158392A EP 3527928 A1 EP3527928 A1 EP 3527928A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- buoy
- ordnance
- rov
- shock tube
- explosive charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims abstract description 58
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 55
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 abstract description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000251729 Elasmobranchii Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/20—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G7/00—Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
- B63G7/02—Mine-sweeping means, Means for destroying mines
Definitions
- the present invention relates to an apparatus and a method for removing an unexploded ordnance that is underwater.
- unexploded ordnance UXO for short, e.g. Aviation bombs, grenades of large caliber, torpedoes, sea mines, depth charges or other rifles understood.
- the explosive ordnance device comprises in addition to an explosive charge with an igniter and means for activating the detonator detachable from the ordnance and then to the water surface rising radio buoy, which is connected via a line with the explosive charge.
- the weaponry removal device also has a holding device for securing a correct position on the UXO, which may be in the form of an electromagnet, a vacuum device and / or a clamping device.
- the present invention aims to develop a known device in order to make even a corresponding method even more efficient by opening up further cost and efficiency potentials with increased safety and simplified handling.
- the ordnance disposal device comprises means by which the buoy is detachable by the ROV of the ordnance disposal device, said device comprises in the region of the frame a resiliently secured locking element, in particular in the form of a spring connector which is deductible by the ROV.
- the safe triggering of the buoy of the ordnance clearance device has been solved as a known problem so that according to the invention in a very advantageous manner.
- Spring plugs are known in various designs as a resiliently secured locking element made of metal or plastic and are characterized even under the very harsh conditions at sea at low price as mechanically durable and reliable detachable passive fasteners.
- a method provides a solution to the above object, wherein the method of transporting and positioning a warfare clearing apparatus by a diving robot or ROV using a frame with the explosive charge on the ordnance (UXO), the activation of a triggering device for releasing a fixation between a buoy and the scope of the ordnance clearing device by removing a resiliently secured locking element in particular in the form of a spring connector in the region of the frame by the immersion robot comprises.
- a solution according to the invention thus has the advantage of a simple design of the buoy, which now essentially represents only a buoyant body and does not comprise any electrical functional parts.
- the invention is u.a. the recognition that the harsh environmental conditions at sea by aggressive moisture especially of sea water under dynamic stress only comparatively simple compounds at low price and without additional technical effort on the part of lost by the subsequent demolition of components permanently reliable.
- the spring connector for releasing the buoy is connected to the ROV, in particular via a loop. After completing the positioning of the ordnance disposal device on the UXO this can therefore be easily discontinued, the ROV when leaving the ordnance disposal device automatically actuates the means for releasing the buoy without further maneuvers and / or searching and gripping the spring connector.
- the buoy is connected via a shock tube as a conduit with an igniter in the explosive charge of the ordnance disposal device, the buoy carries an additional portion of the shock tube.
- a length of this additional section of the shock tube is preferably dimensioned such that in this way a predetermined minimum distance between an ignitor and a triggering demolition master and the buoy at the water surface is established.
- the additional section of the shock tube is temporarily stored on the buoy on a means.
- the means is formed in a preferred embodiment of the invention as a buoy-releasable coil on which the additional portion of the shock tube is wound.
- the buoy carries an antenna which is connected via an antenna line to a radio ignition device on the explosive charge.
- the buoy itself thus remains a purely passive component, a conversion of a coded radio signal takes place only in the connected via the antenna line radio-ignition device for triggering the explosive charge.
- Potentially dangerous and / or safety-relevant components are displaced into an area of the detonators and destroyed in the course of the demolition.
- the buoy for positional fixation is purely as a mark and warning signs on the water surface connected by a line with the ordnance disposal device and the explosive charge is separated from it via a 100m long shock tube with an underwater transponder connected to Positioning of the ordnance clearance apparatus for deployment by the ROV outside of a defined area around the UXO is formed on the surface of the seabed and for firing via an underwater transmitter of a control and supply ship.
- the said defined area around the UXO may be e.g. be defined by a bubble curtain as protection of the environment from the acoustic effects of a blast.
- the ordnance disposal device on its frame on a device through which the buoy after removal a spring connector by the ROV of the ordnance disposal device is solvable to ascend freely to the water surface can.
- this device comprises a vibration-proof and automatically locking means in the form of a spring connector.
- the frame preferably comprises a base plate with recesses, a free end of the gripping element or another part connected to the buoy being guided through a centrally arranged recess of the base plate and the spring connector being releasably fixed in a receptacle then lying beyond the bottom plate.
- the spring connector is advantageously directly or indirectly distracted by a loop on the spring connector loop by a gripper of the ROV or fixed to the ROV.
- the ordnance disposal device comprises a frame as a platform for a receptacle for the explosive, a receptacle for the buoy and a handle for transport and positioning by a gripper of the ROV.
- This frame forms a compact component, which is preferably made of steel as a welded construction. The bulk of the debris removal equipment will suffice with the underwater weight without any additional fixative for safe positioning on the UXO.
- this frame forms a basis for a modular system which, depending on the national blasting regulations, but also weather-related peculiarities of a particular application, can be fitted alternatively, as described below with reference to alternative embodiments.
- FIG. 1 shows a three-dimensional view of a ordnance clearing device 1 with an installation and triggering direction of a buoy 2 described below in more detail.
- the buoy 2 is connected via a non-electric ignition line in the form of a shock tube 3 with an igniter not shown in an explosive charge 4 of the ordnance clearing device 1 connected.
- the ordnance clearance device 1 comprises a frame 5, which has a platform for fixing the explosive 4 with associated ignition means, a receptacle 6 for the buoy 2 and the shock tube 3 not shown here, and a handle 7 for transport and positioning by a Gripper of a submersible robot ROV includes.
- the ordnance disposal device 1 has a sufficient dead weight to stably maintain position and location in the area of a destroying weapon UXO, as established by the ROV, on a surface of the seabed BO.
- the buoy 2 Upon completion of these positioning steps and the removal of the ROV, the buoy 2 is released from the receptacle 6 of the ordnance clearing device 1 and rises to the water surface, as in FIG. 1 indicated by the dotted arrow.
- an essential task of the buoy 2 is to warn as a highly visible marker of the danger spot to any third party in the vicinity of an impending explosion below the surface of the water.
- the ordnance clearing device 1 has a low flow attack surface, so that the ordnance clearance device holds lech stable at a medium flow over ground position and location.
- two perforated plates 8, 9 each as Shooting provided for the fixation of the explosive 4 and the associated ignition means or detonator with associated supply lines.
- the sheets 8, 9 are welded to stabilize each with the frame 5 and the receptacle 6.
- the explosive 4 is fixed through the indicated holes by means of conventional plastic cable ties.
- the shock tube 3 On the plate 9 are connections of the shock tube 3 with not shown leads for at least one detonator in the explosive 4 also fixed in an easily producible manner by cable ties.
- FIG. 2 shows a plan view of the frame 5 of the ordnance clearing device 1 of FIG. 1
- This frame 5 is designed as a welded steel construction and constructed so that it is quickly flooded when immersed in water.
- the receptacle 6 designed as a double cylinder has a bottom plate 11 perforated by numerous recesses 10 for the buoy 2.
- a portion of the shock tube 3 with a length L is stored freely abspulbar during assembly of the ordnance clearance device 1.
- This section connects the ordnance clearing device 1 and its explosive charge 4 fixed thereto by cable ties via detonator with the buoy 2.
- a strain relief in the form of a nylon rope is guided parallel to the shock tube 3 and connected with this at intervals of about 2 m, preferably by means of non-tempered bonds, in particular using a seawater-resistant assembly adhesive tape.
- This strain relief is on the one hand to the frame 5, for example in the region of the receptacle 6 and on the other hand fixed to the buoy 2, for example by tensile knotting the respective ends.
- a second portion of the shock tube 3 is arranged with a length 1 within the inner cylinder 12 so that it rises after activating a not visible triggering device 14 with the buoy 2 together to the water surface WO.
- a recess A on the inner cylinder 12 allows safe passage of the shock tube 3 with strain relief from the outer cylinder 13 to a fixation of the shock tube 3 to the buoy 2, as best in the figures of FIGS. 4 and 5 can be seen.
- Further measures for strain relief of the shock tube 3 are known in the art, for example in the form of free loops and are additionally used if necessary to limit a tensile force on the shock tube 3. The further procedure is described below with reference to the figure of FIG. 6 described.
- FIG. 3 is a side view of the frame 5 of the ordnance clearing device 1 according to FIGS. 1 and 2 with an intimation of a buoy 2 inserted and fixed therein.
- This view shows the compact structure of the frame 5 with the above said functional elements.
- a cutout below the receptacle 6 shows a part of the triggering device 14 with one of the recesses 10 in the bottom plate 11 to which a resiliently secured locking latch fixes the buoy 2 in the receptacle 6, see also below FIGS. 4 and 5 with description.
- FIG. 4 is a perspective top view of a basic kit of the device 1 according to the preceding figures, ie without shock tube 3, detonator and explosive 4.
- the gripping element 15 has at the free end E a plurality of through holes, of which a first is occupied by a bolt 17 for securing the buoy 2 on the gripping element 15, wherein the bolt 17 has an eyelet 17a for fixing the strain relief of the shock tube 3 , Subsequently, a coil 16 is pushed onto the free end E and secured by a spring clip 18 on the handle member 15.
- the free end E of the gripping element 15 is guided by a centrally or centrally disposed of the recesses 10 of the bottom plate 11. Beyond a through hole as a receptacle for the spring clip 18, the free end E of the handle member 15 runs in a last through hole 19 as a receptacle for a spring pin 20 as an example of a commercially available, resiliently secured against dynamic loads locking bolt out.
- This receptacle 19 is after passing through the free end E of the handle member 15 through a recess 10 beyond the bottom plate 11.
- the spring connector 20 is designed to peel off by a gripper of the ROV and forms with receptacle 19 at the free end E of the handle member 15 and the perforated bottom plate 11, the essential part of the triggering device 14.
- the spring connector 20 is additionally connected to a loop 20a. If this loop 20a is fixed to the ROV, then the spring pin 20 is automatically withdrawn after positioning the ordnance clearing device 1 upon removal of the ROV. Additional search and positioning maneuvers of the ROV and / or a gripper of the ROV after the spring plug 20 are thus avoided while saving energy and process time.
- the fixation of the buoy 2 to the bottom plate 11 of the frame 5 is always securely released, and the buoy 2 then rises substantially perpendicular to the water surface WO when the ROV is substantially horizontally removed from the warfare agent clearing device 1. This rule out that the ROV can get caught in the shock tube 3 or damage it.
- FIG. 3 shows a vote of the inner diameter D of the outer cylinder 13 to a maximum diameter of the buoy 2 and the inner diameter d of the inner cylinder 12 on the spool 16 as an effective means for facilitating an assembly of the triggering device 14.
- the buoy 2 and the coil 16 with the relevant cylinders 12, 13 two guides, by the free end E is aligned in alignment with the recess 10 in the bottom plate 11.
- a spring pin 20 is therefore very easy to use at the free end E.
- This safe, fast and easy to carry out assembly is also feasible when using the following described alternative types of buoy 2.
- FIG. 5 shows a side view of the buoy 2 with attached coil roller 16.
- the buoy 2 Since the buoy 2 is a known from the fishery ago stand element, as it is used, inter alia, as a float on nets, this buoy 2 along a central axis a continuous recess on. Through this recess of the buoy 2 through the T-shaped handle member 15 is inserted from stainless steel, which is secured by the bolt 17 against displacement on the buoy 2. Beyond a receptacle for this bolt 17, the grip element 15 is extended so that the coil 16 can be placed on it and secured by a spring clip 18. Thus, the coil 16 by releasing the spring clip 18 by hand from the T-shaped handle member 15 can be removed.
- FIG. 6 is a sketch showing a flow of a method for UXO removal using the ordnance clearing apparatus 1 FIG. 1 , After the detected weapon UXO has been released for detonation, equipped with an explosive charge 4, not shown detonators and Shock-tube 3 completed ordnance clearing device 1 is positioned by an ROV under video surveillance on the ordnance UXO. After determining a correct position of the ordnance clearing device 1, the locking bar 20 is withdrawn by a gripping arm of the ROV, or when fixing a pull cord on the spring pin 20 via a loop 20a oää. the locking bar 20 of the trigger device 14 is automatically after discontinuation of the ordnance clearing device 1 and the release of the ROV operated and subtracted.
- the buoy 2 rises to the water surface WO, whereby a possibly prevailing ocean current MS can cause a slight drift in relation to the position of the UXO on the seabed BO.
- the ROV moves along the dashed arrow in a direction substantially perpendicular to that of the shock tube 3 ascending to the buoy 2. Any entrapment of the ROV in the shock tube 3 is thus excluded as far as possible.
- the ROV drives to a control and supply vessel 21 back to the intake from the water and is therefore indicated only in dashed lines.
- the buoy 2 glowing in a signal color can be quickly seen after surfacing and can easily be picked up from the water via the T-shaped grip element 15 in order to remove the bobbin 16 from the buoy 2 after release of the spring clip 18.
- the buoy 2 then remains in the water, while the wound up on the coil 16 portion of the shock tube 3 is unwound with the length of 1.
- a blasting master in a boat 22 moves away from the buoy 2 by a distance substantially corresponding to the length 1.
- the buoy 2 is connected via the shock tube 3 on the one hand with an igniter of the explosive charge 4 near the UXO and on the other hand with means for activating the detonator by a demolition master.
- the first section of the length L of the shock tube 3 bridges at least one given in an application and exactly known depth of water T, which is in a range of ⁇ 50 m to about 200 m.
- the second section of the shock tube 3 with the length 1 gives a predetermined minimum safety distance of the demolisher to the buoy 2 of about 200 m.
- S a further safety distance S of 1,000 m to 1,500 m, the control and supply vessel 21 is removed from the boat 22 until the completion of the detonation. This ensures that all safety distances specified here are adhered to and that detonation can be carried out safely.
- the above-described basic kit of the ordnance clearing device 1 can be separated under the above-outlined captive and seawater pre-assembly of all items and free of any kind of explosives on board a supply vessel 21 and stored at relatively low safety standards, as of the individual explosives themselves before assembly only a very small danger emanates.
- this basic kit is then equipped with a specific explosive charge 4, at least one detonator and at least one shock tube 3 at a time of use for the underwater disposal of an unexploded ordnance UXO.
- this kit can also be adapted to the respective conditions of use, in that in each case other types of buoy 2 are used for the modification of a respective control for triggering the explosive charge 4.
- FIGS. 7a and 7b show side views of the former alternative of a buoy 2 with a mast 23 and an antenna 24 fixed thereto above.
- Figure 7a represents in an installed position, in which this design of the buoy 2 is fixed via a free end E of the mast 23 by the spring connector 20 of the triggering device 14 to the only indicated area of the frame 6.
- this structure is a longitudinally displaceable in the buoy 2 Rod 25 supplemented at one end of a counterweight 26 is fixed for stabilizing the position of the antenna 24.
- this structure is a longitudinally displaceable in the buoy 2 Rod 25 supplemented at one end of a counterweight 26 is fixed for stabilizing the position of the antenna 24.
- this buoy 2 forms a support for a mounted between the outer cylinder 13 and inner cylinder 12 and freely removable by the buoy 2 antenna line 27.
- this buoy 2 For a fixation of the mast 23 to the buoy 2, but also as an end stop on the slidable rod 25 further spring connector 20 for a safe, fast and inexpensive assembly of the rods 23, 25 made of plastic or aluminum used.
- only commercially available components are used, which meet the known requirements for durability of the described buoy 2 in their short use time at sea.
- FIG. 7b shows the buoy 2 ascending to the water surface WO, the antenna 24 now being held on the mast 23 via the counterweight 16 on the rod 25 displaced to an end position in an upright position at a predetermined height above the water surface WO.
- the antenna line 27 extends from the antenna 24 above the water surface WO up to a radio ignition device 28 on the receptacle 6 near the UXO at the seabed BO.
- FIG. 8 shows a sketch analog FIG. 6 depicting an alternative method for UXO removal using an expanded ordnance clearing device with the in FIG. 7b
- the radio ignition device 28 is activated via the antenna line 27 and ignites the explosive charge 4 to destroy the UXO.
- all the above-mentioned and partly safety-relevant components of the explosive ordnance disposal device 1 are safely destroyed on the seabed BO.
- At the water surface WO may possibly only the modified buoy. 2 but do not pose any danger to the environment.
- FIG. 9 shows a sketch analogous to the FIGS. 6 and 8th another alternative method for UXO removal.
- the buoy 2 rises purely to the mark and warning of a pending demolition on the water surface WO.
- the buoy is connected to fix the position on the water surface WO against further drift by a line 3a with the ordnance clearance device 1.
- the explosive charge 4 is connected, for example via an approximately 100m long shock tube 3 with an underwater transponder 29, which is placed after positioning the ordnance disposal device 1 by the ROV outside of an area with about 90m radius around the UXO at the bottom of the sea.
- the ignition of the shock tube 3 is triggered from there via an underwater transmitter 30 to the underwater transponder 29, which can also run through a ring-shaped bubble curtain 31 without interference here is intended as acoustic protection of wildlife around the UXO.
- the closed bubble curtain 31 This applies in particular to acoustic signals which would be damped or interrupted too much by the bubble curtain 31.
- the buoy 2 of the embodiments according to FIGS. 8 and 9 is usually lost in high sea state, the underwater transponder 29 can be recovered easily by the ROV. After a test and reassembly with a shock tube 3, the underwater transponder 29 can be reused with the entire safety-relevant electronics.
- FIG. 10 shows a sectional view of an additionally usable safety device in the form of an igniter transport device 32.
- an igniter 33 is mounted in a tube 34 slidably against a prestressed spring 35. This prestressed device is fixed between two spring plugs 20.
- At least one igniter transport device 32 is fixed to complete the packaging of the ordnance disposal device 1 on board the control and supply ship 21, here secured with the additional use of a molded onto the pipe 34 latch 36.
- Located on the igniter 34 Spring clip 20 is connected by a leash 37 to the buoy 2.
- the buoy 2 When rising the buoy after triggering of the triggering device 14 by the ROV of the spring pin 20 is pulled out of the tube 33 through the line 37.
- the spring 35 presses the detonator 34 connected to the shock tube 3 into the explosive charge 4. Only in this way is the explosive ordnance disposal device 1 switched on and can then be ignited via the shock tube 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Beseitigung eines nicht explodierten Kampfmittels, das unter Wasser auf Grund liegt. Dabei werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als nicht explodierte Kampfmittel bzw. Unexploded Ordnance, kurz UXO, z.B. Fliegerbomben, Granaten großer Kaliber, Torpedos, Seeminen, Wasserbomben oder sonstige Sperrwaffen verstanden.
- Aus dem Stand der Technik sind diverse Ansätze zur Kampfmittelbeseitigung unter den genannten erschwerten Bedingungen bekannt. Ein Verfahren mit einer Vorrichtung zur Minimierung der Gefährdung von Mensch und Material sowie zur Senkung der Kosten ist z.B. in der
EP 2 415 660 A1 offenbart. Hier wird eine möglichst leichte Sprengladung in einem Kampfmittelräumgerät statt durch einen Taucher durch ein unbemanntes, ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug, kurz ROV, an einem betreffenden UXO angebracht und fixiert. Dabei umfasst das Kampfmittelräumgerät neben einer Sprengladung mit einem Zünder und Mitteln zum Aktivieren des Zünders eine von dem Kampfmittelräumgerät lösbare und sodann an die Wasseroberfläche aufsteigende Funkboje, die über eine Leitung mit der Sprengladung verbunden ist. Gemäß dieser Lehre soll eine Sprengladung möglichst klein und damit auch durch ein klein bauendes ROV sicher und genau an dem UXO positionierbar sein. Das Kampfmittelräumgerät weist zur Sicherung einer korrekten Position an dem UXO ferner eine Haltevorrichtung auf, die in Form eines Elektromagneten, eines Unterdruckgerätes und/oder einer Klemmvorrichtung ausgebildet sein kann. - Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, eine bekannte Vorrichtung weiterzubilden, um damit auch ein entsprechendes Verfahren unter Erschließung weiterer Kosten- und Effizienz-Potentiale bei erhöhter Sicherheit und vereinfachter Handhabung noch effizienter zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Kampfmittelräumungsgerät eine Einrichtung aufweist, durch die die Boje durch das ROV von dem Kampfmittelräumungsgerät lösbar ist, wobei diese Einrichtung im Bereich des Rahmens ein federelastisch gesichertes Sperrelement insbesondere in Form eines Federsteckers umfasst, das durch den ROV abziehbar ist. Das sichere Auslösen der Boje von dem Kampfmittelräumungsgerät ist als bekanntes Problem damit erfindungsgemäß in sehr vorteilhafter Weise gelöst worden. Federstecker sind in unterschiedlichen Bauformen als federelastisch gesicherter Sperrelement aus Metall oder Kunststoff bekannt und zeichnen sich auch unter den sehr rauen Bedingungen auf See bei geringem Preis als mechanisch haltbare sowie zuverlässig lösbare passive Verbindungselemente aus. Eine Betätigung durch ein ROV, das zum Transport und der Positionierung des Kampfmittelräumungsgerätes am UXO ohnehin vorhanden sein muss, senkt den Aufwand an separat anzusteuernden Aktuatoren.
- Dementsprechend bildet ein Verfahren eine Lösung der vorstehend genannten Aufgabe, wobei das Verfahren über ein Transportieren und Positionieren eines Kampfmittelräumungsgerätes durch einen Tauchroboter bzw. ROV unter Verwendung eines Rahmens mit der Sprengladung an dem Kampfmittel (UXO) hinaus das Aktivieren einer Auslöseeinrichtung zum Lösen einer Fixierung zwischen einer Boje und dem Rahmen des Kampfmittelräumungsgerätes durch Abziehen eines federelastisch gesicherten Sperrelements insbesondere in Form eines Federsteckers im Bereich des Rahmens durch den Tauch-Roboter umfasst.
- Eine erfindungsgemäße Lösung weist damit den Vorteil einer einfachen Bauform der Boje auf, die nun im Wesentlichen nur noch einen Auftriebskörper darstellt und keine elektrischen Funktionsteile umfasst. Der Erfindung liegt dabei u.a. die Erkenntnis zugrunde, dass die rauen Umweltbedingungen auf See durch aggressive Feuchte insbesondere von Meerwasser bei dynamischer Beanspruchung nur vergleichsweise einfache Verbindungen bei geringem Preis und ohne zusätzlichen technischen Aufwand auf Seiten der durch die nachfolgende Sprengung verlorenen Bauteile dauerhaft zuverlässig wirken.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Demnach ist der Federstecker zum Lösen der Boje mit dem ROV verbunden, insbesondere über eine Schlaufe. Nach Abschluss der Positionierung des Kampfmittelräumungsgeräts an dem UXO kann dieses also einfach abgesetzt werden, wobei das ROV beim Verlassen des Kampfmittelräumungsgeräts die Einrichtung zum Lösen der Boje ohne weitere Manöver und/oder Suchen und Greifen des Federsteckers automatisch betätigt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Boje über eine Shock-tube als Leitung mit einem Zünder in der Sprengladung des Kampfmittelräumungsgerätes verbunden, wobei die Boje einen zusätzlichen Abschnitt der Shock-tube trägt. Eine Länge dieses zusätzlichen Abschnitts der Shock-tube ist vorzugsweise so bemessen, dass hierdurch ein vorgegebener Mindestabstand zwischen einem Zündgerät sowie einem auslösenden Sprengmeister und der Boje an der Wasseroberfläche eingerichtet wird.
- In einer Weiterbildung ist der zusätzliche Abschnitt der Shock-tube an der Boje auf einem Mittel zwischengespeichert. Das Mittel ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als von der Boje lösbare Spule ausgebildet, auf der der zusätzliche Abschnitt der Shock-tube aufgewickelt ist. Damit kann das Mittel auch auf See leicht und sicher von der Boje entnommen
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung trägt die Boje eine Antenne, die über eine Antennenleitung mit einem Funk-Zündvorrichtung an der Sprengladung verbunden ist. Die Boje selber bleibt damit ein rein passives Bauteil, eine Umsetzung eines codierten Funksignals findet erst in der über die Antennenleitung angeschlossene Funk-Zündvorrichtung zum Auslösen der Sprengladung statt. Potentiell gefährliche und/oder sicherheitsrelevante Bauteile werden in einen Bereich der Zünder hin verlagert und im Zuge der Sprengung mit vernichtet.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Boje zur Lagefixierung rein als Markierung und Warnzeichen an der Wasseroberfläche durch eine Leine mit dem Kampfmittelräumungsgerät verbunden und die Sprengladung ist davon getrennt über eine ca. 100m lange Shock-tube mit einem Unterwasser-Transponder verbunden, der nach Positionierung des Kampfmittelräumungsgeräts zum Ablegen durch das ROV außerhalb eines definierten Bereichs um das UXO herum auf der Oberfläche des Meeresbodens und zur Zündung über einen Unterwasser-Sender eines Kontroll- und Versorgungsschiffs ausgebildet ist. Der besagte definierte Bereich um das UXO herum kann dabei z.B. durch einen Blasenschleier als Schutz der Umwelt vor den akustischen Auswirkungen einer Sprengung definiert werden.
- Vorzugsweise weist das Kampfmittelräumungsgerät an seinem Rahmen eine Einrichtung auf, durch die die Boje nach Abziehen eines Federsteckers durch das ROV von dem Kampfmittelräumungsgerät lösbar ist, um frei an die Wasseroberfläche aufsteigen zu können. Diese Einrichtung umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein rüttelfestes und selbsttätig sicherndes Sperrmittel in Form eines Federsteckers. Der Rahmen umfasst dazu vorzugsweise eine Bodenplatte mit Ausnehmungen, wobei ein freies Ende des Griffelements oder eines sonstigen mit der Boje verbundenen Teils durch eine zentral angeordnete Ausnehmung der Bodenplatte geführt und der Federstecker in einer dann jenseits der Bodenplatte liegenden Aufnahme lösbar fixiert ist. Der Federstecker ist vorteilhafterweise direkt oder über eine an dem Federstecker angelenkte Schlaufe indirekt durch einen Greifer des ROV abziehbar oder an dem ROV fixiert.
- Erfindungsgemäß umfasst das Kampfmittelräumungsgerät einen Rahmen als Plattform für eine Aufnahme für den Sprengstoff, eine Aufnahme für die Boje sowie einen Griff für den Transport und die Positionierung durch einen Greifer des ROV. Dieser Rahmen bildet ein kompaktes Bauteil, das vorzugweise aus Stahl als Schweißkonstruktion herstellbar ist. Die Masse des Kampfmittelräumungsgerätes reichen mit dem unter Wasser wirksamen Gewicht ohne weitere Fixierungsmittel für eine sichere Positionierung an dem UXO aus. Zugleich bildet dieser Rahmen eine Basis für ein Baukastensystem, das je nach nationalen Sprengvorschriften, aber auch witterungsbedingten Eigenheiten eines jeweiligen Einsatzfalls angepasst alternativ bestückbar ist, wie nachfolgend anhand alternativer Ausführungsbeispiele beschrieben wird.
- Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
- Figur 1:
- eine dreidimensionale Darstellung eines Kampfmittelräumungsgerätes unter Andeutung einer Einbau- und Auslöserichtung einer Boje;
- Figur 2:
- eine Draufsicht auf das Kampfmittelräumungsgerät von
Figur 1 ; - Figur 3:
- eine Seitenansicht des Kampfmittelräumungsgerätes gemäß
Figuren 1 und2 ; - Figur 4:
- eine Draufsicht auf einen Basis-Bausatz, d.h. ohne Shock-tube, Zünder und Sprengstoff;
- Figur 5:
- eine Seitenansicht der Boje mit aufgesetzter SpulenRolle;
- Figur 6:
- eine Skizze zur Darstellung eines Verfahrens zur UXO-Beseitigung unter Verwendung des Kampfmittelräumungsgerätes nach
Figur 1 ; - Figuren 7a und 7b:
- seitliche Ansichten einer Boje mit Mast und Antenne in einer angedeuteten Einbaulage auf dem Rahmen sowie bei einem Einsatz auf hoher See;
- Figur 8:
- eine Skizze analog
Figur 6 zur Darstellung eines alternativen Verfahrens zur UXO-Beseitigung unter Verwendung eines erweiterten Kampfmittelräumungsgerätes mit der Boje nach 7b; - Figur 9:
- eine Skizze analog
Figur 6 zur Darstellung eines weiteren alternativen Verfahrens zur UXO-Beseitigung und - Figur 10:
- eine Schnittdarstellung einer Sicherheitsvorrichtung in Form einer Zünder-Transporteinrichtung.
- Über die verschiedenen Abbildungen und Ausführungsbeispiele hinweg werden für gleiche Elemente oder Verfahrensschritte stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Erfindung wird nachfolgend nur ein Einsatz eines Kampfmittelräumungsgerätes zur Räumung einer Seemine dargestellt und beschrieben. Es ist aber für den Fachmann offensichtlich, dass in gleicher Weise auch eine Anpassung zur Beseitigung andersartiger UXO möglich ist.
-
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Kampfmittelräumungsgerätes 1 unter Andeutung einer nachfolgend noch im Detail beschriebenen Einbau- und Auslöserichtung einer Boje 2. Die Boje 2 ist über eine nichtelektrische Zündleitung in Form einer Shock-tube 3 mit einem nicht weiter dargestellten Zünder in einer Sprengladung 4 des Kampfmittelräumgerätes 1 verbunden. Das Kampfmittelräumungsgerät 1 umfasst einen Rahmen 5, der eine Plattform für eine Fixierung des Sprengstoffs 4 mit zugehörigen Zündmitteln, eine Aufnahme 6 für die Boje 2 und die hier nicht weiter dargestellte Shock-tube 3 sowie einen Griff 7 für den Transport und die Positionierung durch einen Greifer eines Tauch-Roboters ROV umfasst. Dabei weist das Kampfmittelräumungsgerät 1 ein ausreichendes Eigengewicht auf, um Position und Lage im Bereich eines zu vernichtenden Kampfmittels UXO, wie sie durch das ROV eingerichtet wurden, an einer Oberfläche des Meeresbodens BO stabil einzuhalten. Mit Abschluss dieser Positionierungsschritte und dem Entfernen des ROV wird die Boje 2 von der Aufnahme 6 des Kampfmittelräumungsgeräts 1 gelöst und steigt an die Wasseroberfläche hin auf, wie inFigur 1 durch den gestichelten Pfeil angedeutet. An der Wasseroberfläche besteht eine wesentliche Aufgabe der Boje 2 darin, als weithin sichtbare Markierung der Gefahrenstelle jeden Dritten im Umkreis vor einer bevorstehenden Explosion unter der Wasseroberfläche zu warnen. - Das Kampfmittelräumungsgerät 1 weist eine geringe Strömungs-Angriffsfläche auf, damit das Kampfmittelräumungsgerät lauch bei einer mittleren Strömung über Grund Position und Lage stabil hält. In diesem Sinne sind auf dem Rahmen 5 an die Aufnahme 6 anschließend zwei gelochte Bleche 8 ,9 jeweils als Aufnahmen für die Fixierung des Sprengstoffs 4 und der zugehörigen Zündmittel bzw. Zünder mit zugehörigen Zuleitungen vorgesehen. Die Bleche 8 ,9 sind zur Stabilisierung jeweils mit dem Rahmen 5 und der Aufnahme 6 verschweißt. An dem Blech 8 ist der Sprengstoff 4 durch die angedeuteten Löcher hindurch mittels herkömmlicher Kunststoff-Kabelbinder fixiert. An dem Blech 9 sind Verbindungen der Shock-tube 3 mit nicht weiter dargestellten Zuleitungen für mindestens einen Zünder in dem Sprengstoff 4 ebenfalls in leicht herstellbarer Weise durch Kabelbinder fixiert. Dieser grob skizzierte Aufbau ermöglicht es, eine vorgefertigte und sprengmittelfrei zwischengelagerte Basis binnen kurzer Zeit auch durch nur eine einzige Fachkraft mit entsprechenden feuerwerklichen Zulassungen mit einer Boje 2 und mindestens einer daran fixierten Shock-tube 3 mit zugehörigen Zündmitteln, und Sprengstoff 4 zu einem einsatzfertigen Kampfmittelräumgerät 1 für einen zeitlich direkt anstehenden Einsatz zu vervollständigen. Damit zeichnet sich das vorstehend grob beschriebene Kampfmittelräumungsgerät als kompaktes Baukastensystem durch ein hohes Maß an Sicherheit und sehr geringe Personalkosten im Zusammenhang mit einer effizienten Vorbereitung auf einen Einsatz aus. Auf die Vorteile einer jeweiligen Anpassbarkeit direkt beim Zusammenbau zu einem einsatzfertigen Kampfmittelräumgerät 1 wird nachfolgend noch unter Bezugnahme auf weitere Ausführungsbeispiele mit Vorteilen unter jeweils besonderen Einsatzbedingungen auf offener See eingegangen werden.
-
Figur 2 stellt eine Draufsicht auf den Rahmen 5 des Kampfmittelräumungsgerätes 1 vonFigur 1 dar. Dieser Rahmen 5 ist als Schweißkonstruktion aus Stahl ausgeführt und so gebaut, dass er beim Eintauchen ins Wasser schnell geflutet wird. Hierzu weist die als Doppelzylinder ausgeführte Aufnahme 6 für die Boje 2 eine durch zahlreiche Ausnehmungen 10 gelochte Bodenplatte 11 auf. Zwischen einem inneren Zylinder 12 und einem äußeren Zylinder 13 der Aufnahme 6 wird beim Zusammenbau des Kampfmittelräumungsgerätes 1 ein Abschnitt der Shock-tube 3 mit einer Länge L frei abspulbar gelagert. Dieser Abschnitt verbindet das Kampfmittelräumungsgerät 1 bzw. dessen daran durch Kabelbinder fixierte Sprengladung 4 über Zünder mit der Boje 2. Zur Sicherung gegen zu hohe Zugkräfte wird eine hier nicht weiter dargestellte Zugentlastung in Form eines Nylon-Seils parallel zu der Shock-tube 3 geführt und mit dieser in Abständen von ca. 2 m vorzugsweise durch untemperiert hergestellte Verklebungen verbunden, insbesondere unter Verwendung eines seewasserfesten Montageklebebandes. Diese Zugentlastung wird einerseits an dem Rahmen 5 z.B. im Bereich der Aufnahme 6 und ist andererseits an der Boje 2 fixiert, beispielsweise durch zugfestes Verknoten der jeweiligen Enden. - In diesem Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Abschnitt der Shock-tube 3 mit einer Länge 1 innerhalb des inneren Zylinders 12 so angeordnet, dass er nach dem Aktivieren einer hier nicht sichtbaren Auslöseeinrichtung 14 mit der Boje 2 zusammen an die Wasseroberfläche WO aufsteigt. Eine Aussparung A an dem inneren Zylinder 12 ermöglicht einen sicheren Übertritt der Shock-tube 3 mit Zugentlastung vom äußeren Zylinder 13 zu einer Fixierung der Shock-tube 3 an der Boje 2, wie am besten in den Abbildungen der
Figuren 4 und5 zu erkennen ist. Weitere Maßnahmen zur Zugentlastung der Shock-tube 3 sind dem Fachmann z.B. in der Form freier Schlaufen bekannt und werden bei Bedarf zusätzlich verwendet, um eine Zugkraft auf die Shock-tube 3 zu begrenzen. Das weitere Verfahren wird nachfolgend noch anhand der Abbildung vonFigur 6 beschrieben. -
Figur 3 ist eine Seitenansicht des Rahmens 5 des Kampfmittelräumungsgerätes 1 gemäßFiguren 1 und2 unter Andeutung einer darin eingesetzten und fixierten Boje 2. Diese Ansicht zeigt den kompakten Aufbau des Rahmens 5 mit den vorstehend genannten Funktionselementen. Ein Freischnitt unterhalb der Aufnahme 6 zeigt einen Teil der Auslöseeinrichtung 14 mit einer der Ausnehmungen 10 in der Bodenplatte 11, an der ein federelastisch gesicherter Sperrriegel die Boje 2 in der Aufnahme 6 fixiert, siehe hierzu auch nachfolgendFiguren 4 und5 mit Beschreibung. Damit ist ein gestrichelt eingezeichneter Handgriff 15 mit oberem Endanschlag hier in Form einer Platte, auf dem die Boje 2 fixiert ist, im Bereich der Auslöseeinrichtung 14 an einem freien Ende E so fixiert, dass die Boje 2 mit dem Handgriff 15 erst durch ein Lösen dieser Fixierung bis zu der Wasseroberfläche WO hin frei aufsteigen und entsprechende Abschnitte der Shock-tube 3 mitführen kann. -
Figur 4 ist eine perspektivische Draufsicht auf einen Basis-Bausatz der Vorrichtung 1 gemäß den vorangehenden Abbildungen, also ohne Shock-tube 3, Zünder und Sprengstoff 4. Durch eine entlang einer Mittelachse verlaufende Ausnehmung der Boje 2 wird das freie Ende E des T-förmigen Griffelements 15 bis zum Anschlag an einer Platte hindurch geschoben. Das Griffelement 15 weist an dem freien Ende E mehrere Durchgangsbohrungen auf, von denen eine erste mit einem Bolzen 17 zur Sicherung der Boje 2 auf dem Griffelement 15 belegt wird, wobei der Bolzen 17 eine Öse 17a zur Fixierung der Zugentlastung der Shock-tube 3 aufweist. Nachfolgend wird eine Spule 16 auf das freie Ende E aufgeschoben und durch eine Federklammer 18 auf dem Griffelement 15 gesichert. - Das freie Ende E des Griffelements 15 wird durch eine zentral bzw. mittig angeordnete der Ausnehmungen 10 der Bodenplatte 11 geführt. Jenseits einer Durchgangsbohrung als Aufnahme für die Federklammer 18 läuft das freie Ende E des Griffelements 15 in eine letzte Durchgangsbohrung 19 als Aufnahme für einen Federstecker 20 als ein Beispiel eines handelsüblichen, federelastisch gegen dynamische Belastungen gesicherten Sperrriegels aus. Diese Aufnahme 19 liegt nach dem Hindurchstecken des freien Endes E des Griffelements 15 durch eine Ausnehmung 10 jenseits der Bodenplatte 11. Durch den letztgenannten Federstecker 20 ist die in die Aufnahme 6 eingesetzte Boje 2 über das Griffelement 15 durch die Bodenplatte 11 an dem Rahmen 5 des Kampfmittelräumgerätes 1 lösbar fixiert, wie u.a. in
Figur 1 angedeutet. - Der Federstecker 20 ist zum Abziehen durch einen Greifer des ROV entsprechend ausgebildet und bildet mit Aufnahme 19 an dem freien Ende E des Griffelements 15 und der gelochten Bodenplatte 11 den wesentlichen Teil der Auslöseeinrichtung 14. Hier ist der Federstecker 20 zusätzlich mit einer Schlaufe 20a verbunden. Ist diese Schlaufe 20a an dem ROV fixiert, so wird der Federstecker 20 nach einer Positionierung des Kampfmittelräumungsgerätes 1 beim Entfernen des ROV davon automatisch abgezogen. Zusätzliche Such- und Positionierungsmanöver des ROV und/oder eines Greifers des ROV nach dem Federstecker 20 werden so unter Einsparung von Energie und Prozess-Zeit vermieden. Damit wird die Fixierung der Boje 2 an der Bodenplatte 11 des Rahmens 5 stets sicher gelöst und die Boje 2 steigt dann an die Wasseroberfläche WO hin im Wesentlichen senkrecht auf, wenn sich das ROV von dem Kampfmittelräumungsgerät 1 im Wesentlichen horizontal entfernt. Damit ist prinzipiell ausgeschlossen, dass sich das ROV in der Shock-tube 3 verfangen oder diese beschädigen kann.
- In teilweise geschnittener Seitenansicht des Rahmens 5 zeigt
Figur 3 eine Abstimmung des Innendurchmessers D des äußeren Zylinders 13 auf einen maximalen Durchmesser der Boje 2 sowie des Innendurchmessers d des inneren Zylinders 12 auf die Spule 16 als effektive Maßnahme zur Erleichterung eines Zusammenbaus der Auslöseeinrichtung 14. Damit bilden die Boje 2 und die Spule 16 mit den betreffenden Zylindern 12, 13 zwei Führungen, durch die das freie Ende E fluchtend zu der Ausnehmung 10 in der Bodenplatte 11 ausgerichtet wird. Nach dem Einsetzen der fertig aufgebauten Boje 2 mit der Spule 16 in den Rahmen ist ein Federstecker 20 daher sehr einfach am freien Ende E einsetzbar. Dieser sichere, schnelle und einfach durchführbare Zusammenbau ist auch bei Verwendung nachfolgend beschriebener alternativer Bauformen der Boje 2 durchführbar.Figur 5 zeigt eine Seitenansicht der Boje 2 mit aufgesetzter Spulen-Rolle 16. Da es sich bei der Boje 2 um ein aus der Fischerei her bekanntes Stand-Element handelt, wie es u.a. als Schwimmer an Netzen verwendet wird, weist diese Boje 2 entlang einer Mittelachse eine durchlaufende Ausnehmung auf. Durch diese Ausnehmung der Boje 2 hindurch ist das T-förmige Griffelement 15 aus Edelstahl hindurchgesteckt, das durch den Bolzen 17 gegen ein Verschieben auf der Boje 2 gesichert ist. Jenseits einer Aufnahme für diesen Bolzen 17 ist das Griffelement 15 so verlängert, dass die Spule 16 darauf gesteckt und durch eine Federklammer 18 gesichert werden kann. Damit ist die Spule 16 durch Lösen der Federklammer 18 von Hand von dem T-förmigen Griffelement 15 entnehmbar. -
Figur 6 zeigt als Skizze einen Ablauf eines Verfahrens zur UXO-Beseitigung unter Verwendung des Kampfmittelräumungsgerätes 1 nachFigur 1 . Nachdem das detektierte Kampfmittel UXO zur Sprengung freigegeben worden ist, wird das mit einer Sprengladung 4, nicht weiter dargestellten Zündern und Shock-tube 3 komplettierte Kampfmittelräumungsgerät 1 durch einen ROV unter Videoüberwachung an dem Kampfmittel UXO positioniert. Nach Feststellung einer korrekten Lage des Kampfmittelräumungsgerätes 1 wird der Sperrriegel 20 durch einen Greifarm des ROV abgezogen, oder bei Fixierung einer Zugleine an dem Federstecker 20 über eine Schlaufe 20a o.ä. wird der Sperrriegel 20 der Auslöseeinrichtung 14 nach dem Absetzen des Kampfmittelräumungsgeräts 1 und dem Lösen des ROV automatisch betätigt und abgezogen. Damit steigt die Boje 2 an die Wasseroberfläche WO auf, wobei eine evtl. herrschende Meeresströmung MS eine leichte Drift gegenüber der Position des UXO am Meeresboden BO verursachen kann. Das ROV entfernt sich entlang des gestrichelten Pfeils in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der der an der Boje 2 aufsteigenden Shock-tube 3 liegt. Jedes Verfangen des ROV in der Shock-tube 3 ist damit soweit als möglich ausgeschlossen. Das ROV fährt zu einem Kontroll- und Versorgungsschiff 21 zurück zur Aufnahme aus dem Wasser und ist daher nur in gestrichelter Darstellung angedeutet. An der Wasseroberfläche WO kann die in einer Signalfarbe leuchtende Boje 2 nach dem Auftauchen schnell gesichtet und über das T-förmige Griffelement 15 leicht aus dem Wasser aufgenommen werden, um nach Lösen der Federklammer 18 die Spule 16 von der Boje 2 abzunehmen. Die Boje 2 verbleibt dann im Wasser, während der auf der Spule 16 aufgewickelte Abschnitt der Shock-Tube 3 mit der Länge 1 abgespult wird. Dabei entfernt sich ein Sprengmeister in einem Boot 22 von der Boje 2 um eine im Wesentlichen der Länge 1 entsprechende Distanz. Die Boje 2 ist über die Shock-tube 3 einerseits mit einem Zünder der Sprengladung 4 nahe des UXO und andererseits mit Mitteln zum Aktivieren des Zünders durch einen Sprengmeister verbunden. Der erste Abschnitt der Länge L der Shock-tube 3 überbrückt mindestens eine in einem Anwendungsfall gegebene und exakt vorbekannte Wassertiefe T, die in einem Bereich von < 50 m bis etwa 200 m liegt. Der zweite Abschnitt der Shock-tube 3 mit der Länge 1 gibt einen vorgegebenen Mindest-Sicherheitsabstand des Sprengmeisters bis zur Boje 2 von ca. 200 m. In einem weiteren Sicherheitsabstand S von 1.000 m bis 1.500 m befindet sich das Kontroll- und Versorgungsschiff 21 von dem Boot 22 bis zum Abschluss der Sprengung entfernt. Damit sind alle hier vorgegebenen Sicherheitsabstände eingehalten und eine Sprengung ist gefahrlos durch führbar. - Nach einer Auslösung der Sprengung des UXO sind von dem vorstehend beschriebenen Bausatz regelmäßig die Boje 2 mit dem daran durch den Bolzen 17 fixierten Handgriff 15, der Spule 16 sowie der Federklammer 18 und der Federstecker 20 als Bestandteile des Kampfmittelräumungsgeräts 1 direkt wiederverwendbar, wie in
Figur 4 gestrichelt eingefasst. Es müssen an dem Handgriff 15 der Boje 2 i.d.R. lediglich Rest der Zugentlastung und der Shock-tube 3 aus der Öse 17a entfernt werden. Alle übrigen Bauteile gehen durch die Sprengung soweit rückstandsfrei verloren, dass nach einer Bestätigung der Sprengung des UXO keine weitere Nachsuche unter Wasser durchgeführt werden muss. - Der vorstehend beschriebene Basis-Bausatz des Kampfmittelräumungsgerätes 1 kann unter der vorstehend skizzierten verliersicheren und seewasserfesten Vormontage aller Einzelteile und frei von jeglicher Art von Explosivstoffen an Bord eines Versorgungschiffes 21 getrennt und bei vergleichsweise geringen Sicherheitsstandards zwischengelagert werden, da von den einzelnen Sprengstoffen selber vor dem Zusammenbau nur eine sehr geringe Gefahr ausgeht. Jeweiligen nationalen Vorgaben entsprechend wird dieser Basis-Bausatz dann erst direkt zu einem Zeitpunkt einer Verwendung zur Unterwasser-Beseitigung eines nicht explodierten Kampfmittels UXO mit einer bestimmten Sprengladung 4, mindestens einem Zünder und mindestens einer Shock-tube 3 bestückt. Dieser Bausatz kann aber auch an jeweilige Einsatzbedingungen angepasst werden, indem jeweils andere Bauformen der Boje 2 zur Abwandlung einer jeweiligen Ansteuerung zum Auslösen der Sprengladung 4 eingesetzt werden. So eignet sich eine vorstehend beschriebene, rein passive Bauform mit einer zweiteiligen Shock-tube 3 an einer Boje 2 nur bei ruhiger See, da ein zweiter Teil der Shock-tube 3 von der an die Wasseroberfläche WO aufgestiegenen Boje 2 händisch entnommen und bis zum Erreichen eines Sicherheitsabstandes von der Sprengstelle dem Boot 22 durch den Sprengmeister abgewickelt werden muss.
- Bei unruhiger See mit höherem Wellengang und/oder starkem Wind ist das beschriebene Verfahren mit einem kleinen Boot 22 nicht sicher durchführbar, wie schon die Abbildung von
Figur 6 nahelegt. Gleichwohl ist eine Positionierung des Kampfmittelräumungsgeräts 1 durch das ROV unter Videoüberwachung an dem Kampfmittel UXO unabhängig von einem Wellengang an der Wasseroberfläche WO ab ca. 8m Wassertiefe durchführbar. Wenn auch unter diesen widrigen Bedingungen ein UXO unter Wasser beseitigt werden soll, kann unter Verwendung des beschriebenen Kampfmittelräumungsgeräts 1 die Boje 2 direkt bei der finalen Konfektionierung des Kampfmittelräumungsgeräts 1 gegen alternative Bauformen ausgewechselt werden. Hierzu werden nun zwei Bauformen beschrieben: - a) eine Boje 2 zur Markierung der Gefahrenstelle und als Träger einer Antenne mit einer zu einer Auslöseeinrichtung an der Sprengladung 4 hin verlaufenden Antennenleitung und
- b) eine Boje 2 rein zur Markierung der Gefahrenstelle bzw. als an der Wasseroberfläche WO weit sichtbare Warnung vor einer anstehenden Sprengung mit komplett getrennter Auslöseeinrichtung.
- Die Abbildungen der
Figuren 7a und 7b zeigen seitliche Ansichten der erstgenannten Alternative einer Boje 2 mit einem Mast 23 und einer daran oben fixierten Antenne 24.Figur 7a stellt in einer Einbaulage dar, bei der diese Bauform der Boje 2 über ein freies Ende E des Masts 23 durch den Federstecker 20 der Auslöseeinrichtung 14 an dem nur angedeuteten Bereich des Rahmens 6 fixiert ist. Um eine möglichst aufrechte Positionierung des Masts 23 an der Wasseroberfläche WO sicherzustellen, ist dieser Aufbau um eine in der Boje 2 längs verschiebliche Stange 25 ergänzt, an deren einem Ende ein Gegengewicht 26 zur Lagestabilisierung der Antenne 24 fixiert ist. In Anpassung an die schon u.a. zuFigur 3 beschriebene Geometrie der Aufnahme 6 bildet diese Boje 2 einen Träger für eine zwischen dem äußeren Zylinder 13 und inneren Zylinder 12 gelagerte und durch die Boje 2 frei abziehbare Antennenleitung 27. Für eine Fixierung des Masts 23 an der Boje 2, aber auch als Endanschlag an der verschieblichen Stange 25 werden weitere Federstecker 20 für einen sicheren, schnellen und preiswerten Zusammenbau der Stangen 23, 25 aus Kunststoff oder Aluminium verwendet. Es finden also nur handelsübliche Bauteile Verwendung, die den bekannten Anforderungen an Beständigkeit der beschriebenen Boje 2 bei ihrer kurzen Verwendungszeit auf See genügen. -
Figur 7b zeigt die an die Wasseroberfläche WO aufgestiegene Boje 2, wobei die Antenne 24 nun an dem Mast 23 über das Gegengewicht 16 an der in eine Endposition verschobenen Stange 25 in einer aufrechten Lage in einer vorbestimmten Höhe über der Wasseroberfläche WO gehalten wird. Die Antennenleitung 27 verläuft von der Antenne 24 oberhalb der Wasseroberfläche WO bis zu einer Funk-Zündvorrichtung 28 an der Aufnahme 6 nahe des UXO am Meeresboden BO. -
Figur 8 zeigt eine Skizze analogFigur 6 zur Darstellung eines alternativen Verfahrens zur UXO-Beseitigung unter Verwendung eines erweiterten Kampfmittelräumungsgerätes mit der inFigur 7b dargestellten Boje 2. Nach Senden eines Signals vom Kontroll- und Versorgungsschiff 21 her und Empfang durch die Antenne 24 wird die Funk-Zündvorrichtung 28 über die Antennenleitung 27 aktiviert und zündet die Sprengladung 4 zur Vernichtung des UXO. Dabei werden am Meeresboden BO neben dem UXO auch alle genannten und z.T. sicherheitsrelevanten Bestanteile des Kampfmittelräumungsgeräts 1 sicher vernichtet. An der Wasseroberfläche WO kann ggf. nur die modifizierte Boje 2 erhalten bleiben, von der und deren Bestandteilen aber keine Gefahr für die Umwelt ausgeht. - Die Abbildung von
Figur 9 zeigt als Skizze analog derFiguren 6 und8 ein weiteres alternatives Verfahren zur UXO- Beseitigung. Hier steigt die Boje 2 nach dem Abschluss einer Positionierung des Kampfmittelräumungsgeräts 1 durch das ROV an dem UXO rein zur Markierung und als an der Wasseroberfläche WO weit sichtbare Warnung vor einer anstehenden Sprengung auf. Die Boje ist zur Fixierung der Position an der Wasseroberfläche WO gegen weitere Drift durch eine Leine 3a mit dem Kampfmittelräumungsgerät 1 verbunden. Die Sprengladung 4 ist z.B. über eine ca. 100m lange Shock-tube 3 mit einem Unterwasser-Transponder 29 verbunden, der nach Positionierung des Kampfmittelräumungsgeräts 1 durch das ROV außerhalb eines Bereichs mit ca. 90m Radius um das UXO herum am Meeresgrund abgelegt wird. Nach Aufnahme des ROV auf dem Kontroll- und Versorgungsschiff 21 wird von dort über einen Unterwasser-Sender 30 zum Unterwasser-Transponder 29 hin die Zündung der Shock-tube 3 ausgelöst, die ohne Störung auch durch einen ringförmigen Blasenschleier 31 hindurch verlaufen kann, der hier als akustischer Schutz der Tierwelt um das UXO herum vorgesehen ist. Sonstige Formen einer sicheren Unterwasser-Übertragung eines Auslöse-Signals wären hingegen aufgrund des geschlossenen Blasenschleiers 31 nicht möglich. Insbesondere gilt dies für akustische Signale, die durch den Blasenschleier 31 zu stark bedämpft bzw. unterbrochen würden. Während durch die nachfolgend ausgelöste Explosion der Sprengladung 4 und des UXO die Boje 2 der Ausführungsbeispiele gemäßFiguren 8 und9 gerade bei höherem Seegang i.d.R. verloren geht, kann der Unterwasser-Transponder 29 durch das ROV leicht wieder geborgen werden. Nach einer Prüfung und Neubestückung mit einer Shock-tube 3 kann der Unterwasser-Transponder 29 mit der gesamten sicherheitsrelevanten Elektronik wiederverwendet werden. - In allen vorstehend beschriebenen Fällen kann eine Konfektionierung des Kampfmittelräumungsgeräts 1 an Bord des Kontroll- und Versorgungsschiffs 21 durch Einsetzen und entsprechendes Verbinden der jeweiligen Bauform der Boje 2 an der Auslöseeinrichtung 14, Anbringen der Sprengladung 4 an dem Rahmen 5 sowie Einsetzen von an mindestens eine Shock-tube 3 angeschlossenen Zündern in die Sprengladung 4 flexibel in Anpassung jeweiliger Erfordernisse unter hoher Sicherheit erfolgen.
Figur 10 zeigt in einer Schnittdarstellung eine zusätzlich verwendbare Sicherheitsvorrichtung in Form einer Zünder-Transporteinrichtung 32. Hier ist ein Zünder 33 in einem Rohr 34 verschieblich gegen eine vorgespannte Feder 35 gelagert. Diese vorgespannte Einrichtung ist zwischen zwei Federsteckern 20 fixiert. Durch Einstecken in die Sprengladung 4 wird mindestens eine Zünder-Transporteinrichtung 32 zum Abschluss der Konfektionierung des Kampfmittelräumungsgeräts 1 an Bord des Kontroll- und Versorgungsschiffs 21 fixiert, hier gesichert unter zusätzlicher Verwendung einer an dem Rohr 34 angeformten Rastnase 36. Der an dem Zünder 34 gelegene Federstecker 20 ist durch eine Leine 37 mit der Boje 2 verbunden. Beim Aufsteigen der Boje nach Auslösen der Auslöseeinrichtung 14 durch das ROV wird der Federstecker 20 durch die Leine 37 aus dem Rohr 33 herausgezogen. Dadurch drückt die Feder 35 den mit der Shock-Tube 3 verbundenen Zünder 34 in die Sprengladung 4. Erst damit ist das Kampfmittelräumungsgerät 1 scharf geschaltet und kann dann über die Shock-tube 3 gezündet werden. Zur sicheren Deaktivierung des Kampfmittelräumungsgeräts 1 reicht es aber aus, mit einem Greifer des ROV den Zünder 34 über das Rohr 33 wieder aus der Ladung 4 herauszuziehen. -
- 1
- Kampfmittelräumungsgerät
- 2
- Boje mit mittig durchlaufender Ausnehmung
- 3
- Shock-tube
3a Leine - 4
- Sprengladung
- 5
- Rahmen
- 6
- Aufnahme für die Boje 2
- 7
- Griff für einen Greifer des ROV
- 8
- Blech zur Fixierung der Sprengladung 4
- 9
- Blech zur Fixierung einer Verbindung der Shock-tube 3 zu dem mindestens einen Zünder in der Sprengladung 4
- 10
- Ausnehmung in der Bodenplatte 11
- 11
- Bodenplatte
- 12
- innerer Zylinder der Aufnahme 6
- 13
- äußerer Zylinder der Aufnahme 6
- 14
- Auslöseeinrichtung zum Aufsteigen der Boje 2
- 15
- T-förmiges Griffelement / Handgriff mit Platte
- 16
- Spule mit aufgewickeltem Abschnitt der Shock-tube 3
- 17
- Bolzen
17a Öse zur Fixierung der Zugentlastung der Shock-tube 3 - 18
- Federklammer
- 19
- Aufnahme am freien Ende E
- 20
- federelastisch gesichertes Sperrelement / Federstecker 20a Schlaufe mit Zugleine an dem Federstecker 20
- 21
- Kontroll- und Versorgungsschiff
- 22
- Boot mit einem Sprengmeister sowie ggf. Bootsführer
- 23
- Mast
- 24
- Antenne
- 25
- in der mittigen Ausnehmung der Boje 2 längs verschiebliche Stange
- 26
- Gegengewicht
- 27
- Antennenleitung
- 28
- Funk-Zündvorrichtung
- 29
- Unterwasser-Transponder
- 30
- Unterwasser-Sender
- 31
- ringförmiger Blasenschleier mit Durchmesser 0̸
- 32
- Zünder-Transporteinrichtung
- 33
- Rohr
- 34
- Zünder
- 35
- Feder
- 36
- Rastnase
- 37
- Leine zum Abziehen des Federsteckers 20 durch Boje 2
- A
- Aussparung an dem inneren Zylinder 12 der Aufnahme 6
- BO
- Oberfläche des Meeresbodens
- D
- Innendurchmesser des äußeren Zylinders 13 der Aufnahme 6 in Anpassung auf den Durchmesser der Boje 2
- d
- Innendurchmesser des inneren Zylinders 12 der Aufnahme 6 in Anpassung auf den Durchmesser der Spule 16 u.a.
- E
- freies Ende des T-förmigen Griffelements 15 / des Masts 23
- L
- Länge des ersten Abschnitts der Shock-tube 3
- 1
- Länge des zweiten Abschnitts der Shock-tube 3
- MS
- Meeresströmung
- ROV
- Remote operating vehicle / Tauch-Roboter
- S
- Sicherheitsabstand
- T
- Wassertiefe von WO bis zum UXO
- UXO
- zu vernichtendes, nicht explodiertes Kampfmittel
- WO
- Wasseroberfläche
Claims (15)
- Vorrichtung zur Beseitigung eines nicht explodierten Kampfmittels (UXO), das unter Wasser auf Grund liegt, wobei die Vorrichtung als Kampfmittelräumungsgerät (1) mit einem Rahmen (5) für einen Transport und eine Positionierung durch einen Tauch-Roboter (ROV) ausgebildet ist und neben einer Sprengladung (4) mit einem Zünder (34) eine von dem Kampfmittelräumungsgerät (1) lösbare und sodann an die Wasseroberfläche (WO) aufsteigende Boje (2) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kampfmittelräumungsgerät (1) eine Einrichtung (14) aufweist, durch die die Boje (2) durch das ROV von dem Kampfmittelräumungsgerät (1) lösbar ist, wobei diese Einrichtung (14) im Bereich des Rahmens (5) ein federelastisch gesichertes Sperrelement insbesondere in Form eines Federsteckers (20) umfasst, das durch den Tauch-Roboter (ROV) abziehbar ist. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstecker (20) mit dem ROV verbunden ist, insbesondere über eine Schlaufe (20a).
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Boje (2) über eine Shock-tube (3) als Leitung mit einem Zünder in der Sprengladung (4) des Kampfmittelräumungsgerätes (1) verbunden ist, wobei die Boje (2) einen zusätzlichen Abschnitt (1) der Shock-tube (3) trägt.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Länge (1) des zusätzlichen Abschnitts der Shock-tube (3) ein vorgegebener Mindestabstand zwischen einem externen Zündgerät bei einem auslösenden Sprengmeister und der Boje (2) festgelegt ist.
- Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Abschnitt (1) der Shock-tube (3) an der Boje (2) auf einem Mittel entnehmbar zwischengespeichert ist, das Mittel als von der Boje (2) lösbare Spule (16) ausgebildet ist, auf der der zusätzliche Abschnitt der Shock-tube (3) vorzugsweise aufgewickelt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Boje (2) eine Antenne (24) trägt, die über eine Antennenleitung (27) mit einem Funk-Zündvorrichtung (28) an der Sprengladung (4) verbunden ist.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Boje (2) über ein freies Ende (E) des Masts (23) durch den Federstecker (20) der Auslöseeinrichtung (14) an einem Bereich des Rahmens (5) fixiert ist und eine in der Boje (2) längs verschiebliche Stange (25) vorgesehen ist, an deren einem Ende ein Gegengewicht (26) fixiert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Boje (2) zur Fixierung an der Wasseroberfläche (WO) durch eine Leine (3a) mit dem Kampfmittelräumungsgerät (1) verbunden ist und
die Sprengladung (4) über eine ca. 100m lange Shock-tube (3) mit einem Unterwasser-Transponder (29) verbunden ist, der nach Positionierung des Kampfmittelräumungsgeräts (1) zum Ablegen durch das ROV außerhalb eines Bereichs um das UXO herum auf der Oberfläche des Meeresbodens (BO) und zur Zündung über einen Unterwasser-Sender (30) des Kontroll- und Versorgungsschiffs (21) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kampfmittelräumungsgerät (1) einen Rahmen (5) umfasst, der eine Plattform für eine Fixierung des Sprengstoffs (4), eine Aufnahme (6) für die Boje (2) sowie einen Griff (7) für den Transport und die Positionierung durch einen Greifer des ROV ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kampfmittelräumungsgerät (1) an dem Rahmen (5) eine Einrichtung aufweist, durch die die Boje (2) nach Abziehen eines Federsteckers (20) durch das ROV von dem Rahmen (5) des Kampfmittelräumungsgeräts (1) lösbar ist, vorzugsweise eine Bodenplatte (11) mit Ausnehmungen (10), wobei ein freies Ende (E) des Griffelements (15) oder eines sonstigen mit der Boje (2) verbundenen Teils durch eine zentral angeordnete Ausnehmung (10) der Bodenplatte (11) geführt und der Federstecker (20) in einer dann jenseits der Bodenplatte (11) liegenden Aufnahme (19) lösbar fixiert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zünder-Transporteinrichtung (32) vorgesehen ist, bei der der Zünder (34) in einem Rohr (33) verschieblich gegen eine vorgespannte Feder (35) zwischen zwei Federsteckern (20) fixiert gelagert ist, wobei die Zünder-Transporteinrichtung (32) durch Einstecken in die Sprengladung (4) fixierbar und durch Abziehen eines an dem Zünder (34) gelegenen Federsteckers (20) über eine Leine (37) scharf schaltbar ist.
- Verfahren zur Beseitigung eines nicht explodierten Kampfmittels (UXO), das unter Wasser auf Grund (BO) liegt, durch Zünden einer zu dem Kampfmittel (UXO) verbrachten Sprengladung (4), wobei
das Verfahren über ein Transportieren und Positionieren eines Kampfmittelräumungsgerätes (1) unter Verwendung eines Rahmens (5) mit der Sprengladung (4) an dem Kampfmittel (UXO) hinaus
dadurch gekennzeichnet ist, dass
ein Aktivieren einer Auslöseeinrichtung (14) zum Lösen einer Fixierung zwischen einer Boje (2) und dem Rahmen (5) durch Abziehen eines federelastisch gesicherten Sperrelements insbesondere in Form eines Federsteckers (20) im Bereich des Rahmens (5) durch den Tauch-Roboter (ROV) vorgenommen wird. - Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt einer Shock-tube (3) mit einer Länge (L) einen Zünder in der Sprengladung (4) des Kampfmittelräumgerätes (1) mit der nach dem Lösen zur Wasseroberfläche (WO) hin frei aufsteigenden Boje (2) verbindet,
Abwickeln eines an den ersten Abschnitt der Länge (L) anschließenden zweiten Abschnitts der Shock-tube (3) einer Länge (1) zur Einrichtung eines Abstands zur der Boje (2) an der Wasseroberfläche (WO)
sowie Zünden der Sprengladung (4) über die Shock-tube (3). - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Boje (2) eine Antenne (23) verwendet wird, die zum Auslösen der Sprengung ein Funksignal von einem Kontroll- und Versorgungsschiff (22) her empfängt und über eine Antennenleitung (27) an eine Funk-Zündvorrichtung (28) an dem Rahmen (5) des Kampfmittelräumungsgerätes (1) zum Zünden der Sprengladung (4) überträgt.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Boje (2) zur Markierung und als weit sichtbare Warnung vor einer anstehenden Sprengung an die Wasseroberfläche WO hin steigt, wobei eine mit dem Kampfmittelräumungsgerät (1) verbundene Leine (3a) die Boje (2) an der Wasseroberfläche (WO) fixiert und
eine ca. 100m lange Shock-tube (3) die Sprengladung (4) mit einem Unterwasser-Transponder (29) verbindet,
der nach Positionierung des Kampfmittelräumungsgeräts (1) durch das ROV außerhalb eines Bereichs mit ca. 90m Radius um das UXO herum am Meeresgrund (BO) abgelegt wird, wobei nach Aufnahme des ROV auf dem Kontroll- und Versorgungsschiff (21) von dort über einen Unterwasser-Sender (30) zum Unterwasser-Transponder (29) hin die Zündung der Shock-tube (3) zum Zünden der Sprengladung (4) ausgelöst wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL19158392T PL3527928T3 (pl) | 2018-02-20 | 2019-02-20 | Urządzenie i sposób usuwania niewybuchów ładunków wybuchowych zanurzonych pod wodą |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018103753.8A DE102018103753B4 (de) | 2018-02-20 | 2018-02-20 | Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung eines nicht explo-dierten Kampfmittels unter Wasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3527928A1 true EP3527928A1 (de) | 2019-08-21 |
EP3527928B1 EP3527928B1 (de) | 2020-10-28 |
Family
ID=65529444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19158392.1A Active EP3527928B1 (de) | 2018-02-20 | 2019-02-20 | Vorrichtung und verfahren zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels unter wasser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3527928B1 (de) |
DE (1) | DE102018103753B4 (de) |
DK (1) | DK3527928T3 (de) |
LT (1) | LT3527928T (de) |
PL (1) | PL3527928T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112213357A (zh) * | 2020-09-21 | 2021-01-12 | 沈阳理工大学 | 一种可在大型水域开展水下爆炸毁伤试验的浮体平台 |
US20220098529A1 (en) * | 2020-09-29 | 2022-03-31 | The Procter & Gamble Company | Automatic dishwashing cleaning composition |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022125485B3 (de) | 2022-10-04 | 2023-05-11 | Heinrich Hirdes Gmbh | Sprengverfahren und Sprengvorrichtung zur Beseitigung eines nicht explodierten Kampfmittels |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009059881A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Atlas Elektronik Gmbh | Verfahren zur aufklärung eines seegebiets |
EP2415660A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-08 | ATLAS ELEKTRONIK GmbH | Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, unbemanntes Unterwasserfahrzeug mit derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu |
US20150225049A1 (en) * | 2012-03-16 | 2015-08-13 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for neutralizing underwater mines |
EP3007966A1 (de) * | 2013-06-11 | 2016-04-20 | ATLAS Elektronik GmbH | Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2722164B1 (fr) * | 1994-07-08 | 1996-09-13 | Eca | Procede perfectionne de destruction d'un objet sous-marin, notamment d'une mine immergee |
GB2483861C (en) * | 2010-09-21 | 2019-01-30 | Ecs Special Projects Ltd | Attachment device and assemblies and systems using same |
EP3383735B1 (de) * | 2015-12-02 | 2020-04-15 | Mas Zengrange (NZ) Limited | Maritime schwimmvorrichtung |
-
2018
- 2018-02-20 DE DE102018103753.8A patent/DE102018103753B4/de active Active
-
2019
- 2019-02-20 DK DK19158392.1T patent/DK3527928T3/da active
- 2019-02-20 LT LTEP19158392.1T patent/LT3527928T/lt unknown
- 2019-02-20 PL PL19158392T patent/PL3527928T3/pl unknown
- 2019-02-20 EP EP19158392.1A patent/EP3527928B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009059881A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Atlas Elektronik Gmbh | Verfahren zur aufklärung eines seegebiets |
EP2415660A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-08 | ATLAS ELEKTRONIK GmbH | Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, unbemanntes Unterwasserfahrzeug mit derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu |
US20150225049A1 (en) * | 2012-03-16 | 2015-08-13 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for neutralizing underwater mines |
EP3007966A1 (de) * | 2013-06-11 | 2016-04-20 | ATLAS Elektronik GmbH | Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112213357A (zh) * | 2020-09-21 | 2021-01-12 | 沈阳理工大学 | 一种可在大型水域开展水下爆炸毁伤试验的浮体平台 |
CN112213357B (zh) * | 2020-09-21 | 2023-05-30 | 沈阳理工大学 | 一种可在大型水域开展水下爆炸毁伤试验的浮体平台 |
US20220098529A1 (en) * | 2020-09-29 | 2022-03-31 | The Procter & Gamble Company | Automatic dishwashing cleaning composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018103753A1 (de) | 2019-08-22 |
LT3527928T (lt) | 2020-12-28 |
EP3527928B1 (de) | 2020-10-28 |
PL3527928T3 (pl) | 2021-05-17 |
DE102018103753B4 (de) | 2022-06-30 |
DK3527928T3 (da) | 2020-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2703280B2 (de) | Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, unbenmanntes Unterwasserfahrzeug mit derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu | |
EP2607226B2 (de) | Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, Kampfmittelräumkombination mit unbemanntem Unterwasserfahrzeug und derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu | |
DE102009053742B4 (de) | Unbemanntes Unterwasserfahrzeug und Einrichtung zum Anschluss eines Lichtwellenleiterkabels an ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug | |
EP3527928B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels unter wasser | |
DE69504594T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Vernichtung eines Unterwassergegenstandes, insbesondere einer Seemine | |
WO1990001445A1 (de) | Minenräumgerät zum räumen von ankertauminen | |
DE102021205488A1 (de) | Vorrichtung zur sicheren Bergung und Transport von Kampfmitteln, insbesondere von unter Wasser gefundenen Kampfmitteln | |
DE69202045T2 (de) | Verfahren zur Zerstörung eines Unterwassergegenstandes, insbesondere einer Seemine. | |
EP4384772A2 (de) | Vorrichtung zur sicheren bergung und transport von kampfmitteln, insbesondere von unter wasser gefundenen kampfmitteln | |
DE69406029T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Vernichtung eines versenkten Gegenstandes, insbesondere einer Seemine | |
DE19901083C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung treibender Seeminen | |
DE102021214012A1 (de) | Transportbehälter für die Bergung von Kampfmittelaltlasten unter Wasser und Verfahren | |
EP3007966B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln | |
DE102022125485B3 (de) | Sprengverfahren und Sprengvorrichtung zur Beseitigung eines nicht explodierten Kampfmittels | |
EP0591854B1 (de) | Einrichtung zum Ausser-Gefecht-Setzen einer Seemine | |
EP4406826A1 (de) | Vorrichtung zur bergung von kampfmitteln | |
DE3624409C1 (en) | Sea-mine destroyer device | |
DE102014113184A1 (de) | Fahrzeugsystem mit einem Mutterschiff und einem unbemannten Wasserfahrzeug und Verfahren zum Bergen eines unbemannten Wasserfahrzeugs | |
DE3803368C2 (de) | Übungs-Geschoß-Seemine | |
DE2123229C1 (de) | Sprengkörper zum Schutze eines Objektes gegen Angreifer | |
DD301439A7 (de) | Übungs- Minenvernichtungsladung | |
DE102018214824A1 (de) | Räumgerät und Verfahren zum Neutralisieren eines Kampfmittels unter Wasser | |
DE1802138B2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von kurzfristig aufeinanderfolgenden Unterwasserexplosionen für seismische Forschungszwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200330 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200804 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1328640 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019000330 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20201211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E020101 Country of ref document: EE Effective date: 20201124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210129 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210301 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210128 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210228 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019000330 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210220 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190220 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231122 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Payment date: 20240212 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240220 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20240219 Year of fee payment: 6 Ref country code: EE Payment date: 20240220 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20240229 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240221 Year of fee payment: 6 Ref country code: NO Payment date: 20240220 Year of fee payment: 6 Ref country code: LV Payment date: 20240219 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20240222 Year of fee payment: 6 Ref country code: DK Payment date: 20240221 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |