DE2344688B2 - Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2344688B2
DE2344688B2 DE19732344688 DE2344688A DE2344688B2 DE 2344688 B2 DE2344688 B2 DE 2344688B2 DE 19732344688 DE19732344688 DE 19732344688 DE 2344688 A DE2344688 A DE 2344688A DE 2344688 B2 DE2344688 B2 DE 2344688B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
impeller
support arm
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732344688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344688A1 (de
Inventor
Volker 7141 Erdmannhausen Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19732344688 priority Critical patent/DE2344688B2/de
Publication of DE2344688A1 publication Critical patent/DE2344688A1/de
Publication of DE2344688B2 publication Critical patent/DE2344688B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/116Attitude or position control of chassis by action on suspension, e.g. to compensate for a slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/30Track-tensioning means
    • B62D55/305Track-tensioning means acting on pivotably mounted idlers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge, das Antriebsräder und Stützrollen für die Gleiskette sowie an Tragarmen gelagerte Laufräder umfaßt, die im Bereich der vorderen und hinteren Umlenkung der Kette in gegeneinander verschwenkbaren Tragarmen gelagert sind.
Bei Gleiskettenfahrzeugen ist es bekannt (DE-OS 19 52 939), das Laufwerk zum Erhalt einer gleichmäßigen Kettenspannung während des Ein- und Ausfederns mit einem mechanisch/hydraulisch wirkenden Kettenspanner zu versehen. Hierbei ist das vordere Laufrad an einem Tragarm gelagert, der aufbauseitig gehalten ist und zum Erzielen einer stets gleichbleibenden Spannung der Gleiskette beim Heben und Senken der Fahrzeugwanne eine auf die Kettenspannrollc wirkende Gestängeeinrichtung aufweist. Diese Einrichtung umfaßt im wesentlichen eine die Kettenspannrolle von einem hydraulischen Betätigungszylinder beeinflußtes Schubgestänge, das über weitere Hebel, wie Umlenkhebel und Stangen mit der Kettenspannrolle verbunden ist und diese entsprechend der auftretenden Kettenlängung nachstellt. Ferner ist ein Laufwerk für ein Gleiskettenfahrzeug bekannt (DE-AS 17 80 650), bei dem zum Spannen der Kette ein Antriebsrad durch einen Hydraulikzylinder entsprechend verstellt wird.
Zum Spannen der Gleiskette benötigen die bekannten Gleiskettenfahrzeuge zusätzliche Vorrichtungen, die zur Ausführung einer Funktion eine Steuereinrichtung benötigen. Diese zusätzlichen Vorrichtungen mit Steuereinrichtungen sind aufwendig und stellen eine weitere Schwachstelle des Gleiskettenfahrzeuges dar, deren Funktionsfähigkeit von möglichst einfach aufgebauten und wenigen Baugruppen abhängig sein soll.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufwerk für ein Gleiskettenfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Gleiskette während unterschiedlicher Fahrzustände beim Ein- und/oder Ausfedern dauernd unter einer vorgegebenen konstanten Spannunggehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lagerpunkt des Tragarms des vorderen Laufrades am Fahrzeug — in Fahrtrichtung gesehen — vor der Achse des Laufrades und der Lagerpunkt des für das hintere Laufrad vorgesehenen Tragarms hinter der Achse des Laufrads angeordnet sind. Durch diese Anlenkung der Laufräder wird eine automatische Kettenspannung bewirkt, wobei eine Kettenlose bei Einfederungsvorgängen des Fahrzeugs aufgefangen und ein Nachgeben der Kettenspannung beim Einfedern der vorderen Laufräder vom hinteren Laufrad ausgeglichen wird. Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der vordere Tragarm einen fahrzeugfesten Lagerpunkt aufweist, der höher als die Achse des Laufrads angeordnet ist Durch das Laufwerk wird der Vorteil erzielt, daß der summierte F&derungsweg aller zu einer Kelte gehörenden Laufräder aufgefangen wird und die Kettenspannung konstant bleibt, da sich das hintere Laufrad beim Schwenken nach hinten entgegen der Fahrtrichtung verschieben kann, und die Kette sich somit automatisch der jeweiligen Federungssituation anpassen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Laufwerks eines Gleiskettenfahrzeugs in einer schematischen Seitenansicht in statischer Nullage dargestellt, wobei die Laufräder mit Tragarmen in eingefederter Lage strichprnktiert dargestellt sind.
Das Laufwerk besteht aus drehstabgefederten Laufrädern 1 bis 4, einem Antriebsrad 13, einer Stützrolle 14 sowie der Gleiskette. Die Laufräder 1 bis 4 sind in Tragarmen 5 bis 8 gelagert, die an der Fahrzeugwanne schwenkbar angelenkt sind.
Das vordere Laufrad 1 ist an dem Tragarm 5 gelagert, dessen Lagerpunkt 9 in Fahrtrichtung F gesehen, vor der Achse 10 des Laufrades angeordnet ist. Das hintere Laufrad 4 ist an dem Tragarm 8 gelagert, der seinen fahrzeugfesten Lagerpunkt 11 in Fahrtrichtung F gesehen hinter der Achse 12 des Laufrades aufweist.
Der Tragarm 8 nimmt in statischer Nullage zwischen dem oberen und dem unteren Kettentrum eine mittlere Position (Winkelresultierende) ein, d. h., der Tragarm liegt in der Winkelhalbierenden zwischen dem von den Trums der Kette gebildeten Winkel.
Beim Einfedern verschwenken sich die Laufräder aus der statischen Nullage in eine eingefederte Position (strichpunktiert gezeichnet), wobei das hintere Laufrad 4 aus seiner statischen Nullage in eine Position 15 schwenkt und eine Verschiebung des Laufrades in Richtung 16 erfolgt. Das bzw. die vorderen Laufräder 1 bis 3 führen eine Schwenkbewegung in Richtung 17 durch und der Tragarm 5 nimmt im eingefederten Zustand eine Position bei 18 ein.
Die Anlenkung des hinteren Laufrades 4 ist derart ausgelegt, daß bei parallelen Einfederungsvorgängen des Fahrzeuges die durch die vorderen Laufräder 1 bis 3 verursachte Kettenlose ausgeglichen wird, derart, daß das hintere Laufrad 4 eine Schwenkbewegung entgegen der Fahrtrichtung F durchführt. Hierdurch verschiebt sich das Laufrad 4 um einen Weg a. Es kann somit die gesamte Kettenlose aufgefangen werden und die Spannung der Kette wird dauernd beibehalten, so daß die Kette für den Fahrbetrieb immer unter einer mindestnotwendigen Spannung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge, das Antriebsräder und Stützrollen für die Gleiskette sowie an Tragarmen gelagerte Laufräder umfaßt, die im Bereich der vorderen und hinteren Umlenkung der Kette in gegeneinander verschwenkbaren Tragarmen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerpunkt (9) des Tragarms (5) des vorderen Laufrades (1) am Fahrzeug — in Fahrtrichtung gesehen — vor der Achse (10) des Laufrades (1) und der Lagerpunkt (11) des für das hintere Laufrad (4) vorgesehenen Tragarmes (8) hinter der Achse (12) des Laufrads (4) angeordnet sind.
2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der vordere Tragarm (5) einen fahrzeugfesten Lagerpunkt (9) aufweist, der höher als die Achse (10) des Laufrads (1) angeordnet ist
DE19732344688 1973-09-05 1973-09-05 Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge Withdrawn DE2344688B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344688 DE2344688B2 (de) 1973-09-05 1973-09-05 Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344688 DE2344688B2 (de) 1973-09-05 1973-09-05 Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2344688A1 DE2344688A1 (de) 1975-03-13
DE2344688B2 true DE2344688B2 (de) 1979-07-12

Family

ID=5891659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344688 Withdrawn DE2344688B2 (de) 1973-09-05 1973-09-05 Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344688B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4680355B2 (ja) * 2000-08-10 2011-05-11 ヤンマー株式会社 コンバイン

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344688A1 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102319T2 (de) Antriebsvorrichtung für Kettenfahrzeug
EP1776268B1 (de) Fahrwerk für landwirtschaftliche maschinen und geländegängige fahrzeuge mit endlos-gurtbandlaufwerk sowie entsprechendes gurtbandlaufwerk
DE930193C (de) Raupenantrieb, insbesondere fuer Fahrzeuge
EP0597350A1 (de) Zugmittellaufwerk
DE2264015B2 (de) Dreieck-Spurketten-Anordnung
DE1808702A1 (de) Motorangetriebenes Radpanzerfahrzeug
DE4021323C2 (de) Raupenfahrzeug
DE2043269C3 (de)
DE1919908A1 (de) Radanordnung fuer Fahrzeuge,die insbesondere fuer Strassen- und Gelaendefahrt bestimmt sind
DE6924305U (de) Schneefahrzeug
DE2344688B2 (de) Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge
DE692558C (de)
DE3638421A1 (de) Zum fahren auf strassen und schienen geeignetes mehrzweckfahrzeug
DE10203326B4 (de) Fahrwerk für ein Raupenfahrzeug
DE3316637C2 (de) Vorrichtung zur Fahrhilfe bei schwierigen Bodenverhältnissen, insbesondere für LKW
DE2944650C2 (de)
DE102018118907A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102016125063A1 (de) Raupenlaufwerk
EP1247728B1 (de) Gummiraupenbandlaufwerk
DE1171755B (de) Raupenrad fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE2216307A1 (de) Spurbreitenveraenderbares gleiskettenfahrzeug
DE2521145C3 (de) Verstellvorrichtung für Laufräder von Gleiskettenfahrzeugen
DE2544500C3 (de) Palettentransportanhänger
AT343176B (de) Antrieb fur selbstfahrende seilwegfahrzeuge
DE4104445A1 (de) Kraftfahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee